Witschaft und Statistik - Antérieurs à 2005

2004

n°12/2004

  • Kurznachrichten, pp. 1353 - 1364
  • Gerhard-Fürst-Preis 2004 des Statistischen Bundesamtes, pp. 1365- 1368
  • Das international vereinbarte Labour-Force-Konzept, pp. 1369 - 1383
  • Ost-West-Darstellung von Bundesergebnissen, pp. 1384 - 1390
  • Der i-Punkt Berlin, pp. 1391 - 1397
  • Bevölkerungsentwicklung 2003, pp. 1398 - 1407 (texte)
  • Produktbegleitende Dienstleistungen im Industrie- und Dienstleistungssektor im Jahr 2002, pp. 1408 - 1413
  • 100 Jahre Schlachtungs- und Schlachtgewichtsstatistik, pp. 1414 - 1423
  • Neufassung der Intrastat-Verordnungen zum 1. Januar 2005, pp. 1424 - 1431
  • Krankheitskostenrechnung für Deutschland, pp. 1432 - 1440 (texte)
  • Preise im November, pp. 1441 - 1446
  • Die Entwicklung von Sozialindikatoren, pp. 1447 - 1458
  • Übersicht über die im laufenden Jahr erschienenen Textebeiträge, pp. 1459 - 1463
  • Statistische Monatszahlen, pp. 1*- 90*

(résumés du n° 12/2004)

n°11/2004

  • Bedarf, Qualität, Belastung: Optimierung als Interessenausgleich, pp. 1237 - 1244
  • Zensustest - Haushaltegenerierung, Gebäude- und Wohnungszählung, pp. 1245 - 1255
  • Gewerbeanzeigen 2003, pp. 1267 - 1276 (texte)
  • Landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe, pp. 1277 - 1288
  • Sektoraler Außenhandel, pp. 1289 - 1294
  • Erfassung selbst genutzten Wohneigentums, pp. 1295 - 1305
  • Verkehr und Umwelt, pp. 1306 - 1331 (texte)
  • Migrationsstatistk in Bulgarien, pp. 1338 - 1344
  • Preise im Oktober 2004, pp. 1332 - 1337
  • Deutsche Hilfe beim Aufbau der Migrationssstatistik in Bulgarien, pp. 1338 - 1344
  • Übersicht über die im laufenden Jahr erschienenen Textbeiträge, pp. 1345 - 1349
  • Statistische Monatszahlen, pp. 1*- 90*

(résumés du n° 11/2004)

n°10/2004

  • Kurznachrichten
  • Faktisch anonymisiertes Mikrodatenfile der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik 1998, pp. 1079 - 1091
  • Konzeption und Entwicklung von GENESIS, pp. 1092 - 1100 (texte)
  • GENESIS-Online, pp. 1101 - 1109 (texte)
  • Internetnutzung in privaten Haushalten, pp. 1110 - 1124
  • Ökologischer Landbau 2003, pp. 1125 - 1133
  • Kombinierter Verkehr 2003 - Zuwachs in allen Bereichen, pp. 1134 - 1145
  • Bauspargeschäft 2003, pp. 1146 - 1155
  • Die empirische Erfassung des Lebenslangen Lernens, pp. 1156 - 1166
  • Statistische Erfassung der Mobilität von Studierenden, pp. 1167 - 1180
  • Lebenslagen der behinderten Menschen, pp. 1181 - 1194
  • Umsätze und ihre Besteuerung 2002, pp. 1195 - 1200
  • Öffentliche Finanzen im ersten Halbjahr 2004, pp. 1201 - 1205
  • Preise im September 2004, pp. 1206 - 1210
  • Übersicht über die im laufenden Jahr erschienen Textbeiträge, pp. 1211 -1215
  • Statistische Monatszahlen, pp. 1*- 90*

(résumés du n° 10/2004))

n° 9/2004

  • Kurznachrichten
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 1. Halbjahr 2004, pp.931-959
  • Unbezahlte Arbeit und Bruttoinlandsprodukt 1992-2001, 960-978
  • Ergebnisse der Mehrfachfallprüfung im Rahmen des Zensustests, pp. 979-991
  • Beschäftigte der öfftentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2003, pp. 992-1000
  • Schätzung fehlender Umsatzangaben für Organschaftenim Unternehmensregister, pp. 1001-1008
  • Ad-hoc-Befragung über Unternehmenskooperationen, pp.1009-1016 (texte)
  • Frauen in der Landwirtschaft, pp. 1017-1027
  • Neue Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik 2002, pp. 1028-1035
  • Umstellung der Vervraucherpreisstatistik auf Basis 2000, pp. 1036-1045 (texte)
  • Preise im August 2004, pp. 1046-1051
  • Ein Modell zur Beschreibung der kohortenbezogenen Entwicklung der Fertilität in Deutschland, pp. 1052-1059

