Wirtschaftsdienst 2006
Nr. 12, Dezember 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Der Dritte Weg, pp. 750-751
- OTTO Alkis - Gewinnbeteiligung statt Investivlohn, p. 752
Kurz kommentiert
- Solidarpakt II – Lohnforderungen – EZB – Sparkassen – Russische Beteiligungen, p. 753
Zeitgespräch: Die Erwartungen der Industrie für 2007
- BECKER Thomas - Die Automobilindustrie bleibt eine Wachstumsbranche, pp. 755-757
- KNIPPER Michael - Die Erwartungen der Bauindustrie für das Jahr 2007, pp. 758-760
- SAHM Wilfried - Deutsche Chemieindustrie auf Wachstumskurs, pp. 761-763
- GRASS Gotthard - Wachstum der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie auf breiter Basis auf den Exportmärkten und in Deutschland, pp. 764-765
- WIECHERS Ralph - Maschinenbaukonjunktur 2007: Mit gemächlicherem Tempo weiter auf Rekordjagd, pp. 766-768
Analysen und Berichte
- Energiepolitik
HAUSNER Karl Heinz, SIMON Silvia - Ökonomische Aspekte der Energiepolitik, pp. 769-777 - Biokraftstoff
ADOLF Jörg - Boom in der Biokraftstoffbranche – eine nachhaltige Entwicklung?, pp. 778-785 - Familiensplitting
BÜNNAGEL Vera - Plädoyer für eine ordnungspolitisch systematische Familienbesteuerung, pp.786-793 - Kombilohn
GERHARDT Michael, WIELAGE Nina - Kombilohnmodell – Praktikable Konzepte statt politischer Placebomaßnahmen, pp. 794-800
HWWA-Forum
- ZWEYNERT Joachim - Wirtschaftskultur und Transformation, pp. 801-808
- KRIEDEL Norbert - Konjunkturschlaglicht: Output-Gap und Taylor-Zins, p. 809
- HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 810
Wisssenschaft für die Praxis
- WELSCH Johann - Paradigmenwechsel beim Zusammenhang von Innovation und Beschäftigung?, pp. 811-820
Nr. 11, November 2006
Leitartikel
- WOHLERS Eckhardt - Vertane Chancen, pp. 686-687
- WEINERT Günter - Inflationäre Risiken im Euroraum, p. 688
Kurz kommentiert
- Bundesverfassungsgericht – Sozialversicherungen – Gleichbehandlungsgesetz – Unternehmenssteuerreform – 12. Klimakonferenz, pp. 689-690
Zeitgespräch: Reform der überbetrieblichen Mitbestimmung
- KLÖS Hans-Peter, STETTES Oliver - Unternehmensmitbestimmung auf dem Prüfstand, pp. 691-694
- HEXEL Dietmar, THANNISCH Rainald - Bilanz und Weiterentwicklung der Mitbestimmung in ökonomischer Betrachtung, pp. 695-698
- ADAMS Michael - Die dunklen Seiten der Mitbestimmung, pp. 699-704
- FRICK Bernd - Reform der deutschen Unternehmensmitbestimmung: Unverzichtbar oder überflüssig?, pp. 705-707
- KRAFT Kornelius - Die Effizienzwirkungen der gesetzlichen Mitbestimmung, pp. 708-711
Analysen und Berichte
- Föderalismus
KERBER Markus C. - Auf dem Wege zum Bundesfinanzrat!, pp. 712-718 - Energiepolitik
SCHMITT Dieter - Verschärfung der Regulierung im Strom- und Gasbereich?, pp. 719-723 - Telekommunikation
KIRCHNER Christian - VDSL-Netz: zeitlich befristete „Regulierungsfreistellung“?, pp. 724-728 - Rundfunkfinanzierung
HADAMITZKY Andreas - Haushaltsabgabe statt Gerätegebühr: Korbinian von Blanckenburg Eine Zukunft ohne GEZ?, pp.729-734
HWWA-Forum
- BODE Sven - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Helmuth Groscurth Industriestrompreise, pp. 735-740
- BRÄUNINGER Michael - Konjunkturschlaglicht: Mehr Steuereinnahmen, p. 741
- HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 742
Wissenschaft für die Praxis
- JERGER Jürgen, LINGENS Jörg -Intertemporale Zielkonflikte in der makroökonomischen Politik – Zum Nobelpreis an Edmund S. Phelps, pp. 743-748
Nr. 10, Oktober 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Wer will schon die TAFTA?, pp. 618 - 619
- KELLER Dietmar - Zementierte Marktstrukturen aufbrechen, p. 620
Kurz kommentiert
- Gesundheitsreform - Griechenland - EU-Osterweiterung - EU-Handelspolitik - Internationaler Währungsfonds, pp. 621 - 622
Zeitgespräch: Wie sollte der Arzneimittelmarkt reformiert erden?
