Raumforschung und Raumordnung - Antérieurs à 2005

2004 (62. Jahrgang)

Heft 6/2004

Wissenschaftliche Beiträge

  • WIEST Karin, HILL André - Sanfte Gentrifizierung und Inseln ethnischer Konzentration in ostdeutschen Innenstadtrandgebieten?, pp. 361-374
  • LESSMANN Grit, ROSNER Ulf - Aufschwung Ost durch öffentliche Wissenschaftseinrichtungen?, pp. 375-386
  • WIECHMANN Thorsten, BEIER Markus - Evaluationen in der Regionalentwicklung, pp. 387-396
  • BUCHECKER Mathhias, BERZ Thomas - Erneuerung lokaler Spielräume. Mitgestaltung als Instrument einer nachhaltigen Raumentwicklung in peri-urbanen Regionen, pp. 397-406
  • SCHÄFFER Verena - Regionalmanagement - Potenziale, Grenzen und Perspektiven. Ergebnisse einer Untersuchung in Sachsen-Anhalt im Rahmen einer Diplomarbeit (2003) im Fach Geographie an der FU Berlin, pp. 407-417

Berichte aus Forschung und Praxis

  • FUCHS Oliver - Entwicklung des grossflächigen Einzelhandels in regionaler Verantworung. Implementierung eines intzerkommunalen Moderationsverfahrens in der Region Ost-Friesland, pp. 418-428

Rezensionen

  • SINNING Heidi - Komunikative Planung. Leistungsfähigkeit und Grenzen am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen. Opladen, 2003

(résumés du n° 6/2005)

Heft 4-5/2004

Wissenschaftliche Beiträge

  • GREIVING Stefan, NEUMEYER Hans-Peter, SONDERMANN Christina - Ein revolierendes Gewerbeflächensystem in interkommunaler Zusammenarbeit als Weg zu einem haushälterischen Umgang mit gewerblich-industiellen Flächenressourcen. Angezeigt am Beispiel des Märkischen Kreises, pp. 249 - 259
  • HANSJÜRGEN Bernd, SCHRÖTER Christoph - Zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme durch handelbare Flächenausweisungsrechte, pp. 260 - 269
  • DILLER Christian - Regional Governance im "Schatten der Hierarchie". Theoretische Überlegungen und ein Beispiel aus Schleswig-Holstein, pp. 270 - 289
  • FÜRST Dietrich, KNIELING JÖRG - Innovation und Konsens - ein Widerspruch? Lösungsstrategien für die Regionalentwicklung, pp. 280 - 289
  • LIEFNER Ingo - Technologie- und Gründerzentren und regionales Wissenspotenzial. Eine empirische Analyse geförderter Unternehmen am Beispiel Niedersachsen, pp. 290 - 300
  • ZEHNER Klaus - Sozialräumliche Segregation in London. Ein methodischer Ansatz zur Messung sozialer Disparitäten in einer Global City, pp. 301 - 308

Berichte aus Forschung und Praxis

  • BOSSERHOFF Dietmar - Umsetzung der Integration von Raumplanung und Verkehr in Hessen. Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Beispiel, pp. 309 - 318
  • MÄDING Heinrich - Auf dem Weg zur Raumfinanzpolitik? Das Beispiel: Suburbanisierung - Kommunalfinanzen, pp. 319 - 328
  • WEICK Theophil - Neue Steuerungsansätze in Programmen und Plänen der Raumordnung im Kontext aktueller Entwicklungen am Beispiel der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) Rheinland-Pfalz, pp. 329 - 334
  • ZIMMERMANN Horst - Flächennutzungsplanung in China - eine andere Welt, pp. 335 - 341

Rezensionen, pp. 342 - 350

(résumés du n° 4-5/2004)

Heft 3/2004

Wissenschaftliche Beiträge

  • KUHLICKE Christian, DRÜNKLER Daniel - Vorsorge durch Raumplanung, pp. 169-176
  • DAPP Klaus - Informationsmanagement für Raumplanung und Wasserwirtschaft als Beitrag zum vorsorgenden Hochwasserschutz, pp. 177-184
  • DINKLOH Claudia - Störfallvorsorge in der Stadt- und Regionalplanung, pp. 185-192
  • FRÖHLICH Hellmuth - Das städtische Kaleidoskop L.A., pp. 193-205
  • MOSE Ingo, BRODDA Yvonne - Neue regionale Entwicklungskonzepte für periphere ländliche Räume, pp. 206-216

Berichte aus Forschung und Praxis

  • SCHUBERT Herbert, SPIECKERMANN Holger, HÄNSCHKE Katrin - Organisationsmodell für das Quartiermanagement, pp. 217-226
  • RUPPERT Karl - Das Übereinkommen zum Schutz der Alpen ( Alpenkonvention )

(résumés du n° 3/2004)

Heft 2/2004

Schwerpunktthema: Demographischer Wandel

Wissenschaftliche Beiträge

  • GANS Paul / SCHMITZ-VELTIN Ansgar - Räumliche Muster des demographischen Wandels in Europa   p. 83
  • SCHLÖMER Claus - Binnenwanderung seit der deutschen Einigung   p. 96
  • BORN Karl Martin / GOLTZ Elke / SAUPE Gabriele - Wanderungsmotive zugewanderter älterer Menschen   p.109
  • PLAHUTA Simone - Bevölkerungsentwicklung in einer prosperierenden Region   p. 1213