(résumés du n° 9/2004)

n° 8/2004

  • Kurznachrichten
  • Ergebnisse des Zensustests, pp. 813-833
  • Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2050, pp. 834-844
  • Verwaltungsdatennutzung für die Viehbestandsehebung, pp. 845-853
  • Gefahrguttransporte 2002, pp. 854-864 (texte)
  • Öffentlicher Strassenpersonenverkehr 2003, pp. 865-875
  • Binnenschifffahrt 2003 - Rückgang der Güterbeförderung, pp. 876-887
  • Ausgaben für die duale Ausbildung in Deutschland, pp. 888-892
  • Schulden der öffentlichen Haushalte 2003, pp. 893-896
  • Online-Fragebogen in der amtlichen Sozialstatistik, pp. 897-903
  • Auf dem Weg zum Europäischen Arbeitskostenindex, pp. 904-909 (texte)
  • Preise im Juli 2004, pp. 910-914

(résumés du n° 8/2004)

n° 7/2004

  • Europawahl in Deutschland (texte)
  • Strukturdaten aus dem Unternehmensregister
  • Informations- und Kommunikationstechnologien in Deutschland
  • Neues Schätzverfahren im Handel und Gastgewerbe
  • Seeschifffahrt
  • Wohngeld (texte)
  • Immobilienbesitz und- vermögen privater Haushalte
  • Integrierte Umweltschutzinvestitionen im Produzierenden Gewerbe
  • Preise

(résumés du n° 7/2004)

n° 6/2004

  • Sozialrechnungsmatrix für Deutschland
  • Maße für die faktische Anonymität von Mikrodaten
  • Geheimhaltungsmethoden auf dem Prüfstand - eine Analyse anhand der Umsatzsteuerstatistik
  • Arbeitsmarkt in Deutschland
  • Mikrozensus (texte)
  • Unternehmen der Binnenschifffahrt
  • Hedonische Preismessung bei EDV-Investitionsgütern (texte)
  • Preise

(résumés du n° 6/2004)

n° 5/2004

  • Außenhandelspreisindizes auf Basis 2000
  • Hedonische Methoden beim Häuserpreisindex
  • Informationstechnologie in Unternehmen
  • Erneuerbare Energien (texte)
  • Eisenbahnverkehr
  • Unfallgeschehen im Strassenverkehr (texte)
  • Kommunalfinanzen
  • Wasser- und Abwassersituation in deutschen Flussgebieten
  • Kapitalkosten und Kapitalstrukturen

(résumés du n° 5/2004)

n° 4/2004

  • Revision von Wirtschaftsklassifikationen (texte)
  • Europawahl (texte)
  • Schätzungen europäischer Struktur- und Beschäftigungsindikatoren
  • Insolvenzen
  • Inlandstourismus
  • Außenhandel
  • Luftverkehr
  • Gesundheitsausgaben und -personen
  • Behinderung und Gesundheit
  • Jugendhilfe für junge Volljährige
  • Öffentliche Finanzen
  • Schwache Betriebe - starker Markt
  • Preise

(résumés du n° 4/2004)

n° 3/2004

  • Novellierung des Verkehrsstatistikgesetzes (texte)
  • Produktbegleitende Dienstleistungen
  • Wanderungen zwischen Deutschland und den EU-Beitrittsländern
  • Weinbau und Weinstatistiken
  • Großhandel
  • Einzelhandel
  • Gastgewerbe
  • Außenhandel mit der EU (texte)
  • Personalausgaben der Gebietskörperschaften
  • Grundlagen der Kriminalstatistik
  • Preise im Februar 2004

(résumés du n° 3/2004)

n° 2/2004

  • Twinning Projekt mit Polen
  • Qualitätsmanagement
  • Erwerbstätigkeit
  • Arbeitsmarkt
  • § 7-Erhebung zum Unternehmensbegriff
  • Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich
  • Landwirtschaft (texte)
  • Außenhandel mit den GUS-Staaten
  • Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik
  • EVS 2003 (texte)
  • Anpassungskosten: eine Ursache für Überstunden
  • Preise im Januar 2004

(résumés du n° 2/2004)

n° 1/2004

  • Verbraucherpreisindex
  • Bruttoinlandsprodukt (texte)
  • Internationale Harmonisierung
  • Belastungsstudie läuft an
  • Online-Erhebungen im Handel und Gastgewerbe
  • Stand der Automatisierung von Intrastat
  • Kombinierter Verkehr (texte)
  • Versorgungsempfänger
  • Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
  • Preisentwicklung
  • Informationsinfrastruktur

(résumés du n° 1/2004)


2003

n° 12/2003

  • Gehard-Fürst-Preis 2003
  • Strukturindikatoren. Messung der Fortschritte im Rahmen der Lissabonner Strategie (texte)
  • Komitologie
  • Bevölkerungsentwicklung (texte)
  • Ehescheidungen
  • Baugewerbe
  • Wohnsituation
  • Statistik für Forschung und Entwicklung im Vergleich
  • Verdienststrukturen
  • Neuberechnung der Baupreisindizes

