DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung

Volume 85, n° 4, 2016

(De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen

  • KEMFERT Claudia, CANZLER Weert - Die Energiewende in Deutschland: Kontroversen, Chancen und Herausforderungen: Vorwort, pp. 5-13
  • SCHILL Wolf-Peter, CANZLER Weert, GAILING Ludger, QUITZOW Leslie, UHRLANDT Dirk - (De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen: Editorial, pp. 15-2
  • GAWEL Erik, STRUNZ Sebastian - Dezentrale Energiepolitik: eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor, pp. 29-40
  • MESSINGER-ZIMMER Sören, ZILLES Julia - (De-)zentrale Energiewende und soziale Konflikte: regionale Konflikte um die Vertretung des Gemeinwohls, pp. 41-51
  • SCHNÜLLE Christian, VON GLEICH Arnim, GÖβLING-REISEMANN Stefan, KISJES Kasper, NIKOLIC Igor, STÜHRMANN Torben, THIER Pablo - Optionen für die Integration von Power-to-Fuel in den Energiewendeprozess aus einer sozioökonomischen Perspektive, pp. 53-74
  • RADTKE Jörg - Energiewende in der Verflechtungsfalle: Chancen und Grenzen von Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement in der Energiewende, pp. 75-88
  • RIECHEL Robert - Zwischen Gebäude und Gesamtstadt: das Quartier als Handlungsraum in der lokalen Wärmewende, pp. 89-101
  • RÖHRING Andreas - Die Konstituierung dezentraler Handlungsräume erneuerbarer Energien: Chancen und Herausforderungen für die Kreation neuer Entwicklungspfade, pp. 103-113
  • KEPPLER Dorothee - Interregionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle "Erneuerbare-Energie-Regionen", pp. 115-125
  • CANZLER Weert, GAILING Ludger, GRUNDMANN Philipp, SCHILL Wolf-Peter, UHRLANDT Dirk, RAVE Tilmann - Auf dem Weg zum (de-)zentralen Energiesystem? Ein interdisziplinärer Beitrag zu wesentlichen Debatten, pp. 127-159

(résumés du n° 4/2016)

Volume 85, n° 3, 2016

  • HAGEN Kornelia, RÜCKERT-JOHN Jana - Teilen, tauschen, leihen – Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Umwelt, Soziales: Editorial, pp. 5-18
  • ARNOLD Michael, PAVEL Ferdinand, WEBER Katharina - Arbeiten auf Onlineplattformen: selbständig oder abhängig? pp. 19-35
  • STAMPFL Nora S. - Arbeiten in der Sharing Economy: die "Uberisierung" der Arbeitswelt? pp. 37-49
  • GSELL Martin, BROHMANN Bettina, DEHOUST Günter, FÖRSTER Hannah, HÜLSMANN Friederiken, PETER Martin - Collaborative Economy: neue Geschäftsmodelle bedingungslos vorteilhaft? pp. 51-67
  • HIRSELAND Andreas, ENGEL Florian - "Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht": Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz-IV-Beziehende, pp. 69-79
  • RESICHAUER Georg - Zum Teilen anregen: konzeptionelle Überlegungen aus einer Netzwerkperspektive, pp. 81-91

(résumés dun n° 3/2016)

Volume 85, n° 2, 2016

Teilen, tauschen, leihen - tragfähige Modelle zukünftigen Wirtschaftens?

  • HAGEN Kornelia, RÜCKERT-JOHN Jana - Teilen, tauschen, leihen – tragfähige Modelle zukünftigen Wirtschaftens?: Editorial, pp. 5-12 (texte)
  • HAASE Michaela, PICK Doreén - Teilen, Sharing 1 und Sharing 2: die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge, pp. 13-33
  • HECHENBERGER Georg - Einseitig alternativ? Zur Frage des Alternativen im Geld- und Finanzsystem, pp. 35-48
  • HELLMANN Kai-Uwe - Auf dem Weg in die "Prosumentengesellschaft"? Über die Stabilisierbarkeit produktiver Konsumentennetzwerke, pp. 49-63
  • LERCH Christian, GANDENBERGER Carsten, MEYER Niclas, GOTSCH Matthias - Grundzüge einer industriell-kollaborativen Wirtschaftsform, pp. 65-80
  • TRABOLD Harald, WEAVER David W. - Pay What You Want – Möglichkeiten und Grenzen eines alternativen Geschäftsmodells, pp. 81-97

(résumés du n° 3/2016)

Volume 85, n° 1, 2016

  • SCHÄFER Dorothea - Niedrigzinsen – Ursachen, Wirkungen, Ausstiegsoptionen, pp. 5-10

Langfristiges Risiko Niedrigzins

  • WOLGAST Michael - Das gegenwärtige Niedrigzinsumfeld aus Sicht der Sparkassen, pp. 11-29
  • BLEY Andreas, WEBER Jan Philip - Highway to the Danger Zone – Die Gefahren des Niedrigzinses nehmen zu, pp. 31-44
  • CLAUβEN Catharina, MAIDL Christoph, PFINGSTEN Andreas, WOYAND Corinna - Zinsänderungsrisiken von Kreditinstituten im aktuellen Niedrigzinsumfeld, pp. 45-64
  • WIENER Klaus, KETZLER Rolf - Versicherungswirtschaft und Niedrigzinsumfeld: Risiken, Nebenwirkungen und Anpassungsstrategien, pp. 65-79
  • BARGEL Marco - Risiken der Niedrigzinspolitik für die Finanzstabilität im Euroraum, pp. 81-94

Wirkungen der bisherigen Niedrigzinspolitik

  • ANNUβ Christine, RUPPRECHT Manuel - Anlageverhalten privater Haushalte in Deutschland: Die Rolle der realen Renditen, pp. 95-109
  • DULLIEN Sebastian, JOEBGES Heike, MÁRQUEZ-VELÁZQUEZ Alejandro - Führt lockere Geldpolitik zu Hauspreisblasen? Lehren aus der theoretischen Literatur, pp. 111-123
  • DULLIEN Sebastian, JOEBGES Heike, MÁRQUEZ-VELÁZQUEZ Alejandro - Wann verursachen Niedrigzinsen Hauspreisblasen? Lehren aus einem systematischen Fallstudienansatz, pp. 125-138
  • LEHMANN Thomas - Boom oder Blase? Einschätzungen von Preisentwicklungen auf Immobilienmärkten am Beispiel Berlins, pp. 139-158

Zinswende?

  • DEMARY Markus - Lassen sich aus den Ursachen des Niedrigzinsumfeldes Wege für eine Zinswende ableiten? pp. 159-172

(résumés du n° 1/2016)

Dernière modification le