Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2008

n° 4/2008

Stürme, Fluten, Erdbeben - Wie sich Europa gegen Naturkatastrophen versichern kann

  • SCHWARZE Reimund, WAGNER Gert G. - Naturgefahrenversicherung in Europa - unterschiedliche Antworten auf den Klimawandel: Editorial, pp. 5-17 (texte)
  • BRUGGEMAN Véronique, FAURE Michael G., HARITZ Miriam - Schadensersatz für Opfer von Naturkatastrophen: ein Vergleich zwischen Belgien und den Niederlanden, pp. 18-43
  • HUBER Michael - Zur Versicherung von Elementarrisiken: das englische Gentlemen's Agreement und seine Entwicklungsmöglichkeiten, pp. 44-52
  • RASCHKY Paul A., SCHWINDT Manijeh, SCHWARZE Reimund, WECK-HANNEMANN Hannelore - Risikotransfersysteme für Naturkatastrophen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: ein theoretischer und empirischer Vergleich, pp. 53-68
  • HOCHRAINER Stefan - Reservefonds gegen Naturkatastrophen auf nationaler und europäischer Ebene, pp. 69-79
  • STEINRÜCKEN Torsten - Wirtschaftspolitische Grundsätze der Gestaltung von Risikotransfersystemen für Naturgefahren, pp. 80-97
  • FISCHER Markus - Der lange Weg zur integralen Elementarschadenversicherung und -vorbeugung in der Schweiz, pp. 98-103
  • SCHÖNEGGER Anita, EBEERT Daniela - Perspektiven der Elementarschadenversicherung in Österreich, pp. 104-109
  • HÖPPE Peter - Naturgefahren und Klimawandel: die Rolle der Versicherungswirtschaft, pp. 110-115
  • SCHMIDT Silvio, KEMFERT Claudia, HÖPPE Peter - Bereinigung sozioökonomischer Effekte bei Schäden tropischer Wirbelstürme für eine Analyse zum Einfluss des Klimawandels, pp. 116-139

(résumés du n° 4/2008)

n° 3/2008

  • FRICK Joachim R., GROH-SAMBERG Olaf, SCHUPP Jürgen, SPIESS C. Katharina - Vorwort, pp. 7-8
  • ANGER S., BOWEN D.A., ENGELMANN M., FRICK J.R., GOEBEL J., GRABKA M.M., GROH-SAMBERG O., HAAS H. , HOLST E., KRAUSE P. , KROH M., KURKA C., LOHMANN H., PISCHNER R., RAHMANN U. , SCHMITT C., SCHUPP J. , SIEBER I. , SIEDLER T., SPIESS C.K. - 25 Wellen Sozio-oekonomisches Panel, pp. 9-14
  • KRUPP Hans-Jürgen - Die Anfänge: zur Entstehungsgeschichte des SOEP, pp. 15-26
  • HANEFELD Ute, SCHUPP Jürgen - Die ersten sechs Wellen des SOEP: das Panelprojekt in den ersten Jahren 1983-1989, pp. 27-42
  • WAGNER Gert G. - Die Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP): die Jahre von der Wende zur Jahrtausendwende, pp. 43-62
  • SCHUPP Jürgen, SPIESS Katharina C., WAGNER Gert G. - Die verhaltenswissenschaftliche Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms des SOEP, pp. 63-76
  • GOEBEL Jan, GRABKA Markus M., KRAUSE Peter, KROH Martin, PISCHNER Rainer, SIEBER Ingo, SPIESS Martin - Mikrodaten, Gewichtung und Datenstruktur der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), pp. 77-109
  • FRICK Joachim R., JENKINS Stephen P., LILLARD Dean R., LIPPS Oliver, WOODEN Mark - Die internationale Einbettung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im Rahmen des Cross-National Equivalent File (CNEF), pp. 110-129
  • BOWEN Deborah A., ENGELMANN Michaela, KALLWITZ Sabine, KURKA Christine, RAHMANN Uta - Entwicklung des SOEPservice, pp. 130-141
  • VON ROSENBLADT Bernhard - Datenerhebung im SOEP: die ersten 25 Jahre, pp. 142-156
  • ANGER S., FRICK J.R., GOEBEL J., GRABKA M.M., GROH-SAMBERG O., HAAS H., HOLST E., KRAUSE P., KROH M. , LOHMANN H., PISCHNER R., SCHUPP J., SIEBER I., SIEDLER T., SCHMITT C., SPIESS C.K., SPIESS M., TUCCI I., WAGNER G.G. - Zur Weiterentwicklung von SOEPsurvey und SOEPservice, pp. 157-177
  • SCHÄFERS Bernhard - Zur Institutionalisierung des Sozio-oekonomischen Panels, pp. 178-180
  • ESSER Hartmut - Das SOEP und die Lindenstraße, pp. 181-186
  • ZIMMERMANN Klaus F. - 25 Jahre SOEP: politikrelevant, forschungsorientiert, exzellent, pp. 187-191
  • HAMERMESH Daniel S. - A (Very Slightly Critical) Encomium to the SOEP, pp. 192-194
  • TROMMSDORFF Gisela - 25 Wellen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP): Gewinn für interdisziplinäre Forschung, pp. 195-202

