Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung - Antérieurs à 2005
2004 - 37. Jg.
n° 4/2004
Special issue: Europeanisation of the labour markets in an enlarged Europe
Part 1: Labour markets, labour market politics and internal mobility of labour
- Labour markets in the new EU countries and social situation
- VAUGHAN-WHITEHEAD Daniel - What world of work in new EU member states?, pp.335-345.
- GOLINOWSKA Stanislawa - Labour market and social policy development in Poland, pp. 346-374
- FAZEKAS Karoly - Low participation and regional inequalities - interrelated features of the Hungarian labour market - Case study, pp. 375-392
- Regional developement, labour market and regional labour mobility
- HUBER Peter - Inter-regional mobility in the accession countries, pp. 393-408
- KWIATOWSKI Eugeniusz; KUCHARSKI Leszek, TOKARSKI Tomasz - Regional economic and labour market performance and inter-regional labour market balance - the case of Poland, pp. 409-424
- CSERES-GERGELY Zsombor - County to county migration and labour market conditions in Hungary between 1994 and 2002, pp. 425-436
- FIDRMUC Jan - Labour mobility during transition: evidence from the Czech Republic, pp. 437-454
n° 3/2004
- FELDMANN Horst - Arbeitsmarkteffekte wirtschaftlicher Freiheit, pp. S. 187-209
- CALIENDO Marco, HUJER Reinhard, THOMSEN Stefan L. - Evaluation der Eingliederungseffekte von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in reguläre Beschäftigung für Teilnehmer in Deutschland, pp. 211-237.
- HENNEBERGER Fred; SOUSA-POZA Alfonso; ZIEGLER Alexandre - Befristete Beschäftigung in der Schweiz. Ausmaß, Determinanten und ökonomische Bewertung im internationalen Vergleich, pp. 239-267
- SPENGLER Hannes - Kompensatorische Lohndifferenziale und der Wert eines statistischen Lebens in Deutschland, pp. 269-305
- KÖLLING Arnd, RÄSSLER Susanne - Editing and multiply imputing German establishment panel data to estimate stochastic production frontier models, pp. 306-318.
n° 2/2004
- BÜCHEL Félix, PANNENBERG Markus - Berufliche Weiterbildung in West- und Ostdeutschland. Teilnehmer, Struktur und individueller Ertrag, pp. 73-126
- PFEIFER Christian - Fairness und Kündigungen - Eine theoretische und empirische Analyse, pp. 127-145
- BLIEN Uwe, HIRSCHENAUER Franziska, ARENDT Manfred, BRAUN Hans Jürgen, GUNST Dieter.Michael, KILCIOGLU Sibel, KLEINSCHMNIDT Helmut, MUSATI Martina, ROSS Herrmann, VOLLKOMMER Dieter, WEIN Jochen - Typisierung von Bezirken der Agenturen für Arbeit, pp. 146-175
n° 1/2004
- SCHERL Hermann - Verlaufstypen, Bestands- und Stromgrößen beim gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot - mit einer "Stellenangebotsgesamtrechnung" für Westdeutschland 2001, pp. 9-28
- WINDZIO Michael - Zwischen Nord- und Süddeutschland: Die Überwindung räumlicher Distanzen bei der Arbeitsmarktmobilität, pp.28-44
- WILKE Ralf A. - Eine empirische Analyse von Sanktionen für Arbeitslose in Westdeutschland während der 1980er und 1990er Jahre, pp. 45-52
- BOOCKMANN Bernhard, ZWICK Thomas - Betriebliche Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, pp. 53-63
2003 - 36. Jg.
