Raumforschung und Raumordnung

Volume 68, n° 6, Dezember 2010

Editorial

  • KLEE Andreas, PRINZENSING Gregor - Sozialwissenschaftliche Stadtforschung – aktueller denn je, pp. 445-446

Wissenschaftliche Beiträge

  • DRKSMEIER Peter - Super-Gentrification und metropolitaner Habitus: eine Kritik jüngerer Entwicklungen in der britischen Gentrificationforschung, pp. 447-457
  • GLASZE Georg, WEBER Florian - Drei Jahrzehnte area-basierte Stadtpolitik in Frankreich: die politique de la ville. Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mittels raumorientierter Ansätze? pp. 459-470
  • TARAZONA Mareike - Regionale Bildungsdisparitäten und Beschäftigungsentwicklung, pp. 471-481
  • HACKENBERG Katharina, OOSTENDORP Rebekka, WIEGANDT Claus-Christian - Schöne Städte durch große Pläne? – Baukultur und integrierte Stadtentwicklungsplanung, pp. 483-497

Bericht aus Forschung und Praxis

  • HARTZ Andrea, DAMM Gerd-Rainer, KÖHLER Stefan - Großräumige grenzüberschreitende Verflechtungsräume. Ein „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO) des Bundes, pp. 499-513

Rezension

  • HOFMEISTER Sabine - Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil, pp. 515-517
  • SELLE Klaus - Becker, Elke; Gualini, Enrico; Runkel, Carolin; Graf Strachwitz, Rupert (Hrsg.) (2010): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement, pp. 519-521
  • LEIBENATH Markus - Glasze, Georg; Mattissek, Annika (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, pp. 523-524
  • PÜTZ Marco - Strubelt, Wendelin (Hrsg.) (2010): Der gebändigte Raum. Bilder und Texte zur Raumnutzung in Deutschland. Photos von Jürgen Hohmuth, pp. 525-527

(résumés du n° 6/2010)  

Volume 68, n° 5, Oktober 2010

 Editorial

  • KLEE Andreas, PRINZENSING Gregor -  „Raumforschung und Raumordnung“ als Spiegel der raumwissenschaftlichen Forschung und Praxis, pp. 339-340

Wissenschaftliche Beiträge

  • HARTZ Andrea, KÜHNE Olaf - Naturschutzgroßvorhaben als Impuls für den Strukturwandel und eine aktive Landschaftspolitik in urbanen und postindustriellen Räumen, pp. 341-355
  • HOLZ-RAU Christian, SCHEINER Joachim - Verkehrssicherheit in den Kreisen Nordrhein-Westfalens: Wo lebt es sich am sichersten? pp. 357-371
  • WARSEWA Günter - Lokale Kultur und die Neuerfindung der Hafenstadt, pp. 373-387
  • VON WEDEL Joachim - Remediävalisierung II. Zur Programmatik der Europäischen Regionalpolitik, pp. 389-396

Bericht aus Forschung und Praxis

  • KREFT Holger, SINNING Heidi, STEIL Christiane - Kommunales Klimaschutzmanagement, pp. 397-407
  • EVERS Mariele, KRAUSE Kai-Uwe - Ein integratives Planungsinstrument für das  Hochwasserrisikomanagement, pp. 409-418
  • VON SEHT Hauke - Die regionalplanerische Steuerung des Abbaus nichtenergetischer Bodenschätze. Eine Analyse der Handlungserfordernisse, Probleme und Lösungsmöglichkeiten auf Basis von Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen, pp. 419-431

Rezension

  • HUTTER Gérard - Kühn, Manfred; Fischer, Susen (2010): Strategische Stadtplanung. Strategiebildung in schrumpfenden Städten aus planungs- und politikwissenschaftlicher Sicht, pp. 433-435
  • KUNZMANN Klaus R. - Kilper, Heiderose (ed.) (2009): German Annual of Spatial Research and Policy 2009. New Disparities in Spatial Development in Europe, pp. 437-439
  • SCHOEN Hendrik - Reichel, Susanne (2009): Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse – Verfassungsauftrag und Raumordnungsrecht, pp. 441-442
  • WIEGANDT  Claus-C. - Krau, Ingrid (2010): Städtebau als Prozess. Kontinuität durch Transformation, pp. 443-444

  (résumés du n° 5/2011)

