DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung - Antérieurs à 2005
2004 - 73 Jahrgang
Heft 4 / 2004
Gesundheitspolitische Alternativen: Neue Ergebnisse theoretischer und empirischer Forschung
- BREYER Friedrich, SPIEß Katharina C., WAGNER Gert G. - Gesundheitspolitische Alternativen: Neue Ergebnisse theoretischer und empirischer Forschung, pp. 507 - 509 (texte)
- KLEIN Ronny - Ansparen von Selbstbeteiligung in der Krankenversicherung?, pp. 510 - 521
- PÜTZ Claudia - Krankensparkonten aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen und ihrer Versicherten, pp. 522 - 529
- NUSCHELER Robert - Krankenkassenwettbewerb in der GKV: Evidenz für Risikoselektion?, pp. 528 - 538
- KIFMANN Mathias, LORENZ Normann - Der optimale "Risikopool" zur Vermeidung von Risikoselektion, pp. 539 - 554
- CASSEL Dieter - Vermeidung von Risikoselektion als wettbewerbspolitische Gestaltungsaufgabe in der GKV, pp. 555 - 563
- STAPF-FINÉ Heinz - Evidenz für Risikoselektion und Anmerkungen zum optimalen Risikopool, pp. 564 - 566
- OLBRICH Anja - Der Einfluss von Haftungsunsicherheit auf den Sorgfaltsstandard, pp. 567 - 574
- DEMOUGIN Dominique - Ärzte unterschiedlicher Sorgfaltswaltung, fehlerhafte Gerichte und der Fahrlässigkeitsstandard, pp. 575 - 578
- SELDER Astrid - Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken, pp. 579 - 588
- FELDER Stefan - Moral Hazard, Arztvergütung und technischer Fortschritt in der Medizin, pp. 589 - 591
- KÖNIGBAUER Ingrid- Die Auswirkung von Parallelimporten auf die optimale Regulierung von Arzneimittelpreisen, pp. 591 - 604
- HÄUSSLER Bertram - Fördern Parallelimporte die Ertragslage der pharmazeutischen Industrie?, pp. 605 - 610
Heft 3 / 2004
Zur Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
- FRITSCHE Ulrich - Zur Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, pp. 343 - 344 (texte)
- HÖPPNER Florian, KASTROP Christian, OLBERMANN Stefan, WESTPHAL Thomas - Der Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Praxis, pp. 345 - 357
- KREMER Jana, WENDORFF Karsten - Germany after the Qualification for EMU: A Disaggregated Approach to the Analysis of Structural Public Finance Developments, pp. 358 - 370
- HAUSNER Karl Heinz - Die innerstaatliche Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumpspaktes in Deutschland und Österreich, pp. 371 - 380
- OHR Renate, SCHMIDT André - Regelgebundene versus diskretionäre Wirtschaftspolitik: Das Beispiel des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, pp. 381 - 391
- HALLETT Andrew Hughes, LEWIS John - How Successful Has the Stability and Growth Pact Been? An EmpiricalAnalysis, pp. 392 - 404
- HERZOG Bodo - Warum verstossen vorwiegend die grossen EWU-Länder gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt?, pp. 405 - 417
- FURCERI Davide - Does the EMU Need a Fiscal Transfer Mechanism, pp. 418 - 428
- SPAHN Heinz-Peter - Stabilitäts und Staatsschulden, pp. 429 - 444
- BIBOW Jörg - Für eine Kehrtwende von der Spar- zur Wachstumsorientierung, pp. 445 - 459
- GRÖZINGER Gerd - StaatsSchuld und SühneGeld, pp. 460 - 470
- SARACENO Francesco, MONPERRUS-VERONI Paola - A Simple Proposal for a "Debt-Sensitive Stability Pact", pp. 471 - 480
- HARTWIG Jochen, ROHR Rita Kobel - Wäre die schweizerische "Schuldenbremse" ein geeignetes Instrument zur Disziplinierung der Fiskalpolitik in der EU?, pp. 481 - 490
- MÜLLER Christian - Anmerkungen zur Schuldenbremse, pp. 491 - 501
Heft 2 / 2004
Korruption aus ökonomischer Sicht
- FRANK Björn - Korruption aus ökonomischer Sicht, pp. 181-193 (texte)
- FRANK Björn - Zehn Jahre empirische Korruptionsforschung, pp. 184-199
- GRAF LAMBSDORFF Johann - Korrupte Staatsangestellte oder korrupte Regierungen ? Was schadet mehr?, pp. 200-211
- GRAEFF Peter - Medien und Korruption: Die Korruption senkende Wirkung der Mediennutzung und der neuen Medien, pp. 212-225
- HOFMAN Bert, KAISER Kai, SCHULZE Günther G. - Dezentralisierung und Korruption ? Erste Erfahrungen aus Indonesien, pp. 226-246
- STYKOW Petra - Der Fall Russland: Korruption als Kollateralschaden der Transformation?, pp. 247-262
- RENNER Elke - Wie lässt sich Korruption wirksam bekämpfen? Empirische Befunde aus der experimentellen Wirtschaftsforschung, pp. 263-291