n° 4/2003
Schwerpunktheft: Löhne und Beschäftigung
- FRANZ Wolfgang, KNUT Gerlach, HÜBLER Olaf - Löhne und Beschäftigung: Was wissen wir mehr als vor 25 Jahren?, pp. 399-410
- Die makroökonomische Perspektive
- BEISSINGER Thomas - Strukturelle Arbeitslosigkeit in Europa: Eine Bestandsaufnahme, pp. 411-427
- SMOLNY Werner - Beschäftigungsanpassung in Ost - und Westdeutschland . Eine makroökonometrische Analyse für die deutschen Bundesländer, pp. 428-438
- UWE Blien - Die Lohnkurve. Auswirkungen der regionalen Arbeitslosigkeit auf das Lohnniveau, pp. 439-460
- BUSCHER Herbert S. - Gibt es eine Lohnkurve in den neuen Bundesländern?, pp. 461-475
- UWE Blien, HAAS Anette, KATJA Wolf - Regionale Beschäftigungsentwicklung und regionaler Lohn in Ostdeutschland, pp. 476-492
- Die mikroökonomische Perspektive
- BELLMANN Lutz, GARTNER Hermann - Fakten zur Entwicklung der qualifikatorischen und sektoralen Lohnstruktur, pp. 493-508
- FITZENBERGER Bernd, GARLOFF Alfred, KOHN Karsten - Beschäftigung und Lohnstrukturen nach Qualifikationen und Altersgruppen: Eine empirische Analyse auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe, pp. 509-524
- STEPHAN Gesine, GERLACH Knut - Firmenlohndifferenziale und Tarifverträge: Eine Mehrebenenanalyse, pp. 525-538
- HÜBLER Olaff - Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, pp. 539-559
- BEBLO Miriam, WOLF Elke - Sind es die Erwerbsunterbrechungen? ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland, pp. 560-572
- CHRISTENSEN Björn - Anspruchslohn und Arbeitslosigkeit in Deutschland, pp. 572-598
- BERTSCHEK Irene, SPITZ Alexandra - Informationstechnologien, organisatorische Veränderungen und Entlohnung, pp. 599-615
- PFEIFFER Friedhelm - Ausmaß und Konsequenzen von Lohnrigiditäten , pp. 616- 633
- Institutionelle Einflüsse auf die Lohnbildung
- SCHETTKAT Ronald - Koordination von Lohnverhandlungen , pp. 634-648
- UWE Jirjahn - Betriebsräte, Tariferträge und betriebliches Lohnniveau, pp. 649-660
- KOHAUT Susanne, SCHNABEL Claus - Verbreitung Ausmaß und Determinanten der übertariflichen Entlohnung, pp. 661-671
- KALTENBORN Bruno, KOCH Susanne, KRESS Ulrike, WALWEI Ulrike, ZIKA Gerd - Sozialabgaben und Beschäftigung, pp. 672-688
n° 3/2003
- SCHANK Thorsten - Die Beschäftigung von Un - und Angelernten. Eine Analyse mit dem Linked Employer-Employee Datensatz des IAB, pp. 257-270
- ARNTZ Melanie, FEIL Michael, SPERMANN Alexander - Die Arbeitsangebotseffekte der neuen Mini und Midijobs - eine ex-ante Evaluation, pp. 271-290
- HORBACH Jens - Beschäftigungserwartungen und Innovationen im Umweltbereich - eine empirische Analyse auf der Basis des IAB - Betriebspanels, pp. 291-299
- GROTHEER Michael, STRUCK Olaf - Beschäftigungsstabilität: Entwicklung und Arbeitszufriedenheit. Ergebnisse aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1997 und der BIBB/IAB-Erhebung, pp. 300-328
- LEBER Ute, WILKENS Ingrid - Partizipation an beruflicher Weiterbildung - Empirische Ergebnisse auf Basis des Sozio-Ökonomischen Panels, pp. 329-337
- Chronik der Arbeitsmarktpolitik (par Ulrike Kress), pp. 374 et s.
entre autres- Sachverständigenrat zur Arbeitsmarktreform nach Hartz (Auszug)
- Arbeitslosengeld II
- Die wichtigsten SGB III Änderungen ab 2004
- Bericht der Taskforce Beschäftigung der Euiropäischen Kommission
n° 2/2003
- BELLMANN Lutz, HILPERT Markus, KISTLER Ernst, WAHSE Jürgen - Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt und die Betriebe, pp. 133-149
- GEWIESE Tilo, LEBER Ute, SCHWENGLER Barbara - Personalbedarf und Qualifizierung im Gesundheitswesen - Ergebnisse des IAB-Betriebspanels und der IAB-Gesundheitswesenstudie, pp. 150-165
- HAAK Carroll - Weiterbildung in kleinen und mittleren Betrieben - Ein deutsch-dänischer Vergleich, pp. 166-186
- SCHIEF Sebastian - Arbeitszeiten in Deutschland - Eine Frage der Messung?, pp. 187-198
- Chronik der Arbeitsmarktpolitik (par Ulrike Kress), pp. 205 et s.
