Raumforschung und Raumordnung 2006

Heft 6/2006

Wissenschaftliche Beiträge

  • LUTTER Horst - Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland, pp. 441-450
  • ARING Jürgen, SINZ Manfred - Neue Leitbilder der Raumentwicklung. Ein Impuls zur Modernisierung der Raumordnung? , pp. 451-459
  • BLOTEVOGEL Hans H. - Neuorientierung der Raumordnungspolitik? Die neuen "Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland" in der Diskussion , pp. 460-472
  • KNIELING Jörg- Leitbilder und strategische Raumentwicklung. Planungstheoretische Einordnung und Diskussion der neuen Leitbilder für die deutsche Raumentwicklung , pp. 473-485
  • JACOB Patricia - Die Rolle von Karten im Leitbildprozess. Arten und Funktionen am Beispiel nationaler Leitbilder aus europäischen Nachbarländern, pp.486-497

Berichte aus Forschung und Praxis

  • BORCHARD Klaus, SCHOLICH Dietmar - 60 Jahre Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Ausgewählte Etappen der Raumentwicklung und Raumpolitik im Spiegel von raumwissenschaftlicher Forschung und Beratung , pp. 498-511
  • BECKER Klaus - Die Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" 1936 - 2006, pp.512-523

Rezensionen, neue Literatur

  • BASTEN Ludger - Postmoderner Urbanismus - Gestaltung in der städtischen Peripherie, Münster, 2005
  • KEINER Marco - Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung - Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland, Innsbruck, 2005
  • SCHMID Christian - Stadt, Raum und Gesellschaft, Stuttgart, 2006
  • SPIEKER Raphael - Schrumpfende Märkte in der Wohnungswirtschaft - Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten, Göttingen, 2005
  • SINNING Heidi - Stadtmanagement - Strategien zur Modernisierung der Stadt (-Region), Dortmund, 2006
  • SPANNOWSKY Willy, HOFMEISTER Andreas - Planverwirklichung und ihre Bedeutung für den Städtebau, Köln, Berlin, München, 2006

(résumés du n°6/2006)

Heft 5/2006

Wissenschaftliche Beiträge

  • SCHMITZ-VELTIN Ansgar - Lebensbedingungen im demographischen Wandel. Konsequenzen von Alterung und Schrumpfung für Bildungschancen und medizinische Versorgung in ländlichen Räumen, pp. 343-354
  • MAI Ralf - Die altersselektive Abwanderung aus Ostdeutschland, pp. 355-369
  • DROSS Michael - Wie Siedlungsentwicklung steuern? Fallstudien zur Regionalplanung und Wohnungsbauförderung in Nordrhein-Westfalen, pp. 370-380
  • POLLERMANN Kim - Optimierung strategischer Erfolgspotenziale in prozessen zur Regionalentwicklung. Planungsstrategien zur kooperation von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz, pp. 381-390
  • JESSEL Beate - Naturschutzfachliches Flächenmanagement durch regionale Flächenpools, pp. 391-404

Berichte aus Forschung und Praxis

  • SCHMITT Maria, DOSCH Fabian, BERGMANN Eckhard - Flächeninanspruchnahme durch Windkraftanlagen, pp. 405-412
  • HEIDBRINK Ingo, SCHMIDT-SEIERT Volker - Auf dem Weg zu einer Europäischen laufenden Raumbeobachtung - die ESPON-Datenbank, pp. 413-417
  • RITTER Ernst-Hasso - Das uneingeschränkte Abweichungsrecht nach Art. 72 Abs. 3 GG. Notwendige Bemerkungen zum Bereich der Raumordnung, pp. 418-420
  • DOEHLER-BEHZADI Marta - STADT. To whom it may concern, pp 421-423

Rezensionen

  • SCHEUPLEIN Christoph - Der Raum der Produktion. Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts, Berlin, Duncker & Humblot, 2005
  • MAINZ Matthias - Ökonomische Bewertung der Siedlungsentwicklung. Ansätze einer effizienten Siedlungspolitik, Göttingen, V&R unipress 2005
  • KLÜTER Helmut, HORMANN Kristin, HEINZ Michael, RÖBER bernd - Wirtschaftsatlas Vorpommern und Mecklenburgische Seenplatte, Schwerin, 2005
  • JÖRISSEN Juliane, COENEN Reinhard, STELZER Volker - Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen. Herausforderungen, Defizite, Strategien, Berlin, 2005
  • GEILING Heiko - Zur politischen Soziologie der Stadt. Stadt-und Stadtteilanalysen in Hannover, 2006
  • GUTSCHE Jens-Martin, KUTTER Eckhard (Hrsg.) - Mobilität in Stadtregionen. Akteursorientierte Planungsstrategien für verkehrseffiziente Ballungsräume, Berlin, 2006
  • LICHTENBERGER Elisabeth - Europa - Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik, Darmstadt, 2005
  • PETRY Daniel, KLAUER Bernd - Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung. Eine Methodenkritik illustriert am Beispiel des geplanten Ausbaus der Saale, Marburg, 2005

