Wifo Monatsberichte - Antérieurs à 2005

2004

n° 12/2004

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Exportgetragene Konjunkturerholung durch hohen Euro-Kurs belastet, pp. 847 - 857 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 858 - 870
  • WÜGER Michael - Konsum nach Neuberechnung schwächere Konjunkturstütze. Zuwächse im Weihnachtsgeschäft möglich, pp. 871 - 884 (résumé)
  • POLLAN Wolfgang - Der Verbraucherpreisindex alsKonjunkturindikator?, pp. 885 - 898 (résumé)
  • SEIDEL Hans - Von Kriegsende bis zum Staatsvertrag. Eine wirtschaftshistorische Betrachtung, pp. 899 - 854 (résumé)

n° 11/2004

  • MARTERBAUER Markus - Markantes Wachstum der Exportindustrie - Energie verteuert sich stark, pp. 783 - 793 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 794 - 806
  • SCHRATZENSTALLER Margit - Bundesvoranschlag 2005: Hohes Defizit durch Steuerreform und steigende Transferausgaben, pp. 807- 824 (résumé)
  • GUGER Alois, MAYRHUBER Christine - Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Mànner bis 2030. Auswirkungen in der gesetzlichen Pensionsversicherung, pp. 825 - 836(résumé)
  • KRATENA Kurt - Evaluierung der Liberalisierung des österreichischen Energiemarktes aus makroökonomischer Sicht, pp. 837 - 790 (résumé)

n° 10/2004

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Export als Konjunkturmotor, pp. 711 - 724 (résumé)
  • KEIL Angelina - Wirtschaftschronik, pp. 725 - 727(résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 728 - 740 
  • SCHEIBLECKER Marcus - Umstellung der Preisbereinigung in der österreichischen VGR, pp. 741 - 750 (résumé)
  • BÖHEIM Michael - Wettbewerb, Wettbewerbspolitik und Wirtschaftswachstum. Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz für Österreich, pp. 751 - 768 (résumé)
  • URL Thomas - Sanierung der Schaden-Unfallversicherung 2003 fortgesetzt, pp. 769 - 722 (résumé)

n° 9/2004

  • SCHEIBLECKER Marcus - Konjunkturimpuls vom Export, pp. 659-665 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 666-678
  • GUGER Alois - Internationale Lohnstückkostenposition 2003 wechselkursbedingt verschlechtert, pp. 679-688 (résumé)
  • HUEMER Ulrike, MAHRINGER Helmut, SMERAL Egon - Arbeitsmarktprobleme im Beherbergungs- und Gaststättenwesen, pp. 689-696 (résumé)
  • FRITZ Oliver, SCHRATZENSTALLER Margrit, SMERAL Egon, THÖNI Erich - Bedeutung und Effekte der öffentlichen Sportförderung, pp. 697-707 (résumé)

n° 8/2004

  • WALTERKIRCHEN Ewald - Konjunktur gefestigt,  pp. 591-597 (résumé)
  • Kennzahlen der Wirtschaftslage   pp. 598-610
  • CZERNY Margarete, FALK Martin, SCHWARZ Gerhard - 2004 deutliche Belebung der Investitionstätigkeit. Ergebnisse des WIFO-Investionstests vom Frühjahr 2004, pp. 611-619 (résumé)
    Anhang: Ergebnisse des WIFO-Investionstest vom Frühjahr 2004, pp. 620-626
  • BREUSS Fritz, KANIOWSKI Serguei, SCHRATZENSTALLER Margrit - Steuerreform 2004/05 - Massnahmen und makroökonomische Effekte, pp. 627-644 (résumé)
  • BREUSS Fritz, SCHRATZENSTALLER Margrit - Unternekmenssteuerwettbewerb und internationale Direktinvestionen. Ein einführender Literaturüberblick anlässlich der österreichischen Körperschaftsteuerreform, pp. 655-696 (résumé)

n° 7/2004

  • MARTERBAUER Markus - Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich aus. Prognose für 2004 und 2005, pp. 523-539 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 540-552
  • Wirtschaftschronik. II. Quartal 2004, pp. 553-556
  • BREUSS Fritz B, KANIOVSKI Serguei, LEHNER Gerhard - Makroökonomische Evaluierung der Fiskalpolitik 2000 bis 2002, pp. 557-574 (résumé)
  • PUWEIN Wilfried - Finanzierung des Bahnausbaus in sensiblen Zonen durch Straßenmauten, pp. 575-586 (résumé)

n° 6/2004

  • URL Thomas - Konjunkturerholung setzt sich fort, pp. 443-453 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 454-466
  • LUTZ Hedwig - Einfluss institutioneller Veränderungen auf die Beschäftigungsstatistik, pp. 467-472 (résumé)
  • STANKOVSKY Jan, WOLFMAYR Yvonne - Interessante Absatzmärkte und Exportpotentiale für die österreichische Industrie, pp. 473-490 (résumé)
  • WOLFMAYR Yvonne  - Schwierigkeiten und Hindernisse für die Erschließung neuer Exportmärkte. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, pp. 491-500 (résumé)
  • KLETZAN Daniela, KÖPPL Angela - Chancen für die österreichische Exportwirtschaft durch Klimaschutzprojekte, pp. 501-512 (résumé)
  • FALK Rahel - Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der Internationalisierungsförderung, pp. 513-519 (résumé)