entre autres- Sonderprogramm für 100.000 Langzeitarbeitslose
- Reform der Bundesanstalt für Arbeit
- Hartz III und IV
- Kompetenzagenturen für benachteiligte Jugendliche
- Arbeitsmarktpolitik in Schleswig-Holstein
n° 1/2003
- Autorengemeinschaft: Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2003 und 2004
- SCHWERDT Wolfgang, BENDER Stefan - Was tun Lehrlinge nach ihrer Ausbildung? Eine Analyse mit dem Linked Employer-Employee-Datensatzt des IAB, pp. 46-59
- STRAUBHAAR Thomas, WERNER Hinz - Arbeitsmarkt Schweiz - ein Erfolgsmodell?, pp. 60-76
- WIESSNER Frank - Nonresponse bei Verbleibsuntersuchungen, Korrekturverfahren zu Antwortausfällen am Beispiel ehemals arbeitsloser Existenzgründer, die mit dem Überbrückungsgeld (57 SGB III ) gefördert wurden, pp. 77-98
2002 - 35. Jg.
n° 4/2002
Schwerpunktheft: Innovation und Qualifikation
- HUJER Reinhard, DUBRAVKO Radic - Zur Interdependenz von Innovationen und Qualifikationen: Eine Einführung, pp. 489-491
- DOSTAL Werner - Innovation und Qualifikation. Skizze der Forschungslandschaft in Deutschland seit Bestehen des IAB, pp. 492-505
- BELLMANN Lutz, CALIENDO Marco, HUJER Reinhard, DUBRAVKO Radic - Beschäftigungswirkungen technisch-organisatorischen Wandels. Eine mikroökonometrische Analyse mit dem Linked IAB-Panel, pp. 506-522
- ALDA Holger, BELLMANN Lutz - Organisatorische Änderungen und betriebliche Beschäftigungs- und Qualifikationseffekte 1999–2001, pp. 523-545
- GERLACH Knut, HÜBLER Olaf, MEYER Wolfgang - Investitionen, Weiterbildung und betriebliche Reorganisation, pp. 546-565, pp. 546-565
- KÖLLING Arnd - Fachkräftebedarf als betriebliches Matching-Problem, pp. 566-579
- REINBERG Alexander, HUMMEL MarkusZur langfristigen Entwicklung des qualifikationsspezifischen Arbeitskräfteangebots und -bedarfs in Deutschland: empirische Befunde und aktuelle Projektionsergebnisse, pp. 580-600
- KURZ Constanze - Innovation und Kompetenzen im Wandel industrieller Organisationsstrukturen, pp. 601-615
- SCHETTKAT Ronald - Bildung und Wirtschaftswachstum, pp. 616-627
- LOEFFELHOLZ Hans Dietrich von - Beschäftigung von Ausländern: Chance zur Erschließung von Personal- und Qualifikationsreserven, pp. 628-644
- HEINZ Werner - Die Zuwanderung unter Arbeitsmarktgesichtspunkten in Australien, Kanada, USA, Schweiz , pp. 645-662
- Chronik der Arbeitsmarktpolitik (par Ulrike Kress), pp. 673 et s.
