Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2010
n° 4/2010
Europäische und internationale Finanzmärkte im Zeichen der Krise
- DREGER Christian, SCHÄFER Dorothea - Quo vadis Finanzmarkt?, pp. 5-8
- SCHROOTEN Mechthild, SIEVERT Rainer - Stabilität und Performance des deutschen Bankensektors, pp. 9-25
- ERDOGAN Burcu - Kreditklemme in Deutschland: Mythos oder Realität? pp. 27-37
- BARANSINSKA Nataliya, SCHÄFER Dorothea - Determinanten des Ein- und Ausstiegs von Private-Equity-Häusern in Europa, pp. 39-58
- NEUGEBAUER Katja - Schockübertragung und Drittlandeffekte auf internationalen Bankenmärkten, pp. 59-74
- JOCHEM Axel, REITZ Stefan - Internationale Risikoteilung und finanzielle Integration in der Europäischen Währungsunion, pp. 75-84
- MAURER Rainer - Die Verschuldungskrise der Europäischen Währungsunion: fiskalische Disziplinlosigkeit oder Konstruktionsfehler? pp. 85-102
- BERNOTH Kerstin - Zinsspreads auf europäische Staatsanleihen: Implikationen und Lehren aus der europäischen Schuldenkrise, pp. 103-118
- BLEY Andreas - Eurozone: Auf der Suche nach einer tragfähigen Fiscal Governance, pp. 119-133
- DREGER Christian, WOLTERS Jürgen - Hat die Finanzkrise zu einer instabilen Geldnachfrage geführt? pp. 134-145
- BELKE Ansgar, SCHNABL Gunther - Europäischer geldpolitischer Exit im Zeichen von QE2 und Staatsanleihekäufen der EZB, pp. 147-161
n° 3/2010
Frühkindliche Bildung und Betreuung: Hintergründe und Bewertungen aus ökonomischer Sicht
- SPIESS C. Katharina S - Ökonomie frühkindlicher Bildung und Betreuung : aktuelle Ergebnisse aus dem deutschsprachigen Forschungsraum, pp. 5-10
- BLOMEYER Dorothea, LAUCHT Manfred, PFEIFFER Friedhelm, REUSS Karsten - Mutter-Kind-Interaktion im Säuglingsalter, Familienumgebung und Entwicklung früher kognitiver Fähigkeiten: eine prospektive Studie, pp. 11-23
- BERGER Eva M., PETER Frauke H., SPIESS C. Katharina - Wie hängen familiäre Veränderungen und das mütterliche Wohlbefinden mit der frühkindlichen Entwicklung zusammen? pp. 24-44
- CONEUS Katja - Selbstproduktivität in der frühen Kindheit: eine empirische Analyse mit Berücksichtigung von Geschwistereffekten, pp. 45-55
- ZIEGELMEYER Franziska - Elterliche Stellvertreterentscheidungen und frühkindliche Humankapitalbildung, pp. 57-77
- LUTZ Peter F., SANDNER Malte - Zur Effizienz früher Hilfen: Forschungsdesign und erste Ergebnisse eines randomisierten kontrollierten Experiments, pp. 79-97
- SCHLOTTER Martin, WÖßMANN Ludger - Frühkindliche Bildung und spätere kognitive und nichtkognitive Fähigkeiten: deutsche und internationale Evidenz, pp. 99-120
- BAUER Philipp C., RIPHAHN Regina T. S. - Kindergartenbesuch und intergenerationale Bildungsmobilität, pp. 121-132
- BOCK-FAMULLA Kathrin, HOGREBE Nina, KEINERT Katharina S. - Finanzierung frühkindlicher Bildung und Betreuung: konzeptionelle Grundlinien eines Finanzierungssystems für Kindertageseinrichtungen, pp. 133-145
- BENINGER Denis, BONIN Holger, HORSTSCHRÄER Julia, MÜHLER Grit S. - Wirkungen eines Betreuungsgeldes bei bedarfsgerechtem Ausbau frühkindlicher Kindertagesbetreuung: eine Mikrosimulationsstudie, pp. 147-168
- bORCK Rainald S. - Kinderbetreuung, Fertilität und Frauenerwerbstätigkeit, pp. 169-180
n° 2/2010
Verkehr und Nachhaltigkeit
