Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft - Antérieurs à 2005
2004
n° 3-4/2004, 29. Jahrgang
Sonderheft zur "Population Policy Acceptance Study"
- Vorwort, pp. 313 - 314
- DORBRITZ Jürgen - Demographische Trends und Hauptergebnisse der deutschen Population Policy Acceptance Study (PPAS), pp. 315 - 328
- DORBRITZ Jürgen - Demographisches Wissen, Einstellungen zum demographischen Wandel und Ursachen des Geburtenrückgangs, pp. 329 - 362
- RUCKDESCHEL Kerstin - Determinanten des Kinderwunsches in Deutschland, pp. 363 - 386
- LENGERER Andrea - Zur Akzeptanz von Familienpolitik, pp. 387 - 422
- ROLOFF Juliane - Die Rolle älterer Menschen in der Gesellschaft und der Umgang mit pflegebedürftigen alten Menschen, pp. 423 - 446
- MAI Ralf - Die Bewertung alterspolitischer Reformmassnahmen, pp. 447 - 470
- NADERI Robert - Einstellungen gegenüber Ausländern in Deutschland, pp. 471 - 492
- SCHMID Susanne - Methodik und Ergebnisse einer Delphi Studie zur demographischen Entwicklung in Deutschland bis 2030, pp. 493 - 591
- Forschungsnotizen
- DIEHL Claudia - Die "Neuzuwandererbefragung - Pilotstudie", pp. 517-526
- Berichte und Dokumente
- HAUG Sonja - Italian Migrants in Germany. Integration in the Education System and the Dual System of Vocational Training, pp. 527-582
- Informationen und Rezensionen
- BEEKINK Erik et al. (red.) - Nederland in verandering. Maatschappelijke ontwikkelingen in kaart gebracht 1800-2000, Amsterdam, Aksant, 2003
- INFORMATIONEN ZUR RAUMORDNUNG - Raumordnungsprognose 2020. Regionen und Städte im demographischen Wandel, Heft 34, 2004, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Bonn, 2004
n° 2/2004, 29. Jahrgang
- HAUG Sonja - Soziale Integration durch soziale Einbettung in Familie, Verwandtschafts- und Freundesnetzwerke, pp. 163-192
- KEMKES-GROTTENTHALER Ariane - Determinanten des Kinderwunsches bei jungen Studierenden. Eine Pilotstudie mit explorativem Charakter, pp. 193-218
- Forschungsnotizen
- ROLOFF Juliane - Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen der subjektiven Gesundheit, dargestellt am Beispiel der westdeutschen Altersjahrgänge 1933 bis 1938, pp. 219-244
- MISCHLER Beate - Geburt und Elternschaft in der Stadt Zürich 1993-2002, pp. 245-262
- Berichte und Dokumente
- SCHMID Susanne - Forschungsbericht zur deutschen delphi-Studie im Rahmen des DIALOG-Projektes, pp. 263-302
- Informationen und Rezensionen
- CARL Christine - Leben ohne Kinder. Wenn Frauen keine Mütter sein wollen, Rowohlt, 2002
- CURRLE Edda - Migration in Europa. Daten und Hintergründe, Bamberg, 2004
- POPEL Frans v., ORIS Michel, LEE James - The Road to Independence. Leaving Home in Western and Eastern Societies, Peter Lang Verlag, 2004
- McMORROW Kieran, RÖGER Werner - The Economic and Financial Market Consequences of Global Ageing, Springer, 2004
n° 1/2004, 29. Jahrgang
- LUY Marc - Verschiedene Aspekte der Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland von 1950 bis 2000, pp. 3-62
- SURKYN Johan, LESTHAEGHE Ron - Wertorientierungen und "second demographic transition" in Nord-, West- und Südeuropa: Eine aktuelle Bestandsaufnahme, pp. 63-98
- Forschungsnotizen
- LENGERER Andrea - Familienpolitische Regimetypen in Europa und ihre Bedeutung für den Wandel der Familie. Ein Überblick über den Stand der Forschung, pp. 99-122
- Berichte und Dokumente
- LUY Marc - Zur Bedeutung der Hermann'schen Sterbetafeln für die Entwicklung der Mortalitätsanalyse, pp. 123-124
- VON HERMANN F.B.W. (1867) - Über die Mortalität und Vitalität in Bayern, pp. 127-153
2003
n° 2-4/2003, 28. Jahrgang