(résumés du n° 12/2003)

n° 11/2003

  • Anforderungen an die amtliche Statistik in Europa
  • Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen
  • Kooperation mit Litauen
  • Einzelhandel (texte)
  • Personal in Pflegeeinrichtungen (texte)
  • Ergebnisse der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen und der Umweltstatistik
  • Zweite Befragug von Nutzern der Mikrozensus-Scientific Use Files

(résumés du n° 11/2003)

Sonderausgabe Wirtschaft und Statistik zum ISI-Weltkongress 2003

Allgemeine Beiträge

  • FELLEGI Ivan P. - Die amtliche Statistik - Zwänge und Herausforderungen, pp. 18-31
  • SOLANS Eugenio Domingo - Amtliche Statistiken für eine globale Wirtschaft, pp. 32-38

Fachbeiträge

  • NIMMERGUT Anja, KÖRNER Thomas - DESAP - ein europäisches Selbstbewertungsprogramm für Erhebungsmanager, pp. 55-56
  • BRUNNER Claudia - Messung von Servicequalität, pp. 57-59
  • WERNICKE Immo H. - Datenqualität, pp. 60-62
  • NEUTZE Michael, SMITH Alan - "Intelligente Grafiken" - Visualisierung statistischer daten im Internet mittels SVG, pp. 63-65
  • GIESSING Sarah - Mthoden zur tabellengeheimhaltung in T -Argus, pp. 66-67
  • SPETH Hans-Theo - BV4.1 - Eine neue benutzerfreundliche Software zur Komponentenzerlegung ökonomischer Zeitreihen, pp. 68-70
  • ZÜHLKE Sylvia, ZWICK Markus - Datenbedarf und Datennutzungsmöglichkeiten, pp. 71-73
  • KÖRNER Thomas, NIMMERGUT Anja - Eine Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte für die amtliche Statistik, pp. 74-75
  • MINKEL Hartmut - Methodik zur Konvertierung von Paneldaten unter Ausnutzung zusätzlicher Informationen aus anderen Erhebungen, pp. 76-77
  • STURM Roland - Anonymisierung von wirtschaftsstatistischen Einzeldaten - ein Werkstattbericht, pp. 78-80
  • VORGRIMLER Daniel, LENZ Rainer - Über das Risiko der Reidentifikation in wirtschaftsstatistischen Einzeldaten, pp. 81-82
  • KAUMANNS Sven C. - Probleme bei der Darstelleung von gruppierten, relativ skalierten Ergebnissen, pp. 83-84
  • EHLING Manfred - Erhebungen zur Zeitverwendung 1991/92 und 2001/02. Skizzierung des methodischen Vorgehens, pp. 85-87
  • SOMMER Bettina - Die Bevölkerung Deutschlands in den nächsten Jahrzehnten, pp. 88-89
  • EISENMENGER Matthias - Die Erweiterung der abgekürzten Sterbetafel in den Altersstufen von 90 bis 100 Jahren, pp. 90-92
  • JANKE Rudolf, RIEDE Thomas - Arbeitsmarktstatistik - international vergleichbar und aktuell, pp. 93-95
  • HAUSCHILD Wolfgang - Ad-hoc-Befragung über Unternehmenskooperationen, pp. 96-98
  • PÖSCHL Hannelore - Nutzung von Verwaltungsdaten für die Agrarstatistiken in Deutschland, pp.99-100
  • SCHELHASE Tortsen - Die Einführung einer automatischen Kodierung in die Todesursachenstatistik als Beitrag zur besseren internationalen Vergleichbarkeit der Daten, pp. 101-102
  • TAUBMANN Doreen, EBERHARDT Winfried - Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, pp. 103-104
  • ZIFONUN Natalie - Die deutsche Gesundheitsausgabenrechnung, pp. 105-106
  • DECHENT Jens - Pilotprojekt zur statistischen Erfassung des selbst genutzten Wohneigentums, pp. 107-108
  • LINZ Stefan, BEHRMANN Timm, DEXHEIMER Verena - Praxis der Preismessung bei Produkten mit technischem Fortschritt, pp. 109-113
  • BECKER Bernd, GRUNDMANN Thomas - Zur Nutzung von administrativen daten in der Umweltstatistik: Erfahrungen aus Deuschland, pp. 114-115
  • NASE Sarah - Die Implementierung der neuen europäischen Abfallstatistikverordnung in Deutschland, pp. 116-117
  • SCHWEINERT Stefan, SCHOER Karl, SU CHOI Jung - Vergleich der umweltökonomischen lage in der Republik Korea und der Bundesrepublik Deutschland, pp. 118-120

