Wirtschaftsdienst 2007

Nr. 12. Dezember 2007

Leitartikel

  • HEFEKER Carsten - Folgen des schwachen Dollar, pp. 774-775
  • MICHAELOWA Axel - Start für anspruchsvolles Klimaregime, p. 776

Kurz Kommentiert

  • HINZE Jörg - Verbraucherpreise: Inflationssorgen begründet?, p. 777
  • BOMSDORF Eckart - Gesetzliche Rentenversicherung: Einstieg in den Ausstieg, pp. 777-778
  • HÜLSKAMP Nicola - Kinderarmut: Hat die Familienförderung versagt?, p. 778

Zeitgespräch
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2008

  • SCHMIDT Kunibert - Autoindustrie auf Wachstumskurs, pp. 779-781
  • KNIPPER Michael - Bauwirtschaft 2008: Vorsichtiger Optimismus überwiegt, pp. 781-783
  • GRASS Gotthard - Innovationsfreudige Elektronik- und Elektrotechnikindustrie bleibt auf Wachstumskurs, pp. 784-786
  • SAHM Wilfried - 2007: Ein weiteres Erfolgsjahr für die deutsche Chemieindustrie, pp. 786-788
  • WIECHERS Ralph - Maschinenbaukonjunktur 2007: Aufschwung - und kein Ende?, pp. 788-791
  • POLS Axel - IT und Telekommunikation wachsen moderat - hohe Dynamik bei Software und IT-Services, pp. 791-793

Analysen und Berichte
Arbeitslosenversicherung

  • LUCHTMEIER Hendrik, ZIEMENDORFF Johannes - Aufstocker - Kein Indiz für ein Niedriglohnproblem, pp. 794-799
  • BOSS Alfred - Stärkere Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung!, pp. 800-806

Ausländische Staatsfonds

  • BELKE Ansgar, HENDRICKS Torben - Genehmigungspflichten für Staatsfonds - Neuer deutscher Etatismus, pp. 807-813

Strommarkt

  • HERING Hendrik - Was tun auf dem Strommarkt? Weichenstellungen für mehr Wettbewerb!, pp. 814-817

Unternehmer

  • BERTHOLD Norbert, KULLAS Matthias, NEUMANN Michael - Wie motiviert man Unternehmertum in Deutschland?, pp. 818-823

Forum

  • GOEBEL Jan, KRAUSE Peter - Gestiegene Einkommensungleichheit in Deutschland, pp. 824-832
  • VÖLPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Dollarkrise und Konjunktur, pp. 833-834
  • HWWI/HWWA - Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 834

Wissenschaft für die Praxis

  • CLEMENS Johannes - Anhebung der Regelaltersgrenze und Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt, pp. 835-840

(extraits du n° 12/2007)

Nr. 11, November 2007

Leitartikel
  • DÖHRN Roland - Gemeinschaftsdiagnose – Auf ein Neues!, pp. 702-703
  • PREISSL Brigitte - In eigener Sache, p. 704
Kurz kommentiert
  • WALWEI Ulrich - Arbeitslosengeld I: Ältere aktivieren statt alimentieren, p. 705
  • ZIMMERMANN Jochen - Bahnprivatisierung: Fauler Kompromiss?, pp. 705-706
  • KOOTHS Stefan - EU-Kartellrecht: Ende des Streits mit Microsoft, p. 706
Zeitgespräch
Daseinsvorsorge durch staatliche oder private Unternehmen?
  • MÜHLENKAMP Holger - Theoretisch und empirisch fundierte Grundsatzüberlegungen zur Daseinsvorsorge, pp. 707-712
  • HAUCAP Justus - Daseinsvorsorge zwischen Beihilfenkontrolle und globalem Wettbewerb, pp. 712-716
  • SCHÖNEICH Michael - Sollten Güter der Daseinsvorsorge in staatlichen oder privaten Unternehmen erstellt werden?, pp. 716-719
  • EISENKOPF Alexander - Daseinsvorsorge mit Public Private Partnerships – ein dritter Weg?, pp. 719-723
Analysen und Berichte
Steuerpolitik
  • KRAUSE-JUNK Gerold - Ein Dauerbrenner der Steuerpolitik: Die Pendlerpauschale, pp. 725-727
  • ALT Denis, BARBARO Salvatore - Die Reform der Erbschaftsteuer – eine erste Bewertung, pp. 728-731
Makropolitik 
  • HEIN Eckhard, TRUGER Achim - Makroökonomische Politik in Deutschland, Großbritannien und Schweden, pp. 732-741
  • SCHETTKAT Ronald - Beschränktheit der makroökonomischen Diskussion überwinden, pp. 742-747
Wohnungspolitik 
  • VOIGTLÄNDER Michael - Die Privatisierung öffentlicher Wohnungen, pp. 748-753
Umweltpolitik 
  • BERGER-KÖGLER Ulrike E. - Rahmenbedingungen für den Emissionsrechtehandel in Deutschland, pp. 754-760
Forum
  • BUSSE Matthias, GRÖNING Steffen - Verbesserung der Regierungsführung in den AKP-Ländern?, pp. 761-765
  • KRIEDEL Norbert - Konjunkturschlaglicht: Konjunkturmodell Hamburg, pp. 766--767
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 767
Wissenschaft für die Praxis 
  • HEHENKAMP Burkhard - Die Grundlagen der Mechanismus-Design-Theorie – Zum Nobelpreis an L. Hurwicz, E. S. Maskin und R. B. Myerson, pp. 768-772
( extraits du n° 11/2007)

