DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftslage
Volume 88, n° 4, 2019
Schulden – Segen oder Fluch?
- HENNECKE PeterNeuberger, Dorisschäfer Dorothea - Schulden – Segen oder Fluch?, pp. 5–8
Schulden und Zinsen
- FLASSBECK Heiner - Die Schulden und die ökonomische Logik, pp. 9–22
- HECKER Christian - „Ex contingente necessarium …“ (M. Luther) – Der ökonomische Kern moralphilosophischer Zinskritik, pp. 23–38
Staatsverschuldung
- MAUSE Karsten - Staatsverschuldung aus Bürgersicht: Ein Forschungsüberblick, pp. 39–49
- BÜTTNER David, MEURERS Martin - Der deutsche Schuldenabbau im europäischen Vergleich: glückliche Umstände oder starke Leistung?, pp. 51–66
- LIEBAL Mara, REHBEIN Kristina - Die Schuldenkrise des Globalen Südens: Verfahren zu ihrer Bewältigung schaffen, pp. 67–76
- EHNTS Dirk, PAETZ Michael - Die Modern Monetary Theory: Staatsschulden als Steuergutschriften, pp. 77–89
- DULLIEN Sebastian, TOBER Silke - Stärken und Schwächen der Modern Monetary Theory, pp. 91–101
- GRÖSSL Ingrid, PETERS Sally - Verantwortliche Vergabe von Ratenkrediten durch Banken; Konzeption, Praxis und Potenziale, pp. 103–113
Verschuldung des Privatsektors
- RUPPRECHT Manuel, WOHLMANN Monika - Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen, pp. 115–131
Volume 88, n° 3, 2019
- KEMFERT Claudia, SCHÄFER Dorothea, SEMMLER Willi, ZAKLAN Aleksandar - Green Finance: Case Studies, pp. 5–6
- BATINI Nicoletta - Transforming Agri-Food Sectors to Mitigate Climate Change: The Role of Green Finance, pp. 7–42
- JENSEN Febi, SCHÄFER Dorothea, STEPHAN Andreas - Financial constraints of firms with environmental innovation, pp. 43–65
- KEMFERT Claudia, SCHMALZ Sophie - Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung, pp. 67–79
- GEBHARDT Beate, KEFER Ines - Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung, pp. 81–96
- ENGERER Hella - Sovereign Wealth Funds – Finanzierungsquelle für nachhaltige Entwicklung?, pp. 97–111
Volume 88, n° 2, 2019
- KEMFERT Claudia, SCHÄFER Dorothea, SEMMLER Willi, ZAKLAN Aleksandar - Green Finance: The Macro Perspective, pp. 5–9
- CLARINGBOULD Duco, KOCH Martin, OWEN Philip - Sustainable finance: the European Union’s approach to increasing sustainable investments and growth – opportunities and challenges, pp. 11–27
- HEINE Dirk, SEMMLER Willi, MAZZUCATO Mariana, BRAGA João Paulo, FLAHERTY Michael, GEVORKYAN ArkadyHayde, ERINRADPOUR Siavash - Financing Low-Carbon Transitions through Carbon Pricing and Green Bonds, pp. 29–49
- GRAUWE Paul De - Green money without inflation, pp. 51–54
- BREITENFELLNER Andreas, POINTNER Wolfgang, SCHUBERTH Helene - The potential contribution of central banks to green finance, pp. 55–71
- LAMPERTI Francesco, MAZZUCATO Mariana, ROVENTINI Andrea, SEMIENIUK Gregor - The green transition: public policy, finance, and the role of the State, pp. 73–88
- ERDMANN Katharina, ZAKLAN Aleksandar, KEMFERT Claudia - Linking Cap-and-Trade Systems and Green Finance, pp. 89–100
Volume 88, n° 1, 2019
- GRABKA Markus M., SCHRÖDER Carsten, BÖNKE Timm - Zukunft der kapitalgedeckten Alterssicherung in Deutschland – zwischen Staatsfonds und individuellem Vermögenskonto, pp. 5–10
- HOUGAARD JENSEN Svend E., MÖGER PEDERSEN Torben, FOXMAN Tove Birgitte - Experiences with Occupational Pensions in Denmark, pp. 11–30
- LUFT Carl-Georg Christoph, HARTUNG Thomas - Altersvorsorge aus dem Baukasten: Försiktig, balenserad oder offensiv? Eine Analyse der Anlagestrategie, Finanzanlagenallokation und Vermögenswertveränderungen des schwedischen Prämienrentensystems, pp. 31–48
- HARNACK Astrid - Der Alaska Permanent Fund – Vorbild für eine Soziale Dividende?, pp. 49–64
- NILSEN Heidi Rapp, SJÅFJELL Beate, RICHARDSON Benjamin J. - The Norwegian Government Pension Fund Global. Risk Based Versus Ethical Investments, pp. 65–78
- PLATTER Julia - Pensionsfonds für die Lastentragung der Versorgungsaufwendungen für Beamtinnen und Beamte in Bund und Ländern – eine Übersicht, pp. 79–100
- SCHENK Matthias, SCHULZE Michael - Die Deutschland-Rente – Ein Projekt zur Stabilisierung der Privaten Altersrente, pp. 101–112
- MOHN Dorothea, AHLERS Christian - Private Zusatzvorsorge neu denken: Deutschland braucht ein Standardprodukt, pp. 113–123
- LUEG Thomas, SCHWARK Peter - Staatsfonds in der individuellen Alterssicherung – kein Modell für Deutschland, pp. 125–139
Dernière modification le