- KUNERT Uwe, LINK Heike - Verkehr und Nachhaltigkeit, pp. 5-12
- NASH Chris, SHIRES Jeremy, LINK Heike - Quantifizierung der sozialen Grenzkosten des Strassenverkehrs: Welches sind die wichtigsten Komponenten?, pp. 13-38
- DE DIOS ORTUZAR Juan - Die Schätzung externer Effekte im Verkehrswesen mithilfe von Stated-Choice-Experimenten, pp. 39-60
- ASSING Kai, HÖHNSCHEID Karl-Josef, KRANZ Thomas, SCHÖNEBECK Susanne - Strassenverkehrssicherheit als wichtige Voraussetzung für nachhaltige Mobilität, pp. 61-76
- HESSE MArkus, SCHEINER Joachim - Mobilität, Erreichbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe: Die Rolle von strukturellen Rahmenbedingungen und subjektiven Präferenzen, pp. 94-112
- STEIN Axel - Zum Erfordernis der Bestandsorientierung in der integrierten Raum- und Verkehrspolitik, pp. 113-126
- BÜHLER Ralph, PUCHER John - Finanzielle Nachhaltigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs: Entwicklungen und Herausforderungen in Deutschland und den USA, pp. 127-138
- SCHILL Wolf-Peter - Elektromobilität in Deutschland - Chancen, Barrieren und Auswirkungen auf das Elektrizitätssystem, pp. 139-159
- ELMER Carl-Friedrich - CO2 -Emissionsstandards für Personenkraftwagen als Instrument der Klimapolitik im Verkehrssektor - Rationalität, Gestaltung und Wechselwirkung mit dem Emissionshandel, pp. 160-178
- KULESSA MArgareta, OSCHINSKI Matthias, SEUM Stefan - Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz, pp. 179-193
- SCHAEFER MArtin, SCHELLHAASE Janina, GRIMME Wolfgang, MAERTENS Sven - Ökonomische Effekte des EU-Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedstaaten - Ein innovativer Modellierungsansatz, pp. 194-210
- KNIEPS Günter - Preis-und Qualitätsdifferenzierung in Verkehrsnetzen, pp. 211-220
- KALINOWSKA Dominika, STEININGER Karl W. - Entwicklung eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells zur Analyse preispolitischer Masnahmen im Verkehr, pp. 221-229
n° 1/2010
Die Bundespolitik: unter Sanierungsängsten im Reformstau
- BRENKE Karl, ZIMMERMANN Klaus F. - Die Bundespolitik: unter Sanierungsängsten im Reformstau, pp. 5-9
- BACH Stefan - Haushaltskonsolidierung: Staatsausgaben durchforsten, Steuern erhöhen, Wachstum stärken, pp. 10-26
- MOOG Stefan, RAFFELHÜSCHEN Bernd - Herausforderungen der Legislaturperiode für die Tragfähigkeit der Renten- und Pflegeversicherung, pp. 27-43
- BREYER Friedrich - Gesundheitspolitik, pp. 44-55
- BRENKE Karl, EICHHORST Werner - Arbeitsmarktpolitik: falsche Anreize vermeiden, Fehlentwicklungen korrigieren, pp. 56-84
- HINTE Holger, ZIMMERMANN Klaus F. - Mehr ökonomische Rationalität in der Zuwanderungspolitik, pp. 85-100
- SPIESS C. Katharina - Was verspricht der Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Bundesregierung im Bereich der Bildungs- und Familienpolitik?: Eine Bewertung ausgewählter Aspekte, pp. 101-116
- SCHÄFER Dorothea - Konsolidierung des Landesbankensektors ist ein Muss für die zweite Regierung Merkel, pp. 117-129
- NEUHOFF Karsten - Impulse für die Klimapolitik im Koalitionsvertrag, pp. 130-140
- KEMFERT Claudia - Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität: warum Deutschland ein Energieministerium braucht, pp. 141-155
Dernière modification le