entre autres- DGB-Vorschlag: Sockelfreibetrag in der Sozialversicherung
- Position des IG Metall zu Jobcentern und Arbeitslosengeld II
- CSU: Sanierungsplan für Deutschland
- Grundlagen eines Flächentarifvertrags für Zeitarbeit
- Mainzer Modell in neuem Gewand
n° 3/2002
- LUTZ Christian, MEYER Bernd, SCHNUR Peter, ZIKA Gerd - Projektion des Arbeitskräftebedarfs bis 2015. Modellrechnungen auf Basis des IAB/INFORGE- Modells, pp. 305-326
- JAENICHEN Ursula - Lohnkostenzuschüsse und individuelle Arbeitslosigkeit. Analyse auf der Grundlagen kombinierter Erhebungs- und Prozessdaten unter Anwendung von Propensity Score Matching, pp. 327-351
- ZÄNGLE Michael - Zur Abschottung der Teilnehmer in Maßnahmen geförderter beruflicher Weiterbildung. Eine exemplarische Untersuchung zur Durchlässigkeit von Bildungsmaßnahmen gegenüber dem Beschäftigungssystem, pp. 352-370
- POLLMANN-SCHULT Matthias, BÜCHEL Felix - Ausbildungsinadäquate Erwebstätigkeit eine berufliche Sackgasse? Eine Analyse für jüngere Nicht-Akademiker in Westdeutschland, pp. 371-384
- BOOCKMANN Bernhard, HAGEN Tobias - Arbeitsplatzdynamik und befristete Verträge: Empirische Evidenz aus dem IAB-Betriebspanel für Baden-Württemberg, pp. 385-396
- FALK Martin - Diffusion der Informations - und Kommunikationstechnologien und die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräfte, pp. 397-410
- HOLLEDERER Alfons - Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Ein Überblick èber empirische Befunde und die Arbeitslosen - und Krankenkassenstatistik, pp. 411-428
- GERLACH Frank, ZIEGLER Astrid - Mit Innovation und Kooperation zu mehr Beschäftigung? Zur Diskussion neuerer Beschäftigungsförderungsansätze in Regionen am Beispiel der Territorialen Beschäftigungspakte und des Inno-Regio-Programms, p. 429
n° 2/2002
- BECKMANN Michael - Lohnstrukturverzerrung und betriebliche Ausbildung. Empirische Analyse des Acemoglu-Pischke-Modells mit Daten des IAB-Betriebspanels, pp. 189-204
- HENNEBERGER Fred, SOUSA-POZA Alfonso - Beweggründe und Determinanten zwischenbetrieblicher Mobilität: Die Schweiz in einer internationalen Perspektive, pp. 205-231
- DOSTAL Werner, JANSEN Rolf - Qualifikation und Erwebssituation in Deutschland - 20 Jahre BIBB/IAB-Erhebungen, pp. 232-253
- CYRUS Norbert, VOGEL Dita - Ausländerdiskriminierung durch Außenkontrollen im Arbeitsmarkt? Fallstudienbefünde - Herausförderungen - Gestaltungsoptionen, pp. 254-270
n° 1/2002
- FALK Susanne - Geschlechtsspezifische berufliche Segregation in Ostdeutschland zwischen Persistenz, Verdrängung und Angleichung: ein Vergleich mit Westdeutschland für die Jahre 1991-2000, pp. 3-59
- ENDERS Jürgen, BORNMANN Lutz - Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter - eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie, pp. 60-73
- ERLINGHAGEN Marcel - Die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Eine deskriptive Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes zwischen 1976 und 1995 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe, pp. 74-89
- KELLER Berndt, HARTMUT Seifert - Flexicurity - Wie lassen sich Flexibilität und soziale Sicherheit vereinbaren?, pp. 90-106
- ALEWELL Dorothea, KOLLER Petra - Die Sicherung von Humankapitalinvestitionen über Rückzahlungsklauseln - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, pp. 107-122
- WOLF Elke, ZWICK Thomas - Produktivitätswirkung von Mitarbeiterbeteiligung : Der Einfluss von unbeobachteter Heterogenität, pp. 123
2001 - 34. Jg.