Pressekonferenz Internationale Bevölkerungsentwicklung

  • HÖHN Charlotte - Demographische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, pp. 12-123
  • CHAMIE Joseph - Die zukünftige Weltbevölkerung: die Herausforderung der Fakten, pp. 124-125
  • LUTZ Wolfgang - Ende des Bevölkerungswachstums im Laufe dieses Jahrhunderts wahrscheinlich, pp. 126-127
  • VAN DE KAA Dirk J. - Eine neue demographische Ordnung in Europa, pp. 128-129
  • DEMENY Paul - Anmerkungen zur Geopolitik des Bevölkerungswachstums, pp. 130-132


n° 10/2003

  • Statistischer Beirat
  • Globalisierung
  • Forschungsdatenzentren (texte)
  • Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber
  • Arbeitskräfteerhebungen in landwirtschaftlichen Betrieben
  • Methodenvergleich zwischen Preisindizes und Durchschnittswertindizes im Außenhandel
  • Bauspargeschäft (texte)
  • Öffentliche Finanzen

(résumés du n° 10/2003)

n° 9/2003

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (texte)
  • Revisionsanalyse des deutschen Produktionsindex
  • Vergleich der umweltökonomischen Lage zwischen der Republik Korea und Deutschland
  • Nutzung von Verwaltungsdaten für die Agrarstatistik
  • Neuere Entwicklungen im Zentralamt für Statistik der Niederlande

(résumés du n° 9/2003)

n° 8/2003

  • Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (texte)
  • Produktionsauslagerung und Unternehmenserfolg
  • Umsatzentwicklung
  • Außenhandel mit Asien
  • Öffentlicher Straßenpersonenverkehr
  • Seeschiffahrt (texte)
  • Angebot und Inanspruchnahme sozialer Dienste für Kinder und Pflegebedürftige
  • Schwerbehinderte Menschen
  • Delphi-Methode
  • Preise

(résumés du n° 8/2003)

n° 7/2003

  • Visualisierung statistischer Informationen im Internet (texte)
  • Deutschchinesische Statistik-Kooperation
  • Mikrozensus (texte)
  • Außenhandel
  • Binnenschifffahrt
  • Reform der Gemeindefinanzen
  • Leistungen der Länder an ihre Gemeinden (texte)
  • Schulden der öffentlichen Haushalte (texte)
  • Teuerungsziffern für den Kaufkraftausgleich der Auslandsbesoldung

(résumés du n° 7/2003)

n° 6/2003

  • Unternehmensbelastung durch Bundesstatistiken
  • Produktions - und Produktivitätsindizes
  • Landenöffnungszeiten
  • Gastgewerbe
  • Inlandstourismus
  • Eisenbahnverkehr
  • Binnenschiffahrt
  • Gesundheitsausgaben und - personal (texte)
  • Umsatzsteuer
  • Hedonische Preismessung bei Gebrauchtwagen (texte)
  • Zinsprognose anhand der Zinsstruktur

(résumés du n° 6/2003)

n° 5/2003

  • Nutzung einer Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte in der amtlichen Statistik
  • Gewerbeanzeigen 2002 (texte)
  • Erfassung von Einkommen in der Landwirtschaft
  • Vergleichende Betrachtung der Ausfuhren und des Auslandsumsatzes im Produzierenden Gewerbe
  • Umstellung des Verbraucherpreisindex auf Basis 2000 (texte)
  • Ost-West-Verdienstrelation
  • Preise im April 2003

(résumés du n° 5/2003)

n° 4/2003

  • Konzept zur Beurteilung der Schutzwirkung von faktischer Anonymisierung
  • Insolvenzen 2002 (texte)
  • Zur Entwicklung in den landwirtschaftlichen Betrieben Deuschlands beschäftigten Arbeitskräfte 1991 bis 2001
  • Zur Beobachtung der Entwicklung des E-Commerce
  • Aussenhandel 2002 nach Ländern
  • Transportketten im intermodalen Güterverkehr
  • Gewerblicher Luftverkehr 2002
  • Ausgaben je Schüler im Sekundarbereich II
  • Öffentliche Finanzen 2002 (texte)
  • Zur Ausstattung privater Haushalte mitr Informations-und Kommunikationstechnologie
  • Preise im März 2003

(résumés du n° 4/2003)

n° 3/2003

  • Repräsentative Wahlstatistik
  • Gewerbeanzeigen (texte)
  • Klassifikation landwirtschaftlicher Betriebe
  • Indizes im Verarbeitenden Gewerbe (texte)
  • Binnenhandel
  • Belastung der Befragten durch die Intrahandelsstatistik
  • Sozialhilfestatistik
  • Öffentliche Einnahmen aus Glücksspielen
  • Iterative EI-Schätzungen und internes Konsistenzproblem
  • Preise

(extraits du n° 3/2003)

n° 2/2003

  • Private Haushalte in der Informationsgesellschaft (texte)
  • Informationstechnologie in Unternehmen (texte)
  • Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel
  • Software in der Außenhandelsstatistik
  • Versorgungsempfänger
  • Arbeitsmarkt: ein deutsch-amerikanischer Vergleich
  • Amtliche Statistik im Vereinigten Königreich
  • Preise