(résumés du n° 5/2006)

Heft 4/2006

Wissenschaftliche Beiträge

  • KERSTEN Jens - Daseinsvorsorge und demographischer Wandel: Eie ändert sich das Raum-Staatsvertändnis?, pp. 245-257
  • FROMHOLDT-EISEBITH martina, SCHRATTENECKER - Qualifikationsentwicklung der Beschäftigten in Deutschland - eine raumbezogene Analyse, pp. 258-269
  • LANGHAGEN-ROHRBACH Christian - Aktuelle Entwicklungen der IuK-Technologien - Konsequenzen für räumliche Entwicklung und Raumplanung, pp. 270-283
  • SCHWENGLER Barbara, BINDER Jan - Lösungsansatz zum Gewichtungsproblem der Förderfaktoren beim Übergang zu einem gesamtdeutschen Modell, pp. 284-298
  • ECKEY Hans-Friedrich, KOSFELD Reinhold, TÜRCK Matthias - Abgrenzung deutscher Arbeitsmarktregionen, pp. 299-309

Berichte aus Forschung und Praxis

  • SCHUBERT Dirk - "Changing fast" - Transformations prozesse in den Docklands in Dublin. Zum Stellenwert von "incentives" als Initialzündung zum Stadtumbau, pp. 310-321
  • VALLÉE Dirk, HEILAND Stefan - Umweltprüfung von Regionalplänen. Neue Chancen für die Regionalplanuing aus der Perspektive des Region Stuttgart, pp. 322-328

Rezensionen

  • RINK Dieter, HARTHMUTH Gerhard, HUBER Katja (Hrsg.), Raum für Nachhaltigkeit - Zur Kontextualisierung des Leitbildes, Berlin, 2005
  • HEPPNER Christian , Garbsen - neue Mitte am Rand? Die Entstehung einer Stadt im suburbanen raum 1945-1975, Hannover, 2005
  • OSWALT Philipp (Hrsg.), Schrumpfende Städte, Bd. 2: handlungskonzepte, Ostfildren, 2005
  • GANS Paul, SCHMITZ-VELTIN Ansgar (Hrsg.), Raümliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Teil 6: Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen, Hannover, 2006

(résumés du n° 4/2006)

Heft 3/2006

Wissenschaftliche Beiträge

  • FLEISCHHAUER Mark, BORNEFELD Benjamin - Klimawandel und Raumplanung. Ansatzpunkte der Raumordnung und Bauleitplanung für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel, pp. 161 - 171
  • STEIN Axel, WOLF Ulrike - Der Umgang mit Verkehr im suburbanen Raum. Raumstrukturelle Leitbilder und Gestaltungsräume, pp. 172 - 183
  • FARHAUER Oliver, GRANATO Nadia - Beschäftigungsentwickung in Mitteldeutschland. Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich, pp. 184 - 194

Berichte aus Forschung und Praxis

  • KEMPER Franz-Josef - Komponenten des demographischen Wandels und die räumliche Perspektive, pp. 195 - 199
  • GANS Paul - Die regionale Vielfalt des demographischen Wandels in Europa, pp. 200 - 205
  • BUCHER Hansjörg, SCHLÖMER Claus - Die neue Raumordnungsprognose des BBR. Vorstellung von Methodik und ausgewählten Ergebnissen auf dem 55. Deutschen Geographentag in Trier, pp. 206 - 212
  • TRÄNKNER Sebastian - Regional Governance und integrierte ländliche Entwicklung - Begleitforschung zum Bundesmodellvorhaben Regionen Aktiv, pp. 213 - 221

Rezensionen, neue Literatur

  • SCHMIED Doris (Hrsg.) - Winning and Losing: The Changing Geography of Europe's Rural Areas - Aldershot: Ashgate 2005 (320 p.)
  • BERKNER Andreas, THIEME Tobias (Hrsg.) - Braunkohlenplanung, Bergbaufolgelandschaften, Wasserhaushaltssanierung - Hannover 2005. = Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Nr 323 (184 p.)
  • DÖRR Heinz, FIBY Monika, HILBERT Andreas (Hrsg.) - Die Zukunft der Landschaft in Mitteleuropa. Verantwortung für die Kulturlandschaft im 21. Jahrhundert. - Delphi-Umfrage 2002. Dokumentation und Interpretation, Wien 2005 (108 p.)
  • PROMINSKI Martin - Landschaft entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur - Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2004 (163 p., 81 fig.)
  • FRANZEN Brigitte, KREBS Stefanie (Hrsg.) - Landschaftstheorie - Köln: Verlag Walther König 2005. = Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 26 (340 S., s/w-Abb.)
  • WIEGANDT Claus-C. (Hrsg.) - Öffentliche Räume - öffentliche Träume. Zur Kontroverse über die Stadt und die Gesellschaft - Berlin: Lit-Verlag 2005.= Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Bd. 2 (121 S.)