Nr. 10, Oktober 2007

Leitartikel
  • SCHNABEL Claus - Schwellenwerte im Arbeitsrecht vereinheitlichen, pp. 630-631
  • WAGNER Gert G. - Ungleichheit, p. 632
Kurz kommentiert
  • BISPINK Reinhard - Lokführerstreik: Abschied vom Flächentarif?, p. 633
  • DIETZ Martin - Mindestlöhne: Potentielle Markteintrittsbarrieren, pp. 633-634
  •  ZERLE Peter - Feinstaubbelastung: Ein Beispiel der deutschen Krankheit, p. 634
Zeitgespräch
Sollte der Bankensektor stärker reguliert werden? 
  • PFINGSTEN Andreas - Wider den Regulierungsreflex, pp. 635-640
  • HARTMANN-WENDELS Thomas -  Bestehen Aufsichtsdefizite im Bankensektor?, pp. 640-643
  • PAUL Stephan - Keine Rolle rückwärts in der Bankenaufsicht!, pp. 644-647
  • WELFENS Paul J. J. - Reform der Bankenaufsicht – ein internationales Politikthema, pp. 648-652
Analysen und Berichte
Industriepolitik
  • KERBER Markus C. - Enteignungsgleicher Eingriff im Namen Europas?, pp. 653-655
EU-Strukturpolitik 
  • MIEHE_NORDMEYER Gesa - Optionen zur Weiterentwicklung der EU-Strukturpolitik, pp. 656-663
Telekommunikation 
  • HAUCAP Justus, KÜHLING Jürgen - Telekommunikationsregulierung: Brauchen wir noch mehr Zentralisierung?, pp. 664-671
Beschäftigungspolitik
  • KONLE-SEIDL Regina - Internationale Vergleiche: Nutzen und Risiken, pp. 672-678
Gesundheitspolitik
  • BUNGENSTOCK Jan M. - Gesundheitsreform: Mehr Wettbewerb auf dem Markt für Arzneimittel?, pp. 679-686
Forum
  • BRÜNINGER Michael et al. - Fortgesetzter Aufschwung bei weltwirtschaftlichen Risiken, pp. 687-693
  • MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht: Ende der Rohstoffhausse?, pp. 694-695
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, pp. 695 
Wissenschaft für die Praxis
  • HICKEL Rudolf - Kritische Hinweise zu P. Kalmbach über Mindestlöhne in Deutschland, pp. 696-698
  • KALMBACH Peter - Gesetzlicher Mindestlohn – eine Erwiderung, pp. 698-700
( extraits du n° 10/2007)