(extrtaits du n° 2/2003)

n° 1/2003

  • Zur Deflationsdiskussion
  • Bruttoinlandsprodukt (texte)
  • Amtliche Energiestatistik neu geregelt
  • Baugewerbe in Deutschland
  • Bauspargeschäft
  • Preisentwicklung (texte)
  • Herausforderungen der Statistik in der Währungsunion
  • Zur Rolle der Statistik in der Informationsgesellschaft
  • Preise im Dezember 2002

(extraits du n° 1/2003)


2002

n° 12/2002

  • Sachdienliche Statistik: die Bedeutung zuverlässiger Daten
  • Gerhard-Fürst-Preis
  • Entwicklungen des deutschen Sozialstaates (texte)
  • Ehescheidungen (texte)
  • Kombinierter Verkehr
  • Bedarfsorientierte Grundsicherung
  • Ausgaben für Kinder
  • Verdienstanalyse für das frühere Bundesgebiet
  • Forum " Anlageinvestitionen"

(extraits du n° 12/2002)

n° 11/2002

  • Preisindex für die Lebenshaltung
  • Unternehmen im Dienstleistungsbereich
  • Binnenfischereierhebung
  • Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber
  • Aussenhandel
  • Einkommens-und Verbrauchsstichprobe
  • Bauinvestionen
  • Umweltökonomische Gesdamtrechnungen
  • Prognose der CO2- Emissionen bis zum Jahr 2010

(résumés du n° 11/2002)

n° 10/2002

  • Ergebnis der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag (texte)
  • Unternehmensbelastung durch Bundesstatistiken
  • Produktion und Produktivität (texte)
  • Hedonische Methoden in der Preisstatistik
  • Länderverzeichnis für die Außenhandelsstatistik
  • Lebenslagen der Behinderten
  • Finanzen der gesetzlichen Sozialversicherung
  • Öffentliche Finanzen
  • Preise im September 2002

(extraits du n° 10/2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista1002.pdf )

n°9/2002

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Empfehlungen zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (texte)
  • Neue Ideen für die Weiterentwicklung des Europäischen Statistischen Systems (texte)
  • Erfahrungen mit dem Saisonbereinigungsverfahren Census X - 12-ARIMA für den Produktionsindex
  • Preise im August 2002

(extraits du n° 9/2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista0902.pdf )

n°8/ 2002

  • Grundlagen und Daten der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag (texte)
  • Prozessanalysen
  • Mikrozensus
  • Europäische Flächenstichprobe
  • Gastgewerbe
  • Außenhandelsstatistik
  • Öffentlicher Straßenpersonenverkehr (texte)
  • Gesundheitspersonalrechnung
  • Verteilungswirkungen der Steuerreform 2000/2005 und des Karlsruher Entwurfs

(extraits du n° 8/2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista0802.pdf )

n° 7, Juli 2002

  • Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (texte)
  • Neue Entwicklungen auf europäischer Ebene
  • Bevölkerungsentwicklung
  • Ergebnisse des Mikrozensus
  • Neuberechnung von Außenhandelsvolumen und -indizes
  • Binnenschifffahrt
  • Gesundheitsausgaben (texte)
  • Schulden der öffentlichen Haushalte
  • Preise im Juni 2002

(extraits du n°7/ 2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista0702.pdf )

n° 6, Juni 2002

  • Fortentwicklung des Systems der Erwebstätigenstatistiken
  • Neues Erhebungsdesign des Mikrozensus (texte)
  • Insolvenzen nach neuem Insolvenzrecht
  • Ökologischer Landbau
  • Nutzung der Bodenfläche
  • Warengliederung der Ernährungswirtschaft und der Gewerblichen Wirtschaft (texte)
  • Eisenbahnverkehr
  • Seeschifffahrt
  • Wohngeld

(extraits du n°6/ 2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista0602.pdf )

n° 5, Mai 2002

  • Access-Panel als Auswahlgrundlage für Erhebungen ohne Auskunftspflicht
  • Neues Erhebungsdesign des Mikrozenzus (Teil 1) (texte)
  • Gewerbeanzeigen 2001
  • Globalisierungseffekte in der Aussenhandelsstatistik
  • 10 Jahre bundeseinheitliche Krankenhaustatistik (texte)
  • Kommunalfinanzen 2002
  • Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen
  • Additive Investitionen für den Umweltschutz

(extraits du n° 5/ 2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista0502.pdf )

n° 4, April 2002

  • Gemüseanbau in Deutschland
  • Inlandstourismus (texte)
  • Außenhandel nach Ländern
  • Straßenverkehrsunfälle
  • Gewerblicher Luftverkehr
  • Konsumausgaben privater Haushalte
  • Öffentliche Ausgaben für Äußere und Innere Sicherheit (texte)
  • Öffentliche Finanzen
  • Die Analyse regionaler Wirtschaftskraft unter Verwendung multivariater Verfahren

(extraits du n° 4/2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista0402.pdf )

n° 3, März 2002

  • System der Erwerbstätigenstatistiken
  • Einfluss des Euro auf die Preisentwicklung (texte)
  • Einzelhandel
  • Grosshandel (texte)
  • Deutsch-polnischer Aussenhandel
  • Lohnverteilung in Haushaltsdatensätzen und in amtlich erhobenen Firmendaten
  • Welche Konsequenzen hat die "New Economy" für die amtliche Statistik?

