DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftslage

Volume 87, n° 4, 2018

European banking landscape between diversity, competition and concentration

  • SCHÄFER Dorothea, KOTZ Hans-Helmut - European banking landscape between diversity, competition and concentration, pp. 5–8
  • SCHMIDT Reinhard H. - Diversity in finance: An overview, pp. 9–23
  • FERRI Giovanni, NEUBERGER Doris - How does banking diversity fit in the general vision inspiring the joint process of Banking Union and Capital Markets Union?, pp. 25–37
  • GISCHER Horst, ILCHMANN Christian - Banking sector diversity and socioeconomic structure—criteria for matching pairs, pp. 39–54
  • BLEY Andreas - Limited diversity—business models of German cooperative banks, pp. 55–66
  • FLÖGEL Franz, GÄRTNER Stefan - Lost diversity: Business lending in the centralised banking system of the UK, pp. 67–86
  • SCHACKMANN-FALLIS Karl-Peter, WEISS Mirko - Post-financial crisis times: Only a short phase of re-intermediation and re-direction to boring banking business models? Regulatory burden, fintech competition and concentration processes, pp. 87–117
  • SCHROOTEN Mechthild - Finance and growth—shortly reconsidered, pp. 119–126
  • BERTUCH-SAMUELS Axel - Why we should embrace institutional diversity in banking, pp. 127–139
  • BINI SMAGHI Lorenzo - What future for the European banking system?, pp. 141–151
  • KOTZ Hans-Helmut, SCHÄFER Dorothea - Diversity across EU banking sectors: Poorly researched and underappreciated, pp. 153–179

Volume 87, n° 3, 2018

Geld und die Welt

  • SCHÄFER Dorothea, SCHROOTEN Mechthild - Geld und die Welt, pp. 5–8
  • RUTKOWSKI Felix, SCHÄFER Alexander, SCHNABEL Isabel - Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise – viel erreicht, noch viel zu tun, pp. 9–25
  • BONTRUP Heinz-J. - Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors, pp. 27–45
  • BINSWANGER Mathias - Lässt sich die Geldschöpfung der Geschäftsbanken noch kontrollieren? – Geldpolitik seit der jüngsten Finanzkrise 2007/2008, pp. 47–63
  • RICKES Reinhold - Geld verändert die Welt, pp. 65–81
  • VARMAZ Armin, ABÉE Stephan - Verteilungseigenschaften der Renditen von Kryptowährungen: Sind sie mit Aktien vergleichbar?, pp. 83–105
  • GLAS Tobias N., PODDIG Thorsten - Kryptowährungen in der Asset-Allokation: Eine empirische Untersuchung auf Basis eines beispielhaften deutschen Multi-Asset-Portfolios, pp. 107–128
  • VARMAZ Armin, VARMAZ Nermin - Eine empirische Analyse von Initial Coin Offerings (ICO), pp. 129–150
  • BAAS Timo - Rücküberweisungen durch Migrantinnen und Migranten – Finanzmarktbezogene Gründe und wirtschaftliche Folgen, pp. 151–164
  • DEETZ Marcus, AMMON Anna, DÖPKENS Neele - Migration und Geld: Können Remittances den Wohlstand eines Landes fördern?, pp. 165–179
  • RIEBE Katharina - Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden, pp. 181–194
  • MÖNNICH Ernst - Null-Zins-Politik und PPP: Ein Kaleidoskop zu Fallbeispielen von Markt- und Staatsversagen, pp. 195–210

Buchbesprechung

  • KUHN Britta - KROEBER Arthur R. -  “China's economy. What everyone needs to know” Oxford University Press, New York 2016, pp. 215–216
  • HAGEN Kornelia - EDER Günter - „Die Rente im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Demographie. Datenbasierte Überlegungen zur Zukunft der gesetzlichen Rente“ RHOMBOS Verlag, Berlin 2018, pp. 217–218

(résumés du n° 3/2018)

Volume 87, n° 2, 2018

Stupsen und Schubsen (Nudging): Beispiele aus Altersvorsorge, Gesundheit, Ernährung