- MAENNIG Wolfgang - Korruption im internationalen Sport: Ökonomische Analyse und Lösungsansätze, pp. 292-300
- STEINRÜCKEN Torsten - Sind härtere Strafen für Korruption erforderlich? ? Ökonomische Überlegungen zur Sanktionierung illegaler Austauschbeziehungen, pp. 301-317
- CREMER Georg - Entwicklungszusammenarbeit: Begrenzung der Korruption durch Abbau von Informationssperren, pp. 318-329
- MARTINY Anke - Transparency International ? Die Koalition gegen Korruption Wirkung und Nutzen einer Nichtregierungsorganisation in einem Dschungel verborgener Abhängigkeiten, pp. 330-338
Heft 1 / 2004
Messung von Nachhaltigkeit
- ILLGE Lydia, SCHWARZE Raimund - Messung von Nachhaltigkeit, pp. 5-9 (texte)
- BLAZEJCZAK Jürgen, EDLER Dietmar - Nachhaltigkeitskriterien aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive ? ein interdisziplinärer Ansatz, pp. 10-30
- BÖHRINGER Christoph, LÖSCHEL Andreas - Die Messung nachhaltiger Entwicklung mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle, pp. 31-52
- STAGL Sigrid - Bewertung von Nachhaltigkeitsoptionen: Möglichkeiten und Grenzen von multikriteriellen Entscheidungsverfahren, pp. 53-62
- SCHOER Karl - Die Nutzung von Gesamtrechnungsdaten für eine integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung, pp. 63-76
- STAHMER Carsten - Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssystems für eine nachhaltige Gesellschaft, pp. 77-95
- DÖRING Thomas, HEILAND Stefan, TISCHER Martin - Kommunale Nachhaltigkeitsindikatorensysteme in Deutschland ? Zum aktuellen Stand von Entwicklung und Anwendung, pp. 96-11
- DYBE Georg, WEITH Thoams - Anspruch und Wirklichkeit von ökonomischen Nachhaltigkeitsindikatoren ? Das Fallbeispiel Berlin, pp. 112-125
- FIGGE Frank, HAHN Tobias - Sustainable Value Added ? Ein neues Maß des Nachhaltigkeitsbeitrags von Unternehmen am Beispiel der Henkel KGaA, pp. 126-141
- BAYER Stefan - Nachhaltigkeitskonforme Diskontierung ? Das Konzept des Generation Adjusted Discounting, pp. 142-157
- HÄCKER Jasmin, RAFFELHÜSCHEN Bernd - Denn sie wussten, was sie taten: Zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung, pp. 158-174
2003 - 72. Jahrgang
Heft 4 / 2003
EU-Osterweiterung
- SCHROOTEN Mechtild - EU-Osterweiterung, pp. 489-491 (texte)
- BORBÉLY Dora, MEIER Carsten-Patrick - Zum Konjunkturverbund zwischen der EU und den Beitrittsländern, pp. 492-509
- THEURL Theresia - Institutionelle Hintergründe der Finanzmarktintegration: Handlungsbedarf im Zuge der EU-Osterweiterung, pp. 510-521
- BÖNKER Frank - Steuerpolitische Aspekte der EU-Osterweiterung, pp. 522-534
- SCHRATZENSTALLER Margit - Dualisierung von Einkommensteuersystemen ? Stand und Perspektiven im internationalen Vergleich, pp. 535-550
- MÜLLER Katharina - Die Rentenreformen in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern, pp. 551-564
- ALECKE Björn, MITZE Timo, UNTIEDT Gerhard - Das Handelsvolumen der ostdeutschen Bundesländer mit Polen und Tschechien im Zuge der EU-Erweiterung: Ergebnisse auf Basis eines Gravitationsmodells, pp. 565-578
- BRÜCKER Herbert - Die Arbeitsmarkteffekte der Ost-West-Migration: Theoretische Überlegungen, Simulationen und empirische Befunde, pp. 579-593
- BUCH Claudia M., TOUBAL Farid - Economic Integration and FDI in Transition Economies: What Can We Learn from German Data?, pp. 594-610
- FRITZ Heiko, WAGENER Hans-Jürgen - Währungspolitische Optionen für die ostmitteleuropäischen EU-Beitrittskandidaten, pp. 611-623
- SCHELKLE Waltraud - A Mixed Blessing: Monetary Enlargement within the Maastricht Policy Framework, pp. 624-635
Heft 3 / 2003
Föderalismusreform aus ökonomischer Sicht
- BACH Stefan, BORCK Rainald - Förderalismusreform aus ökonomischer Sicht, pp. 345-348 (texte)
- SEITZ Helmut - Fiskalföderalismus in Deutschland: Probleme und Reformbedarf am Beispiel der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern , pp. 349-360
- FELD P. Lars, ZIMMERMANN Horst, DÖRING Thomas - Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum, pp. 361-377
- CLEMENS Fuest , HUBER Bernd - Zur Koordinierung der Unternehmensbesteuerung in Europa, pp. 378-390
- FEHR Hans, TRÖGER Michael - Die Anreizwirkungen des Länderfinanzausgleichs: Reformanspruch und Wirklichkeit, pp. 391-406
