2020

n° 12, 2020

  • Second COVID-19 Lockdown Dampens Economic Performance
  • Url, A WIFO Radar of Competitiveness for the Austrian Economy
  • The Economic Impact of Increasing Equality Between Women and Men
  • Development of Demand for Freight Transport Services in Austria between 1995 and 2015. Results of an Input-Output Analysis

n° 11, 2020

  • Wirtschaftsentwicklung im III. Quartal von Nachholeffekten geprägt
  • COVID-19-Pandemie bestimmt weiterhin Konjunkturbeurteilung der Unternehmen. Ergebnisse der Quartalsbefragung des WIFO-Konjunkturtests vom Oktober 2020
  • COVID-19-Krise stoppt dynamische Expansion im Tourismus
    EU und Mercosur – Auswirkungen eines Abbaus von Handelsschranken und Aspekte der Nachhaltigkeit

n° 10, 2020

  • SCHIMAN Stefan - Subdued Recovery After Strong Rebound. Economic Outlook for 2020 and 2021
  • BAUMGARTNER Josef, KANIOVSKI Serguei, GLOCKER Christian, HYLL Walter, PITLIK Hans, COVID-19 Pandemic Dampens the Economic Outlook. Medium-term Forecast 2021 to 2025
  • HÖLZL Werner, LEONI Thomas, Despite Increase in Unit Labour Costs, Improvement of Austrian Unit Labour Cost Position 2019
  • FAMIRA-MÜHLBERGER Ulrike, Long-term Care Provision in Municipalities
  • JANGER Jürgen, STRAUSS-KOLLIN Anna, Knowledge Production and Utilisation in an International Comparison

n° 9, 2020

  • SCHIMAN Stefan - Schleppende Konjunkturerholung: Arbeitslosigkeit droht sich zu verfestigen
  • FRIESENBICHLER Klaus S., SCHMIDT-PADICKAKUDY Nicole (WIFO), ROBUBI Arash (KMU Forschung Austria) - Cash-Flow-Quote der österreichischen Sachgütererzeugung 2019 rückläufig
  • URL Thomas - Robustes Wachstum der Nicht-Lebensversicherung sichert Privatversicherung 2019 Steigerung der Prämieneinnahmen
  • SINABELL Franz - 2019 neuerlich Einkommensrückgang in der Landwirtschaft. Österreichs Land- und Forstwirtschaft im Jahr 2019 im Kontext von 25 Jahren EU-Mitgliedschaft
  • REINSTALLER Andreas - Der Beitrag österreichischer Hochschulen zur erfinderischen Tätigkeit von Unternehmen

n° 8, 2020

  • GLOCKER Christian - Erholung der Wirtschaft zeichnet sich ab – hohe Konjunkturrisiken aufgrund steigender COVID-19-Infektionszahlen, pp. 577-584.
  • Konjunkturberichterstattung: Methodische Hinweise und Kurzglossar, p.585.
  • HÖLZL Werner, BACHTRÖGLER-UNGER Julia, KÜGLER Agnes - Konjunkturbeurteilungen bleiben unter dem Eindruck der COVID-19-Krise – Erwartungen signalisieren beginnende Entspannung. Ergebnisse der Quartalsbefragung des WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2020, pp.587-596.
  • SINABELL Franz, SOMMER Mark, STREICHER Gerhard, Abschätzung der Verringerung der Treibhausgasemissionen aufgrund des Konjunktureinbruchs, pp. 599-607.
  • FAMIRA-MÜHLBERGER Ulrike, FIRGO Matthias, STREICHER Gerhard - Ärztliche Versorgung und der demographische Wandel, pp. 609-618.
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 623-635
( résumés du n° 8 /2020)