n° 4/2001
- KLEINHENZ Gerhard - Zur Einführung: Arbeitslosigkeit – nach wie vor ein Schlüsselthema der Sozialökonomik, pp. 371-375
- GILBERG Reiner, HESS Doris, SCHRÖDER Helmut - Struktur der Arbeitslosigkeit im Frühjahr 2000: Suchverhalten und Eingliederungschancen, pp. 376-401
- KAISER Lutz C., SIEDLER Thomas - Die Dauer von Arbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien: Ein internationaler Vergleich (1990-1995), pp. 402-418
- DIETRICH Hans - Wege aus der Jugendarbeitslosigkeit – Von der Arbeitslosigkeit in die Maßnahme?, pp. 419-439
- ROTHE Thomas - Regionale Einflussfaktoren auf die Implementation und Wirkung des Sofortprogramms zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit, pp. 440-460
- BEHLE Heike - Die Stärkung der seelischen Gesundheit arbeitsloser Jugendlicher. Eine Analyse zum Sofortprogramm zum Abbau von Jugendarbeitslosigkeit (JUMP), pp.461-478
- KOLLER Barbara, GRUBER Hannelore - Ältere Arbeitnehmer im Betrieb und als Stellenbewerber aus der Sicht der Personalverantwortlichen, pp. 479-505
- CHRISTENSEN Björn - Mismatch-Arbeitslosigkeit unter Geringqualifizierten, pp. 506-514
- GERLACH Knut, STEPHAN Gesine - Lebenszufriedenheit und Erwerbsstatus: Ost- und Westdeutschland im Vergleich, pp. 515-529
- RUDOLPH Helmut, MÜNTNICH Michael - „Profiling“ zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit. Erste Ergebnisse aus einem Modellprojekt, pp. 530-553
- SIDELMANN Peter, BASON Christian, KÖLLNER Angela - Früherkennung von Personen mit hohem Arbeitslosigkeitsrisiko: Ergebnisse einer EU-Studie, pp. 554-566
- JERGER Jürgen, POHNKE Christian, SPERMANN Alexander - Gut betreut in den Arbeitsmarkt? Eine mikroökonometrische Evaluation der Mannheimer Arbeitsvermittlungsagentur, pp. 567-576
n° 3/2001
- BUCHEL Felix, NEUBÄUMER Renate - Ausbildungsinadäquate Beschäftigung als Folge branchenspezifischer Ausbildungsstrategien, pp.269-285
- HINZ Thomas, SCHÜBEL Thomas - Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben, pp.286-301
- LUDEWIG Oliver - Betriebliche Bestimmungsgründe von Arbeitszeitkonten, pp.302-314
- HEINECK Guido, SCHWARZE Johames : Auswirkungen der Einführung der Sozialversicherungspflicht für geringfügige Beschäftigung - Eine Evaluation des " 630-DM-Job"-Reformgesetzes,pp.324-327
- Chronik der Arbeitsmarktpolitik (par Ulrike Kress), pp. 332 et s.
entre autres- Reform der Sozialhilfe
- Neue soziale Marktwirtschaft. Diskussionspapier der CDU: "Arbeit für alle ermöglichen"
- pro-job-Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber
- Innovative Ansätze zur Integration gering qualifizierter Arbeitsloser. Erste Zwischenbilanz in NRW
(résumés des articles du n° 3/2001)
n° 2/2001
- KURTZ Beate, SCHERL Hermann - Zur interpersonellen Verteilung von Arbeitslosigkeit in kohortenbezogener langfristiger Betrachtung. Untersuchung am Beispiel männlicher Arbeitnehmer der Jahrgänge 1925 bis 1930, pp. 127-138
- HAAS Anette, MÖLLER Joachim - Qualifizierungstrends und regionale Disparitäten. Eine Untersuchung mit der Regionalstichprobe aus der Beschäftigtenstatistik, pp. 139-151
- FUCHS Johann - Der Zusammenhang von Stiller Reserve und geringfügiger Beschäftigung, pp. 152-164
- ERLINGHAGEN Marcel, ZÜHLKE-ROBINET Klaus - Branchenwechsel im Bauhauptgewerbe. Eine Analyse der IAB-Beschäftigtenstichprobe für die Jahre 1980 bis 1995, pp. 165-181
- BEIDERWIEDEN Kay - Langfristige Wiedereingliederung nach der beruflichen Rehabilitation. Ergebnisse einer Langzeituntersuchung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufs- förderungswerke, pp. 182-206
- SCHÜTZ Holger - Zielsteuerung in europäischen Arbeitsverwaltungen, pp. 207-225
- Chronik der Arbeitsmarktpolitik ( parUlrike KRESS ), pp. 232-
entre autres:- Eckpunktepapier zum Job-Aqtiv-Gesetz
- Neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik: Reformkonzept der Grünen
- Modellprojekte zur verbesserten Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und Sozialämtern (MoZArt)
- Arbeitssucheprojekt für geringqualifizierte in Schleswig-Holstein
- Neues Arbeitsmodell 5000 mal 5000 bei VW?