- FISCHER Roland, BELJEAN Tobias, FIVAZ Jan - Mehr Chancenglichheit und Eigenverantwortung: Der neue Schweizer Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen, pp. 407-422
- JUNKERNHEINRICH Martin - Reform des Gemeindefinanzsystems : Mission Impossible?, pp. 423-443
- BORCK Rainald - Führt fiskalische Äquivalenz lzu einer effizienten Allokation? Die Rolle von Mehrheitsabstimmungen, pp. 444-457
- SCHMIDT Torsten - Institutionelle Bedingungen eines Wettbewerbsföderalismus in Deutschland: Transaktionskosten stärker berücksichtigen, pp. 458-471
- HEINE Klaus - Kompetitiver Föderalismus auch für das öffentliche Gut " Recht" ? pp. 472-484
Heft 2 / 2003
Beiträge zur Bildungsdiskussion
- STEINER Viktor, BAUMGARTNER Hans J. - Beiträge zur Bildungsdiskussion, pp. 169-172 (texte)
- HAUPT Alexander, JANEBA Eckhard - Bildung im Zeitalter mobilen Humankapitals, pp. 173-187
- KEMNITZ Alexander, WEIZSÄCKER Robert K. von - Bildungsreform in der Demokratie, pp. 188-204
- BAUM Britta, SEITZ Helmut - Demographischer Wandel und Bildungsausgaben: Empirische Evidenz für die westdeutschen Länder, pp. 205-219
- WÖSSMANN Ludger - Zentrale Prüfungen als ?Währung? des Bildungssystems: Zur Komplementarität von Schulautonomie und Zentralprüfungen, pp. 220-237
- BÜCHEL Felix, JÜRGES Hendrik, SCHNEIDER Kerstin - Die Auswirkungen zentraler Abschlussprüfungen auf die Schulleistung ? Quasi-experimentelle Befunde aus der deutschen TIMSS-Stichprobe, pp. 238-251
- BÜTTNER Thiess, KRAUS Margit, RINCKE Johannes - Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen, pp. 252-270
- GRÖZINGER Gerd - Die Finanzsituation norddeutscher Universitäten: Ökonomische und politische Schlussfolgerungen auf der Basis eines Ausstattungsvergleichs, pp. 271-288
- VELLING Johannes, DIEHR Sabine - Werden unsere Hochschulen dem Bedarf des Arbeitsmarktes gerecht?, pp. 289-304
- WOLTER Stefan C., DENZLER Stefan, WEBER Bernhard A. - Betrachtungen zum Arbeitsmarkt der Lehrer in der Schweiz, pp. 305-319
- LAUER Charlotte - Bildungspolitik in Frankreich, pp. 320-333
Heft 1 / 2003
Beschäftigung im Niedriglohnbereich ? Probleme, Lösungsansätze und wirtschaftspolitische Implikationen
- BACH Stefan, SCHUPP Jürgen - Beschäftigung im Niedriglohnbereich ? Probleme, Lösungsansätze und wirtschaftspolitische Implikationen, pp. 5-10 (texte)
- ZIMMERMANN Klaus F. - Beschäftigungspotentiale im Niedriglohnsektor, pp. 11-24
- HEINZE Rolf G. , STREECK Wolfgang - Optionen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder: Ein Lehrstück für einen gescheiterten Politikwechsel, pp. 25-35
- BOSCH Gerhard - Sind Niedriglöhne der Motor für Dienstleistungen?, pp. 36-50
- BONIN Holger, KEMPE Wolfram, SCHNEIDER Hilmar - Kombilohn oder Workfare? Zur Wirksamkeit zweier arbeitsmarktpolitischer Strategien, pp. 51-67
- HOMBURG Stefan - Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung, pp. 68-82
- BREYER Friedrich - Lohnabstandsgebot und Anspruchslohn ? Zu den Vorschlägen einer Sozialhilfereform, pp. 83-93
- BUSLEI Hermann, STEINER Viktor - Anreizwirkungen von Lohnsubventionen ? Welche Bedeutung haben sie für die aktuelle Reformdiskussion?, pp. 94-108
- HUJER Reinhard, CALIENDO Marco - Lohnsubventionen in Deutschland: Wie sieht eine optimale Evaluierungsstrategie aus?, pp. 109-123
- KALTENBORN Bruno - Kombilöhne: Stand und Perspektiven, pp. 124-132
- WEINKOPF Claudia - Förderung haushaltsbezogener Dienstleistungen ? Sinnvoll, aber kurzfristige Beschäftigungswirkungen nicht überschätzen, pp. 133-147
- SCHNEIDER Friedrich - Zunehmende Schattenwirtschaft in Deutschland: Eine wirtschafts- und staatspolitische Herausforderung, pp. 148-161
2002 - 71. Jahrgang
Heft 4 / 2002
Grundlagen einer Gesundheitsreform ? Zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung
- BREIER Friedrich, SPIESS C. Katharina, WAGNER Gert G. - Grundlagen einer Gesundheitsreform ? Zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung, pp. 409-410 (texte)
- SCHELLHORN Martin - Auswirkungen wählbarer Selbstbehalte in der Krankenversicherung: Lehren aus der Schweiz?, pp. 411-426
- WERBLOW Andreas - Alles nur Selektion? Der Einfluss von Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung, pp. 427-436