- SCHWABE Ulrich, PAFFRATH Dieter - Die bisherige Entwicklung des deutschen Arzneimittelmarktes und notwendige REformen, pp. 623 - 626
- CASSEL Dieter, WILLE Eberhard - Vertragswettbewerbliche Steuerung der Arzneimittelversorgung, pp. 627 - 630
- GREß Stefan, NIEBUHR Dea, WASEM Jürgen - Steuerung des Arzneimittelmarktes im internationalen Vergleich, pp. 631 - 634
- MÜNNICH Frank E. - Ein Markt ohne Zukunft, pp. 635 - 638
Analysen und Berichte
- Familiensplitting
BERGS Christian, FUEST Clemens, PEICHL Andreas, SCHAEFER Thilo - Das FAmilienrealsplitting als Reformoption in der Familienbesteuerung, pp. 639 - 644 - Grundsicherung
BONIN Holger, SCHNEIDER Hilmar - Workfare: Eine wirksame Alternative zum Kombilohn, pp. 645 - 650 - Länderfinanzausgleich
HEINEMANN André W. - Länderfinanzausgleich 2005: Kritische Bewertung des "Prämienmodells", pp. 651 - 659 - Humankapital
WIENERT Helmut - Simulation privater Bildungserträge: Lehre bringt Traumrenditen, pp. 660 - 664
HWWA-Konjunkturforum
- LAMMERS Konrad - Rechnet sich ein kleiner Nordstaat?, pp. 665 - 672
- BRÜCK Christiane - Konjunkturschlaglicht: Der Norden im Aufwind, p. 673
- HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 674
Wissenschaft für die Praxis
- HILLMANN Robert - Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Wohnungspolitik, p. 675
Nr. 9, September 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Große Koalition, großer Stillstand, pp. 550-551
- HEFEKER Carsten - Reform des IWF, p. 552
Kurz kommentiert
- Kombilohn – Bundesagentur für Arbeit – Arbeitskosten – Bundesnetzagentur – Sportwetten, pp. 553-554
Zeitgespräch: Härtere Verschuldungsregeln für die Bundesländer?
- PEFFEKOVEN Rolf - Wie ist die hohe Verschuldung der Bundesländer zu erklären?, pp. 555-558
- KITTERER Wolfgang, GRONECK Max - Dauerhafte Verschuldungsregeln für die Bundesländer, pp. 559-562
- HÄDE Ulrich - Rechtliche Grenzen für die Staatsverschuldung der Länder, pp. 563-566
- BLANKART Charles B., FASTEN Erik R, KLAIBER Achim - Föderalismus ohne Insolvenz?, pp. 567
Analysen und Berichte
- Länderfinanzen
BESENDORFER Daniel, PHUONG DANG Emily, RAFFELHÜSCHEN Bernd - Schulden und Versorgungsverpflichtungen der Länder: Was ist und was kommt?, pp. 572-579 - Unternehmensteuer
WILK Ekkehart - Anmerkungen zur Unternehmensteuerreform, pp. 580-587 - Gesundheitsreform
REIMERS Lutz - Die Gesundheitsreform 2006 aus wirtschaftspolitischer Sicht, pp. 588-594 - Sozialpolitik
KUMPMANN Ingmar - Das Grundeinkommen – Potenziale und Grenzen eines Reformvorschlags, pp. 595-601
HWWA-Konjunkturforum
- MATTHIES Klaus - Wende am Ölmarkt?, pp. 602-605
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Korrektur der Prognosen, p. 606
- HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 607
Wissenschaft für die Praxis
- KÖSTERS Wim,SCHOEWE Inka, ZIMMERMANN Tobias - Nicht-keynesianische Effekte der Fiskalpolitik – eine Übersicht, pp. 608-616
Nr. 8, August 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Strategische Migrationspolitik, pp. 486 - 487
- KOOPMANN Georg - Prekäre Doha-Runde - prekäre WTO?, p. 488
Kurz Kommentiert
- Apotheken - Arbeitsmarkt - EZB - Zuwanderung - G8-Gipfel, pp. 489 - 490
Zeitgespräch: Kapitalprivatisierung der Deutschen Bahn AG
- KIRCHNER Christian - Vollendung der Bahn-Privatisierung: Börsengang der Bahn AG, pp. 491 - 494
- ABERLE Gerd - Konfliktpotentiale zwischen einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Effizienz, pp. 495 - 498