Berichte aus Forschung und Praxis

  • GATZWEILER Hans-Peter / KOCKS Martina - Demographischer Wandel   p. 133
  • TÖNNIES Gerd - Forschung der ARL zu den räumlichen Auswirkungen des demographischen Wandels   p. 149

(résumés du n° 2/2004)

Heft 1/2004

Wissenschaftliche Beiträge

  • BLUME Lorenz - Erfolgsfaktoren kommunaler Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland, pp. 3-17
  • GRAUTE Urich - Politikverflechtung in der Entflechtungsfalle. Kooperation im Mehrebenensystem der Europäischen Raumentwicklung, pp. 18-26
  • HEILAND Stefan, TISCHER Martin - Modularer Aufbau von Nachhaltigkeitsindikatorensystemen. Ein Ansatz zur Verbesserung der Wirksamkeit von Indikatorensystemen in der kommunalen Praxis , pp. 27-35

Berichte aus Forschung und Praxis

  • SIEDENTOP Stefan, KAUSCH Steffen - Die räumliche Struktur des Flächenverbrauchs in Deutschland. Eine auf Gemeindedaten basierende Analyse für den Zeitraum 1997 bis 2001, pp. 26-49
  • WINDELBERG Jens, BRUNNER Stefanie, ILSE Kristin - Stadtplanung im Online-Dialog Nord-Süd. Übereinstimmungen und Unterschiede nach einem Online-Kurs "Basics of Urban Development and Town Planning (BUTTOP)", pp. 50-57
  • LANGHAGEN-ROHRBACH Christian - Aktuelle Regionalisierungsprozesse in der Region Rhein-Main, pp. 58-66

(résumés du n° 1/2004)


2003 (61. Jahrgang)

Heft 6/2003

Wissenschaftliche Beiträge

  • BUNZEL Arno, HENCKEL Dietrich - Verkürzung von Nutzungszyklen bei Gewerbeimmobilien - ein Problem für die Stadtplanung?, pp. 423-435
  • ROSNER Ulf, WEIMANN Joachim - Die regionalen Rates of Return der öffentlichen Hochschulfinanzierung, pp. 436-446
  • REUß Albrecht - Mit Nachhaltigkeitsindikatoren die Flächennutzungsplanung steuern. Eine indikatorenbasierte Nachhaltigkeitsprüfung könnte ein Instrument zur Umsetzung der Leitvorstellung " nachhaltige Raumentwicklung" sein., pp. 447-456
  • SCHÖNERT Matthias - 29 Jahre Suburbanisierung der Bevölkerung. - Zur Stadt - Umland - Wanderung in westdeutschen Großstadtregionen, pp. 457-471
  • WEITH Thomas - Regionale Strategien für eine dauerhaft - umweltgerechte Siedlungsflächenentwicklung, pp. 472-479

Berichte aus Forschung und Praxis

  • SCHIRMER Hans - Die Einbeziehung der lokalen Kaltluft in Planungsentscheidungen, pp. 480-484

(résumés du n° 6/2003)

Heft  5/2003

Wissenschaftliche Beiträge

  • KALTENBRUNNER Robert - Scholle und Rand. Wohnen und Suburbanisierung - ein kaum steuerbarer Zusammenhang?, pp. 319-333
  • HEEG Susanne - Städtische Flächenentwicklung vor dem Hintergrund von Veränderungen in der Immobilienwirtschaft, pp. 334-344
  • HAAREN Christina v., NADIN Vincent - Die Flächeninanspruchnahme in Deutschland im Vergleich mit der Situation in England , pp. 345-356
  • BIRKMANN Jörn - Vom Monitoring zum Controlling. Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Regionalplanung am Beispiel eines Monitoring- und Controllingsystems "Gewerbeflächen" - Fallbeispiel Ostthüringen , pp. 357-370
  • GEIVING Stefan Greiving - Der Raumordnerische Vertrag als Instrument zur Absicherung von Kooperationen im zentralörtlichen System , pp. 371-378

Berichte aus Praxis und Forschung

  • BONGARTZ Michael - Vorbeugender Hochwasserschutz im Rahmen der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen, pp. 379-394
  • GEISSLER Clemens - Für einen Perspektivenwechsel: Die Potenziale des Alters als Triebkräfte gesellschaftlicher Entwicklung, pp. 395-403

Rezensionen

  • COENEN Reinhard, GRUNWALD Armin (Hrsg.) - Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland: Analyse und Lösungsstrategien, Berlin, 2003
  • SCHENKHOFF Hans Joachim (Hrsg.) - Regionalmanagement in der Praxis. Beispiele aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 298, Hannover, Verl. d. ARL, 2003
  • HANNEMANN Christine, KABISCH Sigrun, WEISKE Christine (Hrsg.) - Neue Länder- neue Sitten? Transformationsprozesse in Städten und Regionen Ostdeutschlands, Architexte, Bd. 5, Berlin, 2002
  • SCHERER Roland, BIEGER Thomas (Hrsg.) - Clustering - das Zauberwort der Wirtschaftsförderung, Schriftenreihe des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus: Beiträge zur Regionalwirtschaft, Bd. 5, Bern, 2003
  • KNIELING Jörg, FÜRST Dietrich, DANIELZYK Rainer - Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung in Deutschland, Dortmund, 2003