- STEINER Viktor - Selbstbehalte und Nachfrage nach Gesundheitsleistungen: Die Bedeutung der Selbstselektion, pp. 437-441
- KORF Claudia - Wählbare Selbstbehalttarife für die GKV, pp. 442-446
- SCHNEIDER Udo - Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV, pp. 447-458
- WASEM Jürgen - Doppelte Informationsasymmetrien ? Konsequenzen für die Gestaltung der Gesundheitspolitik, pp. 459-461
- HUBER Ellis - Anmerkungen zur Arzt-Patienten-Beziehung aus Sicht eines modernen Gesundheitsmanagements, pp. 462-467
- PAULY Mark V.- Führt ein unregulierter Versicherungswettbewerb zur Explosion der Gesundheitsausgaben?, pp. 468-476
- VAN DE VEN Wynand P.M.M. - Was ist die beste Strategie eines ?solidarischen? Ausgleichs der Krankheitslasten in einem wettbewerblichen Krankenversicherungssystem: Obergrenzen für Versicherungsbeiträge oder risikobezogene Prämiensubventionen?, pp. 477-489
- GRESS Stefan - Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV? Effekte und Perspektiven, pp. 490-497
- FELDER Stefan - Wettbewerb sagen, aber Einheitskasse meinen, pp. 498-500
- JACOBS Klaus - Kriterien und Voraussetzungen für erfolgreichen Krankenkassenwettbewerb, pp. 501-504
- KIFMANN Mathias - Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung durch Kopfbeiträge aus verfassungsökonomischer Sicht, pp. 505-512
- WAMBACH Achim - Was bei Überlegungen zu Kopfbeiträgen in der GKV noch zu bedenken ist, pp. 513-516
Heft 3 / 2002
Stabilisierungspolitik in Euroland
- PFLUGER Michael , FRITSCHE Ulrich - Stabilisierungspolitik in Euroland, pp. 293-295 (texte)
- MICHAELIS Jochen, PFLUGER Michael - Euroland: Besser als befürchtet, aber schlechter als erhofft?, pp. 296-311
- ISSING Otmar - Anmerkungen zur Koordinierung der makroökonomischen Politik in der WWU , pp. 312-324
- HAGEN Jürgen, MUNDSCHENK Susanne - Koordinierung der Geld - und Fiskalpolitik in der EWU, pp. 325-338
- CLAUSEN Volker, HAYO Bernd - Makroökonomische Implikationen der Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Währungsunion, pp. 339-353
- HEFEKER Carsten - Lohnpolitik und Geldpolitik in Euroland, pp. 354-367
- HEISE Arne - Theorie optimaler Lohnräume - Zur Tarifpolitik in der Europäischen Währungsunion, pp. 368-383
- BELKE Ansgar, BAUMGÄRTNER Frank - Fiskalische Transfermechanismen und asymmetrische Schocks in Euroland, p. 384
Heft 2 /2002
Sozialstaat und Migration ? Empirische Evidenz und wirtschafts-politische Implikationen für Deutschland
- SCHMIDT Christoph - Sozialstaat und Migration ? Empirische Evidenz und wirtschafts-politische Implikationen für Deutschland, pp. 173-186 (texte)
- BÖRSCH-SUPAN Axel - Mehr Zuwanderung? Zur Rolle des Auslands bei der Stabilisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland, pp. 187-198 (texte)
- KRIEGER Tim - Chancen und Risiken für die nationalen Rentensysteme durch internationale Arbeitsmobilität, pp. 199-214 (texte)
- BONIN Holger - Eine fiskalische Gesamtbilanz der Zuwanderung nach Deutschland, pp. 215-229 (texte)
- RIPHAHN Regina T., SERFLING Oliver - Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland, pp. 230-248 (texte)
- BAUER Thomas K. - Migration, Sozialstaat und Zuwanderungspolitik, pp. 249-271 (texte)
- DUSTMANN Christian - Arbeitsmarktverhalten, Integration und Rückkehr von Einwanderern, pp. 272-285 (texte)
(résumés du n° 2/2002: http://www.diw.de/deutsch/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang02/content_2.html)
Heft 1 /2002
Familienförderung ? Hintergründe, Instrumente und Bewertungen aus ökonomischer Sicht
- SPIESS C. Katharina, BACH Stefan - Familienförderung ? Hintergründe, Instrumente und Bewertungen aus ökonomischer Sicht, pp. 7-10 (texte)
- OTT Notburga - Luxusgut Kind zwischen Privatinteresse und gesellschaftlicher Verpflichtung ? Zu den Kontroversen in der familien-politischen Debatte, pp. 11-25 (texte)
- BERTHOLD Norbert, FEHN Rainer - Familienpolitik: Ordnungspolitische Leitplanken im dichten Nebel des Verteilungskampfes, pp. 26-42 (texte)
- WAGNER Gert G. - Kinderbetreuung und Vorschulerziehung sollten flexibel gestaltet werden ? Erziehung muss für Eltern keine ökonomische Last sein, pp. 43-51 (texte)