Nr. 9, September 2007

Leitartikel
  • SCHNABL Gunther - Geldpolitik am Scheideweg, pp. 558-560
  • VAN SUNTUM Ulrich - Klimaschutz: Global planen, lokal zahlen, p. 560
Kurz kommentiert
  • ROTHGANG Heinz - Pflegeversicherung: Nach der Reform ist vor der Reform, p. 561
  • KOPPEL Oliver - Zuwanderung: Halbherziger Kompromiss, pp. 561-562
  • ELSENBLAST Wolfgang - EU-Energierichtlinien: Wirkungsvolle Entbündelung, p. 562
Zeitgespräch
Reformen und Wählerwille 
  • HEINEMANN Friedrich - Irrationale Reformwiderstände, pp. 563-567
  • GRÜNER Hans Peter - Demokratie, Reform und Wissenschaft, pp. 567-570
  • WOHLGEMUTH Michael - Reformdynamik durch Selbstbindung – Zur Politischen Ökonomie von Meinungen, Emotionen und Interessen, pp. 571-575
  • LEGGEWIE Claus - Dumbokratie: Der rationale Wähler und der dumme Ökonom, pp. 575-576
Analysen und Berichte
Wirtschaftswissenschaften 
  • ENDRES Alfred - Der Ökonom im Spiegel des öffentlichen Vorurteils – Eine Polemik, pp. 577-580
Föderalismusreform II 
  • KONRAD Kai A. -Vorschläge zur wirksamen Verschuldungsbegrenzung der Länder, pp. 581-585
  • STRÜBIG Monique - Ein Sicherungsfonds zur Prävention und Bewältigung von Haushaltskrisen, pp. 586-591
Gesetzliche Rentenversicherung
  • SCHMÄHL Winfried - Kriterien zur Beurteilung der weiteren Altersgrenzenanhebung in der GRV, pp. 592599
Banken
  • SCHÄFER Stefan, WEISTROFFER Christian - Determinanten des deutschen Kreditzinsniveaus, pp. 600-606
Börse
  • ZIMMERMANN Jochen, ABÉE Stephan - Börsenregulierung als Wettbewerbsfaktor, pp. 607-612
Forum
  • GARTNER Hermann, KLINGER Sabine - Aufschwung am Arbeitsmarkt – Trendwende oder Strohfeuer?, pp. 613-619
  • HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Zunehmende Inflationsrisiken, pp. 620-621 
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 621
Wissenschaft für die Praxis
  • OHR Renate, ZEDDIES Götz - Außenhandel als Wachstumsmotor für Ostdeutschland, pp. 622-628
( extraits du n° 9/2007)

Nr. 8, August 2007

Leitartikel
  • POHL Rüdiger - 50 Jahre Deutsche Bundesbank, pp. 490-491
  • FUEST Clemens - Solidaritätszuschlag abschaffen?, p. 492
Kurz kommentiert
  • SCHMITZ Michael - Agrarpreise: Preistreiber am Werk?, p. 493
  • BRÜCKER Herbert - EU-Osterweiterung: Öffnung der Arbeitsmärkte, pp. 493-494
  • WRIGHT Christopher - Jahressteuergesetz 2008: Neue Regeln zur Steuergestaltung, p. 494
Zeitgespräch
Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten? 
  • SCHÄFER Wolf - Differenzierte Integration, pp. 495-498
  • MAURER Andreas - Chancen und Grenzen eines Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten, pp. 499-502
  • HERZ Bernhard, HILD Alexandra -Ist die EWU ein Modell für eine EU der zwei Geschwindigkeiten?, pp. 503-508
  • KIRCHNER Christian - Europäischer Verfassungsvertrag, EU-„Reformvertrag“ und multioptionaler Verfassungsvertrag, pp. 508-511
Analysen und Berichte
Föderalismusreform 
  • DEUBEL Ingolf - Vom kommunalen Stabilisierungsfonds zu einem Stabilisierungsfonds der Länder?, pp. 512-518
  • JOCHIMSEN Beate - „Staatsschulden ohne Haftung“ – Eine Option für deutsche Bundesländer?, pp. 518-524
Arbeitsmarkt 
  • EGGERT Rolf - Kräftige Entlastung am Arbeitsmarkt – rein konjunkturell oder nachhaltig?, pp. 525-529
Sozialpolitik
  • FACHINGER Uwe - Verkannte Gefahr: Erodierende Finanzierungsbasis der sozialen Sicherung, pp. 529-536
Abgeordnetenbezüge
  • RÖHRBEIN Kristina - Der Einfluss risikominimierender Strategien der Parlamentarier auf die Bezüge, pp. 537-543
Forum
  • STEINHARDT Max Friedrich - Aktuelle Trends der Einbürgerungen in Deutschland, pp. 544-549
  • MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht: Überhöhte Benzinpreise?, pp. 550-551
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 551
Wissenschaft für die Praxis
  • KÖRNER Heiko, KUBON-GILKE Gisela - Weltweiter Globalisierungsprozeß erfordert gestaltende Eingriffe der Politik, pp. 552-554
  • APOLTE Thomas - Lehrbuchwissen und Globalisierung – Erwiderung auf die Replik von Heiko Körner und Gisela Kubon-Gilke, pp. 554-556
( extraits du n° 8/2007)