(résumés du n° 5/2003)

Heft  4/2003

Wissenschaftliche Beiträge

  • MOßIG Ivon, KLEIN Jörg - Das Produktionscluster der optischen Industrie im Raum Wetzlar. Ansatzpunkte für eine clusterorientierte regionale Strukturpolitik, pp. 237-251
  • NIERMANN Stefan - Konvergenz der Wirtschaftsstrukturen bundesdeutscher Großstädte, pp. 252-258
  • ROLFES Manfred - Erweiterungen kommunaler Handlungsspielräume durch die Europäische Förderpolitik, pp. 259-267
  • Berichte
  • MAHNKEN Gerhard - Zwischen Eigensinn und Fremdbild: Regionales Binnenmarketing am Beispiel der metropolitanen Region Brandenburg/Berlin, pp. 268-277
  • LAASER Claus-Friedrich, JAKUBOWSKI  Peter - Neue Wege der Verkehrswegefinanzierung im Spiegel raumordnerischer Ziele und Grundsätze, pp. 278-291
  • TOPP Hartmut H. - Mehr Mobilität, weniger Verkehr bei Innen - und Außenentwicklung, pp. 292-296
  • LANGE Burkhard, WEICK Theophil, GERMER Stefan M. - Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung: Handlungserfordernisse für Raumordnung und Regionalentwicklung. Ergebnisse des 6. Planer-Forums der ARL-LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, pp. 297-300

(résumés du n° 4/2003)

Heft 3/2003

Wissenschaftliche Beiträge

  • KÜHN Manfred - Wissenschaftsstädte - Wissenschaftsparks. Wissensbasierte Siedlungsstrukturen in deutschen Stadregionen,  pp. 139-149
  • FLACKE Johannes - Nachaltigkeit und GIS, Räumlich differenzierende Nachhaltigskeitsindikatoren in kommunalen Informationsinstrumenten zur Förderung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung, pp. 150-159
  • FRANZ Peter - Wie schneiden die großen ostdeutschen Städte im gesamtdeutschen Vergleich ab? Daten zu ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Lage, pp. 160-169
  • HERFERT Günter - Zwischen Gentrification und Abwärtsspirale. Sozialräumliche Differenzierung in Wohnquartieren sächsischer Großstadtregionen Ende der 1990er Jahre, pp. 170-184
  • Berichte aus Praxis un Forschung
  • JAKUBOWSKI Peter, ZARTH Michael - Nur noch 30 Hektar Flächenverbrauch pro Trag. Vor welchen Anforderungen stehen die Regionen?, pp. 185-197
  • DILLER Christian, KNIELING Jörg - Metropolregion Hamburg. Perspektiven der Zusammenarbeit über Ländergrenzen, 198-210
  • GATHER Matthias - Erreichbarkeiten und Einwohnerpotenziale Zentraler Orte. Ein Ansatz aus Thüringen, pp. 211-222

Rezensionen

  • HASSE Jürgen (Hrsg.) - Subjektivität in der Stadtforschung, Frankfurt a.M., Selbstverlag des Instituts für Didaktik der Geographie der Universität Frankfurt a M., 2002
  • BÄTZING Werner - Ökologische und sozioökonomische Anforderungen an das Schwerpunktthema der Alpenkonvetion Bevölkerung und Kultur. Herausgegeben vom Umweltbundesamt, Forschungsbericht, Berlin 2002
  • HAKE Günter, GRÜNREICH Dietmar, MENG Liqiu - Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen, 8. Aufl., Berlin, de Gruyter 2002
  • GREIVING Stefan - Räumliche Planung und Risiko, München, Gerling Akademie Verlag GmbH 2002

(résumés du n° 3/2003)

Heft 1-2/2003

  • IBERT Oliver - Projekte und Innovation. Projektorientierung in der Entwicklungsplanung als Antwort auf das Problem der Organisation von Innovation, pp. 3-12
  • WEISS Ute - Machbarkeitsstudien für regionale Projekte, pp. 13-27
  • MÜLLER Bernhard - Regionalentwicklung unter Schrumpfungsbedigungen. Herausforderung für die Raumplanung in Deutschland, pp. 28-42
  • VON SEHT Hauke - Windkraftnutzung im Aufwind. Steigende Aufstellungszahlen als Herausförderung für die räumliche Planung, pp. 43-57
  • LEIMBROCK Holger, LINTZ Gerd - Der "Ausnahmezustand" als Entwicklungsstrategie. Grosse umweltorientierte Kooperationsprojekte in ostdeutschen Problemregionen, pp. 58-67
  • LIEFNER ingo - Forschungspotenziale von Universitäten und Wirtschaft in Deutschland. "Scientific Wealth" im interregionalen Vergleich, pp. 68-82
  • BERG Gunhild - FFH-Verträglichkeitsprüfung und Raumordnungsverfahren, pp. 83-97
  • Berichte aus Praxis und Forschung
  • HILLIGARDT Jan - Erfolgreiche Initiierung von freiwilligen regionalen Kooperationen zur Umsetzung einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, pp. 98-106
  • KLAPHAKE Axel, MEYERHOFF Jürgen - Der ökonomische Wert städtischer Freiräume. Die Anwendung der Kontigenten Bewertung auf eine städtische Parkanlage in Berlin, pp. 107-117
  • CHICHOROWSKI Georg - Wissenschaftsforum: Zukunft Rhein-Main. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung. Cluster und Netzwerke in der Rhein-Main-Region, pp. 118-123