- KIRNER Ellen - Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Familienpolitik: Die Familie mehr, die traditionelle Ehe weniger fördern, pp. 52-66 (texte)
- ALTHAMMER Jörg - Familienbesteuerung ? Reformen ohne Ende?, pp. 67-82 (texte)
- BEBLO Miriam, WOLF Elke - Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen, pp. 83-94 (texte)
- BÜCHEL Felix, SPIESS C. Katharina - Kindertageseinrichtungen und Müttererwerbstätigkeit? Neue Ergebnisse zu einem bekannten Zusammenhang, pp. 95-113 (texte)
- HUFNAGEL Rainer - Die Kosten von Kindern und die Kosten einer egalitären Partnerschaft, pp. 114-125 (texte)
- BECKER Irene - Frauenerwerbstätigkeit hält Einkommensarmut von Familien in Grenzen, pp. 126-146 (texte)
- BAUM Britta, SEITZ Helmut, WOROBJEW Andrej - Der Einfluss der Alters- und Familienstrukturen auf die Ausgaben der Länder und Gemeinden, pp. 147-162 (texte)
(résumés du n° 1/2002: http://www.diw.de/deutsch/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang02/content_1.html )
2001 - 70. Jahrgang
Heft 4 /2001
Japan: How to Overcome the Difficult Decade
- SCHROOTEN Mechthild - Japan: How to Overcome the Difficult Decade, pp. 457-459 (texte)
- WEINERT Günter - What Went Wrong in Japan: A Decade-Long Slump, pp. 460-474 (texte)
- KLEINERT Jörn - Japan?s Integration into the World Economy in the 1990s, pp. 475-488
- SCHNABL Gunther - Weak Economy and Strong Currency. The Origins of the Strong Yen in the 1990s, pp. 489-503
- NABOR Andreas - Financial Market Regulation, pp. 504-514
- SCHROOTEN Mechthild - Some Remarks on Japanese Finance, Growth and International Integration, pp. 515-526
- SCHULZ Martin - The Reform of (Corporate) Governance in Japan, pp. 527-545
- JOFFE Hilda - Japanese Business Models for Electronic Commerce. Laying the Foundation of a Ubiquitous Networking Infrastructure with Mobile Phones and Convenience Stores, pp. 546-570
- FUKAWA TetsuoJapanese Welfare State Reforms in the 1990s and Beyond: How Japan is Similar to and Different from Germany, pp. 571-585
(résumés du n° 4/2001: http://www.diw.de/english/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang01/content_4.html )
Heft 3 /2001
Business Cycle Research in the European Economic and Monetary Union
- FRITSCHE Ulrich - Business Cycle Research in the European Economic and Monetary Union, p.309 (texte)
- CHAGNY Odile, DÖPKE Jörg - Measures of the Output Gap in the Euro-Zone: An Empirical Assessment of Selected Methods, pp. 310-330
- BREITUNG Jörg, CANDELON Bertrand - Is There a Common European Business Cycle? New Insights from a Frequency Domain Analysis, pp. 331-338
- KROLZIG Hans-Martin - Markov-Switching Procedures for Dating the Euro-Zone Business Cycle, pp. 339-351
- SCHUMACHER Christian - Trend and Cycle in the Euro-Area: A Permanent-Transitory Decomposition Using a Cointegrated VAR Model, pp. 352-363
- ANAS Jacques, NGUIFFO-BOYOM Muriel - A New Indicator Based on Neftçi?s Approach for Predicting Turning Points of the Euro-Zone Growth Cycle, pp. 364-376
- ASTOLFI Roberto, LADIRAY Dominique, MAZZI Gian Luigi - Business Cycle Extraction of Euro-Zone GDP: Direct versus Indirect Approach, pp. 377-398
- LOMMATZSCH Kirsten, STEPHAN Sabine - Seasonal Adjustment Methods and the Determination of Turning Points of the EMU Business Cycle, pp. 399-415
- GOTTSCHALK Jan, STOLZ Stéphanie - The Link of the Monetary Indicator to Future Inflation in the Euro-Area ? A Simulation Experiment, pp. 416-433
- STRAUSS Hubert - Euroland?s Trade with Third Countries: An Estimation Based on NIPA Data, pp. 434-449
(résumés du n° 3/2001: http://www.diw.de/english/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang01/content_3.html )
Heft 2 /2001
Proceedings of the 3rd Workshop on Corporate Governance in Europe
- HAID Alfred - Proceedings of the 3rd Workshop on Corporate Governance in Europe - Einführung, pp. 193-200
- GLEN Jack, LEE Kevin, SINGH Ajit - Intensity of Competition in Emerging Markets and in Advanced Economies - Evidence from the Persistence of Corporate Rates of Return in Emerging Markets, pp. 201-203
- GUGLER Klaus, MUELLER Dennis C., YURTOGLU B. Burcin, ZULEHNER Christine - Effekte von Fusionen in Kontinentaleuropa und Deutschland, pp. 204-213
