Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2008

n° 3-4/2008, 33. Jahrgang

Special Issue: IGU Commission on Population and Vulnerability: Spatial Challenges of Future Demographic Re-structuring

  • GANS Paul - Introduction, pp. 245-246
  • SUTTON Michael - Der Zweite Demographische Übergang: Gibt es eine gängige Meinung? (begutachteter Beitrag), pp. 247-270
  • KUREK Sławomir - Räumliche Disparitäten des Wandels der Altersstruktur der Bevölkerung in Polen im Kontext des Zweiten Demographischen Übergangs (begutachteter Beitrag), pp. 271-292
  • KEMPER Franz-Josef - Wohnmobilität in Ost- und Westdeutschland: Mobilitätsraten, Mobilitätsgründe, Reurbanisierung (begutachteter Beitrag), pp. 293-314
  • DITTRICH-WESBUER Andrea, FÖBKER Stefanie, OSTERHAGE Frank - Demographischer Wandel und Wanderungen in Stadtregionen: Ergebnisse aus zwei deutschen Fallstudien (begutachteter Beitrag), pp. 315-350
  • MÜNTER Angelika - Wer kann in der Stadt gehalten werden? Identifizierung „beeinflussbarer“ Stadt-Umland-Wanderer in vier deutschen Stadtregionen (begutachteter Beitrag), pp. 351-380
  • WEST Christina, GANS Paul, SCHMITZ-VELTIN Ansgar - Cities in space und city as place – Reurbanisierung neu gedacht: urbane, semiurbane und suburbane Orientierungen und ihr Einfl uss auf die Wohnstandortwahl (begutachteter Beitrag), pp. 381-408
  • ETTE Andreas, UNGER Rainer, GRAZE Philip, SAUER Lenore - Die Erfassung räumlicher Mobilität im Mikrozensus: Das Beispiel deutscher Rückkehrer aus dem Ausland (begutachteter Beitrag), pp. 409-432
  • NADERI Robert - Ehen und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Lebensverlauf von Deutschen und türkischen Staatsbürgern in Deutschland, pp. 433-448
  • SWIACZNY Frank - Urbanisierung und Entwicklung 2008, pp. 449-460

(résumés du n° 3-4/2008)

n° 2/2008, 33. Jahrgang

  • SALZMANN Thomas, BOHK Christina - Überprüfung der im Rahmen des „Lebenserwartungssurveys“ gemessenen Sterblichkeit auf Bevölkerungsrepräsentativität unter Berücksichtigung rechts- und intervallzensierter Ereignisse mit dem Konzept „Relative Survival“ , pp. 121-152 (texte)
  • STEINBACH Anja - Stieffamilien in Deutschland Ergebnisse des „Generations and Gender Survey“ 2005, pp. 153-180 (texte)
  • SWIACZNY Frank, GRAZE Philip, SCHLÖMER Claus - Spatial impacts of demographic change in Germany - Räumliche Einflüsse des demographischen Wandels in Deutschland. Neue Betrachtung urbaner Bevölkerungsprozesse, pp. 181-205 (texte)
  • JAKOBY Nina - Diversität des Familien- und Verwandtschaftslebens – Zur Bedeutung des erweiterten Familienkreises, pp. 207-228 (texte)
  • SCHIMANY Peter, GRÜNHEID Evelyn, SWIACZNY Frank - Informationen und Rezensionen, pp. 229-242 (texte)

(résumés du n° 2/2008)

n° 1/2008, 33. Jahrgang

  • HÖHN Charlotte - Editorial, pp. 3-4

Wissenschaftliche Abhandlungen

  • TAZI-PREVE Mariam I., KAINDL Markus, KRENN Benedikt - Väter ohne Kinder. Charakteristika von Scheidungsvätern ohne Kontakt zu ihren Kindern (begutachteter Beitrag), pp. 5-35
  • SCHNEIDER Lutz - Alterung und technologisches Innovationspotential. Eine Linked Employer-Employee Analyse (begutachteter Beitrag), pp. 37-54

Forschungsnotizen

  • GRÜNHEID Evelyn - Die Auswirkungen demographischer Entwicklungen auf die innere Sicherheit in Deutschland, pp. 55-88
  • DIEHL Katharina - Mögliche Faktoren für die rasche Reduktion der ostdeutschen Übersterblichkeit nach der Wiedervereinigung. Warum leben Ostdeutsche seit der Wiedervereinigung länger ?, pp. 89-109

(résumés du n° 1/2008)

 

Dernière modification le