- ROHENGATTER Werner - Das Eigentumsmodell enthält die klaren Optionen für eine gestaltungswillige Bahnpolitik, pp. 499 - 503
- HELLWIG Martin - Wie bringt man einen Verlustmacher an die Börse? Kritische Anmerkungen zur Privatisierung der DB AG, pp. 504 - 509
Analysen und Berichte
- Gesundheitspolitik
PENSKE Marco - Der Gesundheitsfonds löst keines der Finanzierungsprobleme der GKV, pp. 510 - 514
BREYER Friedrich u.a. - Gesundheitspolitik in der Kompromissfalle: Kein Problem gelöst, aber neue geschaffen, pp. 515 - 516 - Technologiestandort
DEHIO Jochen, ENGEL Dirk, GRASKAMP Rainer - Forschung und Innovation: Wo steht DEutschland?, pp. 517 - 523 - Flächennutzung
LÖHR Dirk - Cap and TRade für die Fläche: Ein Irrweg?, pp. 524 - 531
HWWA-Konjunkturforum
- BRÄUNINGER Michael, OTTO Alkis - Die zukünftige Entwicklung auf den Wohnungsmärkten in Deutschland, pp. 532 - 537
- KRIEDEL Norbert - Konjunkturschlaglicht: Neutrales US-Zinsniveau, p. 538
- HWWA - Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 539
Wissenschaft für die Praxis
- RUCKRIEGEL Karlheinz, SEITZ Franz - Die operative Umsetzung der Geldpolitik: Eurosystem, Fed und Bank of England, pp. 540 - 548
Nr. 7, Juli 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Wohin bewegt sich Deutschland?, pp. 418 - 419
- LAMMERS Konrad - Föderalismusreform—danach ist davor, p. 420
Kurz Kommentiert
- Unternehmenssteuerrfeform - Bundeshaushalt - Gesundheitsfonds - Metropolregionen - Ladenöffnungszeiten, p. 421
Zeitgespräch: Hartz IV—Weitere Reformen erforderlich?
- KOCH Susanne, WALWEI Ulrich - Hinzuverdienstregelung im SGB II: Quo vadis? , pp. 423-427
- REISSERT Bernd - Vorrang für die Eingliederungsförderung? Der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente nach dem SGB II , pp. 428-429
- KALTENBORN Bruno - Hartz IV – Gefühlte Kostenexplosion, pp. 430-433
- SCHIWAROV Juliana, SCHERL Hermann - Hartz IV: Ein richtiger Ansatz – nur mangelhaft umgesetzt?, pp. 434-437
- KNABE Andreas, SCHÖB Ronnie -Die Reform der Reform: Ist Hartz IV ein Kombilohnmodell?, pp. 438-440
Analysen und Berichte
- Arbeitsmarktpolitik
EICHORST Werner, ZIMMERMANN Klaus F. - Durchmarsch oder Richtungswechsel bei der Beschäftigungspolitik?, pp. 441 - 448 - Solidarpakt
SCHWEISFURTH Tilmann - Fehlverwendung von Solidarpaktmitteln oder „nur“ verfassungswidrige Haushalte?, pp. 449 - 451 - Banken
PIEPER Bernhard - Das Drei-Säulen-System: Erfolgsbremse der deutschen Banken?, pp. 452 - 461 - Europäische Union
RANDZIO-PLATH Christa - Erneuerung oder Ende der Lissabon-Strategie?, pp. 462 - 467
HWWA-Konjunkturforum
- WEINERT Günter, WOHLERS Eckhardt - Dynamische Weltkonjunktur—gebremster Aufschwung in Deutschland, pp. 468 - 476
- MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht: Ende der Rohstoffrallye?, pp. 477 - 478
- HWWA - Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 478
Wissenschaft für die Praxis
- BABEL bernhard, BOMSDORF Eckart - Ist die Erhöhung des gesetzlichen Rentenzugangsalters nur eine Rentenkürzung?, pp. 479-484
Nr. 6, Juni 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Fußball-WM: wer gewinnt?, pp.350-351
- HINZE Jörg - Hartz IV – weiterer Korrekturbedarf, p. 352
Kurz kommentiert
- Ostdeutschland – Ärztehonorierung – Bahn AG – Dienstleistungsrichtlinie – EZB, p. 353
Zeitgespräch: Wie viel Steuern braucht der Staat?