(résumés des articles du n° 2/2001 )
n° 1/2001
- Autorengemeinschaft - Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2000 und 2001, pp. 5-27
- KOCH Susanne - Arbeitszeit und Beschäftigung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Arbeitszeitfragen und ihre Behandlung in ökonomischen Modellen: Literaturüberblick und Forschungsperspektiven, pp. 28-44
- BLIEN Uwe, HAAS Anette, HIRSCHENAUER Franziska, MAIERHOFER Erich, TASSINOPOULOS Alexandros, VOLLKOMMER Dieter, WOLF Katja - Regionale Arbeitsmarktforschung im IAB, pp. 45-73
- ZWICK Thomas - Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen, pp. 74-81
- Chronik der Arbeitsmarktpolitik (par Ulrike Kress), pp.88-119
entre autres:- Prognosen/Projektionen mit arbeitsmarktpolitischer Bedeutung
- Bericht der Projektgruppe "Zukunft der Arbeit" des SPD -Parteivorstandes
- Arbeitsmarktpolitische Ereignisse
(Public Employment Services (PES) - Gemeinsame Absichtserklärung der Öffentlichen Beschäftigungsdienste in Europa / Jahreswirtschaftsbericht 2001 der Bundesregierung / Massnahmen zur arbeitsmarktlichen Integration von Migrantem / Ministerium erh¨ht Druck auf Arbeitslose / ...) - Internationale Arbeitsmarktpolitik
(Unterstützung der Europäischen Beschäftigungsstrategie durch europäischen Sozialfonds / Grossbritannien: Neue Jobs auch ohne New Deal / EU-Kommission sagt Nein zu dänischer Jobrotation ( Frankreich: 35- Stunden-Woche wird umgesetzt)
(résumés des articles du n° 1/2001)
2000 - 33. Jg.
n°4/2000
Aufsätze
- MOLLER Iris - Produktivitätswirkung von Mitarbeiterbeteiligung, pp. 565-582
- PLATH Hans-Eberhard - Arbeitsanforderungen im Wandel, Kompetenzen für die Zunkunft - Eine folgenkritische Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen, pp.583-593
- BECKMANN Michael - Unternehmenspolitik, Managerkontrolle und Personalabbau in Deutschland. Theoretische
Ansätze und empirische Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels, pp.594-608 - HARTMANN Josef, KOHAUT Susanne - Analysen zu Ausfällen (Unit-Nonresponse) im IAB-Betriebspanel, pp.609-618
- Chronik der Arbeitsmarktpolitik (par Ulrike Kress), pp.623-644
entre autres:- Zur Bedeutung arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit - Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte. Gutachten für die arbeitsrechtliche Abteilung des Deutschen Juristentages im September 2000 von Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz
- ABM-Sonderregelung für neue Länder bis Jahresende 2002 verlängert
- Haushalt 2001 der Bundesanstalt für Arbeit
- Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
- Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und Trägen der Sozialhilfe
(résumés des articles du n° 4/2000 )
n°3/2000
Schwerpunktheft: Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik-Probleme und Perspektiven
- HUJER Reinhard, BELLMANN Lutz, BRINKMANN Christian - Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik-Probleme und Perspektiven. Einführung in das Schwerpunktheft, pp.341-344
- SMITH Jeffrey - Evaluation aktiver Arbeitsmarkpolitik: Erfahrungen aus Nordamerika, pp.345-356
- FITZENBERGER Bernd, SPECKESSER Stefan - Zur wissenschaftlichen Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Ein Uberblick, pp.357-370
- DOLTON Peter, BALFOUR Yvonne - Jugendarbeitslosigkeit, staatliche Qualifizierungsmassnahmen und der "New Deal" in Grossbritannien, pp.371-384
- STEINER Viktor - Können durch einkommensbezogene Transfers an Arbeitnehmer die Arbeitsanreize gestärkt werden? Eine ökonometrische Analyse für Deutschland, pp.385-395
- LECHNER Michael, GERFIN Michael - Wirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Schweiz auf die individuellen Beschäftigungschancen von Arbeitslosen, pp.396-404
- HUJER Reinhard, WELLNER Marc - Berufliche Weiterbildung und individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in West - und Ostdeutschland: Eine mikroökonometrische Analyse, pp.405-420
- KLOSE Christoph, BENDER Stefan - Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose - ein Weg zurück in Beschäftigung? Analyse einer Abgängerkohorte des Jahres 1986 aus Massnahmen zur Fortbildung und Umschulung mit einer ergänzten IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1990, pp.421-444