(résumés du n° 1-2/2003)


2002 (60. Jahrgang)

Heft 5-6/2002

  • HEINZE G. Wolfgang u.a. - Überregional bedeutsames Schienennetz in Deutschland aus raumordnischer Sicht, pp. 291-302
  • SURBURG Ulf - Strategische Umweltprüfung (SUP) von Verkehrsplänen und - programmen, pp. 303-318
  • REUBAND Karl-Heinz - Veränderungen in den lokalen Lebensbedingungen Ostdeutschlands und ihre Widerspiegelung, pp. 319-333
  • HERFERT Günter - Disurbanisierung und Reurbanisierung, pp. 334-344
  • HESSE Markus - Weltmarkt oder Wochenmarkt, pp. 345-355
  • WAGNER Gerhard - Der EU-Erweiterungsprozess im Energiesektor, pp. 356-365
  • SCHULTZ Barbara, KEINER Marco, SCHMID Willy A. - Indikatorengestütztes Controlling der Richtplanung in der Schweiz. Modell für die Regionalplanung in Deutschland?, pp. 366-376
  • FLICKE Dietrich, NELIUS Kurt, REINHECKEL Ulrich, SANDAU Marie-Louise - Baulückenmanagement (BLM) Berlin. Berliner Baulückenkataster im Internet, pp. 377-384
  • ELSNER Wolfram, HAASIS Hans-Dietrich, TIETJEN Ronald - Unternehmensnetze und Bauleitplanung. Zur Konzeption einer Bebauungsplanung für netzwerkorientierte Gewerbegebiete, pp. 385-392
  • KALTENBRUNNER Robert - Bedeutung und Wandel von Leitbildern. Folgerungen aus der "Metropolisierung" Shanghais 1927-2002, pp. 393-404

Kurzberichte aus Praxis und Forschung

  • HENCKEL Dietrich - Raumzeitpolitik, pp. 405-408
  • MATTHEY Matthias - Strategien nachhaltiger Kommunalentwicklung in Thüringen und Tschechien, pp. 409-416

Rezensionen

  • GUTSCHOW Niels - Ordnungswahn. Architekten planen im "eingedeutschten Osten" 1939-1945, Basel, Birkhäuser Verlag, 2001, 244 p.
  • AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG (ARL) (Hrsg.) - Die Zukunft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bewahrung und Gestaltung, hannover, Verlag der ARL, 2001
  • STEINBUSCH Michael - Die Schneegrenze. Wohnen zwischn Stadt und Land, Münster, LIT Verlag, 2001
  • ALTERMAN Rachelle (Ed.) - National-Level Planning in Democratic Countries. An International Comparison of City and regional Policy-Making, Liverpool, Liverpool University Press, 2001
  • DEITERS Jürgen (Hrsg.) - Umweltgerechter Güterverkehr, Osnabrück, Universitätsverlag Rasch, 2002
  • HARRIS Richard, LARKHAM Peter (Eds.) - Changing Suburbs. Foundation, Form and Function, London, F.N. Spon, 1999
  • WISKOW Jobst-Hinrich - Zur Verfassung der Meere. Eine ökonomische Untersuchung der Nutzung der Meere, Köln, Selbstverlag im Wirtschafts-und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln, 2002
  • DICKMANN Frank, ZEHNER Klaus - Computerkartographie und GIS, Braunschweig, Westermann Schulbuchverlag, 1999

Heft 3-4/2002

  • BRÖCKER Johannes - Schlussfolgerungen aus der Theorie endogenen Wachstums für eine ausgleichende Regionalpolitik, pp. 185-194
  • TETSCH Friedemann - Zum Verhältnis zwischen EU-Regionalpolitik und nationaler Regionalförderung, pp. 195-208
  • KARL Helmut - Die Kontrolle nationaler Regionalbeihilfen in der Europäischen Union, pp. 209-218
  • COOLS Marion, GNEST Holger, FÜRST Dietrich - Parametrische Steuerung - ein neuer Steuerungsmodus für die raumplanung?, pp. 219-231
  • BEAUCAMP Guy - Die Leitvorstellung der nachhaltigen Raumentwicklung, pp. 232-238
  • GEHRLEIN Ulrich - Nachhaltigkeitsindikatoren auf kommunaler und regionaler Ebene, pp. 239-247
  • WEISS Wolfgang - Der Ländlichste Raum - Regional-demographische Begründung einer Raumkategorie, pp. 248-276

Kurzberichte aus Praxis und Forschung

  • BRODDA Yvonne, MOSE Ingo - Zwischen Regionalisierung und Nachhaltigkeit. Neue regionale Entwicklungskonzepte für periphere ländliche Räume in der EU, pp. 272-276