- BECKER Johannes - Die deutsche Steuerquote: Konzeptionelle Fragen und internationaler Vergleich, pp. 355-359
- KROMPHARDT Jürgen - Welche Leistungen erwartet der Bürger vom Staat?, pp. 360-363
- BACH Stefan, STEINER Viktor - Staatsquote: Weniger ist mehr, pp. 364-369
Analysen und Berichte
- Steuerhinterziehung
CANSIER Dieter - Kontrollen und Sanktionen zur Eindämmung der Zinssteuer-Flucht, pp. 370-374 - Verkehrspolitik
ARMBRECHT Henrik, BADURA Sebastian, MARNER Torsten - Privatisierung der Autobahnen – Soll der Bund sein Tafelsilber verkaufen?, pp. 375-384
RAPPEN Hermann - Die Kfz-Steuer – ein Relikt?, pp. 382-390 - Gemeindefinanzen
ZIMMERMANN Horst - Kommunale Verschuldung – Wozu?, pp. 391-397 - Betriebsvereinbarungen
MASSA-WIRTH Heiko, SEIFERT Hartmut - Analyse über Bündnisse für Arbeit auf unsicherem Grund – Replik auf Hübler, pp. 398-400
HÜBLER Olaf - Wirkungsanalyse betrieblicher Bündnisse: Daten, Methoden und Ergebnisse – Antwort auf eine Replik, pp. 401-404
HWWA-Forum
- POLKOWSKI Andreas - Die neuen EU-Mitgliedsländer und EU-Anwärter, pp.405-410
- BRAÜNINGER Michael - Konjunkturschlaglicht: Ergebnis der Steuerschätzung, pp. 411
- HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 412
Wissenschaft für die Praxis
- LEIFER Hans-Albert - Qualitätsbereinigung beim Harmonisierten Verbraucherpreisindex, pp. 413-416
Nr. 5, Mai 2006
Leitartikel
- BRÄUNINGER Michael - Kleine Schritte auf einem langen Weg, pp. 278-279
- WEINERT Günter - Robuste Weltkonjunktur, p. 280
Kurz kommentiert
- Steuerquote – Reichensteuer – Elterngeld – Anreizregulierung – EU- Arbeitsmarkt, pp. 281-282
Zeitgespräch: Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung
- CASSEL Dieter, JACOBS Klaus - Reformoption Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung, pp. 283-287
- GRESS Stefan, WASEM Jürgen - Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung – Lehren aus dem Ausland, pp. 288-291
- KÖHLER Andreas, t - Kassenärztliche Vereinigungen: Garanten für Qualität und Effizienz, pp. 292-294
- KLUSEN Norbert - Das Gesundheitssystem braucht mehr Wettbewerb, pp. 295-298
Analysen und Berichte
- Föderalismus
WENDT Rudolf, FÖRSTER Wolfgang - Haushaltsnotlagen im Bundesstaat, pp. 299-308 - Europäische Währungsunion
PAULUS Philipp - Disziplinierung steigender Staatsschulden durch Brüssel, Frankfurt oder Basel?, pp. 309-316 - Welthandelsordnung
WERNER Walter - WTO-Dienstleistungsverhandlungen – Stärkung des plurilateralen Ansatzes, pp. 317-321 - Haushaltspolitik
BARABAS György, DÖHRN Roland, GEBHARDT Heinz - Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Haushaltspolitik – Anmerkungen zu Heilemann, Quaas und Ulrich, pp. 322-324
HEILEMANN Ullrich, QUAAS Georg, ULRICH Jens Noch mehr Licht – Zu den „Anmerkungen“ von Barabas, Döhrn und Gebhardt, pp. 325-327 - Innovationen
MADLENER Reinhard, ZWEIFEL Peter - Investitionen in neue Energietechnologien: Hemmnisfaktor Finanzierung, pp. 328-332
HWWA-Forum
- ERBE Susanne - Hat sich der Risikostrukturausgleich in der GKV bewährt?, pp. 333-340
- OTTO Alkis - Konjunkturschlaglicht: Struktur der Erwerbstätigkeit, p. 341
- HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, pp. 342
Wissenschaft für die Praxis
- KRAUSE-JUNK Gerold - Der Übergang zur nachgelagerten Rentenbesteuerung – Überlegungen zum Urteil des Bundesfinanzhofs, pp. 343-348
Nr. 5, Mai 2006
Leitartikel
- BRÄUNINGER Michael - Kleine Schritte auf einem langen Weg, pp. 278-279
- WEINERT Günter - Robuste Weltkonjunktur, p. 280
Kurz kommentiert
- Steuerquote – Reichensteuer – Elterngeld – Anreizregulierung – EU- Arbeitsmarkt, pp. 281-282
Zeitgespräch: Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung
- CASSEL Dieter, JACOBS Klaus - Reformoption Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung, pp. 283-287
- GRESS Stefan, WASEM Jürgen - Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung – Lehren aus dem Ausland, pp. 288-291
- KÖHLER Andreas, t - Kassenärztliche Vereinigungen: Garanten für Qualität und Effizienz, pp. 292-294
- KLUSEN Norbert - Das Gesundheitssystem braucht mehr Wettbewerb, pp. 295-298
Analysen und Berichte
- Föderalismus
WENDT Rudolf, FÖRSTER Wolfgang - Haushaltsnotlagen im Bundesstaat, pp. 299-308 - Europäische Währungsunion
PAULUS Philipp - Disziplinierung steigender Staatsschulden durch Brüssel, Frankfurt oder Basel?, pp. 309-316 - Welthandelsordnung
WERNER Walter - WTO-Dienstleistungsverhandlungen – Stärkung des plurilateralen Ansatzes, pp. 317-321 - Haushaltspolitik
BARABAS György, DÖHRN Roland, GEBHARDT Heinz - Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Haushaltspolitik – Anmerkungen zu Heilemann, Quaas und Ulrich, pp. 322-324
HEILEMANN Ullrich, QUAAS Georg, ULRICH Jens Noch mehr Licht – Zu den „Anmerkungen“ von Barabas, Döhrn und Gebhardt, pp. 325-327 - Innovationen
MADLENER Reinhard, ZWEIFEL Peter - Investitionen in neue Energietechnologien: Hemmnisfaktor Finanzierung, pp. 328-332
HWWA-Forum
- ERBE Susanne - Hat sich der Risikostrukturausgleich in der GKV bewährt?, pp. 333-340
- OTTO Alkis - Konjunkturschlaglicht: Struktur der Erwerbstätigkeit, p. 341
- HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, pp. 342
Wissenschaft für die Praxis
- KRAUSE-JUNK Gerold - Der Übergang zur nachgelagerten Rentenbesteuerung – Überlegungen zum Urteil des Bundesfinanzhofs, pp. 343-348
Nr. 4, März 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Mindestsicherung statt Mindestlohn, pp. 210-211
- ERBE Susanne - Gesundheitsreform: Einmalige Chance!, p. 212
Kurz kommentiert
- Kündigungsschutz – Energiegipfel – Emissionshandel – EU-Haushalt – Entwicklungszusammenarbeit, pp. 213-214
Zeitgespräch: Reform des Föderalismus: ein neuer Anlauf
- PEFFEKOVEN Rolf - Auch die bundesstaatlichen Finanzbeziehungen müssen reformiert werden, pp. 215-219
- HÄDE Ulrich - Die Mutter aller Reformen? – Zum Entwurf des ersten Teils der Föderalismusreform, pp. 220-222
- RENZSCH Wolfgang - Bundesstaatsreform – endlich der erste Schritt!, pp. 223-227
Analysen und Berichte
-
Politikberatung
EICHHORST Werner, WINTERMANN Ole- Wie kann wissenschaftliche Politikberatung zu besserer Politik beitragen?, pp. 228-235 -
Hartz IV
EEKHOFF Johann, MACKSCHEIDT Klaus - Auswirkungen von Hartz IV auf die Mobilität und Wohnungsversorgung der Mieter, pp. 236-244 -
