Wirtschaftsdienst 2008
n° 12, Dezember 2008
Leitartikel
- COTTIER Thomas - Eile mit Weile in der WTO, pp. 762-763
- DUSCHA Vicki - Keine gemeinsame Klimaschutz-Vision, p. 764
Kurz Kommentiert
- VAN SUNTUM Ulrich - Erbschaftsteuer: Zahlen für die Linke!, p. 765
- SCHRÖER Sebastian - Gaspreise: Nicht nur Symptome bekämpfen!, pp. 765-766
- OELMANN Mark - Wasserversorger: Preisvergleich möglich, p. 766
Zeitgespräch
Geistige Eigentumsrechte – Motor oder Bremse der Wirtschaftsentwicklung?
- ECKL Julian - Die Schranken des Immaterialgüterrechts als Garant für ökonomische Entwicklung, pp. 767-771
- TAUSCH Cornelia - Schutz der geistigen Eigentumsrechte - ein Plädoyer für ein nutzerfreundliches Urheberrecht, pp. 771-775
- KOPPEL Oliver - Patente - unverzichtbarer Schutz geistigen Eigentums, pp. 775-780
- LIEBIG Klaus - Geistige Eigentumsrechte aus der Perspektive der Entwicklungsländer: ein zwiespältiges Instrument, pp. 780-783
Zeitgespräch Spezial
Finanzkrise – Schadensbegrenzung in der Realwirtschaft
- BLUM Ulrich, LUDWIG Udo - Übertragung der Probleme auf die realwirtschaftliche Ebene, pp. 784-786
- BÜTTNER Thiess, CARSTENSEN Kai - Stabilisierungsbeitrag der Finanzpolitik, pp. 786-789
- DÖHRN Roland, SCHMIDT Christoph M. - Kurzfristiger Genuss ohne langfristige Reue, pp. 789-792
- FRANZ Wolfgang - Von der Finanzkrise in die Rezession, pp. 792-795
- HORN Gustav A., JOEBGES Heike, TRUGER Achim - Warum der Staat handel muss, pp. 795-798
- SCHEIDE Joachim - Finanzkrise - Was die Politik tun kann, pp. 798-801
- ZIMMERMANN Klaus F. - Schadensbegrenzung oder Kapriolen wie im Finanzsektor ?, pp. 801-803
Analysen und Berichte
Finanzmarktkrise
- FLASSBECK Heiner, SPIECKER Friederike - Greenspans Geldpolitik war es nicht – Realwirtschaftliche Ursachen der Finanzkrise, pp. 805-809
Klimapolitik
- BENZ Eva, STURM Bodo - Weichenstellung für den europäischen Emissionshandel, pp. 810-813
Arbeitslosigkeit
- ZIMMERMANN Klaus F., BURDA Michael C., KONRAD Kai A., SCHNEIDER Friedrich, SCHNEIDER Hilmar, VON HAGEN Jürgen, WAGNER Gert G. - Petersberger Erklärung: Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik, pp. 814-815
Forum
- REICH Nora - Deutsche Familienpolitik im internationalen Vergleich, pp. 816-822
- BRÄUNINGER Michael, HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Deutschland in der Rezession, pp. 823-824
- Rohstoffindex - HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 824
Wissenschaft für die Praxis
- KERBER Markus C. - Mehr Wettbewerb durch Entflechtung?, pp. 825-832
n° 11, November 2008
Leitartikel
- FRANKE Siegfried F. - Vertrauen als Basis der Marktwirtschaft, pp. 698-699
- WÖSSMANN Ludger - Bildungsschlagloch, p. 700
Kurz Kommentiert
- DÖHRN Roland - Automobilindustrie: Sektorhilfen gar nicht erst beginnen, p. 701
- HEFEKER Carsten - Dollarkurs: Uneiniges Europa, pp. 701-702
- SCHWARZE Johannes - OECD-Studie: Steigende Einkommensungleichheit, p. 702
Zeitgespräch
Bankenkrise: Ursachen und Massnahmen
- BURGHOF Hans-Peter, PROTHMANN Felix - Krisenbewältigung: Verpasste Chancen, pp. 703-707
- HARTMANN-WENDELS Thomas - Geringe Eigenkapitaldecke, mangelhafte Transparenz und Fehlanreize, pp. 707-711
- PAUL Stephan - Stabilitätsgefahren durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz, pp. 711-716
- HEISE Michael - Verantwortung und Risikokultur, pp. 716-720
- POLLEIT Thorsten - "Free Banking" für nachhaltig gutes Geld, pp. 720-722
Analysen und Berichte