- VAN DE KAA Dirk J. - International migration in the demographic balancing equation of late modern societies, pp. 171-182
- COLEMAN David - Mass Migration and Population Change, pp. 183-216
- SCHMID Josef - Einwanderung und Staatengemeinschaft. Zur Problematik einer überstaatlichen Wanderungspolitik, pp. 217-232
- BÄHR Jürgen, GANS paul - Regionale Typen ähnlicher Migrationsdynamik in Deutschland, pp. 233-242
- SWIACZNY Frank - Aktuelle Trends der internationalen Migration in die Industrieländer, pp. 243-262
- BADE Klaus J., OLTMER Jochen - Zwischen Aus- und Einwanderungsland: Deutschland und die Migration sit der Mitte des 17. Jahrhunderts, pp. 263-306
- HECKMAN Friedrich - Integration von Migranten in europäischen Gesellschaften, pp. 307-316
- GLATZER Wolfgang - Gesellschaftliche Integration und individuelle Partizipation. Junge Erwachsene mit ausländischer Herkunft in der deutschen Gesellschaft, pp. 317-334
- HAUG Sonja - Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration, pp. 335-354
- RABOLD Susann, DIEHL Claudia - Migration und familiale Konflikte, pp. 355-368
- AVRAMOV Dragana, CLIQUET Robert - Economy of Time and Population Policy. Rethinking the 20th century Life Course Paradigm, pp. 369-402
- DORBRITZ Jürgen - Polarisierung versus Vielfalt. Lebensformen und Kinderlosigkeit in Deutschland - eine Auswertung des Mikrozensus, pp. 403-422
- SCHWARZ Karl - Betrachtungen eines Demographen zu Ehe und Familie um das Jahr 2000, pp. 423-442
- GROHMANN Heinz - Die Alterung unserer Gesellschaft. Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen, pp. 443-462
- FUX Beat - Generationenbeziehungen und ihre Bedeutung für die anstehenden Reformen des Sozialstaates, pp. 463-482
- MACKENSEN Rainer - Vier Wurzeln der empirischen Sozialforschung, pp. 483-504
- HAUG Werner - Gesellschaftlicher Wandel und amtliche Statistik. Trends und Herausforderungen, pp. 505-512
n° 1/2003, 28. Jahrgang
- LUY Marc - Warum Frauen länger leben - wird ein Vergleich der Sterblichkeit von Kloster- und Allgemeinbevölkerung durch Bildungsgrad und Missionstätigkeit der Ordensmitglieder beeinflusst?, pp. 5-36
- SCHULZ Reiner, SWIACZNY Frank - Globale Verstädterung - Entwicklung, Ursachen, Folgen, pp. 37-66
- WENDT Hartmut - Asylwanderung nach Deutschland. Dimensionen, Flüchtlingskategorien, rechtliche Grundlagen, Verlauf, Herkunftsregionen und europäischer Vergleich, pp. 67-90
- DEMENY Paul - Die bevölkerungspolitischen Dilemmata in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts, pp. 91-118
2002
n° 4/2002, 27. Jahrgang
- HAUG Sonja - Familie, soziales Kapital und soziale Integration. Zur Erklärung ethnischer Unterschiede in Partnerwahl und generativem Verhalten bei jungen Erwachsenen deutscher, italienischer und türkischer Abstammung, pp. 393-426
- DORBRITZ Jürgen, PHILIPOV Dimiter - Der Wandel in den Mustern der Familienbildung und der Ehescheidungen in den Reformstaaten Mittel - und Osteuropas - Die Folgen des Austausches der Wirtschafts - und Sozialordnung, pp. 427-464
- BOES Stephan, PFLAUMER Peter - Ermittlung von Prognoseintervallen mit Hilfe von Monte-Carlo-Methoden - Ein Verfahren zur Beurteilung der Unsicherheit von Studierendenprognosen, pp. 465-492
- Berichte/Dokumente
- ANDERSSON Gunnar - Dissolution of unions in Europe: A comparative overview, p. 493
n° 3/2002, 27. Jahrgang
- DIEHL Claudia - Wer wird Deutsche/r und warum? Bestimmungsfaktoren der Einbürgerung türkisch- und italienischstämmiger junger Erwachsener - Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB , pp. 285-312