(extraits du n° 3/2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista0302.pdf )

n° 2, Februar 2002

  • Statistik und politisches Monitoring in Europa
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik in den EU-Mitgliedstaaten (texte)
  • Wirtschaftsstatistische Einzeldaten für die Wissenschaft
  • Datenqualität und Datenprüfungen
  • Außenhandel mit Hochtechnologieprodukten (texte)
  • Sozialhilfe- und Aylbewerberleistungsstatistik
  • Preisentwicklung

(extraits du n° 2/2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista02a.pdf )

n° 1, Januar 2002

  • Bruttoinlandsprodukt (texte)
  • Der Wandel der Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus
  • Versorgungsempfänger
  • Jahreserhebung im Handel
  • Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik
  • Meldepflichtige Krankheiten
  • Preisentwicklung (texte)

(extraits du n° 1/2002: http://www.destatis.de/download/veroe/wista0102.pdf )


2001

n° 12, Dezember 2001

  • Wege zu einer besseren informationellen Infrastruktur
  • Das Image des Statistischen Bundesamtes
  • Gehard-Fürst-Preis 2001 des Statistischen Bundesamtes
  • Baugewerbe in Deutschland
  • Kombinierter Verkehr 2000
  • Zweite Europäische Erhebung zur beruflichen Weiterbildung (CVTS2)
  • Zur finanziellen Lage der Hochschulen
  • Schwangerschaftsabbrüche 2000
  • Preis - und Volumenmessung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
  • Preise im November 2001
  • Übersicht über die im laufenden Jahr erschienenen Textbeiträge

(extraits du n° 12/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista12.pdf )

n° 11, November 2001

  • Bericht zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen
  • Zur Treffsicherheit von Bevölkerungsvorausberechnungen
  • Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten der Behandlung von steuerlichen Organschaften im statistischen Unternehmensregister
  • Abgrenzung von Ländergruppen in den Aussenhandelsstatistiken der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
  • Haushalte von Arbeitslosen
  • Bauinvestitionen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

(extraits du n° 11/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista11.pdf )

n° 10, Oktober 2001

  • Qualität und Nutzer
  • Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber
  • Der deutsche Außenhandel
  • Kinderunfälle im Straßenverkehr
  • Bauspargeschäft
  • Öffentliche Finanzen
  • Zur Qualität des Europäischen Statistischen Systems
  • Preise

(extraits du n° 10/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista10.pdf )

n° 9, September 2001

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Die Neuberechnung von Verbrauchergeldparitäten im Rahmen des internationalen Vergleichs der Preise für die Lebenshaltung
  • Insolvenzverluste
  • Der deutsche Außenhandel mit Amerika
  • Seeschifffahrt
  • Fragen zur Gesundheit

(extraits du n° 9/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista09.pdf )

n° 8, August 2001

  • Die Homogenität ausgewählter Wirtschaftszweige der NACE Rev. 1
  • Branchenentwicklung im Gastgewerbe
  • Der deutsche Außenhandel mit Rindfleisch vor dem Hintergrund der BSE- und MKS-Krise
  • Unternehmen im Verkehrsbereich
  • Öffentlicher Straßenpersonenverkehr
  • Zur statistischen Erfassung des Lebenslangen Lernens
  • Schwerbehinderte

(extraits du n° 8/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista08.pdf )

n° 7, Juli 2001

  • Mehrfachnutzung von Daten innerhalb des agrarstatistischen Systems
  • Über die Analyse hoher Einkommen mit der Einkommenssteuerstatistik
  • Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung des Intrahandels nach Branchen
  • Binnenschifffahrt mit Rekordergebnis
  • Schulden der öffentlichen Haushalte
  • Zur wirtschaftlichen Lage von Rentner- und Pensionärshaushalten
  • Außenhandel und Informationsbedarf der Bundesländer
  • Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich

(extraits du n° 7/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista07.pdf )

n° 6, Juni 2001

  • Erhebungsdesign der Zeitbudgeterhebung 2001/2002, pp. 427-436
  • Ergebnisse des Mikrozensus 2000, pp. 437-443
  • Qualitätsverbesserung des Unternehmensregisters durch die Registerumfrage, pp. 444-456
  • Praktische Umsetzung der Qualitätsoffensive in der Außenhandelsstatistik, pp. 457-464
  • Eisenbahnverkehr 2000, pp.465-469
  • Studierende im Wintersemester 2000/2001, pp. 470-478
  • Preise im Mai 2001, pp. 479-482
  • Äquivalenzskalen und haushaltsspezifisches Armutsrisiko, pp. 483-494