Finanzmarktkrise
- WINKLER Adalbert - Globale Ungleichgewichte, Wechselkursregime und Finanzkrise, pp. 723-731
- NEUBÄUMER Renate - Ursachen und Wirkungen der Finanzkrise – eine ökonomische Analyse, pp. 732-740
- ILGMANN Cordelius, VAN SUNTUM Ulrich - Ist die Finanzkrise eine Krise der Marktwirtschaft?, pp. 741-745
- SCHROOTEN Mechthild - Finanzkrise: Landesbanken im Wanken, pp. 746-748
Forum
- STÖWHASE Sven - Kindergrundfreibetrag als Alternative zum geltenden Recht?, pp. 749-753
- MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht - Preissturz bei Rohstoffen, pp. 754-755
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 755
Wissenschaft für die Praxis
- ROOS Michael W. M. - Die Neue Außenhandelstheorie und die Neue Ökonomische Geographie, pp. 756-760
n° 10, Oktober 2008
Leitartikel
- LUDWIG Udo - Finanzkrise: Schwierige Zeiten für Konjunkturprognosen!, pp. 626-627
- BEHR Patrick - Bankenkrise: Die Ratingagenturen, p. 628
Kurz Kommentiert
- SCHULTEN Thorsten - Reallohnentwicklung: Deutschlands Sonderrolle in Europa, pp. 629-630
- RAGNITZ Joachim - Ostdeutschland: Was ist anders?, pp. 629-630
- OTT Notburga - Mutterschutz: Argumente gegen Verlängerung, pp. 629-630
Zeitgespräch
Problematische Umsetzung der Gesundheitsreform
- RICHTER Wolfram F. - Countdown beim Gesundheitsfonds, pp. 631-636
- JACOBS Klaus - Am Vorabend des Gesundheitsfonds - Kaum ein Problem gelöst, aber neue geschaffen, pp. 636-640
- WASEM Jürgen, WALENDZIK Anke - Reform der ambulanten ärztlichen Vergütung: Mehr Rationalität durch stärkere Zentralisierung, pp. 640-647
- SCHULZ-NIESWANDT Frank - Widerspruchsvolle und ambivalente Strukturwandlungen bei noch nicht völlig absehbarer Trendrichtung. pp, 647-652
Analysen und Berichte
Agrarmärkte
- BRÜMMER Bernhard, KOESTER Ulrich, LOY Jens-Peter - Weltgetreidemarkt: Anhaltender Boom oder kurzfristige Spekulationsblase?, pp. 654-662
Klimawandel
- WAGNER Gert G. - Folgen des Klimawandels: Versicherungspflicht wird unausweichlich!, pp. 663-665
Familienpolitik
- DIEKMANN Laura-Christin, ENSTE Dominik H., HÜLSKAMP Nicola - Kita-Gutscheine: Für eine verbesserte Betreuung und Bildung, pp. 666-671
Pflegeversicherung
- HÄCKER Jasmin, HACKMANN Tobias, HENNE Thorsten - Soziale Pflegeversicherung und Beihilfeverordnungen: Ein Leistungsvergleich, pp. 672-679
Forum
- ZIERAHN Ulrich - Arbeitsmarktreformen in Schweden, pp. 681-687
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht : Rezession in den USA, pp. 688-689
- HWWI -Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 689
Wissenschaft für die Praxis
- WAGNER Joachim - Exportaktivitäten: Positiv für Rendite deutscher Industrieunternehmen?, pp. 690-696
n° 9, September 2008
Leitartikel
- HORN Gustav A. - Konjunkturprogramme helfen!, pp. 554-555
- KAMBECK Rainer - Bankenkrise: Steuerzahler tragen die Folgen, p. 556
Kurz Kommentiert
- RAGNITZ Joachim - Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Kumulation von Risiken, pp. 557-558
- KOPPEL Oliver - Zuwanderung: Chance vertan, pp. 557-558
- WACKER-THEODORAKOPOULOS - Pflichtpfand: Wirkungsloses Instrument, pp. 557-558
Zeitgespräch
Föderalismusreform II: Anspruch und Wirklichkeit
- KORIOTH Stefan - Auf dem Weg zu einer Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, pp. 559-563
- JUNKERNHEINRICH Martin - Lösung des staatlichen Schuldenproblems als Aufgabe der Föderalismuskommission: Wider die Politik einfacher Wege, pp. 563-568