Nr. 7, Juli 2007

Leitartikel
  • HRBEK Rudolf - Klare(re) Sicht nach dem EU-Gipfel, pp. 418-419
  • KOHNS Stephan - Überflüssiger Fonds, p. 420
Kurz kommentiert
  • SCHÄFER Wolf - Industriepolitik: Wider alle Schutzzäune, p. 421
  • HEIMESHOFF Ulrich - Telekommunikation: Klage der EU-Kommission, pp. 421-422
  • BACH Stefan - Erbschaftsteuer: Gleichmäßige Vermögenserfassung, p. 422
Zeitgespräch
50 Jahre Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • ZIMMER Daniel - 50 Jahre GWB – ein Grund zum Feiern?, pp. 423-428
  • BÖGE Ulf - Das Wettbewerbsprinzip: der Feind wirtschaftlicher Macht , pp. 428-432
  • MÖSCHEL Wernhard - Wettbewerb unverändert als Aufgabe, pp. 432-437
Analysen und Berichte
Mindestlohn
  • KALMBACH Peter - Gesetzlicher Mindestlohn – von Befürwortern und Gegnern überschätzt, pp. 438-441
Wirtschaftswissenschaften
  • HEISE Arne - Ende der neoklassischen Orthodoxie? Wieso ein methodischer Pluralismus gut täte, pp. 442-449
Innovationspolitik
  • SIEMON Cord -  Innovationspolitik im 6. Kondratieff: Hinterherlaufen oder Vorauseilen?, pp. 450-457
Handelspolitik
  • BELKE Ansgar, SPIES Julia - Die Außenhandelspolitik der EU gegenüber China, pp. 458-466
Forum
  • LAGEMAN Bernhard, SCHMMIDT Christoph M., HINZE Jörg - Strukturpolitik im Wandel – Wachstumsziel stärker gewichten, pp. 467-470
  • HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Wende bei den Arbeitskosten?, pp. 471-472
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 472
Wissenschaft für die Praxis
  • GUNDEL Sebastian, VAN SUNTUM Ulrich - Ist die Kritik an internationalen Standortrankings berechtigt?, pp. 473-479
  • HEILEMANN Ullrich, LEHMANN Harald, RAGNITZ Joachim - Länder-Rankings –Komplexitätsreduktion oder Zahlenalchemie? , pp. 480-488
( extraits du n° 7/2007)

Nr. 6, Juni 2007

Leitartikel
  • HEFEKER Carsten - Viel Lärm um wenig, pp. 346-348
  • KIRCHNER Christian - Bahnprivatisierung auf gutem Wege?, p. 348
Kurz kommentiert
  • ZIMMERMANN Jochen - Aktienmarkt: Insidergeschäfte bei EADS?, p. 349
  • FACHINGER Uwe - Rentenversicherung: Versicherungspflicht überfällig , pp. 349-350
  • OELMANN Mark - Wasserversorger: Kartellverfahren eingeleitet, p. 350
Zeitgespräch
Reform der Pflegeversicherung
  • HÄCKER Jasmin, RAFFELHÜSCHEN Bernd - Reformansätze zur Sozialen Pflegeversicherung auf dem Prüfstand , pp. 351-355
  • LÜNGEN Markus, BèUSCHER Guido - Zur zukünftigen Entwicklung der Pflegeversicherung – Eine quantitative Abschätzung der Beitragssätze, pp. 355-358
  • GASCHE Martin - Finanzierungsseitige Reform der Pflegeversicherung: Warum und wie?, pp. 359-364
  • ROTHGANG Heinz - Reform der Pflegeversicherung durch Weiterentwicklung des bestehenden Systems , pp. 364-369
Analysen und Berichte
Glücksspiel
  • AHLHEIM Michael, ZAHN Andreas - Macht Geld glücklich? Verbraucherpolitische Überlegungen zum fiskalischen Ziel der staatlichen Glücksspielregulierung , pp. 370-377
Fußballweltmeisterschaft
  • MAENNIG Wolfgang - Ein Jahr danach – Eine ökonomische Nachlese zur Fußball-WM 2006 , pp. 378-385
Demographie
  • WIENERT Helmut - Können alternde Gesellschaften dem Innovationsdruck standhalten? , pp. 386-390
  • BABEL Bernhard, BOMSDORF Eckart - Muss die Bevölkerung in Deutschland schrumpfen? , pp. 391-396
Forum
  • GROH-SAMBERG Olaf, GOEBEL Jan - Armutsmessungen im Zeitverlauf – Indirekte und direkte Armutsindikatoren im Vergleich , pp. 397-403
  • BRÄUNINGER Michael, HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Anhaltend kräftiger Aufschwung , pp. 404-405
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 405
Wissenschaft für die Praxis
  • QUAAS Georg - Das „saldenmechanische Modell“ von Fritz Helmedag und die Empirie, pp. 406-412
  • HELMEDAG Fritz - Gesamtwirtschaftliche Bestimmungsgründe der Gewinne und des Arbeitsvolumens, pp. 412-416
( extraits du n° 6/2007