n° 5/2004

  • MARTERBAUER Markus - Geringe Dynamik der Nachfrage, pp. 359-369 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 370-382
  • ASTROV Vasily - Wirtschaftsentwicklung in den MOEL durch deutliche Konvergenz geprägt , pp. 383-402  (résumé)
  • PALME Gerhard - Regionale Konjunktur weist 2003 West-Ost-Gefälle auf, pp. 403-424  (résumé)
  • MAYERHOFER Peter - Wien in der internationalen Städtekonkurrenz. Entwicklung und Potentiale in einem veränderten Umfeld, pp. 425-438 (résumé)

n° 4/2004

  • KRAMER Helmut - Editorial: Zur Erweiterung der EU, pp. 227-230 (résumé)
  • WOLFMAYR Yvonne - Österreichs Aussenhandel mit den EU-Beitrittsländern, pp. 231-250 (résumé)
  • HYLL Walter, KÖPPL Angela, SCHLEICHER Stefan - Umsetzung der EU-Emissionshandelsrichtlinie, pp. 251-258 (résumé)
  • MARTERBAUER Markus - Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung droht ins Stocken zu geraten, pp.259-272 (résumé)
  • KEIL Angelina - Wirtschaftschronik, pp. 273-275
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 276-288
  • SCHEIBLECKER Marcus et al. - Österreichs Wirtschaft 2003 neuerlich schwach gewachsen, pp. 289- 354 (résumé)

n° 3/2004

  • SCHEIBLECKER Marcus - Konjunkturaufschwung hinkt im Euro-Raum nach, pp. 163-171 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirschaftslage, pp. 172-184
  • PENEDER Michael, PFAFFERMAYR  Michael - Stabile Entwicklung des Cash-Flows 2003. Selbstfinanzierungskraft und Eigenkapitalausstattung der österreichischen Sachgütererzeugung, pp. 185-196 (texte)
  • POLLAN Wolfgang - Zur Frage der Lohnführerschaft in Österreich, pp. 197-212 (texte)
  • FALK  Martin - Diffusion von Informations - und Kommunikationstechnologien und Einsatz von qualifizierten Arbeitskräften. Beschleunigung des technischen Fortschritts, pp. 213-222 (résumé)

n° 2/2004

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Konjunktur erholt sich langsam, pp. 79-85 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 86-98
  • SCHULMEISTER Stephan - Erholung in den Industrieländern, kräftige Wachstumsbeschleunigung in den anderen Ländergruppe. Mitterlfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2008 , pp. 99-108 (résumé)
  • BAUMGARTNER Josef, KANIOVSKI Serguei, WALTERSKIRCHEN Ewald - Wirtschaft schöpft ihr Potential mittelfristig zunehmend aus. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2008, pp. 109-118 (résumé)
  • SCHULMEISTER Stephan - Zur unterschiedlichen Wachstumsdynamik in den USA, in Deutschland und im übrigen Euro-Raum, pp. 119-138 (résumé)
  • CZEMY Margarete, FALK Martin, SCHWARZ Gerhard - Erholung der Investitionen, aber zurückhaltende Pläne in der Sachgütererzeugung. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Herbst 2003, pp. 139-147 (résumé)
  • Anhang: Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Herbst 2003, p. 148

n° 1/2004

  • MARTERBAUER Markus - Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung gewinnt an Kontur, pp. 3-19 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 20-32
  • KEIL Angelina - Wirtschaftschronik, pp. 33-36
  • PUWEIN Wilfried - Sondermaut. Bedeutung für die Straßenfinanzierung, die Steuerung des Transitverkehrs und den Wirtschaftsstandort, pp. 37-58 (résumé)
  • CZERNY Margarete - Nur leichte Erholung der Bautätigkeit in Europa 2004 und 2005 , pp. 59-66 (résumé)
  • MAYRHUBER Christine - Sozialschutzausgaben im Jahr 2001, p. 67 (résumé)

