DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung
Volume 83, n° 4, 2014
Pflegeversicherung in Deutschland: Trotz unbestrittener Erfolge bleibt Reformbedarf erheblich
- HAGEN Kornelia, ROTHGANG Heinz - Erfolge und Misserfolge der Pflegeversicherung – Ihre Weiterentwicklung bleibt notwendig, pp. 5-20
- HOFFER Heike, SCHÖLKOPF Martin - 20 Jahre Gesetzliche Pflegeversicherung – Mythen und Fakten, pp. 21-41
- FICHTE Damian - Notwendigkeit und Ausgestaltung von Rücklagen in der Sozialen Pflegeversicherung, pp. 43-55
- PITSCHAS Rainer, THIELE Günter - Reform der Pflegeversicherung und rechtliche Betreuung – Integration und Finanzierung als zentrale Aufgaben einer Weiterentwicklung der Pflegeinfrastruktur, pp. 57-65
- HASSELER Martina - Heraus- und Anforderungen an eine systematische Qualitätsmessung und -berichterstattung in der Langzeitpflege, pp. 67-85
- WEIβ Christian, SÜNDERKAMP Susanne, ROTHGANG Heinz - Strukturelle Einflüsse auf die Pflegenoten: Eine Analyse nach Anbietergröße, Trägerschaft und regionaler Lage, pp. 87-105
- BOGAI Dieter - Perspektiven des Arbeitsmarktes für Pflegekräfte, pp. 107-122
- EVANS Michaela, THIELE Günter, ZIEGLER Kai, RISTHAUS Franziska - Zwischen Ökonomisierungsangst und Wachstumseuphorie: Zur Governance der Arbeit im Pflegesektor, pp. 123-136
- SCHULZ Erika, GEYER Johannes - Pflegebedarfe und Pflegesettings – Ein Vergleich formeller und informeller Pflege in ausgewählten europäischen Ländern, pp. 137-157
Volume 83, n° 3, 2014
Unsere Alterssicherungspolitik: Private und betriebliche Altersvorsorge: Ist die Rentenlücke ohne grundlegende Reformen zu schließen?
- HAGEN Kornelia, ROTHGANG Heinz - Neue Wege in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge? pp. 5-18
- HAUPT Marlene, YOLLU-TOK Aysel - Ergänzende Altersvorsorge: Akzeptanz, Vertrauen und Ausgestaltung aus Verbrauchersicht, pp. 19-39
- BALODIS Holger, HÜHNE Dagmar - Privatrenten als (un)geeignetes Instrument der Altersvorsorge? pp. 41-56
- TUCHSCHERER Claudia - Das Vorsorgekonto: ein Ansatz gegen (Alters-)Armut und zur Flexibilisierung der Übergänge in die Rente, pp. 58-75
- LUEG Thomas, SCHWARK Peter - Reformoptionen für die kapitalgedeckte Altersvorsorge: eine kritische Analyse, pp. 77-99
- MAISCH Nicole, SCHICK Gerhard - Positionspapier: Verbraucherpolitischer Neustart für die private Altersvorsorge! pp. 101-111
- STERNBERGER-FREY Barbara - Invalidität als Armutsrisiko - können private Berufsunfähigkeitsrenten die Versorgungslücken schließen?: Analyseergebnisse einer unabhängigen Testorganisation, pp. 113-127
- BLANK Florian - Die betriebliche Altersvorsorgung durch Entgeltumwandlung: Regulierung, Verbreitung und verteilungspolitische Aspekte, pp. 129-142
- WAGNER Gert G. - Nachwort: Betriebliche Altersvorsorge wird an Bedeutung gewinnen, pp. 143-145
Volume 83, n° 2, 2014
Unsere Alterssicherungspolitik: Gesetzliche Rentenversicherung: Sicherung des Lebensstandards oder nur Vermeidung von Altersarmut?
- HAGEN Kornelia, ROHGANG Heinz - Mit Unruhe in den Ruhestand!? pp. 5-19
- SCHÄFER Ingo - Die Vollendung eines Paradigmenwechsels: vom Lebensstandard zur Lebensleistungsrente, pp. 21-32
- FACHINGER Uwe, KÜNEMUND Harald - Stabilität des Versorgungsniveaus nach dem Paradigmenwechsel, pp. 33-47
- MEINHARDT Volker - Wohin soll es mit der gesetzlichen Rentenversicherung gehen?: eine Bürgerversicherung wäre armutsverhindernd und finanzierbar! pp. 49-59
- REIMANN Carola - Der Beitrag moderner Arbeitsmarkt-, Gleichstellungs- und Familienpolitik für eine stabile Alterssicherung, pp. 61-68
- BUTTERWEGGE Christoph - Altersarmut und Sozialpolitik: warum das Rentenpaket der Großen Koalition wenig zur Armutsbekämpfung beiträgt, pp. 69-81
- BIRKWALD Matthias W., POPP Michael - Lebensstandardsicherung und Armutsbekämpfung: eine Kritik des Rentenpaketes der Großen Koalition, pp. 83-93
- MARTENS Rudolf - Vorausberechnung regionaler Altersarmut: Zunahme in Ballungsräumen und in Ostdeutschland, pp. 95-113
- HAGEN Christine, HIMMELREICHER Ralf K. - Erwerbsminderungsrente in Deutschland: ein unterschätztes Risiko(?), pp. 115-138
- MÖHRING Katja - Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf Alterseinkommen von Müttern in Europa, pp. 139-155
Volume 83, n° 1, 2014
Familienpolitische Maβnahmen in Deutschland - Evaluationen und Bewertungen
- BONIN Holger, SPIEβ C. Katharina, STICHNOTH Holger, WROHLICH Katharina - Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland – Evaluationen und Bewertungen, pp. 5-11
- OTT Notburga, SCHÜRMANN Heinrich, WERDING Martin - Schnittstellenprobleme in Familienpolitik und Familienrecht, pp. 13-28
- BONIN Holger, SCHNABEL Reinhold, STICHNOTH Holger - Zur Effizienz der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland im Hinblick auf soziale Sicherungs- und Beschäftigungsziele, pp. 29-48
- MÜLLER Kai-Uwe, SPIEβ C. Katharina, WROHLICH Katharina - Kindertagesbetreuung: Wie wird ihre Nutzung beeinflusst und was kann sie für die Entwicklung von Kindern bewirken? pp. 49-67
- SCHÖLMERICH Axel, AGACHE Alexandru, LEYENDECKER Birgit, OTT Notburga, WERDING Martin - Das Wohlergehen von Kindern als Zielgröße politischen Handelns, pp. 69-86
- ALBRECHT Martin, BUSLEI Hermann, HAAN Peter, OCHMANN Richard, RÜRUP Bert, WOLFSCHÜTZ Alina - Ehe- und familienbezogene Leistungen in der Alterssicherung: Wirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität von Familien, pp. 87-100
- HAUMANN Wilhelm - Die Akzeptanzanalysen: Staatliche Familienleistungen aus Sicht der Bevölkerung, pp. 101-120
- BEBLO Miriam, BOLL Christina - Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen, pp. 121-144
- CYGAN-REHM Kamila - Wirkungen des Elterngeldes auf die Fertilität – Zum Stand der Kenntnis, pp. 145-162
- KLUVE Jochen, SCHMITZ Sebastian - Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland, pp. 163-181
- CARLSSON Sissa, THOMSEN Stephan - Nicht ausgeschöpfte Potenziale in der Kita-Platzvergabe, pp. 183-198
Dernière modification le