Nr. 5, Mai 2007

Leitartikel
  • LUDWIG Udo - Kräftiger Aufschwung trotz Bremsspuren , pp. 274-275
  • BACH Stefan - Abgeltungstsseuer: Nichts Halbes und nichts Ganzes , p. 276
Kurz kommentiert
  • DORENKAMP Christian - Raucherregelung: Verbot oder Wahlfreiheit? , p. 277
  • BERNEBURG Marian - US-Immobilienmarkt: Gefahr für die Konjunktur? , pp. 277-278
  • KOOPMANN Georg - Transatlantische Wirtschaftspartnerschaft: Tiefe ohne flache Integration , p. 278
Zeitgespräch
Der Traum vom Aufbau Ost: Ökonomie als Triebfeder der Einheit?
  • HEILEMANN Ullrich - Illusionen, Irrtümer oder Fehler? Ein kurzer Blick zurück auf die Deutsche Einigung , pp. 279-284
  • DEUTSCH Klaus Günter - Der „Aufbau Ost“ – eine Zwischenbilanz im Jahr 17 der deutschen Einheit , pp. 284 -289
  • RAGNITZ Joachim - Strukturunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland als Rechtfertigung besonderer Förderung? , pp. 289-295
  • HÜLSKAMP  Nicola - Blühende Landschaften oder leere Einöde? – Demografische Probleme in den neuen Bundesländern , pp. 296 -301
Analysen und Berichte
Kombilohn
  • OTREMBA Walther, BRÖNSTRUP Daniela - Ein Modell für existenzsichernde Beschäftigung , pp. 302-308
Familienpolitik
  • BÜNNAGELVera, HENMAN Barbara - Kleinkindbetreuung: Wahlfreiheit durch subventionierte Krippenplätze? , pp. 309-318
Föderalismusreform II 
  • VAN SUNTUM Ulrich, HAFEMANN Klaus - Effizienter Steuerverbund statt korrigierender Finanzausgleich , pp. 319-328
Forum
  • BRÄUNINGER Michael, STILLER Silvia - Fit für die Zukunft? – Die Bundesländer im Vergleich , pp. 329-332
  • SCHLITTE Friso - Konjunkturschlaglicht: Arbeitskräftemangel im Baltikum?, pp. 333-334
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 334
Wissenschaft für die Praxis
  • RÄTZEL Steffen - Ökonomie und Glück – zurück zu den Wurzeln? , pp. 335-344
( extraits du n° 5/2007)

Nr. 4, April 2007

Leitartikel
  • PEFFEKOVEN Rolf - Bruch mit vielen Grundsätzen , pp. 206 -207
  • ZIMMERMANN Jochen - Siemens: Maßhalten beim Moralisieren , p. 208
Kurz kommentiert
  • KELLER Dietmar - Strompreise: Verschärfung des Kartellrechts , p. 209
  • LEHMANN Harald - Zukunftsatlas 2007: Mehr Atlas als Zukunft , pp. 209-210
  • HÄRTEL Hans-Hagen - Umweltschutz: Motor der Beschäftigung? , p. 210
Zeitgespräch
Hedge-Fonds: Risiken für die internationalen Finanzmärkte?