Volume 68, n° 4, August 2010

Editorial

  • KLEE Andreas, PRINZENSING Gregor - Alles Metropolregionen? pp. 241-242 (texte)

Wissenschaftliche Beiträge

  • RUSCHE Karsten M., OBERST Christian A. - Europäische Metropolregionen in Deutschland – eine regionalökonomische Evaluation, pp. 243-254
  • BLOTEVOGEL Hans H., SCHULZE Kati - 1 oder 2 oder 3? Zur Konstituierung möglicher Metropolregionen an Rhein und Ruhr, pp. 255-270
  • DURNER Wolfgang - Raumplanerische Koordination aus rechtlicher Sicht, pp. 271-282
  • GUTH Dennis, HOLZ-RAU Christian, MACIOLEK Markus , SCHEINER Joachim - Beschäftigungssuburbanisierung, Siedlungsstruktur und Berufspendelverkehr: Ergebnisse für deutsche Agglomerationsräume 1999-2007, pp. 283-295
  • HENGER Ralph, SCHRÖTER-SCHLAACK Christoph, ULRICH Philip, DISTELKAMP Martin -  Flächeninanspruchnahme 2020 und das 30-ha-Ziel: Regionale Verteilungsschlüssel und Anpassungserfordernisse, pp. 297-309 (texte)
  • BIEKER Susanne, FROMMER Birte - Potenziale flexibler integrierter semizentraler Infrastruktursysteme in der Siedlungswasserwirtschaft. Neue Handlungsspielräume für die Infrastrukturentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland? pp. 311-326

Rezension

  • FÜRST Dietrich - Bernhardt, Christoph; Kilper, Heiderose; Moss, Timothy (Hrsg.) (2009): Im Interesse des Gemeinwohls. Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung, pp. 327-329
  • HASENÖHRL Ute - Koll-Schretzenmayr, Martina (2008): Gelungen – Misslungen? Die Geschichte der Raumplanung Schweiz, pp. 331-333
  • LANZENDORF Martin - Scheiner, Joachim (2009): Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage, pp. 335-336
  • POLLERMANN Kim - Ickert, Johanna (2009): Der Kulturkosmos Müritz. Sozialkapital, Placemaking und Local Governance als Entwicklungsfaktoren in ländlich-peripheren Regionen Ostdeutschlands, pp. 337-338

(résumés du n° 4/2010)

Volume 68, n° 3, Juni 2010

Schwerpunkt: Demographischer Wandel

Editorial

  • MÜLLER Bernhard - Demographischer Wandel – Komplexität als Herausforderung für die Stadt- und Regionalentwicklung, pp. 151-152

Wissentschaftliche Beiträge

  • REICHERT-SCHICK Anja - Auswirkungen des demographischen Wandels in regionaler Differenzierung: Gemeinsamkeiten und Gegensätze ländlich-peripherer Entleerungsregionen in Deutschland – die Beispiele Vorpommern und Westeifel, pp.153-168
  • KÜPPER Patrick - Regionale Reaktionen auf den demographischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen: Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung, pp. 181-194
  • SCHNUR Olaf, MARKKUS Ilka - Quartiersentwicklung 2030: Akteure, Einflussfaktoren und Zukunftstrends – Ergebnisse einer Delphi-Studie, pp. 181-194
  • POHL Thomas - Folgen des demographischen Wandels in einer ‚Gewinnerregion‘: Kleinräumig differenzierte Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung in der ‚Wachsenden Stadt‘ Hamburg, pp. 195-206

Bericht aus Forschung und Praxis

  • WOLTER Birgit - Altwerden in der Großwohnsiedlung: Unterstützung durch ein Akteursnetzwerk, pp. 207-217
  • HILLIGARDT Jan - Standortfaktor „Ambulante ärztliche Versorgung“: Debatten und Strategien im Bundesland Hessen, pp. 219-229

Rezension

  • STERNBERG Rolf - Weltbank (Hrsg.) (2009): Weltentwicklungsbericht 2009. Wirtschaftsgeografie neu gestalten, pp. 231-233
  • BÖHME Kai - Ritter, Ernst-Hasso (2009): Europäische Raumentwicklungspolitik. Inhalte, Akteure, Verfahren, Organisationen, pp. 235-236
  • PAIN Kathy - Kunzmann, Klaus R.; Schmid, Willy A.; Koll-Schretzenmayr, Martina (eds.) (2009): China and Europe—The implications of the rise of China for European space, pp. 237-238
  • MÄDING Heinrich - Blum, Ulrich; Ragnitz, Joachim; Freye, Sabine; Scharfe, Simone; Schneider, Lutz (2009): Regionalisierung öffentlicher Ausgaben und Einnahmen – Eine Untersuchung am Beispiel der Neuen Länder, pp. 239-240