- ALEMANY Margalida, CRESPÍ-CLADERA Rafel - Warum Abwehrmaßnahmen gegen Übernahmen in Spanien?, pp. 214-224
- KUBO Katsuyuki - Directors? Incentives in Japan and the UK, pp. 228-232
- CRESPÍ-CLADERA Rafel, GISPERT Carles, RENNEBOOG Luc - Verringern Management-Entlohnungssysteme die Agency-Kosten? ? Empirische Evidenz von netzwerkorientierten und marktorientierten Unternehmenskontrollsystemen, pp. 234-246
- GOERGEN Marc, RENNEBOOG Luc - Corporate Investment, Asymmetric Information and Agency Costs in the UK, pp. 248-262
- SMITH Valdemar, MADSEN Erik Strøjer, DILLING-HANSEN Mogens - Investment in R&D and Corporate Governance, pp. 263-274
- GROSS-SCHULER Alexandra, WEIGAND Jürgen Sunk Costs, Managerial Incentives and Firm Productivity ? Empirical Evidence for German Corporations, pp. 275-288
- PEEV Evgeni - Corporate Governance Transformation in Transition Economies ? Evidence from Bulgaria, pp. 289-300
(résumés et textes du n° 2/2001: http://www.diw.de/deutsch/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang01/content_2.html)
Heft 1 / 2001
Proceedings of the 2000 Fourth Conference of German Socio-Economic Panel Study Users (GSOEP2000)
(ed. by Elke Holst, Dean R. Lillard, Thomas A. DiPrete)
- HOLST Elke - The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after more than 15 Years - Overview, pp. 7-14
Keynote
- GUSTAFSSON Siv, KENJOH Eiko, WETZELS Cécile - Does Part-Time and Intermittent Work during Early Motherhood Lead to Regular Work Later?, pp. 15-23
Occupational Choice and Career Experiences
- McMANUS Patricia A. - Pathways into Self-Employment in the United States and Germany, pp. 24-30
- MARGOLIS David N., SIMONNET Véronique - Early Career Experiences and Later Career Outcomes: Comparing the United States, France, and Germany, pp. 31-38
- COUCH Kenneth A. - Individual Heterogeneity, Job Matching, and Returns to Tenure in Germany, pp. 39-43
- PRASAD Eswar S. - The Dynamics of Reservation Wages: Preliminary Evidence from the GSOEP, pp. 44-50
Earnings and Income Mobility
- LILLARD Dean R. - Cross-National Estimates of the Intergenerational Mobility in Earnings, pp. 51-58
- HOUTENVILLE Andrew J. - Income Mobility in the United States and Germany: A Comparison ofTwo Classes of Mobility Measures using the GSOEP, PSID, and CPS, pp. 59-65
- WITTE James C. - Toward a Longitudinal, Multi-Dimensional Class Model, pp. 66-73
Work/Family Processes and Socioeconomic Outcomes
- KREYENFELD Michaela - Timing of First Births in East Germany after Reunification, pp. 74-79
- TÖLKE Angelika - Success at Work, Life Patterns, and Overall Life Satisfaction: Changes in the Lives of Men and Women since the 1980s in West-Germany, pp. 80-86
- CLARK William A. V., DREVER Anita I. - Do Immigrants Improve Their Housing Quality When They Move? Evidence from the German Socio-Economic Panel, pp. 87-94
- Job Mobility and Unemployment
- KOLB Jürgen, WERWATZ Axel - The Duration of Marginal Employment in West Germany: A Survival Analysis Based on Spell Data, pp. 95-101
- CLARK Damon - Why Do German Firms Subsidize Apprenticeship Training? Tests of the Asymmetric Information and Mobility Cost, pp. 102-106
- DAWSON Peter, HINKS Timothy, WATSON Duncan - German Wage Underpayment: An Investigation into Labor Market Inefficiency and Discrimination, pp. 107-114
The Structure of Inequality
- HEADY Bruce, HEADY Stephen, MUFFELS Ruud - (Not) Sharing The Fruits of Growth: The Impact of Governments and Markets on Living Standards in Germany, the Netherlands and The United States, 1986?95, pp. 115-122
- GANG Ira N., YUN Myeong-Su - The Gender Wage Gap and Discrimination, East Germany 1990?1997, pp. 123-127
- AMOROSO Lisa M. - Gender Effects as Macro-Level Effects: Germany and the United States 1991?1997, pp. 128-134
- BÜCHEL Felix, FRICK Joachim R. - Income Composition and Redistribution in Germany - The Role of Ethnic Origin and Assimilation, pp. 135-145
Health, Aging and Retirement
- BURKHAUSER Richard V., LILLARD Dean R., VALENTI Paola M. - Long-Term Labor Force Exit and Economic Well-Being: A Cross-National Comparison of Public and Private Income Support, pp. 146-152
- HIMES Christine, SCHNEIDER Ulrike, WOLF Douglas A. - The Dynamics of Long-Term Care Service Use in Germany, pp. 153-158