  • MARQUARDT Ralf-M., -  Hedge-Fonds: Heuschrecken des internationalen Finanzsystems? , pp. 211-215
  • HEFEKER Carsten - Stabilität und Regulierung der internationalen Finanzmärkte , pp. 215-219
  • HOFFMANN Andreas, SCHNABL Gunther - Geldpolitik, vagabundierende Liquidität und platzende Blasen in neuen und aufstrebenden Märkten , pp. 220-224
Analysen und Berichte
Kombilohn

  • FUEST Clemens, PEICHL Andreas, SCHAEFER Thilo - Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen von Kombilohnmodellen , pp. 226-231
Briefmonopol
  • ELSENBAST Wolfgang - Mindestlöhne im Postsektor? , pp. 232-235
Steuerpolitik
  • WILK Ekkehart - Unternehmensteuerreform: Steuervergünstigungen für Personenunternehmen , pp. 236-242
Stahlindustrie
  • KUBANI Filip, VON BLANCKENBURG Korbinian - Der deutsche Stahlmarkt nach der Krise: Eine wettbewerbspolitische Untersuchung , pp. 243-248
Dienstleistungen
  • SCHÖLLER Deborah - Service-Offshoring: Eine Herausforderung für die Beschäftigung in Deutschland?, pp. 249-257
Forum
  • BODE Sven - Kernenergieausstieg und Strompreis , pp. 258-263
  • MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht: Rohstoffpreise bleiben hoch , pp. 264-265
  •  HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 265
Wissenschaft für die Praxis
  • LEIFER Hans-Albert - Neue Güter und Geschäftstypen im Verbraucherpreisindex, p. 266-272
( extraits du n° 4/2007)

Nr. 3, März 2007

Leitartikel
  • BERTHOLD Norbert - 6+5-Protektionismus im Fussball, pp. 138-140
  • KULESSA Margareta E. - EU-Klimapolitik: Stimmen die Ziele?, p. 140
Kurz kommentiert
  • DÖHRN Roland - Mehrwertsteuererhöhung: Bisher moderate Effekte, p. 141
  • HÜLSKAMP Nicola - Kinderbetreuung: Gefährdete Wahlfreiheit, pp. 141-142
  • HÄRTEL Hans-Hagen - Strommärkte: Suche nach Wettbewerb, p. 142
Zeitgespräch
Benachteiligt die Überalterung der Gesellschaft die Jüngeren?

  • RAFFELHÜSCHEN Bernd, SCHODER Jörg - Generationengerechtigkeit - gibt's die?, pp. 143-145
  • SCHMÄHL Winfried - Die Alterung der Bevölkerung - ein überzeugendes Argument für eine Umverteilung zugunsten Jüngerer?, pp. 146-150
  • PRIDDAT Birger P. - Wer investiert? Ein neuer Generationenvertrag zur Bildung in Wissensgesellschaften, pp. 151-155
  • NULLMEIER Frank - Verfehlte Debatten, pp. 155-158
Analysen und Berichte
Arbeitsmarktpolitik
  • BAUER Thomas, SCHMIDT Christoph M. - Mindestlöhne und das Entsendegesetz, pp. 160-163
  • NEUBÄUMER Renate - Mehr Beschäftigung durch weniger Kündigungsschutz?, pp. 164-171
Einkommensverteilung
  • HAUSER Richard - Armut in Deutschland - versagt der Sozialstaat?, pp. 172-181
Länderfinanzen
  • KORIOTH Stefan - Haushaltsnotlagen der Länder: Eigenverantwortung statt Finanzausgleich, pp. 182-188
Umweltpolitik
  • ZWEIFEL Peter, MADLENER Rinhard - Potenziale der Globalisierung zugunsten der Umwelt, pp. 189-190
Forum
  • GROSSMANN Harald, OTTO Alkis H., STILLER Silvia, WEDEMEIER Jan - Maritimer EU-Handel auf Wachstumskurs, pp. 191-196
  • HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Aufhellung am Arbeitsmarkt, pp. 197-198
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe
Wissenschaft für die Praxis
  • CORNEO Giacomo - New Deal für Deutschland als witschaftspolitische Alternative, pp. 199-204
( extraits du n° 3/2007)

Nr. 2, Februar 2007

Leitartikel

  • VAN SUNTUM Ulrich - Vom Sofa aufs Kanape, pp. 66-67
  • HÄRTEL Hans-Hagen - Erbschaftsteuer: Alter Wein in neuen Schläuchen?, p. 68

Kurz kommentiert

  • KOCH Susanne - Mindestlöhne: Keine einfachen Wahrheiten, p. 69
  • KAMBECK Rainer - Steinkohlenbergbau: Ende spätestens 2018, pp. 69-70
  • GLIENKE Nele - CO2-Emissionen: Alternativen zu Grenzwerten?, p. 70
  • KWASNIEWSKI Klaus - Editorial: 50 Jahre Römische Verträge, p. 71