n° 7, 2020

  • GLOCKER Christian - Tiefe, jedoch kurze Rezession in Österreich. Prognose für 2020 und 2021, pp. 503-517.
  • Konjunkturberichterstattung: Methodische Hinweise und Kurzglossar
  • FRIESENBICHLER Klaus S., HÖLZL Werner - Investitionen der Sachgütererzeugung brechen aufgrund der COVID-19-Krise ein. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Frühjahr 2020, pp. 519-526.
  • BOCK-SCHAPPELWEIN Julia, FIRGO Matthias, KÜGLER Agnes - Digitalisierung in Österreich: Fortschritt und Home-Office-Potential, pp. 527-538.
  • KETTNER-MARX Claudia, KLETZAN-SLAMANIG Daniela, KÖPPL Angela, MEYER Ina, SINABELL Franz, SOMMER Mark - Schlüsselindikatoren zu Klimawandel und Energiewirtschaft 2020. Sonderthema: COVID 19, CO2-Emissionen und Konjunkturpakete als Chance für strukturorientierten Klimaschutz, pp. 539-555.
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 559-571.

(résumés dun° 7/2020)

n° 6, 2020

  • GLOCKER  Bottom of Form
  • Christian - Heimische Konjunktur auf Talfahrt – Unternehmenserwartungen bessern sich
  • GRIEVESON Richard - COVID-19-Pandemie in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Tiefste Rezession seit der Transformationskrise
  • REINSTALLER Andreas - Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Forschungs- und Entwicklungsausgaben des Unternehmenssektors in Österreich
  • FIRGO Matthias, BACHTRÖGLER-UNGER Julia, FRITZ Oliver, HUBER Peter, Michael KLIEN, PIRIBAUER Philipp, STREICHER Gerhard - Verschiebung der regionalen Wachstumsmuster durch Abkühlung der Konjunktur. Die Wirtschaft in den Bundesländern 2019
  • FIRGO Matthias, FAMIRA-MÜHLBERGER Ulrike - Öffentliche Ausgaben für Pflege nach Abschaffung des Regresses in der stationären Langzeitpflege
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage
( résumés du n° 6/2020)

n° 5, 2020

  • BILEK-STEINDL Sandra - Internationaler Konjunktureinbruch als Folge der COVID-19-Pandemie
  • HÖLZL Werner, KLIEN Michael, KÜGLER Agnes - Konjunktureinschätzung stürzt infolge der COVID-19-Pandemie ab. Ergebnisse der Quartalsbefragung des WIFO Konjunkturtests vom April 2020
  • HÖLZL Werner, KÜGLER Agnes - Reaktionen der Unternehmen auf die COVID-19-Krise. Eine Analyse auf Basis der Sonderbefragung im Rahmen des WIFO Konjunkturtests vom April 2020
  • LORETZ Simon, PITLIK Hans, SCHRATZENSTALLER Margit - Budgeterstellung in Österreich während des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie
  • BOCK-SCHAPPELWEIN Julia, EPPEL Rainer, HUEMER Ulrike, HYLL Walter, MAHRINGER Helmut - Abgeschwächter Arbeitsmarktaufschwung 2019 und der COVID-19-Schock im Frühjahr 2020
  • FRIESENBICHLER Klaus S., HÖLZL Werner, PENEDER Michael, WOLFMAYR Yvonne - Unsicherheit durch internationale Handelskonflikte - Industriekonjunktur flaut ab. Entwicklung von Warenproduktion, Außenhandel und Investitionen im Jahr 2019
  • FINK Marian, ROCHA-AKIS Silvia - Senkung des Eingangssteuersatzes in der Lohn- und Einkommensteuer. Wirkung auf Steuerbelastung, Steueraufkommen und verfügbare Einkommen der privaten Haushalte
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage

(résumés du n° 5/2020)

n° 4, 2020

  • BADELT Christoph, REINSTALLER Andreas - Editorial: Die COVID-19-Pandemie als historische Herausforderung für die Wirtschaftspolitik
  • BAUMGARTNER Josef, KANIOVSKI Serguei, BIERBAUMER-POLLY Jürgen, GLOCKER Christian, HUEMER Ulrike, LORETZ Simon, MAHRINGER Helmut, PITLIK Hans - Die Wirtschaftsentwicklung in Österreich im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mittelfristige Prognose 2020 bis 2024
  • URL Thomas - Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Österreich und die Möglichkeiten der Stabilisierungspolitik
  • PEKANOV Atanas - Antworten der internationalen Wirtschaftspolitik auf die COVID-19-Krise
  • BAUMGARTNER Josef, BIERBAUMER-POLLY Jürgen, BILEK-STEINDL Sandra, LEONI Thomas, MAYRHUBER Christine, SCHIMAN Stefan - Abschwächung der Konjunktur im Jahresverlauf 2019. Die österreichische Wirtschaft im Jahr 2019
  • URL Thomas - Finanzmärkte 2019 durch anhaltend günstige Finanzierungsbedingungen geprägt
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage

(résumés du n° 4/2020)

n° 3, 2020

  • EDERER Stefan - Konjunkturindikatoren zeigen bislang kaum Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie
  • PEKANOV Atanas - Die Europäische Währungsunion im Wandel
  • SCHRATZENSTALLER Margit - Reformbedarf und Reformoptionen für das EU-Budget aus österreichischer Perspektive
  • TICHY Gunther - Zur Prognostizierbarkeit von Krisen
  • KÜGLER Agnes, FRIESENBICHLER Klaus S., HÖLZL Werner, REINSTALLER Andreas - Herausforderungen und Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Industrieunternehmen

(résumés du n° 3/2020)

n°2, 2020

  • SCHIMAN Stefan - Abschwung fällt in Österreich mild aus, pp. 79-86.
  • Konjunkturberichterstattung: Methodische Hinweise und Kurzglossar, p. 87.
  • HÖLZL Werner, KLIEN Michael, KÜGLER Agnes - Konjunktureinschätzung bleibt über Sektoren hinweg uneinheitlich. Ergebnisse der Quartalsbefragung des WIFO Konjunkturtests vom Jänner 2020, pp. 89-99.
  • KLIEN Michael, WEINGÄRTLER Michael - Europäisches Bauwesen in der Abschwungphase. Euroconstruct-Prognose bis 2022, pp. 101-110.
  • PENEDER Michael - Eine neue Taxonomie zur Gliederung von Branchen nach ihrer IKT-Intensität, pp. 111-121.
  • KÖPPL Angela, LORETZ Simon, MEYER Ina, SCHRATZENSTALLER Margit - Kreislaufwirtschaft und Förderung des Reparatursektors, pp. 123-135.

n° 1, 2020

  • BADELT Christoph, REINSTALLER Andreas - Editorial: Zum neuen Layout der WIFO Monatsberichte, p. 3.
  • BADELT Christoph - Österreichs Wirtschaftspolitik an der Jahreswende. Rückblick und Herausforderungen in der Zukunft (Austria's economic policy at the turn of the year. Review and challenges in the future), pp. 5-18.
  • GLOCKER Christian - Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in Österreich. Prognose für 2020 und 2021 (Global Economic Weakness Dampens Activity in Austria. Economic Outlook for 2020 and 2021), pp. 19-31.
  • BAUMGARTNER Josef, KANIOVSKI Serguei - Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2020 bis 2024 (Update of the Medium-term Forecast of the Austrian Economy 2020 to 2024), pp. 33-40.
  • FRIESENBICHLER Klaus S., HÖLZL Werner - Investitionen steigen 2020 in der Sachgütererzeugung leicht. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Herbst 2019 (Investment is Expected to Increase in Manufacturing in 2020. Results of the WIFO Autumn 2019 Investment Survey), pp. 41-50.
  • FINK Marian, HORVATH Thomas, SPIELAUER Martin - microDEMS – Ein dynamisches Mikrosimulationsmodell für Österreich. Illustration am Beispiel der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung bis 2040 (microDEMS – A Dynamic Microsimulation Model for Austria. Illustration Using the Example of the Development of Labour Force Participation Until 2040), pp. 51-61.
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage (Economic Indicatorts), pp. 63-75.

(résumés du n° 1/2020)

Dernière modification le