Rezensionen

  • FALUDI Andreas, WATERHOUT Bas - The Making of European Spatial Development Perspective - No Masterplan. The RTPI Library Service n° 02, London, Routledge 2002
  • KAUP Markus - Entwicklungs- und Erfolgsfaktoren für produkte aus nachwachsenden Rohstoffenin Deutschland und der EU im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, Köln, Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institutder universität zu Köln, 2002
  • MÜCKENBERGER Ulrich, MENZL Marcus (Hrsg.) - Der Global Player und das Territorium, Opladen, Leske+Budrich, 2002
  • SCHULZE Peter M. - Regionales Wachstum und Strukturwandel. Quantitative Analysen mit Regionaldaten für die Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M, Peter Lang GmbH, 2001
  • BATHELT Harald, GLÜCKLER Johannes (Bearb.) - Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive, Stuttgart, 2002
  • BAITSCH Christof, MÜLLER Bernhard (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Center for Corporate Citizenship e.V., Eichstätt - Moderation in regionalen Netzwerken, München, Rainer Hampp Verlag, 2001
  • ESSER Josef, SCHAMP Eike W. (Hrsg.) - Metropolitane Region in der Vernetzung. Der Fall Frankfurt/Rhein-Main, Frankfurt a.M., New York, Campus 2001

Heft 2/2002

  • BEYER Wolf, ZUPP Wieland - Langfristige Bevölkerungsentwicklung Brandenburger Städte bis zum Jahre 2040, pp. 89-99
  • BRIXY Udo, GROTZ Reinhold - Räumliche Differenzierungen von Betriebsgründungsintensität und Überlebenschancen in Westdeutschland 1983 bis 1997, pp. 100-122
  • SCHEUPLEIN Christoph - Identifizierung und Analyse von Produktionsclustern. das Beispiel der Filmwirtschaft in Potsdam-Babelsberg, pp. 123-135
  • SCHEMEL Hans-Joachim - Freizeitgrossprojekte: Mehr Chancenoder Risiken für die Stadtentwicklung? Ein Vergleich von München und Oberhausen, pp. 136-145
  • DILLER Christian - Zwischen Netzwerk und Organisation. Die Dynamik der Verstetigung regionaler Kooperationen, pp. 146-154

Heft 1/2002

  • THRUN Thomas - Integration der Gesellschaft in die Zielformulierung der Regionen. Chancen und Grenzen partizipativer Elemente in der Regionalplanung, pp. 3-14
  • WOLF Sabine, HAGEDORN Carsten - Neue Ansätze der Visualisierung der Stadt-Umland-Problematik. Dargestellt auf der Grundlage einer vergleichenden Betrachtung der "Urban-Sprawl"-Diskussion in den USA und Deutschland, pp. 15-27
  • HAMM Rüdiger, WENKE Martin - Die Bedeutung von Fachhochschulen für die regionale Wirtschaftsentwicklung. Eine Darstellung am Beispiel der Fachhochschule Niederrhein, pp. 28-36
  • LANGHAGEN-ROHRBACH Christian - Das Internet in Deutschland. Regionale Strukturen und Wachstumsmuster - das Beispiel der "de-Domains", pp. 37-47
  • SCHUBERT Dirk - Revitalisierung von brachgefallenen Hafen-und Uferzonen. Transformationsprozesse an der Waterfront, pp. 48-60
  • MASUREK lars, HACHMÖLLER Gerd - Akteursnetzwerke und Regionalentwicklung im Schatten von Gorleben. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg, pp. 61-69

Rezensionen

  • FROMM Ludwig, Architektur und sozialer Raum. Grundlagen einer Baukulturkritik, Kiel, 2000
  • WIKTORIN D., BLENCK J., NIPPER J., NUTZ M., ZEHNER K. (Hrsg.) - Köln: Der historisch-topografische Atlas, Köln 2001
  • JOB Hubert, KOCH Martin (Hrsg.) - Gewerbebrachflächenrecycling. Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadt-und Regionalentwicklung, Kallmünz, Regensburg, 2001
  • KANNING Helga - Umweltbilanzen. Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung. Die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik, pp. 73-74

2001 (59. Jahrgang)