2003

n° 12/2003

  • MARTERBAUER Markus - Deutlichere Anzeichen für eine Konjunkturerholung, pp. 855-865 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 866-878
  • SCHRATZENSTALLER Margit - Zur Steuerreform 2005, pp. 879-900 (résumé)
  • POLLAN Wolfgang, THOMAS Leoni - Die Einkommensunterschiede nach Wirtschaftsbranchen in Österreich. Ein Vergleich zwischen Mikrozensus und Leistungs - und  Strukturerhebung, pp. 901-910 (résumé)
  • KNOLL Norbert et al. - Der österreichische Forschungs - und Technologiebericht 2003, pp-911- 918 (résumé)

n° 11/2003

  • SCHEIBLECKER Marcus - Anhaltend flaue Konjunktur, aber Unternehmen deutlich zuversichtlicher, pp. 795-803 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 740-752
  • KRAMER Helmut, MARTERBAUER Markus, SCHRATZENSTALLER Margit - Konjunkturpolitische Ansatzpunkte, pp. 817-829 (résumé)
  • SCHEIBLECKER Marcus - Der Arbeitstagseffekt im vierteljährlichen Bruttoinlandsprodukt, pp. 829--840 (résumé)
  • HUBER Peter, TRAISTARU Iulia - Regionale Entwicklung und Anpassung des Arbeitsmarktes in Ost-Mitteleuropa, pp. 841-850 (résumé)

n° 10/2003

  • MARTERBAUER Markus - Prognose für 2003 und 2004 : Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwunden, pp. 723-739 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschftslage, pp. 740-752
  • KEIL Angelina - Wirtschaftschronik, pp. 753-754
  •  SCHRATZENSTALLER Margit, FALK Martin, KRAMER Helmut, MARTERBAUER Markus, SCHWARZ Gerhard, WALTERSKIRCHEN Ewald  - Erste Evaluierung der  Konjunkturbelebungsmaßnahmen seit  2001, pp. 755-768 (résumé)
  • LUTZ Hedwig - Verdienstentgang von Frauen mit Kindern, pp. 769-780 (résumé)
  • URL Thomas - Verhaltene nominelle Einkommensentwicklung erfasst 2002 auch die Versicherungswirtschaft, p. 781 (résumé)

n° 9/2003

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Erste Hinweise auf bevorstehende Konjunkturerholung, pp. 659-679 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschftslage, pp. 680-682
  • GUGER Alois - Internationale Lohnstückkostenposition 2002 geringfügig verbessert, pp. 683-692 (résumé)
  • GUGER Alois - Direkte und indirekte Kinderkosten in Österreich. Ein Überblick, pp. 693-698 (résumé)
  • WÜGER Michael - Schätzung der direkten Kinderkosten in Österreich, p. 699 (résumé)

n° 8/2003

  • MARTERBAUER Markus - Anhaltende Konjunkturflaute, pp. 563-573 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 574-586
  • CZERNY Margarete, FALK Martin, SCHWARZ Gerhard - Investitionen 2003 insgesamt schwach, pp. 587-596 (résumé)
    Anhang: Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Frühjar 2003, pp. 597-604
  • LEHNER Gerhard, SCHRATZENSTALLER - Bundesvoranschläge 2003 und 2004: Ziel eines " Nulldefizits" verschoben, 605-622 (résumé)
  • BIFFL Gudrun, BOCK-SCHAPPELWEIN Julia, PUWEIN Wilfried, SINABELL Franz - Strukturpolitische  Herausforderungen für das Waldviertel aus der EU-Erweiterung, pp. 623-642 (résumé)
  • HAHN Franz R. - Aktienmarkt und Konjunkturschwankungen. Gibt es einen Zusammenhang in den OECD-Ländern?, pp. 643-654 (résumé)

n° 7/2003

  • MARTERBAUER Markus - Prognose für 2003 und 2004: Konjunkturaufschwung nicht in Sicht, pp. 467-483 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 484-498
  • KEIL Angelina - Wirschaftschronik, pp. 497-500
  • POLLAN Wolfgang - Der Verbraucherpreisindex als Deflationsindikator, pp. 501-514 (résumé)
  • BÖHEIM Michael - Wettbewerbspolitik in Österreich unter neuen Rahmenbedingungen Zwischenbilanz und Ausblick, pp. 515-528 (résumé)
  • BREUSS Fritz - Österreich, Finnland und Schweden in der EU. Wirtschaftliche Auswirkungen, pp. 529-556 (résumé)

n° 6/2003

  • MARTERBAUER Markus - Mangelnde Nachfrage und Dollarabwertung belasten die Konjunktur, pp. 407-417 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 418-424
  • SINABELL Franz, SCHMID Ervin - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Wichtige Konsequenzen für Österreichs Landwirtschaft, pp. 425-440 (résumé)
  • BIFFL  Gudrun - Fördersysteme der Universitätsausbildung und Mobilität der Studierenden in Europa, pp. 441-414 (résumé)

n° 5/2003

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Mangelnde Nachfrage, pp. 335-341 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 342-348
  • PÖSCHL Josef  - Internationale Konjunkturflaute stellt Wirtschaft der MOEL auf die Probe, pp. 349-370 (résumé)
  • PALME Gerhard - 2002 weitere Wachstumsabschwächung im Osten und Süden Österreichs, pp. 371-388 (résumé)
  • KLETZAN Daniela, URL Thomas - Wirtschaftliche Kennzahlen und Effizienz in der österreichischen Siedlungswasserwirtschaft, pp. 389-403 (résumé)