- HANK Karsten - Zur Struktur und Kontinuität regionaler Fertilitätsunterschiede in Westdeutschland nach der Wiedervereinigung, pp. 313-326
- KREYENFELD Michaela - Parity Specific Birth Rates for West Germany: An Attempt to Combine Survey Data and Vital Statistics, pp. 327-358
- KLEIN Thomas, LENGERER Andrea, UZELAC Michaela - Partnerschaftliche Lebensformen im internationalen Vergleich, pp. 359-380
- Buchbesprechungen
- Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.) - Kontinuität und Wandel in der Familiein Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse, Stuttgart, Lucius, 2002
- Dick, Eugen; Mäing, Heinrich (Hrsg.) - Bevölkerungsschwund und Zuwanderungsdruck in den Regionen. Mit welchen Programmen antwortet die Politik? Ein Werkstattbericht, München, Waxmann, 2002
n° 2/2002, 27. Jahrgang
- DIEHL Claudia - Die Auswirkungen längerer Herkunftslandaufenthalte auf den Bildungserfolg türkisch- und italienischstämmiger Schülerinnen und Schüler, pp. 165-184
- GÄRTNER Karla - Differentielle Sterblichkeit - Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys, pp. 185-212
- SCHULZ Erika - Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Familienstandsstruktur Entwicklung 1991 bis 1999 und Vorausschätzungen bis 2005, pp. 213-246
- TEIBENBACHER Peter, HAAS Josef - Das Modell vom Demographischen Übergang - selbst im Übergang? Das Beispiel der Steiermark zwischen 1870 und 1914, pp. 247-264
- Berichte/Dokumente
- SCHWARZ Karl - Kinderzahlund Familienstand der Bevölkerung im früheren Bundesgebiet und in "Stadt" und "Land" - Rückblick auf Entwicklungen in 30 Jahren, pp. 265-273
- Buchbesprechungen
- von Brunotte E. et al. (Hrsg.) - Lexikon der Geographie. 4 Bde. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin, Bd. 1, 2001, Bd. 2-4, 2002, 1570 S.
- Institut für Länderkunde (Hrsg.) - Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Bevölkerung. Leipzig, 2001
- Wingen Max - Familienpolitische Denkanstösse. Sieben Abhandlungen. CONNEX - gesellschaftspolitische Studien. Wissenschaftliche Reihe des ZFG. Grafschaft: Vektor-Verlag, 2001
- ROLOFF Juliane, SCHWARZ Karl - Bericht 2001 über die demographische Lage in Deutschland mit dem Teil B "Sozio-ökonomische Strukturen der ausländischen Bevölkerung", pp. 3-68
- WINGEN Max - Ein erneutes Plädoyer für eine bevölkerungsbewusste Familienpolitik, pp. 69-86
- DORNSEIFF Jann-Michael, SACKMANN Reinhold - Zwischen Modernisierung und Re-Traditionalisierung. Die Transformation von Familienbildungsmustern im Lebenslauf ostdeutscher Frauen am Beispiel der Geburt des zweiten Kindes, pp. 87-114
- HAUG Sonja - Familienstand, Schulbildung und Erwerbstätigkeit junger Erwachsener Eine Analyse der ethnischen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten - Erste Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB, pp. 115-144
- Berichte/Dokumente
- BOMSDORF Eckart - Die fernere Lebenserwartung in Deutschland im Jahr 2002, pp. 145-150
- Buchbesprechungen
- Pauli Julia, Das geplante Kind. Demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde, Schweizer, Thomas; Johansen, Ulla (Hrsg.) Kölner ethnologische Studien, LIT Verlag, Münster, Hamburg, London 2000
- Rohwer Götz, Pötter Ulrich, Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik, Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Grundlagentexte Soziologie; Weinheim, Juventa, 2001
- Hummel Diana, Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht; Opladen, Leske + Budrich, 2000
2001
n° 3-4/ 2001, 26. Jahrgang
Demographische und kulturelle Besonderheiten und Integration von Migranten
- SALT John - Europas Migrationsfeld, pp. 295-326