- JAENICHEN Ursula - Selektivität beim Zugang in Förderung durch betriebliche Einstellungshilfen, pp.445-461
- BLASCHKE Dieter, PLATH Hans-Eberhard - Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns durch Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, pp.462-482
- BRINKMANN Christian - Zur Evaluation der aktiven Arbeitsförderung nach dem SGB III - Monitoring und Wirkungsforschung im Umbruch, pp.483-499
- SPITZNAGEL Eugen, BACH Hans-Uwe - Volkswirtschaftliche Kosten der Arbeitslosigkeit und gesamtfiskalische Budgeteffekte arbeitsmarktpolitischer Massnahmen, pp.500-517
- WIESSNER Frank - Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Eine multivariate Betrachtung vormals arbeitsloser Existenzgründer, die vom Arbeitsamt mit dem Uberbrückungsgeld (57 SGB III) gefördert wurden, pp.518-532
- LUSCHEI Frank et TRUBE Achim - Evaluation und Qualitätsmanagement in der Arbeitsmarktpolitik - Einige systematische Vorüberlegungen und praktische Ansätze zur lokalen Umsetzung, pp.533 et s.
(résumés des articles du n° 3/2000)
n° 2/2000
- INSTITUT FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG - Siebtes mittelfristiges Schwerpunktprogramm des IAB. Ziele und Aifgaben der Arbeits markt-und Berufsforschung 2001-2005, pp. 195-228
- LEBER Ute - Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung und die Absicherung ihrer Erträge. Eine theoretische und empirische Analyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels 1999, pp. 229-241
- SOLGA heike, Diewald Martin, GOEDICKE Anne - Arbeitsmarktmobilität und die Umstrukturierung des ostdeutschen Beschäftigungssystems, pp. 242-260
- BECKER Rolf - Determinanten der Studierneigung in Ostdeutschland. Eine empirische Anwendung der Humankapital- und Werterwartungstheorie am Beispiel sächsicher Abiturienten in den Jahren 1996 und 1998, pp. 261-276
- SOUSA-POZA Alfonso, HENNEBERGER Fred - Arbeitszeitpoltik: Eine Analyse der gewünschten Arbeitszeit, der Überstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz, pp. 277-289
- Summary of this issue, pp. 290-293
- Chronik der Arbeitsmarktpolitik (par Ulrike KRESS)
- Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik - zur Befähigung von Mobilität und Eigenverantwortung. Thesen der Benchmarking gruppe des Bündnisses für Arbeit
- Eckpunkte für eine Reform der Arbeitsförderung vom Arbeitskreis Arbeitsmarktpolitik
- Gemeinsame Erklärung des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit zu den Ergebnissen des 6. Spitzengesprächs am 10 Juli 2000
- Modellversuche zur Beschäftigung von gering Qualifizierten und Langzeitarbeitslosen
- Urteil zur Berücksichtigung von "Einmalzahlungen" in der Arbeitslosenversicherung
(résumés des articles du n° 2/2000)
n° 1/2000
- AUTORENGEMEINSCHAFT - Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1999 und 2000, pp. 5-38
- WINGENS Matthias, SACKMANN Reinhold - Evaluation AFG-finanzierter Weiterbildung. Arbeitslosigkeit und Qualifizierung in Ostdeutschland, pp. 39-53
- BUSLEI Hermann, STEINER Victor - Beschäftigungseffekte und fiskalische Kosten von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich, pp. 54-67
- KALTENBORN Bruno - Reformkonzepte für die Sozialhilfe und ihre Konsequenzen für Fiskus und Arbeitsangebot. Mikroökonometrische Analyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel 1986 bis 1996 und dem Simulationsmodell Sim Trans, pp. 68-79
- SCHAEPER Hildegard, KÜHN Thomas, WITZEL Andreas - Diskontinuierliche Erwerbskarrieren und Berufswechsel in den 1990ern: Strukturmuster und biographische Umgangsweisen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte, pp. 80-100
- WALWEI Ulrich - Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Rechtlicher Reformbedarf und Kompensationsmöglichkeiten, pp. 101-111
- KOLLER Barbara, PLATH Hans-Eberhard - Qualifikation und Qualifizierung älterer Arbeitnehmer, pp. 112-125
- BIEN Uwe, HAUFF Michael von, HORBACH Jens - Beschäftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland, pp. 126-135
- KRÖEMMELBEIN Silvia - Bedeutung der Telearbeit für Beschäftigung und Arbeitsmarkt am Beispiel der Region Rhein-Main aus betrieblicher Sicht, pp. 136-153
- Summary of this issue, pp. 154-158
- Résumé de ce numéro, pp. 159-164
- KRESS Ulrike – Chronik der Arbeitsmarktpolitik, pp. 165-189
(résumés des articles du n° 1/2000 )
1999 - 32.Jg.