n° 4/2003

  • MARTERBAUER Markus - Anhaltend geringes Wirtschaftswachstum. Prognose für 2003 und 2004 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • Wirtschaftschronik. I. Quartal 2003 
  • SCHEIBLECKER Marcus et al. - Österreichs Wirtschaft im Jahr 2002: Neuerlich ungenügendes Wachstum (résumé)
  • URL Thomas - Die Entwicklung der betrieblichen Altersvorsorge in Österreich  (résumé)

n° 3/2003

  • SCHEIBLECKER Marcus - Anhaltend flaue Konjunktur (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • PENEDER Michael, PFAFFERMAYER Michael - Mäßige Ertragsentwicklung im Jahr 2002. Cash-Flow und Eigenkapital der österreichischen Sachgütererzeugung  (résumé)
  • CZERNY Margarete - Verzögerte Erholung der Baukonjunktur in Europa – Wachstumsaussichten für 2004/05 gedämpft (résumé)
  • HAHN Franz R. - Aktienmarkt und langfristiges Wirtschaftswachstum. Gibt es einen Nexus in den OECD-Ländern? (résumé)
  • LUTZ Hedwig - Auswirkungen der Kindergeldregelung auf die Beschäftigung von Frauen mit Kleinkindern. Erste Ergebnisse (résumé)

n° 2/2003

  • MARTERBAUER Markus - Konjunkturerholung lässt weiter auf sich warten (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • KANIOVSKI Serguei, MARTERBAUER Markus - Mittelfristig gedämpftes Wachstum. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006  (résumé)
  • CZERNY Margarete, FALK Martin, SCHWARZ Gerhard - Investitionsklima auch 2003 getrübt. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests von Ende 2002 (résumé)
  • HAHN Franz R. - Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung ("Basel II") aus makroökonomischer Sicht (résumé)
  • MARTERBAUER Markus, WALTERSKIRCHEN Ewald - Bestimmungsgründe der Lohnquote und der realen Lohnstückkosten (résumé)

n° 1/2003

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Schleppende Erholung im Jahr 2003. Prognose für 2003 und 2004  (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • KEIL Angelina - Wirtschaftschronik. IV. Quartal 2002 
  • BUTSCHEK Felix - Vom Wirtschaftsforscher zum Wirtschaftshistoriker – Hans Seidel zum achtzigsten Geburtstag  (résumé)
  • MAYRHUBER Christine - Die Ausgaben für soziale Sicherheit im Jahr 2000 (résumé)
  • BIFFL Gudrun - Implikationen eines Freiwilligenheeres für den österreichischen Arbeitsmarkt (résumé)
  • PUWEIN Wilfried  - Erfolg der Ausgliederung von Bundesbetrieben – das Beispiel der Österreichischen Bundesforste (résumé)

2002

n° 12/2002

  • MARTERBAUER Markus - Wenig Anzeichen für eine Konjunkturerholung (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • WÜGER Michael - Mäßige Konsumsteigerung – Handel hofft auf gutes Weihnachtsgeschäft (résumé)
  • KNOLL Norbert et al. - Der österreichische Forschungs- und Technologiebericht 2002 (résumé)
  • POLLAN Wolfgang - Zur Messung der Verbraucherpreise in Österreich. Lebenshaltungskostenindex oder Preisindex? (résumé)

n° 11/2002

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Stockende Konjunktur (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • HUEMER Ulrike, MAHRINGER Helmut, STREICHER Gerhard - Berufliche und sektorale Beschäftigungsprognose für Oberösterreich. Methoden und Ergebnisse des regionalen Berufs- und Sektormodells für Oberösterreich (résumé)
  • BAUMGARTNER Josef - Die Wirtschaftsprognosen von WIFO und IHS. Eine Analyse für die achtziger und neunziger Jahre (résumé)
  • SINABELL Franz - Das Landwirtschaftsgesetz der USA von 2002  (résumé)

n° 10/2002

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Konjunkturerholung verzögert. Prognose für 2002 und 2003, pp. 611-621 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 622-628
  • Wirtschaftschronik. III. Quartal 2002, pp. 629-632
  • POLLAN Wolfgang - Die Preisentwicklung vor dem Hintergrund der Euro-Bargeldeinführung, pp. 633-640 (résumé)
  • SCHNEIDER Matthias - Zur Diskussion um neue Reformen der EU-Agrarpolitik, pp. 641-650 (résumé)
  • URL Thomas - Privatversicherungswirtschaft 2001: Rückkehr zur Normalität, pp. 651-660 (résumé)
  • PENEDER Michael, WIESER Robert - Der österreichische Markt für Private Equity und Venture Capital 2001. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, pp. 661-667 (résumé)

n° 9/2002

  • SCHEIBLECKER Marcus - Unternehmen abermals pessimistischer – Arbeitslosigkeit steigt weiter, pp. 555-565 (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 566-572 
  • GUGER Alois - Internationale Lohnstückkostenposition 2001 unverändert, pp. 573-580 (résumé)
  • BREUSS Fritz - Die wirtschaftspolitische Architektur der WWU , pp. 581-607 (résumé)