(résumés du n° 3/2006)

Heft 2/2006

Wissenschaftliche Beiträge

  • ROYUELA Vicente, DUQUE Juan Carlos, SURIÑACH Jordi - Regional Science in Germany During the Nineties - are German Publication Patterns Different?, pp. 77 - 92
  • SCHMITT Marcel, SEIDL Irmi - Der Einfluss des Bodenpreisniveaus auf die Bebauungsdichte von Wohnareal. Eine empirische Untersuchung in den Kantonen Basel-Landschaft und Zürich, pp. 93 - 103
  • BLECK Markus, WAGNER Michael - Stadt-Umland-Wanderung in Nordrhein-Westfalen - eine Meta-Analyse, pp. 104 - 115

Berichte aus Forschung und Praxis

  • BONGARTZ Michael - Rechtliche Absicherung oberflächennaher Rohstoffgewinnung. Regionalplanerische Sicherung und Genehmigungsverfahren in Nordrhein-Westfalen, pp. 116 - 125
  • KAISER Mathias - Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als Baustein einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung, pp. 126 - 134
  • HEINZE G. Wolfgang - Kurskorrektur - Eine Ortsbestimmung der Raumordnung aus Verkehrssicht, pp. 135 - 146

Rezensionen, neue Literatur

  • LANGHAGEN-ROHRBACH Christian - Raumordnung und Raumplanung - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 (131 p., s/w Abb.)
  • SHIRVANI Foroud - Das Kooperationsprinzip im deutschen und europäischen Umweltrecht - Berlin: Duncker & Humblot 2005 (388 p.)
  • EICH-BORN Marion - Transformation der ostdeutschen Schiffbauindustrie. Anpassungsprozesse in einem global-lokalen Institutionengefüge - Münster: LIT-Verlag 2005. = Wirtschaftsgeographie, Band 26
  • ALTROCK Uwe et al (Hrsg.) - Landliebe - Landleben. Ländlicher Raum im Spiegel von Sozialwissenschaften und Planungstheorie - Berlin 2005. = Planungsrundschau Nr. 12
  • BODENSCHATZ Harald (Hrsg.) - Renaissance der Mitte. Tentrumsumbau in London und Berlin - Berlin: Verlagshaus Braun 2005 (426 p-. 400 Abb.)

(résumés du n° 2/2006)

Heft 1/2006

Wissenschaftliche Beiträge

  • GREIVING Stefan - Das raumordnerische Konzept der Städteverbündete und seine Umsetzung in der landesplanerischen Praxis, pp. 5 - 17
  • KRAMAR Hans - Economic convergence on different spatial levels: the conflict between cohesion and growth, pp. 18 - 27
  • YAMAMOTO Kenji - The Industrial Cluster Plan of the Japanese government and the realities of regional economies in Japan, pp. 28 - 40

Berichte aus Forschung und Praxis

  • ROSENBAUM Harald - Das DART-Projekt. Eine Initiative zur Zusammenarbeit ländlich geprägter Regionen mit Regionalflughäfen auf europäischer Ebene, pp. 41 - 45
  • GÖDDECKE-STELLMANN Jürgen - European Urban Knowledge Network-EUKN, pp. 46 - 48
  • GATZWEILER Hans-Peter, MENSING Klaus - Innovative Projekte zur Regionalentwicklung. Ein MORO-Forschungsfeld trägt erste Früchte, pp. 49 - 55

Rezensionen, neue Literatur

  • ANTE Ulrich (Hrsg.) - Landesplanung im Stadt-Umland-Bereich, Hannover 2005, = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 318 (91 p.)

  • MONSTADT Jochen - Die Modernisierung der Stromversorgung - Regionale Energie- und Klimapolitik im Liberalisierungs- und Privatisierungsprozess, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (527 p.)

  • STREICH Bernd - Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005 (657 p.)

  • RISCH Ben Michael - Neue Instrumente zur Begrenzung des Bodenverbrauchs. Eine Untersuchung am Maßstab des Bundesrechts und des Rechts des Freistaates Sachsen, Berlin: Duncker & Humblot, 2005. = Schriften zum Umweltrecht, Bd. 140 (270 p.)

(résumés du n° 1/2006)

Dernière modification le