n° 4/1999
Schwerpunktheft: Neue Arbeitsplätze - was steckt dahinter?
- KLEINHENZ Gerhard - Determinanten der Beschäftigungsentwicklung. Arbeitsmarktforschung auf der Suche nach den Quellen des Wachstums der Beschäftigung und neuer Arbeitsverhältnisse, pp.385-391
- EMMERICH Knut, SCHNUR Peter, WALWEI Ulrich et ZIKA Gerd - Was is Beschäftigung? Mikro-und makroökonomische Uberlegungen zu den Begriffen Arbeitsplatz, Neueinstellung, Arbeitsvolumen, pp.392-396
- KRESS Ulrike - Uberblick über die Beiträge des Schwerpunktheftes" Neue Arbetsplätze-was steckt dahinter? ", pp.397-401
- MEYER-KRAHMER Frieder - Innovation als Beitrag zur Lösung von Beschäftigungsproblemen?, pp.402-415
- BELLMANN Lutz, KOHAUT Susanne - Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und Innovationsaktivitäten. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 1998, pp. 416-422
- HINZ Thomas, ZIEGLER Rolf - Gründungsmotive und Unternehmenserfolg,pp.423-433
- REINBERG Alexander - Der qualifikatorische Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt-Entwicklungen, Perspektiven und Bestimmungsgründe, pp.434-447
- DOSTAL Werner - Beschäftigungsgewinne in Informationsberufen, pp.448-460
- REICHWALD Ralf, BIEBERBACH Florian, HERMANN Michael - SOHO (Small Office/Home Office) - Innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich, pp.461-473
- DRESCHER Ina, SCHUMANN Diana - Entkopplung und Integration von Arbeit und Technick.Industriesoziologische Leitbilder im Spiegel betrieblicher Praxis,pp.474-487
- BARKHOLDT Corinna, FRERICHS Frerich, HILBERT Joseph, NAEGELE Gerhard, SCHARFENORTH Karin - Das Altern der Gesellschaft und neue Dienstleistungen für Altere,pp.488-498
- KROMPHARDT Jürgen -Ansatzpunkte der Beschäftigungspolitik aus keynesianischer Sicht, pp.499-513
- WALWEI Ulrich - Subventionierung von niedrigen Löhnen: Zu den Vorschlägen einer Senkung der Sozialversicheungsbeiträge für Geringverdiener,pp.514-535
- WERNER Heinz - Vom " Sorgenkind" zum " keltischen Tiger". Die Erfolgsgeschichte der Wirtschafts und Arbeitsmarktenwicklung in Irland, pp.536-546
- SCHMID Günther, MOSLEY Hugh, HILBERT Christoph, SCHUTZ Holger - Zur Effektivität aktiver Arbeitsmarktpolitik. Erfahrungen aus einer integrierten Wirkungs - und Implementationsstudie, pp.547-563
- KOLLER Martin, SCHWENGLER Barbara - Vorranggebiete der regionalen Arbeitsmarkt - und Strukturpolitik. Ergebnisse von IAB-Gutachten im Auftrag der Bund-Länder-Kommission, pp.564-602
- BADE Franz-Josef - Regionale Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1997-2004, pp.603-617
- ZARTH Michael, CROME Barbara - Die regionale Infrastrukturasstattung als Indikator für die Auswahl regionalpolitischer Fördergebiete, pp.618-630
Dernière modification le