- GALLO William T., BRADLEY Elizabeth H., KASL Stanislav V. - The Effect of Job Displacement on Subsequent Health, pp. 159-165
- CLARK Robert L., YORK Anne - Economic Status of Older German Immigrants, pp. 166-171
Family Processes and Socioeconomic Outcomes
- SCHÖB Anke - Educational Opportunities of Children in Poverty, pp. 172-179
- CRODA Enrica - Income Shocks, Intergenerational Transfers, and Human Capital in Germany, pp. 180-186
(résumés et textes du n° 1/2001: http://www.diw.de/deutsch/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang01/content_1.html )
2000 - 69. Jahrgang
Heft 4 / 2000
Schwerpunktheft: Die Ökonomie der Informationstechnik
- PREISSL Brigitte - Editoral: Die Ökonomie der Informationstechnik, pp. 487-490
- SEUFERT Wolfgang - Die Entwicklung des IuK-Sektors in Deutschland, pp. 491-509
- SELHOFER Hannes - Mangel an Fachkräften vs.Arbeitsplatzbeschaffung: Eine Interpretation von empirischen Ergebnissen zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie und Beschäftigung, pp. 510-526
- BRUNIAUX Christine, HANSEN Kirstine, STEEDMAN Hilary, VIGNOLES Anna, WAGNER Karin - Internationale Trends in der Qualität und Quantität von Informatik-Studienanfängern, pp. 527-543
- ALECKE Björn, UNTIEDT Gerhard - Informations- und Kommunikationstechnologien, Globalisierung und Wettbewerbsfähigkeit: Ein selektiver Überblick, pp. 544-558
- FUCHS Gerhard - Die Rolle des Raums in der Informationsökonomie: Das Beispiel Multimedia, pp. 559-573
- LEISINK Peter - Networking in der Multimediaindustrie und regionale wirtschaftliche Entwicklungspolitik am Beispiel Hollands, pp. 574-586
- LEHRER Mark - Vom Produktionsfaktor zur eigenständigen Industrie: Die Transformation der Softwarebranche in Deutschland, pp. 587-600
- MacDONALD Stuart, ANDERSON Pat, KIMBEL Dieter - Messproblem oder Managementproblem - Eine Revision des Produktivitätsparadoxons der Informationstechnologie, pp. 601-617
- MASON Geoff, WAGNER Karin, FINEGOLD David, KELTNER Brent - Das IT Produktivitätsparadox : Internationaler Vergleich von Informationstechnologieeinsatz, Arbeitsorganisation und Produktivität in Dienstleistungsbranchen, pp. 618-629
- HJARUP Søren, HENTENAnders - Auswirkungen der Informationstechnologie auf Geschäftsbeziehungen, pp. 630-645
- DJELLAL Faridah - Der Anstieg von Informationstechnologien in nicht-informationsbasierten Dienstleistungen, pp. 646-656
- BACH Stefan, HUBBERT Markus, MÜLLER Walter - Besteuerung des E-Commerce: Anhaltende Probleme und neuere Entwicklungen, pp. 657-678
- CASTELLI Francesco, GÓMEZ BARROSO José Luis, LEPORELLI Claudio - Globaler Universaldienst und Reform der internationalen Ausgleichszahlungen in der Telekommunikation, pp. 679-694
(résumés et textes du n° 4/2000: http://www.diw-berlin.de/deutsch/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang00/content_4.html )
Heft 3 / 2000
Schwerpunktheft: Evaluation im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik
- TOEPEL Kathleen, TISSEN Günter - Stand und Perspektiven der Evaluation in Deutschland - Eine Einführung, pp. 347-349
- TOULEMONDE Jacques - Evaluationskultur(en) in Europa: Unterschiede und Konvergenz zwischen nationalen Praktiken, pp. 350-357
- BEYWL Wolfgang, TAUT Sandy - Standards: Aktuelle Strategie zur Qualitätsentwickung in der Evaluation, pp. 358-370
- MANN Stefan - The Demand for Evaluation from a Public Choice Perspective, pp. 371-378
- KUHLMANN Stefan, BÜHRER Susanne - Erfolgskontrolle und Lernmedium: Evaluation von Forschungs-und Innovationspolitik, pp. 379-394
- TOEPEL Kathleen - Evaluation in der Regionalpolitik, pp. 395-405
- KUGLER Ulrike - Die Evaluation wirtschaftspolitischer Programme - am Beispiel der EU-Strukturfonds-Programme im Land Bremen, pp. 406-424
- SCHMIDT Christoph M. - Arbeitsmarktpolitische Massnahmen und ihre Evaluierung: Eine Bestandsaufnahme, pp. 425-437
- STOCKMANN Reinhard - Wirkungsevaluationen in der Entwicklungspolitik, pp. 438-452
- MEYER Wolfgang, MARTINUZZI André - Evaluationen in Umweltbereich: Ein Beitrag zum Nachhaltigen Wirtschaften?, pp.453-467
- HEIMER Thomas, SCHNEIDER Johann - Akkreditierung und Evaluation an deutschen Hochschulen - Ein Königsweg für die Reform deutscher Hochschulen?