Strukturwandel
SCHEUER Manfred , ZIMMERMANN Guido - Deindustrialisierung: Eine neue „britische Krankheit“?, pp. 245-250
SIEBE Thomas - Verlangsamung des Produktivitätsfortschritts durch Strukturwandel?, pp. 251-255 -
Bahnpolitik
ELSENBAST Wolfgang - Zukunft der Bahn: Ein Kommentar zum PRIMON-Gutachten, pp. 256-259
HWWA-Forum
-
BRÄUNINGER Michael, STILLER Silvia - Städte im Standortwettbewerb, pp. 260-265
-
BRÜCK Christiane - Konjunkturschlaglicht: Slowenien – Fit für den Euro, p. 266
-
HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 267
Wissenschaft für die Praxis
-
EICKHOF Norbert, HOLZER Verena Leïla - Das neue Energiewirtschaftsgesetz - Regelungen für einen erweiterten Zielkatalog, pp. 268-276
Nr. 3, März 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Möglichkeiten nutzen, nicht zerstören, pp. 142-143
-
HÄRTEL Hans-Hagen - Bedrohlicher Wirtschaftspatriotismus, p.144
Kurz kommentiert
-
Föderalismusreform – Mindestlöhne – Bundeshaushalt – Rentenversicherung – EU- Strafzölle, pp. 145-146
Zeitgespräch : Reform der Unternehmensbesteuerung
-
SCHÖN Wolfgang, SCHREIBER Ulrich, SPENGEL Christoph, WIEGARD Wofgang - Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer, pp. 147-150
-
HERZIG Norbert - - Reform der Unternehmensbesteuerung – Konzept der Stiftung Marktwirtschaft, pp. 151-155
Analysen und Berichte
-
Bildungspolitik
DOSE Carsten, WAGNER Gert G. - Der Ausbau der Hochschulen muss zügig kommen, pp. 156-162 -
Rentenversicherung
CLEMENS Johannes - Anmerkungen zur geplanten Anhebung des gesetzlichen Rentenalters, pp.163-167 -
Arbeitslosigkeit
HEINING Jörg, LINGENS Jörg - Determinanten der Verweildauer in Arbeitslosigkeit, pp. 168-174 -
EU-Haushalt
SEILER Hans-Werner - Die Finanzielle Vorausschau 2007-2013. Grundlage für eine handlungsfähige EU?, pp. 175-179
HAUSNER Karl Heinz - Der EU-Haushaltskompromiss vor dem Hintergrund der Gemeinsamen Agrarpolitik, pp. 180-184 -
Schattenwirtschaft
ENSTE Dominik H., SCHNEIDER Friedrich - Welchen Umfang haben Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit? Ein Versuch zur Lösung des Rätsels, pp. 185-191
KOCH Walter A. S. - Das Rätsel bleibt ungelöst – Eine Erwiderung, pp. 192-195
ENSTE Dominik H., SCHNEIDER Friedrich - Resignation oder Innovation? – Replik zur Replik von Walter A. S. Koch, pp. 196-198
HWWA-Konjunkturforum
-
MATTHIES Klaus - Rohstoffpreise bleiben hoch, pp. 199-201
-
WEINERT Günter - Konjunkturschlaglicht: Kernrate und Preisentwicklung, p. 202
-
HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 203
Wissenschaft für die Praxis
-
LUCKE Bernd - Schlechter Wein in alten Schläuchen – Eine Replik auf Helmedag, pp. 204-205
-
HELMEDAG Fritz - Wein trinken statt Wasser predigen! – Eine Erwiderung auf Lucke, p. 206
Nr. 2, Februar 2006
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Für ein offenes Europa, pp. 74 - 75
- KWASNIESKI Klaus - Rente mit 67 unvermeidlich, p. 76
Kurz kommentiert
- Öffentlicher Dienst - Gasmarkt - Biokraftstoffe - Arbeitsplatzverlagerungen - US-Haushalt, pp. 77 - 78
Zeitgespräch : Mehr Mitarbeiterbeteiligung an den Betrieben?