(résumés du n° 3/2010)   

Volume 68, n° 2, April 2010

Editorial

  • RIETSCHEL Ernst Th. - Gasteditorial des Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Ernst Th. Rietschel, pp. 73-74

Wissenschaftlicher Beitrag

  • JOB Hubert - Welche Nationalparke braucht Deutschland? pp. 75-89
  • LEIBENATH Markus - Biotopverbund und räumliche Koordination. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen des Metaphernpaares „Fragmentierung – Biotopverbund“, pp. 91-101
  • HELBICH Marco, GÖRGL Peter J. - Räumliche Regressionsmodelle als leistungsfähige Methoden zur Erklärung der Driving Forces von Zuzügen in der Stadtregion Wien? pp. 103-113
  • ZIMMERMANN Karsten - Der veränderte Stellenwert von Wissen in der Planung. Ein Beitrag zu einem wissensbasierten Verständnis von Planung, pp., 115-125

Bericht aus Forschung und Praxis

  • LINTZ Gerd, ALTENBURG Astrid - Die räumliche Nähe von Akteuren zählt in der nachhaltigen Entwicklung. Das Beispiel des lokalen Umweltmanagementansatzes Ökoprofit, pp. 127-137

Rezension

  • LÜTHI Stefan - Basten, Ludger (Hrsg.) (2009): Metropolregionen – Restrukturierung und Governance. Deutsche und internationale Fallstudien, pp.139-141
  • KEIM Karl-Dieter - Matthiesen, Ulf; Mahnken, Gerhard (Hrsg.) (2009): Das Wissen der Städte. Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance, pp. 143-144
  • MARETZKE Steffen - Eich-Born, Marion (Hrsg.) (2009): Räumlich differenzierte Entwicklungs- und Förderstrategien für Nordostdeutschland, pp. 145-147
  • FRIEDRICH Klaus - Beetz, Stephan; Müller, Bernhard; Beckmann, Klaus; Hüttl, Reinhard F. (2009): Altern in Gemeinde und Region, pp. 149-150

(résumés du n° 2/2010)

Volume 68, n° 1, Februar 2010

Editorial

  • KLEE Andreas Klee, PRINZENSING Gregor - Raumforschung und Raumordnung – Zum künftigen Profil der Zeitschrift, pp. 3-14 (texte)

Wissenschaftliche Beiträge

  • GIESEN Lukas - Regional Governance für ländliche Räume – innovativer Ansatz, politischer Gegenwind und der Weg vorwärts, pp. 15-24 (texte)
  • EINIG Klaus - Raumordnung und Kulturlandschaft aus institutioneller Perspektive, pp. 25-34
  • SCHENK Tilman A. - Der Komplexität gerecht werden. Potenziale agentenbasierter Simulationen zur Evaluation kommunikativer Planungsprozesse, pp. 35-47
  • EVERS Mariele, HOFMEISTER Sabine - Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung. Gender Mainstreaming als Strategie der Flächenvorsorge – Konzepte und mögliche Instrumente, pp. 45-59

Bericht aus Forschung und Praxis

  • GANS Paul, SCHMITZ-VELTIN Ansgar, WEST Christina - Wohnstandortentscheidungen von Haushalten am Beispiel Mannheim, pp. 61-63

Rezension

  • BRUNS Antje, JANSSEN Gerold - Wille, David (2009): Raumplanung in der Küsten- und Meeresregion. Das Konzept des Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) als Herausforderung für das deutsche Raumordnungs-, Zulassungs- und Umweltplanungsrecht, pp.65-67
  • ACHE Peter - Knieling, Jörg (Hrsg.) (2009): Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, pp. 69-71
  • MUSIL Jirí - Strubelt, Wendelin (ed.) (2009): German Annual of Spatial Research and Policy 2008. Guiding Principles for Spatial Development in Germany, pp. 65-67

(résumés du n° 1/2010)

 

 

 

 

    Show Summary

    Download PDF (222.9 KB)

    View HTML

 

Dernière modification le