Heft 5-6/2001

Schwerpunktthema: Vorsorgender Hochwasserschutz und Raumordnung

  • HEILAND Peter, DAPP Klaus - Fortschritte beim vorsorgenden Hochwasserschutz durch die Raumordnung. Nationale und transnationale raumordnerische Ansätze am Beispiel der europäischen Flussgebiete des Rheins und der Oder, pp.337-350
  • RICHTER Gerhard, SIEGEL Bernd - Vorbeugender Hochwasserschutz in Flusseinzugsgebieten. Konsequenzen für die Raumplanung, pp. 351-358
  • HUTTENLOHER Christian - "INTERREG Rhein-Maas Aktivitäten". Eine Intitiative zum transnationalen vorbeugenden Hochwasserschutz im Rhein-Maas-Gebiet, pp. 359-369
  • Varia
  •  FÜRST Dietrich - Regional governance - ein neues Paradigma der Regionalwissenschaften?, pp. 370-380
  • BIZER Kilian, STERNBERG Rolf - Grundprobleme von Indikatorsystemen für Regionale Nachhaltigkeit, pp. 381-391
  • WEILAND Ulrike - Planungszyklus für eine zukunftsfähige Entwicklung von Stadtregionen, pp. 392-401
  • KÜHN Manfred - Regionalisierung der Städte. Eine Analyse von Stadt-Umland-Diskursen räumlicher Forschung und Planung, pp. 402-411
  • SCHÖNERT Matthias, WILLMS Werner - Medienwirtschaft in regionalen Wirtschaftsstrategien. Eine Standortdiskussion aus der Perspektive der 20 grössten deutschen Städte, pp. 412-426
  • VAN DER BURG Arje J. - Urbanisierung im Fünften Bericht zur Raumordnung in den Niederlanden, pp. 427-435
  • LIEFNER Ingo - Regionale Verteilung öffentlicher Mittel in Universitäten. Zum Einfluss unterschiedlicher Verfahren der Hochschulfinanzierung auf die regionale Ressourceverteilung - die Beispiele Niederlande, Grossbrittanien, Texas, pp. 436-445
  • DOHSE Dirk - Deutsche Techologiepolitik auf neuen Pfaden. Einige Anmerkungenm zur regionenorientierten Innovationspolitik der Bundesregierung, pp. 446-455
  • Kurzberichte aus Praxis und Forschung
  • TÖNNIES Gerd - Zukunft der räumlichen Planung - Zukunftsforum RaumPlanung, pp. 456-461
  • PAFFENHOLZ Nikolaus - Neue Regionalräte: Impulse für die Entwicklung in NRW? Tagungsbericht, pp. 462-464
  • WELLENS Cornelia - Zur Zukunft der Landesplanung: Neue Ansätze und Entwicklungen des Landesplanungsrechts, pp. 465-467

Heft 4/2001

Beiträge

  • G. WOLFGANG  Heinze - Landesentwicklung durch Freizeitverkehr, pp.249-263
  • HOLZ-RAU Christian - Verkehr und Siedlungsstruktur - eine dynamische Gestaltungsaufgabe, pp.264-275
  • BIRKMANN Jörn und FINKE Lothar - Indikatoren zur Beurteilung und Steuerung einer nachhaltigen Raumentwicklung in NRW. Ziele, Möglichkeiten und Probleme von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Gebietsentwicklungsplanung in NRW, pp.276-286
  • KLAGGE Britta - Räumliche Disparitäten des Sozialhifebezugs in Deutschland: ein Überblick, pp.287-296
  • ROSSLING  Holger - Die Vorbereitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung durch die Regionalplanung. Rechtliche Rahmenbedingungen, planerische Aufgaben und die Umsetzung in der Praxis, pp.297-306

Kurzberichte aus Praxis und Forschung

  • MULLER-HERBERS Sabine - Nachhaltige Stadtentwicklung und  Flächenmanagement in mittleren und kleinen Städten in Deutschland und Slowenien .Zwischenbericht aus einem INTERREG II C-Projekt im MSOE-Raum, pp.307-311
  • ADAM Brigitte - Raumplanung heute - Merkmale und Wirkungen, pp. 312-318

Heft 2-3 /2001

Beiträge

  • BRÜLL Anja, BÜRGOW Grit, KÜDDELSMANN Ina - Nachhaltiges Qualitätsmanagement von Landschaft. Visionen, Strategien und Instrumente für die Entwicklung einer regenerativen und kreativen Landschaft nach einer landschafts-(thermo-)dynamischen Anschauung, pp. 98-110
  • HILDMANN Christian - "Neue Landschaften" durch geschlossene Stoffkreisläufe. Welche Landschaften brauchen wir in Mitteleuropa im nächsten Jahrhundert?, pp. 111-121
  • CLEMENS Corinna - Planen mit der Landschaft - Landschaft als Dienstleistung?, pp. 122-130
  • MAYER Verena, SCHLICK Mark, GROEGER Martin - Landschaft als weicher Standortfaktor. Erarbeitung von Leitlinien, Zielen und projektbezogenen Handlungsvorschlägen zur Sicherung und Entwicklung ästhetischer Landschaftsqualiäten, pp. 131-141
  • GREIF Siegfried - Patentgeographie. Die raümliche Struktur der Erfindungstätigkeit in Deutschland, pp. 142-153
  • MATUSCHEWSKI Anke, ZOCHE Peter - Regionale Verankerung von Informations-und Kommunikationstechnologie -Unternehmen. Eine Fallstudie in der TerchnologieRegion Karlsruhe, pp. 154-165
  • ADAM Holger - Reale Orte in digitalen Netzen. Orte und Räume Hamburger Content-Produzenten, pp. 166-172
  • BAUCH Peter, SCHAUERTE Norbert gen. LÜKE - Die GIS-Anwendung in der Landesplanung. Dargestellt am Beispiel des digitalen Raumordnungskatasters Sachsen-Anhalt, pp. 173-183
  • KNIELING Jörg, FÜRST Dietrich, DANIELZYK Rainer - Kann Regionalplanung durch kooperative Ansätze eine Aufwertung erlangen?, pp. 184-191
  • MOTZKUS Arnd H. - Verkehrsmobilität und Siedlungsstrukturen im Kontext einer nachhaltigen Raumentwicklung von Metropolregionen, pp. 192-204
  • SEHT Hauke von - Global denken, lokal handeln und profitieren? Auswirkungen kommunaler Klimaschutzmassnahmen, pp. 205-215
  • KRAPPWEIS Stefan - Zehn Jahre gemeinsame Planung von Berlin und Brandenburg. Rück-und Ausblick, pp. 216-227
  • BERGFELD Annedore, GROSS Ina-Beate - Ausweis von Vorranggebieten für Industrieansiedlungen in Thüringen, pp. 228-236
  • Kurzberichte aus Praxis und Forschung
  • WINKEL Rainer - Vom Zentrale-Orte-Konzept zur Ausweisung zentralörtlicher Funktionsräume und Kooperationen, pp. 237-239