n° 8/2002

  • MARTERBAUER Markus - Aufschwung verzögert sich (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • CZERNY Margarete, PFAFFERMAYR Michael, SCHWARZ Gerhard WIESER Robert - Kürzung der Investitionspläne angesichts der Konjunkturflaute. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Frühjahr 2002 (résumé)
  • SCHULMEISTER Stephan - Aktienmärkte dämpfen das Wachstum in den USA. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2006 (résumé)
  • BAUMGARTNER Josef, KANIOVSKI Serguei, MARTERBAUER Markus - Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Strukturproblemen. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006 (résumé)
  • BIFFL Gudrun - Ausländische Arbeitskräfte auf dem österreichischen Arbeitsmarkt (résumé)

n° 7/2002

  • WALTERSKIRCHEN Ewald  - Aufschwung mit Risiken. Prognose für 2002 und 2003 (résumé
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • KEIL Angelina - Wirtschaftschronik. II. Quartal 2002 
  • SCHEIBLECKER Marcus - Konjunkturzyklen der österreichischen Wirtschaft (résumé
  • KLETZAN Daniela, KÖPPL Angela, KRATENA Kurt, WÜGER Michael - Nachhaltiger Konsum: Methodische Konzepte und Fallstudien (résumé
  • KLETZAN Daniela, KÖPPL Angela - Umwelt- und energierelevante Aspekte der Wohnbauförderung (résumé)

n° 6/2002

  • WALTERSKIRCHEN Ewald -  Konjunkturerholung  kommt zögernd voran (résumé)
  • Kennzahlen zur  Wirtschaftslage
  • MARTERBAUER Markus - Schleppende Belegung in der Eu trozt kräftiger Impulse  aus den USA (résumé)
  • BIFFL Gudrun - Der Bildungswandel in Österreich in den  neunziger Jahren (résumé)
  • BIFFL Gudrun - Die Kosten des Österreichischen Bildungssystems und der  Wert der Ausbildung (résumé)
  • BIFFL Gudrun - Konsten und Nutzen des Bildungssystems im internationalen Vergleich  (résumé)

n° 5/2002

  • MARTERBAUER Markus - Erholung der Industriekonjunktur – Noch keine Trendwende für Bauwirtschaft und Arbeitsmarkt (résumé)
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage
  • PALME Gerhard - 2001 Konjunkturabschwächung in allen Bundesländern (résumé)
  • PÖSCHL Josef - Wirkung der weltweiten Wirtschaftsflaute in den MOEL begrenzt (résumé)
  • BÖHEIM Michael - Ökonomische Analyse der Wettbewerbssituation im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (résumé)
  • KANIOVSKI Serguei - Kapitalnutzungskosten in Österreich (résumé)

n° 4/2002

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Zügige Konjunkturerholung. Prognose für 2002 und 2003 
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • KEIL Angelina - Wirtschaftschronik. I. Quartal 2002 
  • SCHEIBLECKER Marcus et al. - Wachstum im Jahresverlauf stetig verlangsamt. Österreichs Wirtschaft im Jahr 2001
  • SCHNEIDER Matthias - Die EU-Erweiterung und Österreichs Landwirtschaft 

n° 3/2002

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Anzeichen einer Konjunkturerholung verdichten sich 
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • PENEDER Michael, PFAFFERMAYR Michael - Konjunkturbedingter Rückgang der Selbstfinanzierungskraft 2001. Cash-Flow und Eigenkapital der österreichischen Sachgütererzeugung 
  • CZERNY Margarete - Nach Stagnation der europäischen Bauwirtschaft leichte Erholung erst 2003/04 
  • WIESER Robert - Wettbewerb im öffentlichen Personennah- und -regionalverkehr 
  • Aus WIFO-Studien: Steuern und Förderungen als Standortfaktoren 

n° 2/2002

  • MARTERBAUER Markus - Erste Hinweise auf eine Konjunkturerholung 
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage 
  • WIESER Robert, SCHWARZ Gerhard, CZERNY Margarete - Zurückhaltende Investitionspläne der Unternehmen für 2002. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Herbst 2001. Anhang: Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Herbst 2001 
  • URL Thomas - Finanzdienstleistungen in der VGR: Die Versicherungswirtschaft 
  • KRATENA Kurt, PUWEIN Wilfried - Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer fahrleistungsabhängigen Lkw-Maut
  • HUTSCHENREITER Gernot - Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung 

n° 1/2002

  • MARTERBAUER Markus - Markanter Konjunktureinbruch, Erholung erst im 2. Halbjahr 2002. Prognose für 2002 und 2003 
  • Wirtschaftschronik. IV. Quartal 2001 
  • SMERAL Egon, FRANZ Alfred, LAIMER Peter - Ein Tourismussatellitenkonto für Österreich. Ökonomische Zusammenhänge, Methoden und Hauptergebnisse 
  • BIFFL Gudrun - Der Krankenstand als wichtiger Arbeitsmarktindikator 
  • KNOLL Norbert - Information, Wissen und Innovationspolitik 