- KIRCHGÄSSNER Gebhard - Die Verflechtungsfalle bleibt bestehen, pp. 569-571
- LENK Thomas - Föderalismuskommission III - Reformen sind Daueraufgabe, pp. 572-576
- FÄRBER Gisela - Föderalismusreform II : Zwiespältige Ansätze und Gute Lösungen, pp. 576-579
Analysen und Berichte
Gesellschaftspolitik
- KÖRNER Heiko - Reformpolitik im Gerechtigkeitsdilemma, pp. 580-585
Konjunkturprogramm
- HEILEMANN Ullrich, WAPPLER Stefan, QUAAS Georg, FINDEIS Hagen - Qual der Wahl? - Finanzpolitik zwischen Konsolidierung und Konjunkturstabilisierung, pp. 586-593
Innovationspolitik
- NUSSER Michael - Internationale Wettbewerbsfähigkeit forschungs- und wissensintensiver Unternehmen, pp. 594-603
- VON LEDEBUR Sidonia - Warum gehen die Patentanmeldungen aus Hochschulen zurück?, pp. 604-607
Forum
- WIXFORTH Jürgen - Bildungsausgaben höher als angenommen, pp. 609-615
- BRÄUNINGER Michael, HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Rezessionsgefahr gering, pp. 616-617
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 617
Wissenschaft für die Praxis
- DIEKMANN Berend, MEURERS Martin - Der Offenheitsgrad einer Volkswirtschaft, pp. 618-624
n° 8, August 2008
Leitartikel
- HERRMANN-PILLATH Carsten - China: Globales Leitbild für Wachstum und Fortschritt?, pp. 486-487
- KOOPMANN Georg - WTO: Stillstand ohne Abschluss, p. 488
Kurz Kommentiert
- BILLEN Gerd - Energie-Sozialtarife: Antwort auf drohende Energiearmut?, p. 489
- JENSEN Uwe - Studiengebühren: Kurze Haltbarkeit der Regelung, pp. 489-490
- SCHUBERT Torben - Wissenschaftsfreiheitsgesetz: Richtiger Weg, p. 490
Zeitgespräch
Demokratieprobleme in der Europäischen Union?
- NEYER Jürgen - Europa als Res Publica- Wider die Dominanz der Exekutiven in der Europäischen Union, pp. 491-495
- TERHECHTE Jörg Philipp - Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union - Undurchsichtig, kompliziert und ablehnungswürdig ?, pp. 495-500
- VAUBEL Roland - Informationsmängel oder Interessengegensatz ?, pp. 500-504
- TOMANN Horst - Gründe für das irische Votum, pp. 504-507
Analysen und Berichte
Finanzmarkt
- SCHROOTEN Mechthild - Internationale Finanzkrise – Konsequenzen für das deutsche Finanzsystem, pp. 508-513
- PIEPER Bernhard - Measurement without Theory – Zum Finanzsystemgutachten des SVR, pp. 514-517
Altersversorgung
- EHRENTRAUT Oliver, RAFFELHÜSCHEN Bernd - Demografischer Wandel und Betriebsrenten, pp. 518-525
Direktinvestitionen
- JAKUBOWSKI Adam, LORENZ Christian - PKW-Maut: Für eine verbrauchs-, entfernungs- und zeitabhängige Gebühr, pp. 526-529
- WESTERMEIER Andreas - Deutschlands Auslandsinvestitionen – Eine Untersuchung auf der Mikroebene, pp. 530-535
Forum
- TOLCIU Andreia, SCHALAND Ann-Julia - Selbstständige Migranten in Deutschland, pp. 536-542
- VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Geldpolitik in schwierigem Umfeld, pp. 543-544
- Rohstoffindex, p. 544
Wissenschaft für die Praxis
- SCHULER Barbara - Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen, pp. 546-552
Nr. 7, Juli 2008
Leitartikel
- GOLDSCHMIDT Nils - Soziale Marktwirtschaft in der Sinnkrise, pp. 422-423
- KEMFERT Claudia - Lösungen für die Ölkrise, p. 424
Kurz Kommentiert
- KÖSTERS Wim - Europäische Zentralbank: Notwendige Zinserhöhung, pp. 425-426
- VAN SUNTUM Ulrich - Wohnriester: Na also, es geht doch, pp. 425-426
- PARSCHE Rüdiger - Mehrwertsteuerbetrug: Systemwechsel erforderlich?, pp. 425-426
Zeitgespräch
Wie sollte die Armut in Deutschland bekämpft werden?