(extraits du n° 6/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista06.pdf )

n° 5, Mai 2001

  • Neue Methode der Volkszählung, pp. 333-341
  • Revision der Anlagevermögensrechnung 1991 bis 2001, pp. 342-356
  • Ökologischer Landbau 1999, pp. 357-366
  • 50 Jahre Düngemittelstatistik in Deutschland, pp. 367-371
  • Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 1999, pp. 372-385
  • Kommunalfinanzen 2001, pp. 386-388
  • Ergebnisse der Lohnstatistik für 2000, pp. 389-401
  • Preise im April 2001, pp. 402-405
  • Lohndiskriminierung von Frauen, pp. 406-416

(extraits du n° 5/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista05.pdf )

n° 4, April 2001

  • Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsuntersuchung im Eurostat Data Shop Berlin, pp. 245-252
  • Ehescheidungen 1999, pp. 253-262
  • Entwicklung im Einzelhandel im Jahr 2000, pp. 263-267
  • Inlandstourismus 2000: Neue Rekordergebnisse im Jahr der Expo, pp. 268-276
  • Der deutsche Aussenhandel 2000 nach Ländern, pp. 277-288
  • Gewerblicher Luftverkehr 2000, pp. 289-294
  • Gewerbeanzeigen 2000, pp. 295-302
  • Öffentliche Finanzen 2000, pp. 303-307
  • Preise im März 2001, pp. 308-311
  • Wie produktiv sind Investitionen in industrielle Forschung und Entwicklung, pp. 312-320

(extraits du n° 4/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista04.pdf)

n° 3, März 2001

  • Neue Ökonomie und amtliche Statistik
  • Neuer Preisindex für die Internet-Nutzung
  • Entwicklung im Großhandel
  • Transport lebender Tiere
  • Die neue Gesundheitsausgabenrechnung der Gesundheitsberichterstattung
  • Zur Neuberechnung der Preisindizes für die Landwirtschaft
  • Statistik über bestimmte ozonschichtschädigende und klimawirksame Stoffe
  • Konsistente empirische Modelle der Geldnachfrage

(extraits du n° 3/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista03.pdf)

n° 2, Februar 2001

  • Ergebnisse der Material- und Wareneingangserhebung im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden 1998
  • Entwicklungen im deutschen Aussenhandel 2000
  • Meldungen zur Intrahandelsstatistik mit "w3stat" über Internet
  • Wohngeld in Deutschland 1999
  • Aufgaben und Entwicklung der Sondervermögen des Bundes
  • Einkommens- und Geldvermögensverteilung privater Haushalte in Deutschland - Teil 2
  • Preisentwicklung im Jahr 2000

(extraits du n° 2/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista02.pdf)

n°1, Januar 2001

  • Bruttoinlandsprodukt 2000
  • Entwicklung der Bevölkerung bis 2050
  • Weinbau in Deutschland 1999
  • Spiegelvergleich der deutschen und spanischen Intrahandelsergebnisse
  • Kurzfristige Lohnstatistik in Deutschland und Frankreich
  • 100 Jahre Reichs- und Bundesstatistik

(extraits du n° 1/2001: http://www.destatis.de/download/veroe/wista01.pdf)


2000

n°12, Dezember 2000

  • Input-Output-Rechnung 1995 und 1997, pp.901-919
  • Gerhard-Fürst-Preis 2000 des Statistischen Bundesamtes, pp.920-923
  • Bevölkerungsentwicklung 1999, pp.924-931
  • Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes am 1. Januar 2000, pp.932-938
  • Entwicklung des Baugewerbes ab 1995 in Deutschland, pp.939-944
  • Ergebnisse der Kapazitätserhebung im Reiseverkehr 1999, pp.945-954
  • Kombinierter Verkehr, pp. 955-965
  • Preise im November 2000, pp.966-970
  • Übersicht über die im laufenden Jahr erschienenen Textbeiträge, pp.971

n° 11, November 2000

  • Bericht zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen 2000, pp.813-840
  • Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in den neuen Ländern und Berlin-Ost sowie im früheren Bundesgebiet, pp.841-846
  • Neue Entwicklungen im Außenhandel mit der Eurozone, pp.847-852
  • Zur Höhe und Struktur der Ausgaben privater Haushalte in Deutschland, pp.853-868
  • Neuberechnung des Index der Großhandelsverkaufspreise auf Basis 1995, pp.869-873
  • Preise im Oktober 2000, pp.874-878