2001

n° 12/2001

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Konjunkturwende noch nicht sichtbar 
  • SCHEIBLECKER Marcus - Rezessionsängste überschatten die Weltwirtschaft 
  • MAYRHUBER Christine, BAUERNBERGER Josef - Sozialquote 1999 leicht gestiegen. Ausweitung der Ausgaben für Invalidität, Krankheit und Familie 
  • PENEDER Michael - Eine Neubetrachtung des "Österreich-Paradoxon" 
  • POLLAN Wolfgang - Preisentwicklung und die Einführung des Euro 
  • URL Thoams - Die Euro-Umstellung am WIFO

n° 11/2001

  • MARTERBAUER Markus - Markanter Einbruch der Unternehmerstimmung, starker Anstieg der Arbeitslosigkeit 
  • KRAMER Helmut - Eine polit-ökonomische Einschätzung der Ergebnisse des Forschungsprogramms "PREPARITY".
  • BREUSS Frirz - Makroökonomische Auswirkungen der EU-Erweiterung auf alte und neue Mitglieder
  • HUBER Peter - Regionale Arbeitsmarktwirkungen der Ostintegration 
  • MAYERHOFER Peter, PALME Gerhard - Entwicklungschancen der EU-Erweiterung auf Branchenebene 
  • MAYERHOFER Peter, PALME Gerhard - Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Österreichs Regionen. Aufgrund der Branchenstruktur regional unterschiedliche Integrationsfolgen 

n° 10/2001 

  • MARTERBAUER Markus - Hohe Risken für die Weltwirtschaft, Einbruch der heimischen Baunachfrage. Prognose
    für 2001 und 2002 
  • KEIL Angelina - Wirtschaftschronik. III. Quartal 2001
  • HAHN Franz R. - Ökonomische Fundierung von Zinsgleitklauseln in Kreditverträgen 
  • URL Thomas - Schadenversicherung dämpft 2000 Ertragslage der Versicherungswirtschaft 
  • KRAUTENA Kurt - Aus WIFO-Studien: Energieszenarien bis 2020 

n° 9/2001 

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Rückgang der Bauproduktion verstärkt Konjunkturabschwung 
  • GUGER Alois - Hohe Produktivitätszuwächse und Euro-Kursrückgang verbessern Lohnstückkostenposition
  • MAYRHUBER Christine, GUGER Alois - Arbeitsmarktperspektiven und Pensionsfinanzierung bis 2030 
  • PUWEIN Wilfried - Erfolge der ÖBB-Reform 1992 

n°  8/2001 

  • MARTERBAUER Markus - Merkliche Konjunktureintrübung in der Sachgütererzeugung 
  • CZERNY Margarete, PFAFFERMAYR Michael, SCHWARZ Gerhard, WIESER Robert - Konjunkturabschwächung in Europa beeinträchtigt Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Frühjahr 2001 
  • LEHNER Gerhard - Finanzausgleich als Instrument der Budgetpolitik 
  • PUWEIN Wilfried - Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Verkehr in Österreich 

n°  7/2001 

  • MARTERBAUER Markus - Markante Wachstumsabschwächung in Europa bremst heimische Konjunktur. Prognose für 2001 und 2002 
  • SCHULMEISTER Stephan - Wachstumsabschwächung in den Industrieländern, Belebung in den anderen Regionen. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2005 
  • Nach vorübergehendem Abschwung gute Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2005 
  • SCHNEIDER Matthias - Höhere Agrareinkommen trotz negativer Sondereinflüsse. Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft 2000 in den Bundesländern 

n° 6/2001

  • MARTERBAUER Markus - Markante Dämpfung der internationalen Konjunktur, robuster Konsum in Österreich 
  • SCHEIBLECKER Markus - Globale Wirtschaftsentwicklung schwächt sich merklich ab 
  • LUTZ Hedwig - Betriebliche Eingliederungsbeihilfen als Instrument der Integration von älteren Arbeitslosen 
  • URL Thomas - Die Wahl des Lebenseinkommensverlaufes für langfristige fiskalpolitische Simulationen
  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Knappheit an Arbeitskräften 

n° 5/2001 

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Abkühlung der Konjunktur 
  • PÖSCHL Josef - Wirtschaftswachstum hat in Ost-Mitteleuropa Höhepunkt vorläufig überschritten 
  • LEHNER Gerhard - Bundesvoranschlag 2002 vom Ziel des "Nulldefizits" geprägt 
  • PALME Gerhard - Wachstum 2000 in allen Bundesländern über dem Trend 

n° 4/2001 

  • MATERBAUER Markus - Merkliche Wachstumsabschwächung aufgrund ungünstiger weltwirtschaftlicher
    Rahmenbedingungen. Prognose für 2001 und 2002 
  • SCHEIBLECKER Marcus - Kräftiges Wirtschaftswachstum verliert an Dynamik. Österreichs Wirtschaft im Jahr 2000
  • KRATENA Kurt, WÜGER Michael - "Outsourcing", Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Abbildung der Effekte in einem Sektormodell der österreichischen Sachgüterproduktion 
  • Aus WIFO-Studien: Wohnungswirtschaft vor neuen Herausforderungen