- COLEMAN David - Migration nach Europa: eine Kritik am neuen Konsens des Establishments, pp. 327-340
- HECKMANN Friedrich - Integrationsforschung aus europäischer Perspektive, pp. 341-356
- CAGIANO DE AZEVEDO Raimondo - Integrationsforschung aus europäischer Perspektive. Kommentare, pp. 357-366
- HEERING Liesbeth - Erste Erkenntnisse aus einem Mehrländerprojekt zu den Determinanten der Migration, pp. 367-376
- HOFFMANN-NOWOTNY Hans-Joachim, HÄMMIG Oliver, STOLZ Jörg - Desintegration, Anomie und Anpassungsmuster von Zuwanderern der zweiten Generation in der Schweiz, pp. 377-386
- HINTERMANN Christiane - Die Österreicher und ihre ausländische Bevölkerung - Zwei Erhebungen über die Einstellungen und Meinungen der österreichischen Bevölkerung zur internationalen Migration, zur ausländischen Bevölkerung und zur Migrations-und Integrationspolitik in Österreich, pp. 387-398
- SÖDERLING Ismo - Die finnischen Einstellungen gegenüber der Zuwanderung und den Migranten - Erhebung im Kontext der finnischen Migrationsforschung, pp. 399-412
- FORSANDER Annika - Migranten auf dem finnischen Arbeitsmarkt - wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?, pp. 413-432
- OSTBY Lars - Die norwegische Erhebung "Lebensbedingungen unter Migranten 1996" - Hintergrund sowie Bezug zu andern Erhebungen und zu den Registerstatistiken , pp. 433-442
- KATUS Kalev, SAKKEUS Luule - Demographische Entwicklung der im Ausland geborenen Bevölkerung Estlands: Divergenz oder Konvergenz?, pp. 443-452
- LESTHAEGHE Ron - Die FGWM- und die MHSM-Erhebung unter türkischen und marokkanischen Bevölkerungen in Belgien: ein Kurzbericht, pp. 453-462
- MELEGH Attila - Internationale Migration und Ungarn in den 90er Jahren. Probleme und Perspektiven, pp. 463-472
n° 2, 2001, 26. Jahrgang
- SCHULZ Reiner - Die demographische Lage im Jahr 2000; Teil B: Weltbevölkerung - Strukturen, Entwicklungen und deren Determinanten, pp. 145-172
- LÜSCHER Kurt - Soziologische Annäherungen an die Familie, pp. 173-202
- RESCH Stefan - Das Konzept der Verlorenen Lebensjahre - Theoretische Entwicklung und praktische Anwendung anhand eines Vergleichs der Mortalitäten West-und ostdeutschlands, pp. 203-230
- HAUG Sonja - Bleiben oder Zurückkehren? Zur Messung, Erklärung und Prognose der Rückkehr von Immigranten in Deutschland, pp. 231-270
- Berichte/Dokumente
- Zukunft gestalten - Integration fördern
(résumé du rapport de la commission "Zuwanderung" présidée par Rita Süssmuth)
- Zukunft gestalten - Integration fördern
- Buchbesprechungen
- Koller Michaela, Migration aus Nordafrika - Ursachen und Probleme, Deutsche Hochschuledition, Band 94. Neuwied, ars una Verlagsgesellschaft
- de Beer, Joop; Deven, Fred (Hrsg.) - Diversity in family formation. The 2nd Demographic Transition in Belgium and The Netherlands. Dordrecht, Kluwer, 2000
- Decurtins, Luc, Meyer, Peter C. (Hrsg.) - Entschieden. Geschieden - Was Trennung und Scheidung für Väter bedeutet, Zürich/Chur, Verlag Rüegger, 2002
n° 1, 2001, 26. Jahrgang
- SCHWARZ Karl - Bericht 2000 über die demographische Lage in Deutschland, pp. 3-54
- HANK Karsten, TILLMANN Katja, WAGNER Gert G. - Ausserhäusliche Kinderbetreuung in Ostdeutschland vor und nach derr Wiedervereinigung. Ein Vergleich mit Westdeutschland in den Jahren 1990-1999, pp. 55-66
- HELLWIG Jörg Otto - Die "kleine Scheidung". Der positive Einfluss von Partnerschaftstrennungen vor der ersten Ehe auf die Scheidungsneigung in der ersten Ehe, pp. 67-84
- HENNING Sabine - Census 2000 in the United States of America: The Decennial Count Analyzed from a Historical Perspective, pp. 85-126