Heft 1/2001

Beiträge

  • WINKEL Rainer - Die Bevölkerungsentwicklung verändert die Anforderungen an die Siedlungsplanung, pp. 3-5
  • STEINBACH Josef, HOLZHAUSER Andreas, NEUDECKER Klaus - Die "historische Sozialraumanalyse" als Instrument zur Identifikation von Planungsproblemen, pp. 6-18
  • JOB Hubert, KNIES Stefan - Der Wert der Landschaft. Ansätze zur Quantifizierung der Schutzwürdigkeit von Kulturlandschaften, pp. 19-28
  • GRAEHL Sven, FICHTNER Wolf, RENTZ Otto - Regionalisierung als Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bereich der industriellen Produktion. Ein Analyseraster zur Identifikation von Barrieren, pp. 29-38
  • HILPERT Markus, HUBER Andreas - Regionales Arbeitsmarktmanagement. Interaktivität als Lösungsansatz lokaler Beschäftigungsprobleme, pp. 39-48
  • DÖRR Heinz - Planungsstrategien zum Wirtschaftsverkehr in Metropolregionen. Eine Momentaufnahme in den Regionen London, Paris, München und Wien, pp. 49-59
  • ARLT Günter, SCHÖPPE Ernst, KLIPPHAHN Thomas - Auswirkungen städtischer Verkehrswegenetze auf Flächenversieglung, Flächenproduktivität und Bodenpreis, pp. 60-69
  • Kurzberichte aus Praxis und Forschung
  • SCHIRMER Hans - Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung von Klima und Lufthygiene für die Stadt-und Regionalplanung, pp. 70-72
  • TÖNNIES Gerd - "Internationale Wanderungen und räumliche Integration". Bericht über ein Fachkolloquium, pp. 73-76

2000 (58. Jahrgang)

Heft 6/2000

  • SUNTUM Ulrich van - Kaufkraftströme im Einzelhandel. Ein gravitationstheoretisches Prognosemodell, pp. 448-456
  • HALDER Gerhard, SCHENK Winfried - Zur Differenziertheit des Phänomens "Fabrikverkauf". Bewertung des Angebots und der Nachfrage in Metzingen, pp. 457-466
  • NUISSL Henning - Weiterbildung und "regionale Lernprozesse", pp. 467-476
  • WAGNER Dieter - Ansätze für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Programme und Pläne in der Bundesrepublik Deutschland, pp. 477-487
  • KOITKA Heike, KREFT Holger - Gemeinsam Indikatoren entwickeln! Ein neuer Baustein für erfolgreiche regionale Agenda-21-Prozesse, pp. 488-498
  • FRIEDRICHS Jürgen - Umweltprobleme eines industriellen Ballungsraumes. Naturwissenschaftliche Lösungsstrategien und sozio-ökonomische Implikationen an der Universität zu Köln, pp. 499-511
  • DÖRING Thomas, STAHL Dieter - Die föderale Finanzverfassung - grundlegend reformbedürftig?, pp. 512-524

Heft 5/2000

  • MÖLLER Joachim - Spezialisierung und räumliche Konzentration der Wirtschaft in einem Europa der Regionen, pp. 363-372
  • ECKEY Hans-Friedrich, HORN Klaus - Die Angleichung der Verkehrsinfrastruktur im vereinigten Deutschland zwischen 1990 und 1999, pp. 373- 381
  • SCHMIDT Albert - Mitwirkung der Raumordnung bei der Bestimmung von FFH- und Europäischen Vogelschutzgebieten, pp. 382-388
  • KOCH Robert - Der Regionale Flächennutzungsplan: Potenziale, Probleme und Lösungsansätze, pp. 389-398
  • FISCHER Bernhard - Erfassung und Bewertung von Gefährdungspotenzialen von Altlastenverdachtsplänen, pp. 399-405
  • WEGENER Michael, SPIEKERMANN Klaus - Nachhaltige Raumentwicklung: Konzept für ein interdisziplinäres Forschungsprogramm, pp. 406-442