Zeitgespräch
50 Jahre Römische Verträge – eine Bewertung

  • BROK Elmar - Von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bis zur Europäischen Union, pp. 72-75
  • HRBEK Rudolf - Die politische Entwicklung der EU, pp. 75-79
  • SCHÄFER Wolf - Soll die EU zugleich erweitert und vertieft werden?, pp. 80-84
  • VAUBEL Roland - Die politisch-ökonomischen Ursachen der Zentralisierungsdynamik, pp. 84-88

Analysen und Berichte
50 Jahre Römische Verträge

  • NICOLAYSEN Gert - Rechtsrahmen der europäischen Integration – Entwicklung in 50 Jahren, pp. 89-93
  • MAAS Sarah, SCHMITZ P. Michael - Gemeinsame Agrarpolitik der EU, pp. 94-100
  • LAMMERS Konrad - Europäische Regionalpolitik – Treibende Kraft für Aufholprozesse?, pp. 101-105
  • OHR Renate - Monetäre Integration in der Europäischen Gemeinschaft: Vom Werner-Plan zum Euro, pp. 106-113
  • FELD Lars P., SCHNELLENBACH Jan - Das Finanzierungssystem der EU und die Nettozahlerdebatte , pp.114-120
  • MÜLLER-BRANDECK-BOCQUET Gisela - Die Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Erweiterungen und Finalität – Dilemmata des europäischen Integrationsprozesses, pp.121-126

Forum

  • BORMAN Christine, JUNGNICKEL Rolfl, KELLER Dietmar - Standort Deutschland –abgeschlagen im Wettbewerb um Hochqualifizierte?, pp.127-134
  • VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Wann ist Geldpolitik neutral?, pp.135-136

(extraits du n° 2/2007)

Nr. 1, Januar 2007

Leitartikel

  • WAGNER Gert G.- Volkswirtschaftliche Politikberatung, pp. 2-3
  • KWASNIEWSKI Klaus - In eigener Sache, p. 4

Kurz kommentiert

  • LAMMERS Konrad - EU-Ratspräsidentschaft: Richtige Gipfelstrategie, p. 5
  • HEFEKER Carsten - Euro-Bargeld: Fünf erfolgreiche Jahre, p. 5
  • ERBE Susanne - Gesetzliche Krankenversicherung: Regionalisierung verfassungsmäßig?, p. 6

Zeitgespräch
Hat die Geldmenge noch eine Bedeutung für die Geldpolitik?

  • HEISE Michael - Die Berücksichtigung monetärer Größen ist unverzichtbar!, pp. 7 -9
  • HAYO Bernd - Die Rolle der Geldmenge in der Geldpolitik und in der geldpolitischen Strategie, pp. 10-13
  • RUCKRIEGEL Karlheinz, SEITZ Franz - Die Bedeutung der Geldmenge für eine moderne Geldpolitik, pp. 14-17
  • LESCHKE Martin, Thorsten Polleit Zurück zur Geldmengenorientierung, pp. 18-22

Analysen und Berichte

  • Rentenversicherung
    KRUPP Hans-Jürgen - Bürgerversicherung für das Alter – Gesetzliche Rentenversicherung als Bürgerversicherung, pp. 23-30
  • Länderfusionen
    BERTHOLD Norbert, FRICKE Holger - Dezentralisierung als Rezept für eine maßgeschneiderte Politik, pp. 31-39
  • Kommunalfinanzen
    DÖRING Thomas - Zur Forderung nach einer kommunalen Mindestfinanzausstattung, pp. 40-47
  • Regionalentwicklung
    RUSCHE Karsten, VAN SUNTUM Ulrich - Regionale Beschäftigungswirkungen des demografischen Wandels, pp. 48-53

Forum

  • DÖHRN Roland, SCHMIDT Christoph M. - Kein Stein der Weisen – Prognosen erfordern eine intelligente Nutzung, pp. 54-56
  • BRÄUNINGER Michael, HINZE Jörg, WOHLERS Eckhardt - Konjunkturschlaglicht: Robuster Aufschwung, p. 57
  • HWWI/HWWA-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 58

Wissenschaft für die Praxis

  • APOLTE Thomas - Warum die Politik die Globalisierung nicht liebt, pp. 59-64

(extraits du n° 1/2007)

Dernière modification le