2000
n° 3-4, 2000, 25. Jahrgang
- HÖHN Charlotte - Würdigung des Demographen Parviz Khalatbari anlässlich seines 75. Geburtstages, pp. 351-354
- CHAMIE Joseph - Demographic issues of the 21st Century: The New International Population Order, pp. 365-374
- HÖHN Charlotte - Demographische Probleme des 21. Jahrhunderts aus deutscher Sicht, pp. 375-398
- MACKENSEN Rainer - Vergangenheit und Zukunft der Demographie als Wissenschaft, pp. 399-430
- SCHWARZ Karl Schwarz: Aufforderung an die Demographen zum Einstieg in die Bevölkerungspolitik, pp. 431-440
- BÜTTNER Thomas - Die Alterung der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert, pp. 441-458
- KHALATBARI Parviz - Weltverstädterungsprozess - ein zentrales Problem des 21. Jahrhunderts, pp. 459-476
- SCHMID Josef - Bevölkerungswachstum und internationales Konfliktpotential - vom ideologischen zum demographischen Jahrhundert, pp. 477-494
- SCHOTT Jürgen, ROSSA Karsten - Diskussion zur Sterblichkeitsanalyse unter Berücksichtigung der Todesursachen am Beispiel Deutschland / Freistaat Sachsen, pp. 495-508
- MICHEL Harald - Sterblichkeitsrückgang im 18. Jahrhundert in Deutschland - Bestandteil, Voraussetzung oder
Vorläufer der demographischen Transition?, pp. 509-512 - MALWADE BASU Alaka - Die Geschlechterfrage in der Bevölkerungsforschung: Verwirrung über die Implikationen
für die Gesundheitspolitik, pp. 513-530
n° 2 , 2000, 25. Jahrgang
- GARTNER Karla - Der Lebenserwartungssurvey des BiB. Konzeption und erste Ergebnisse, pp.217-234
- DORBRITZ Jürgen - Europäische Fertilitätsmuster, pp.235-266
- SCHULZ Reiner - Die Alterung der Weltbevölkerung, pp.267-290
- MACKENSEN Rainer - Nachwuchsbeschränkung. Ansatz, Theorie und Methode bei Hans Linde, pp.291-326
- Berichte/Dokumente
- GRÜNHEID Evelyn - Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050. Vergleich der beiden letzten Modellrechnungen des BMI mit der 8. und 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes und der statistischen Landesämter, pp.327-340
- FUCHS Jürgen - Modellrechnungen 2000-2050, pp. 338-340
- Buchbesprechungen, pp.341-346
n°1, 2000, 25.Jahrgang
- GRUNHEID Evelyn et ROLOFF Juliane - Die demographische Lage Deutschland mit dem Teil B
" Die demographische Entwicklung in den Bundesländern - ein Vergleich", pp.3-150 - WAGNER Michael et FRANZMANN Gabriele - Die Pluralisierung der Lebensformen, pp.150-174
- BIRG Herwig - An Approach for Forecasting Life Expectancy and its Application in Germany, pp.175-198
- Persönliches, pp.199-202
- Berichte/Dokumente
- LAPIERRE-ADAMCYK, CHARVET Carole - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Ehe: Bestandsaufnahme der demographischen Arbeiten, pp. 203-210
- Buchbesprechungen, pp.211 et s.
1999
n°4, 1999, 24. Jahrgang
- SCHULZ Reiner - Entwicklung von Sterblichkeit und Gesundheit in den Regionen der Welt, pp.379-410
- CARLSON Elwood et HOEM Jan M. - Das Paradoxon des Überlebens niedriggewichtiger Neugeborener in der Tschechischen Republik, pp.411-424
- LAUTERBACH Wolfgang et LUSCHER Kurt - Wer sind die Spätauszieher, Oder: Herkunftsfamilie, Wohnumfeld und die Gründung eines eigenen Haushaltes. Eine empirische Untersuchung über das Alter bei der Haushaltsgründung, pp.425-448
- MULLER Rolf, SOMMER Thorsten et TIMM Andreas - Nichteheliche Lebensgemeinschaft oder Ehe? Einflüsse auf die Wahl der Partnerschaftsform beim ersten Zusammenzug im Lebenslauf, pp.449-472
- LEVCHUK Nataliya - Die demographische Krise in der Ukraine,pp.473-494
- Berichte/Dokumente, pp. 495-506
- Buchbesprechungen,pp. 507 et s.
Dernière modification le