n° 10, octobre 2000

  • Das neue Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, pp 739-743
  • Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30.Juni 1999, pp.746-753
  • Bauspargeschäft 1999, pp.760-767
  • Offentliche Finanzen im ersten Halbjahr 2000, pp.768-772
  • Die Statistik der laufenden Wirtschaftsrechnungen in neu konzipierter Form, pp.773-781
  • Preise im September 2000, pp.782-785
  • Eine robuste, datengesteuerte Version des Berliner Verfahrens, pp.786-796
  • Ubersicht über die im laufenden Jahr erschienenen Textbeiträge, pp.797

n° 9, September 2000

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 1. Halbjahr 2000, pp. 643-668
  • Die neue Seeverkehrsstatistik, pp. 669-678
  • Einkommens- und Geldvermögensverteilung privater Haushalte in Deutschland - Teil 1, pp. 679-691
  • Preise im August 2000, pp. 692-695
  • Selektive soziale Interaktion. Klassenspezifische Heiratsmuster in Westdeutschland, pp. 709-718
  • Ubersicht über die im laufenden Jahr erschienenen Textbeiträge, pp. 719-721

n° 8, August 2000

  • Statistische Nachweisung von Vermögenspreisen (asset inflation), pp. 567-572
  • Kernziele der Außenhandelsstatistik - Bilanz und Ausblick, pp. 573-578
  • Innovation der Außenhandelsstatistik durch das IT-Verfahren "ATLAS", pp. 579-586
  • Ermittlung des Gütergewichts in der Verkehrsstatistik, pp. 587-589
  • Öffentlicher Straßenpersonenverkehr 1999, pp. 590-598
  • Neuberechnung der Indizes der Tariflöhne und- gehälter auf Basis 1995, pp. 599-607
  • Preise im Juli 2000, pp. 608-611
  • Das Rechnungsbuch der Hausfrau und seine Bedeutung im Wirtschaftsleben der Nation, pp. 612-624

n° 7, Juli 2000

  • Neue Wege zur Verbesserung der Konzentrationsbeobachtung im Rahmen der amtlichen Wirtschaftsstatistik, pp.485-490
  • Binnenschiffahrt 1999 - konjunkturbedingter Transportrückgang, pp.491-499
  • Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft nach dem Durchführungs - und Finanzierungskonzept, pp.500-508
  • Studierende im Wintersemester 1999/2000 , pp. 509 -515
  • Einführung der Pflegestatistik, pp. 516 -519
  • Schulden der öffentlichen Hashalte 1999, pp.520 - 522
  • Die neuen Erhebungen nach dem Umweltstatistikgesetz, pp. 523 - 528
  • Preise im Juni 2000,pp. 529-532
  • Erschliessung und Verbleib der Einzeldatenbestände der amtlichen Statistik der ehemaligen DDR, pp.533 - 540
  • Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen und der Beitrag des Mannheimer Innovationspanels und der ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage zu ihrer Darstellung, pp. 541-550
  • Ubersicht über die im laufenden Jahr erschienenen Textbeiträge,pp.551 et s.

n° 6, Juni 2000

  • Erste Erfahrungen mit dem neuen Konzept des Produktionsindex für das Produzierende Gewerbe, pp.413-419
  • Branchenentwicklung im Gastgewerbe 1999, pp.420-424
  • Möglichkeiten der Erhebung von Handelsströmen innerhalb internationaler Unternehmensgruppen, pp.425-429
  • Seeschiffahrt 1999 - Aufschwung in der zweiten Jahreshälfte, pp.430-438
  • Eisenbahnverkehr 1999, pp.439-442
  • Ergebnisse der Sozialhilfe - und Asylbewerberleistungsstatistik 1998, pp.443-455
  • Die steuerliche Einkommensverteilung, pp.456-463
  • Preise im Mai 2000, pp.464-468
  • Ubersicht über die im laufenden Jahr erschienenen Textbeiträge, pp.469 et s.

n° 5, Mai 2000

  • Registergestützte Umsetzung der Eu-Konjunkturverordnung im Dienstleistungsbereich, pp.315-319
  • Urheberrechte in den Volkswirtschaftlichen Gessamtrechnungen, pp.320-327
  • Ergebnisse des Mikrozensus 1999, pp.328-336
  • Gewerbeanzeigen 1999, pp.337-342
  • Unternehmen der Binnenschiffahrt 1999, pp. 343-350
  • Finanzausgleich Bund - Länder, pp.351-356
  • Kommunalfinanzen 2000, pp.357-358
  • Ergebnisse der Lohnstatistik für 1999, pp.359-369
  • Kaufkraftparitäten als Instrumente Internationaler Preis- und Volumenvergleich, pp.370-376
  • Regenerative Energieträger 1991 bis 1998, pp. 377-379
  • Preise im April 2000, pp.380-383
  • Sozialhilfebezug in Ost und West - Eine vergleichende Analyse auf Basis der 25%-Stichprobe, pp.384-396

Dernière modification le