  • FRIEDRICHSEN Jana, HAGEN Kornelia - Stupsen und Schubsen (Nudging): Beispiele aus Altersvorsorge, Gesundheit, Ernährung, pp. 5-16
  • HAUPT Marlene, SESSELMEIER Werner, YOLLU-TOK Aysel - Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge: der Blick zu knuff und puff in Schweden, pp. 17-31
  • KNABE Andreas, WEIMANN Joachim - Die Deutschlandrente: Wirksamkeit und Legitimität eines Nudges, pp. 33-46
  • HARTUNG Thomas, LUFT Carl-Georg Christoph - Nudging durch Debiasing in der freiwilligen Altersvorsorgeplanung: Emotionsregulation als Grundlage für verhaltensbasierte Basisinformationsblätter, pp. 47-64
  • DUCH Raymond M., EHRET Sönke - Nudgen für die Rentenentscheidung im Vereinigten Königreich: Implikationen für die Privatisierung der Rentenpolitik, pp. 65-75
  • MAIER-RIGAUD Remi, BÖNING Sarah-Lena - "Gesund gestupst" durch Gesundheits-Apps? Risiken und Nebenwirkungen einer Vielzahl von Einflussnahmen auf die Entscheidungsarchitektur, pp. 77-93
  • OHLHAUSEN Pascal, LANGEN Nina, FRIEDRICH Silke, SPECK Melanie, BIENGE Katrin, ENGELMANN Tobias, ROHN Holger, TEITSCHEID Petra - Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie, pp. 95-108
  • SCHILDBERG-HÖRISCH Hannah, THOSTE Philipp, WAGNER Valentin - Nudging in der Schulmensa: verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse können Ernährungsgewohnheiten positiv beeinflussen, pp. 109-125
  • THOMAS Fabian, KOESSLER Ann-Kathrin, ENGEL Stefanie - Stupsende Agrarpolitik? Nudging zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, pp. 127-138
  • ADENA Maja - Nudging und soziales Engagement: wie kann Nudging dazu beitragen, die Spendenbereitschaft zu erhöhen? pp. 139-152
  • EBERLING Elisabeth - Widerspruchslösung – ein Weg zu höheren Organspenderaten? pp. 153-168

(résumés du n° 2/2018)

Volume 87, n° 1, 2018

Stupsen und Schupsen (Nudging): Ein neues verhaltensbasiertes Regulierungskonzept?

  • FRIEDRICHSEN Jana, HAGEN Kornelia, WAGNER Lilo - Stupsen und Schubsen (Nudging): ein neues verhaltensbasiertes Regulierungskonzept? pp. 5-13
  • HEIDBRINK Ludger, KLONSCHINSKI Andrea - Nudges, Transparenz und Autonomie: eine normativ gehaltvolle Kategorisierung von Maßnahmen des Nudgings, pp. 15-27
  • DOLD Malte F., SCHUBERT Christian - Wohin nudgen? Zum Menschenbild des Libertären Paternalismus, pp. 29-39
  • LOER Kathrin, LEIPOLD Alexander - Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente, pp. 41-63
  • RUEHLE Rebecca C. - Unterschiede in der ethischen Bewertung staatlichen und unternehmerischen Nudgings, pp. 65-79
  • STRAβHEIM Holger, KORINEK Rebecca-Lea - Welten der Verhaltenspolitik: Nudging im inter- und transnationalen Vergleich, pp. 81-91
  • FRIEDL Andreas, GELHAAR Felix, RING Patrick, SCHÜTT Christoph - Global Nudging als Politikkonzept zur Bewältigung globaler Herausforderungen, pp. 93-103
  • DETLEFSEN Lena, KHADJAVI Menusch - Akzeptanz und Effektivität kognitiver und moralischer Nudges, pp. 105-117
  • MICHEL Corinna, SCHNEIDER Julius - Soziale Normen als Instrument des Nudgings: ein Experiment, pp. 119-131
  • GEBHARDT Beate - Nachhaltigkeitsawards – ein politisches Instrument der individuellen Verhaltensbeeinflussung? pp. 133-153

(résumés du n° 1/2018)

Dernière modification le