n° 3/2001

  • SCHEIBLECKER Marcus - Europäische Konjunktur kühlt sich ab, pp.135-143 
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 144-150
  • HUBER Peter, PALME Gerhard - Regionale Polarisierung in Ost-Mitteleuropa, pp. 151-162
  • CZERNY Margarete - Baunachfrage in Westeuropa gedämpft, Belebung in Ost-Mitteleuropa, pp. 163-168
  • PENEDER Michael, PFAFFERMAYR Michael - Weiterhin günstige Entwicklung von Cash-Flow und Eigenkapital. Die Selbstfinanzierungskraft der österreichischen Sachgüterproduktion im Jahr 2000, pp. 169-178
  • POLLAN Wolfgang - Lohndrift und Lohnunterschiede in der Industrie seit 1981, pp. 179-188
  • POLLAN Wofgang - Die Entwicklung ausgewählter Verbraucherpreise von 1970 bis 2000, pp. 189-192 
  • KNOLL Norbert - Aus WIFO-Studien: Anwendung der Lasertechnik in der österreichischen Industrie, pp. 193-196

n° 2/2001

  • MARTERBAUER Markus - Wachstumseinbruch in den USA trübt nun heimische Konjunktur 
  • CZERNY Margarete, PFAFFERMAYR Michael, SCHWARZ Gerhard - Unternehmen planen 2001 geringe Investitionsausweitung. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Herbst 2000
  • HUBER Peter, KLETZAN Daniela - Unternehmenskooperationen mit den MOEL 
  • GUGER Aloys, MAYRHUBER Christine - Erwerbsbeteiligung und Alterssicherung. Auswirkungen der Arbeitsmarktentwicklung auf die Pensionsquote
  • URL Thomas- Ertragsrisken kapitalgedeckter Pensionssysteme 

n° 1/2001

  • Vorübergehende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Prognose für 2001 und 2002 
  • Wirtschaftschronik. IV. Quartal 2000 
  • Überlegungen zu den Verteilungswirkungen der österreichischen Budgetpolitik 
  • Auswirkungen der Rohölpreishausse 
  • Die Entwicklung des Arbeitsvolumens und der Arbeitsproduktivität nach Branchen

2000

n° 12/2000 (décembre 2000)

  • Konjunkturhöhepunkt überschritten 
  • Dämpfung des Wachstums der Weltwirtschaft im Jahr 2001 
  • Konsumwachstum fiskalisch gestützt. Weihnachtsgeschäft erreicht realesVorjahresniveau knapp 
  • Umstellung des Abfertigungsrechtes: Impuls oder Hemmnis auf dem österreichischen Arbeitsmarkt? 
  • Umstellung des Abfertigungsrechtes: Auswirkungen auf die Arbeitskosten 

n° 11/2000 (novembre 2000)

  • MARTERBAUER Markus - Anzeichen für Nachlassen der hohen Wirtschaftsdynamik, pp.647-655
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp.656-662
  • KLETZAN Daniela et KOPPL Angela - CO2 Emission Trading - Instrument einer Östereichischen Klimastrategie, pp.663-674
  • PUWEIN Wilfried - Die Gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Österreichischen Bundesbahnen, pp.675-688
  • BOHEIM Michael - Benchmarking Volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf Unternehmensebene, pp.689-698

n° 10 / 2000 (Octobre 2000)

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Erdölverteuerung und Budgetkonsolidierung dämpfen Wirtschaftswachstum.
    Prognose für 2000 und 2001, pp. 579-589
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 590-596
  • Wirtschaftschronik. III. Quartal 2000, pp. 597-600
  • LEHNER Gerhard - Mittelfristige Perspektiven der Budgetpolitik, pp. 601-616
  • BAUERNBERGER Josef, MAYRHUBER Christine - Sozialquote das vierte Jahr in Folge gesunken, pp. 617-626
  • URL Thomas - Bereich Leben stützt Wachstum der Privatversicherungswirtschaft, pp. 627-634
  • KNOLL Norbert - Strukturwandel in der Textilindustrie, pp. 635-644

n° 9 / 2000 (Septembre 2000)

  • SCHEIBLECKER Marcus - Außenhandel profitiert von internationalem Aufschwung und niedrigem Euro-Kurs

    GUGER Alois - Verbesserung der relativen Lohnstückkostenposition durch Euro-Kursrückgang
  • MAYRHUBER Christine, URL Thomas - Umverteilung und Beitragsäquivalenz in der Alterssicherung
  • SCHNEIDER Matthias - Folgen der EU-Osterweiterung für die österreichische Landwirtschaft

n° 8 / 2000 (Août 2000)