(résumés et textes du n° 3/2000: http://www.diw-berlin.de/deutsch/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang00/content_3.html )
Heft 2 / 2000
Schwerpunktheft: Zehn Jahre deutsche Währungsunion
- BACH Von Stefan et TRABOLD Harald ? Zehn Jahre deutsche Währungs-, Wirtschafts-und Sozialunion ? Eine Einführung , pp.149-151
- HOFFMANN Lutz von ? Die Währungsunion ? Eine Entscheidung mit Folgen, pp.152-162
- HORN A. Gustav Von, FRITSCHE Ulrich et SCHEREMET Wolfgang - Die doppelte Währungsunion : Deutschland und Europa im wirtschaftlichen Integrationsprozess ? Ein Rückblick und ein Vergleich, pp.163-177
- TOEPEL Kathleen von et WEISE Christian - Die Integration Ostdeutschlands in die Europäische Union : Eine Erfolgsgeschichte ?, pp. 178-193
- BACH Von Stefan et VESPER Dieter ? Finanzpolitik und Wiedervereinigung ? Bilanz nach 10 Jahren, pp.194-224
- MEINHARDT Von Volker ? Der Prozess der Angleichung im Bereich der sozialen Sicherung ?10 Jahre nach der Einführung der Währungs-, Wirtschafts ? und Sozialunion, pp.225-248
- SCHULZ, Erika von ? Transformation prägt Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, pp.249-271
- BELITZ, Heike von et FLEISCHER Frank ? Staatliche Förderung stützt den Neuaufbau der Industrieforschung in Ostdeutschland, pp.272-294
- JESCHEK, Wolfgang von ? Allgemeine und berufliche Bildung an Schulen sowie im dualen System in den neuen Ländern und Entwicklung der Bildungsbeteiligung,pp.295-316
- KRAUSE, Peter von et HABICH Roland ? Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland, pp.317 et s
(résumés et textes du n° 2/2000: http://www.diw-berlin.de/deutsch/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang00/content_2.html )
Heft 1 / 2000
Vierteljahrsheft zu gemischten Themen
- SCHELKLE Waltraud ? Subsidizing Low Earnings: German Debates and U.S. Experiences, pp. 5-16
- GRUB Martin - Verteilungswirkungen der ökologischen Steuerreform auf private Haushalte: Eine empirische Analyse, pp. 17-37
- JOEBGES Heike - Ursachen für die Häufigkeit von "Zwillingskrisen" in Schwellenländern, pp. 38-52
- MARCOS Antonio, CINTRA Macedo - Brazilian Structural Adjustment in the Nineties: Dependence without development, pp. 53-68
- GOTTSCHALK Jan, BRÖCK Susanne - Inflationsprognosen für den Euro-Raum: Wie gut sind die P*-Modelle?, pp. 69-89
- GÖRZIG Bernd - Neuberechnung des Produktionspotentials für Branchen des verarbeitenden Gewerbes, pp. 90-108
- BLUME Lorenz, FROMM Oliver - Wissenstransfer zwischen Universitäten und regionaler Wirtschaft: eine empirische Untersuchung am Beispiel der Universität Gesamthochschule Kassel, pp. 109-123
- BRASCHE Ulrich, WIELAND Susanne - Alter und Innovation: Befunde aus der Beschäftigtenstatistik, pp. 124-141
(résumés et texte du n° 1/2000: http://www.diw-berlin.de/deutsch/publikationen/vierteljahrshefte/jahrgang00/content_1.html )
Dernière modification le