(résumés du n° 3/2008)

n° 2/2008

Nationale Innovationssysteme im Vergleich

  • BELITZ Heike, SCHROOTEN Mechthild - Innovationssysteme - Motor der Wirtschaft, pp. 5-10 (texte)
  • VOSSKAMP Rainer, DOHMEN Dieter - Bildungssysteme im internationalen Vergleich, pp. 11-32
  • BEISE-ZEE Rian - Nachfrageorientierte Technologiepolitik und internationaler Exporterfolg, pp. 33-46
  • BELITZ Heike, KIRN Tanja - Deutlicher Zusammenhang zwischen Innovationsfähigkeit und Einstellungen zu Wissenschaft und Technik im internationalen Vergleich, pp. 47-64
  • SCHNEIDER Stephanie - Länderclubs mit ähnlichen Innovationssystemen, pp. 65-78
  • KRAWCZYK Olaf, LEGLER Harald, GEHRKE Birgit - Asiatische Aufhol-Länder im globalen Technologiewettbewerb: die FuE- und Bildungsanstrengungen von Korea, China und Indien im Vergleich, pp. 79-94
  • ERBER Georg, HAGEMANN Harald - Die Rolle staatlicher Institutionen in asiatischen Innovationssystemen, pp. 95-112
  • SCHLOSSSTEIN Dominik F., YUN Jin-Hyo Joseph - Das Nationale Innovationssystem Südkoreas im Paradigmenwechsel, pp. 113-127
  • GOYDKE Tim - Technologiepolitik in Japan und Südkorea: ist die klassische Industriepolitik passé?, pp. 128-141
  • STRAMBACH Simone, STORZ Cornelia - Pfadabhängigkeit und Pfadelastizität von Innovationssystemen: die deutsche und japanische Softwareindustrie, pp. 142-161
  • CONLÉ Marcus, SCHÜLLER Margot, WOGART Jan Peter - Innovation im Staatsauftrag: FuE-Institute Indiens und Chinas im Vergleich, pp. 162-183

(résumés du n° 2/2008)

n° 1/2008

Fünf Jahre Agenda 2010

  • ZIMMERMANN Klaus F. - Drei Schritte vor und zwei zurück: Agendapolitik am Scheideweg, pp. 5-7
  • ZIMMERMANN Klaus F., EICHHORST Werner - Die Agenda 2010 als Teil der rot-grünen Regierungspolitik, pp. 8-19
  • SCHNEIDER Hilmar - Die Veränderung der Lohnersatzleistungen und die Reform der Vermittlungsprozesse im SGB III., pp. 20-37
  • EICHORST Werner - Die Agenda 2010 und die Grundsicherung für Arbeitssuchende, pp. 38-50
  • BRENKE Karl - Issue Reform der Handwerksordnung: erfolgreich, aber viel zu halbherzig, pp. 51-64
  • BACH Stefan - Steuerreform: notwendige Anpassungen vorgenommen, der große Wurf blieb aus, pp. 65-89
  • WROHLICH Katharina - Familie und Bildung in der Agenda 2010: Ziele, Maßnahmen und Wirkungen, pp. 90-97
  • SCHNABEL Reinhold - Agenda 2010 und Rentenpolitik: große Erfolge und drohende politische Risiken, pp. 98-107
  • RAFFELHÜSCHEN Bernd - Gesundheitsreformen: und kein Ende in Sicht!, pp. 108-116
  • STEINMEIER Frank-Walter - Warum die Agenda 2010 morgen noch gelten muss, pp. 117-120

(résumés du n° 1/2008)

Dernière modification le