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber sprunghafter Preisanstieg, pp. 471-479
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp. 480-486
  • SCHULMEISTER Stephan - Kaufkraftparitäten des Dollars und des Euro, pp. 487-500
  • OBERMAIR Anna et al. – Wirtschaftspolitisches Forum: Die Zukunft der Universal-Dienstleistungen, pp. 501 et s.

n° 7 / 2000 (Juillet 2000)

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Prognose für 2000 und 2001: Kräftiger Konjunkturaufschwung mildert die gravierenden Budgetprobleme
  • CZERNY Margarete, KRATENA Kurt, PFAFFERMAYER Michael - Deutliche Erhöhung der Investitionspläne. Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Frühjahr 2000
  • SMERAL Egon - Strategische Aspekte der Tourismuspolitik unter globalen Wettbewerbsbedingungen.
  • SCHNEIDER Mathias - Ansatzpunkte zur Verbesserung der österreichischen Wettbewerbsposition Agrarsektor 1999: Produktion steigt, Einkommensdruck hält an.

n° 6 / 2000 (juin 2000)

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Starker Konjunkturaufschwung mit zunehmenden Inflationsrisiken, pp.355-359
  • Kennzahlen zur Wirtschaftslage, pp.360-368
  • BREUSS Fritz - Wirtschaftswachstum in Europa rascher als in den USA?, pp. 369-376
  • MAHRINGER Helmut - Aktive Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit, pp. 377-390
  • PUWEIN Wilfried - Makroökonomische Aspekte von Transportkosten, pp.391 et s.

n° 5 / 2000 (Mai 2000)

  • SCHEIBLECKER Marcus - Anhaltender Konjunkturaufschwung lässt Arbeitslosigkeit sinken Wachstum im Westen Österreichs etwas stärker.
  • PALME Gehard - Die Wirtschaft in den Bundesländern 1999
  • PÖSCHL Josef - Wirtschaft Ost-Mitteleuropas auf Wachstumskurs
  • LUTZ Hedwig - Frauen im Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Erwerbstätigkeit

n° 4 / 2000 (Avril 2000)

  • MARTERBAUER Markus - Prognose für 2000 und 2001: Kräftiger Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Budgetproblemen
  • SCHEIBLECKER Marcus et al. - Mäßiges Wirtschaftswachstum – erhebliche Beschleunigung im Jahresverlauf. Österreichs Wirtschaft im Jahr 1999
  • OBERMAIR Anna - Kostenrechnung als Element der Verwaltungsreform

n° 3 / 2000 (Mars 2000)

  • MARTERBAUER Markus - Günstige Konjunktur dank robuster Inlandsnachfrage und rascher Erholung im Export
  • SCHEIBLECKER Marcus - Erste Ergebnisse der vierteljährlichen VGR (Volkswirtschatliche Gesamtrechnungen) nach ESVG 1995
  • PENEDER Michael, PFAFFERMAYR Michael - Temporäre Abschwächung der Selbstfinanzierungskraft 1999. Cash-Flow und Eigenkapital der österreichischen Sachgütererzeugung
  • CZERNY Margarete - Wieder Dämpfung der Baukonjunktur in Westeuropa
  • HUBER Peter, WOLFMAYR-SCHNITZER Yvonne - Außenhandel und Löhne. Ein Literaturüberblick

n° 2 / 2000 (Février 2000)

  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Beschleunigung des Konjunkturaufschwungs, pp.61-65
  • CZERNY Margarete, KRATENA Kurt et PFAFFERMAYR Michael - Kennzahlen zur Wirtschaftslage. Sachgüterindustrie auf Wachtumskurs, dennoch vorsichtige Investitionspläne für 2000, pp.66-85
  • Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Herbst 1999 Schwerpunkt" Arbeitsmarktpolitik" ,pp.86-94
  • POLLAN Wolfgang - Die Volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Zuwanderung von Arbeitskräften, pp. 95-112
  • WALTERSKIRCHEN Ewald, HUBER Peter, LEHNER Gerhard et WEBER Andrea - Möglichkeiten und Auswirkungen einer Senkung der Lohnnebenkosten, pp.113-122
  • MAHRINGER Helmut - Zugangsdynamik und vermittlungswege auf dem Arbeitsmarkt, pp.123-136
  • BIFFL Gudrun - Der Arbeitsmarkt der Akademiker in Osterreich im Wandel, pp. 137

n° 1 / 2000 (Janvier 2000)

  • MARTERBAUER Markus - Prognose für 1999 bis 2001: Erheblicher Handlungsbedarf für Budget- und Arbeitsmarktpolitik trotz Beschleunigung des Wachstums
  • SCHULMEISTER Stephan - Wachstumsbeschleunigung in der EU, Abschwächung in den USA, Japan bleibt Nachzügler. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2004
  • BAUMGARTNER Josef , WALTERSKIRCHEN Ewald, WEBER Andrea - Günstige mittelfristige Wachstumsaussichten, aber anhaltende Budgetprobleme. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft für 2000 bis 2004
  • BAUMGARTNER Josef - Empirische Bewertung der Fördertätigkeit des ERP-Fonds

Dernière modification le