Heft 4/2000

  • MOTZKUS Arnd - Zur Bedeutung der höherwertigen unternehmensorientierten Dienstleistungen für die Entwicklung der Metropolregionen Westdeutschlands, pp. 265-275
  • KINDER Sebastian - Güterverkehrszentren in Deutschland. Aufstieg oder Fall einer multimodalen Verkehrsinfrastruktur?, pp. 276-287
  • WOLFERTZ Klaus - Standortbewertung mit Fuzzy Logic. Ein neuer Weg der EDV-Unterstützung im kommunalen Standortmarketing, pp. 288-296
  • FOISSNER Peter - Endogene Entwicklung in peripheren Regionen: Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale in der Region Vorpommern, pp. 297-306
  • FRANZ Peter, LANG Cornelia - Schulabgänger ohne Schulabschluss. Regionale Disparitäten eines wachsenden Problempotenzials, pp. 307-316
  • MIELKE Bernd - Regionenmarketing im Kontexte regionaler Entwicklungskonzepte, pp. 317-325
  • RENNER Mechthild, WALTHER Uwe-Jens - Perspektiven einer sozialen Stadtentwicklung, pp. 326-336
  • BAUMHEIER Ralph - Kooperative Siedlungs-und Freiraumplanung in der Regio Unterweser. Ein neuer Anlauf zu grenzüberschreitender planerischer Zusammenarbeit im Raum Bremen/Niedersachsen, pp. 337-342
  • MOLL Peter - Probleme und Ansätze zur Raumentwicklung in der europäischen Grenzregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland/Pfalz-Wallonien, pp. 343-355
  • Kurzberichte aus Praxis und Forschung
  • TÖNNIES Gerd - Neue mittel-und längerfristige Forschungsperspektive für die Tätigkeit der ARL: Orientierungsrahmen 2000-2010, pp. 356-358

Heft 2-3/2000

Schwerpunktthema: Nachhaltigkeit

  • KISTENMACHER Hans, MANGELS Kirsten - Regionalmanagement als Motor für nachhaltige Raumemtwicklung?, pp. 89-102
  • STÜBEN Doris und NORRA Stefan - Komplexe Schadstoffflussanalysen aus geochemischer Sicht als Grundlage für eine nachhaltige Regionalentwicklung im ländlichen raum, pp. 103-129
  • MONHEIM Heiner - Umwelt und Region. Umweltanalyse und Umweltmanagement für eine nachhaltige Regionalentwicklung im ländlichen Raum, pp. 130-138
  • ALBERT Stephanie - Inhaltliche Ausgestaltung eines regionalen Flächennutzungsplanes. Exemplarische Darstellung am Beispielraum München West, pp. 139-149
  • MAIER Andreas - Nachhaltig, regional, entwickelt? "Sustainablility" als Konzept für ländliche Regionen am beispiel der Pyhrn-Eisenwurzen, Österreich, pp. 150-160
  • RÖSCH Andreas - Kreative Milieus als Faktoren der Regionalentwicklung, pp. 161-172
  • WIECHMANN Thorsten - "Die Region ist tot -es lebe die Region!" Anmerkungen zur Diskurskonjunktur und Relativierung des Begriffes, pp. 173-184
  • KOLLATZSCH Jens, EISOLD Tobias - Abstimmung kommunaler und unternehmerischer Planung. Ein Beitrag zur Regionalentwicklung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, pp. 185-200
  • CLEMENS Corinna - Die Inszenierung regionaler Räume - ein Beitrag zur Bildung einer Region?. Hintergründe, Erscheinungsformen, Konsequenzen für die räumliche Planung, pp. 201-210
  • SALLER Raymund - Kommunale Kooperation innerhalb westdeutscher Stadtregionen zwischen Anspruch und politischer Realität, pp. 211-221
  • SELLE Klaus, SINNING Heidi - Projekte und Strategien der Freiraumentwicklung in Stadtregionen. Das beispiel der grünen Ringe Leipzig und Hannover, pp. 222-232
  • SCHAFFNER Joey - Entwicklung des Berufspendelns in den Gemeinden Niedersachsens 1987-1998. Wohnen und Arbeiten rücken weit auseinander, pp. 233-243
  • ACHE Peter - Was treibt den Motor an? Stadtregionen zwischen innovativen Milieus und Urban Governance, pp. 244-253

Heft 1/2000

  • HENKEL Knut - Globale Orte/Lokale Welten. Zur Konstitution lokaler Handlungsfähigkeit in der späten Moderne, pp. 3-12
  • THIERSTEIN Alain , SCHERER Roland - Zwischen Effizienz und Ausgleich.Eine volkswirtschaftliche Sicht auf Stadt und Land am Beispiel der Schweiz, pp.13-23
  • DOMHARDT Hans-Jörg , HILLIGARDT Jan - Das Gewerbepotenzialmodell Saarland". Zur Methodik von Flächenermittlung und-bewertung in der Raumplanung, pp.24-34
  • KLEINE Klaus, OFFERMANNS Thomas - In Deutschland geplante Factory Outler Center, pp.35-46
  • HEINRITZ Günter , RAUH Jürgen - Gutachterliche Stellungnahmen über Factory Outlet Center. Eine kritische Betrachtung, pp.47-54
  • SCHEMEL Hans-Joachim - Regionalplanung und Golfsport. Ein Beitrag zur Problematik der Deregulierung am Beispiel Münchens, pp..55-62
  • GNEST Holger, ROGGENDORF Wolfgang et FURST Dietrich - Tendenzen in der raumbezogenen Forschung. Ergebnisse einer Internet-Recherche, pp.63 et s.

Dernière modification le