Europa Regional 2005

n° 4/2005

  • HEEG Susanne - Zeitliche Beschleunigung und Entgrenzung durch gebaute Umwelt: das Beispiel der Hamburger Hafeninfrastruktur, pp. 146-154
  • WERTH Henrik - Transformation zur geschlossenen Stadt? Geschlossene Wohnkomplexe in Polens Hauptstadt Warschau, pp. 155-161
  • JORDAN Peter - Grossgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien, pp. 162-173
  • ADLER Jens, BÖTTCHER Detlev - Projektarbeit in strukturschwachen ländlichen Regionen Bulgariens und Rumäniens: Erfahrungen der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit, pp. 174-179

Rezensionen

  • AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG (Hrsg.) - Handwörterbuch der Raumordnung, 4. Auflage, Hannover 2005, p. 180
  • HANZIG-BÄTZING Evelyn, BÄTZING Werner - Entgrenzte Welten. Die Verdrängung des Menschen durch Globalisierung von Fortschritt und Freiheit, Zürich, 2005, pp. 180-181

(résumé)

n° 3/2005

  • KAHL Thede - Die muslimische Gemeinschaft Rumäniens: Der Weg einer Elite zur marginalisierten Minderheit, pp. 94 - 101
  • TURNOCK David - Rural poverty in Romania and the need for diversification: Carpathian studies, pp. 102 - 114
  • BUZA Mircea, GEACU Sorin, DUMITRASCU Monica - Die Nationalparks in Rumänien im Kontext der EU-Erweiterung. Ein Überblick, pp. 115 - 122
  • SAKAJA Laura - From Belebit to Casablanca: (Re)construction of Geography and Identity in the Names of Croatian Enterprises, pp. 123 - 132

(résumé)

n° 2/2005

  • MICHAEL KRISZAN, ILJA ILIEV, MARGARITA ILIEVA - Bulgarien - ein Land in der demographischen Krise, pp. 46-57
  • CHRISTIAN TRAPP, SABINE BAUM - Analyse der raumwirtschaftlichen Differenzierung ländlicher Räume in Bulgarien als Folge der Systemtransformation
  • IRINA CVETKOVA - Dienstleistungen im ländlichen Raum am Beispiel der Region Pernik
  • GABOR MICHALKÓ - Zusammenhang zwischen Kriminalität und Tourismus in Ungarn

(résumé)

n° 1/2005

  • HELMUTH KÖCK - Europa der Regionen. Konstruktiv oder kontraproduktiv für den Europäischen Integrationsprozess?
  • HANS BECKER, ALEXANDER BLOECHL, DHIMITER DOKA, DANIEL GÖLER, MERITA KARAGUNI, BERNHARD KÖPPEN und RALF MAI - Industrie-Squatter in Tirana. Informelles Wohnen in aufgelassenen Kombinaten der albanischen Hauptstadt
  • MARKUS HILPERT - Wie entwickelt man Biotech-Standorte? Standortpolitische Strategien am Beispiel der schottischen Biotechnologie
  • MATTHIAS SCHMIDT - Kirgistans Walnusswälder in der Transformation: Politische Ökologie einer Naturressource

(résumé)

Dernière modification le