- TOFAUTE Hartmut - Rückenwind für die Mitarbeiterbeteiligung durch die Tarifpartner?, pp. 79 - 84
- LEZIUS Michael - Mitarbeiterbeteiligung als Motor für Deutschlands Familienunternehmen, pp. 85 - 87
- RAGNITZ Joachim - Investivlöhne - ein Instrument, aber kein Ziel!, pp. 88 - 91
- OBERHAUSER Alois - Die verteilungstheoretischen Grundlagen des Investivlohns, pp. 92 - 95
Analysen und Berichte
- Betriebsvereinbarungen
HÜBLER Olaf - Quo vadis, betriebliches Bündnis?, pp. 96 - 101 - Lohnpolitik
SCHÖB Ronnie, WEIMANN Joachim - Kombilohn und Mindestlohn: Das kleine Steuerüberwälzungseinmaleins, pp. 102 - 104 - Humankapital
WIENERT Helmut - Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern, pp. 105 - 111 - Landeshaushalte
HEINEMANN André W. - Notwendigkeit einer bundesstaatlichen Strategie für Haushaltsnotlagen, pp. 112 - 119 - Sportförderung
LANGER Mathias - Öffentliche Sportförderung: eine ordnungspolitische Betrachtung, pp. 120 - 124
HWWA-Konjunkturforum
- HINZE Jörg- "Wahre" Teuerungsrate - Divergenzen zwischen Preismessung und Inflationswahrnehmung, pp.125 - 131
- KRIEDEL Norbert - Konjunktirschlaglicht: Versicherungen in der VGR, p. 132
- HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 133
Wissenschaft für die Praxis
- ELSENBAST Wolfgang - Anreizregulierung in der Gaswirtschaft, pp. 134 - 140
Nr. 1, Januar 2006
Leitartikel
-
STRAUBHAAR Thomas - Die neue Welle der Globalisierung, pp. 2-3
-
HÄRTEL Hans Hagen - Frühling an den Aktienbörsen, p. 4
Kurz kommentiert
-
Kombilöhne – Hartz Gesetze – Investivlohn – Energieversorgung – Klimakonferenz, pp. 5-6
Zeitgespräch : Abkehr von der Ordnungspolitik in der Ökonomie?
-
LUCKE Bernd - Ablösung der Ordnungspolitik durch mathematische Methoden?, pp. 7-10
-
FUEST Clemens - Die Stellung der Ordnungspolitik in der Ökonomik, pp. 11-13
-
GOLDSCHMIDT Nils - Vom Nutzen der Ordnungsökonomik angesichts einer mathematisierten Wirtschaftswissenschaft, pp. 14-18
-
WAGNER Gert G. - Volkswirtschaftslehre und Politikberatung, pp. 19-21
-
PRIDDAT Birger P. - Volkswirtschaft als Idealversagen des Marktes und der Theorien, pp. 22-26
Analysen und Berichte
-
Koalitionsvertrag
HEILEMANN Ullrich , QUAAS Georg, ULRICH Jens - Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Haushaltspolitik des Koalitionsvertrages, pp. 27-36 -
Gemeindesteuern
DEUBEL Ingolf - Reform des Gemeindesteuersystems – Zurück zur kommunalen Selbstverwaltung, pp. 37-46 -
Haushaltspolitik
KONRAD Anton - Budgetdefizite und Finanzierungsüberschüsse, pp. 47-52 -
Dienstleistungen
BARTSCH Elga, DIEKMANN Berend - Deutschlands Chancen im Handel mit Dienstleistungen, pp. 53-61
HWWA-Forum
-
BODE Sven - CO2 Ablagerung und Wettbewerb im EU-Emissionshandelssystem, pp. 62-66
-
OTTO Alkis Henri - Konjunkturschlaglicht: Arbeitsmarktpolitik prägend, pp. 67
-
HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 68
Wissenschaft für die Praxis
-
HELMEDAG Fritz - Die Abhängigkeit der Beschäftigung von Steuern, Budgetdefiziten und Löhnen, pp.69-72
Dernière modification le