- HAUSER Richard - Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung - Diagnoseinstrument und Basis für Therapievorschläge, pp. 427-432
- KNABE Andreas, SCHÖB Ronnie - Durch höhere Löhne weniger Armut ? Zum Zusammenspiel von Grundsicherung und Mindestlöhnen, pp. 433-437
- BUHR Petra, LEIBFRIED Stephan - Armut filtern: Wie wirkt sich die Armutsdefinition auf die Armutspolitik aus?, pp. 437-443
- WAGNER Gert G. - Langfristige und kurzfristige Armutsbekämpfung, pp. 443-445
Analysen und Berichte
Förderalismus
- WOISIN Matthias - Das eingerostete Scharnier: Umsatzsteuerverteilung zwischen Bund und Ländern, pp. 446-450
Arbeitsmarkt
- KLÄR Erik, FRITSCHE Ulrich - Mehr Beschäftigung durch Arbeitsmarktreformen?, pp. 451-460
- KOULOVATIANOS Christos, SCHMIDT Ulrich, SCHRÖDER Carsten - Arbeitslosengeld II: Arbeitsanreize und Verteilungsgerechtigkeit, pp. 461-466
Migration
- GUNDEL Sebastian, PETERS Heiko - Wie gut sind Immigranten in den deutschen Arbeitsmarkt integriert?, pp. 467-473
Forum
- SCHRÖER Sebastian - Atomausstieg und Versorgungssicherheit: Existiert eine Stromlücke?, pp. 474-478
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Hohe Inflation, pp. 479-480
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 480
Wissenschaft für die Praxis
- JOCHEM Axel, REITZ Stefan - Wechselkurse und Wirtschaftswachstum: ein nicht-linearer Zusammenhang?, pp. 481-483
Nr. 6, Juni 2008
Leitartikel
- CLEMENS Fuest - Steuer- und Abgabensenkungen jetzt?, pp. 350-351
- WALWEI Ulrich - Arbeitslosenstatistik: Was wollen wir und was messen wir?, p. 352
Kurz Kommentiert
- SCHRÖER Sebastian -Gaspreise: Ölpreisbindung und Marktmacht, pp. 353-354
- ZIMMERMANN Jochen - VW-Gesetz: Ungerechtfertigte Privilegien, pp. 353-354
- GARSTKA Hansjürgen - Vorratsdatenspeicherung: Weg in den Überwachungsstaat?, pp. 353-354
Zeitgespräch
Rückkehr der Inflation?
- DREGER Christian, BRACHINGER Hans Wolfgang, FENDEL Ralf, SCHETTKAT Ronald - Was sind die Ursachen der aktuellen inflationären Entwicklung ? Wie stark sind unterschiedliche Bevölkerungsgruppen von der Inflation betroffen ?, pp. 355-358
- FENDEL Ralf - Die deutsche Preisniveauentwicklung vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Europäischen Währungsunion, pp. 363-368
- SCHETTKAT Ronald - Preis, Lohn, Stagflation ?, pp. 368-370
Analysen und Berichte
Europäische Währungsunion
- VAUBEL Roland - Der Euro – eine kritische Bilanz, pp. 371-374
Finanzpolitik
- KASTROP Christian, SNELTING Martin - Das Modell des Bundesfinanzministeriums für eine neue Schuldenregel, pp. 375-382
- GEBHARDT Heinz, SIEMERS Lars - Perspektiven und Optionen einer wachstumsorientierten Finanzpolitik, pp. 383-390
Medienpolitik
- BEYER Andrea, BECK Hanno - Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches Angebot im Internet?, pp. 391-397
Regulierung
- ELSENBAST Wolfgang - Anreizregulierung in der Energiewirtschaft: Wesentliche Elemente und offene Fragen, pp. 398-403
Forum
- EINIG Klaus, ZASPEL Brigitte - Wirtschaftliche Renaissance der Städte? Zum Einfluss der Branchenstruktur auf die Beschäftigung, pp. 404-412
- KKRIEDEL Norbert - Konjunkturschlaglicht: Konjunkturentwicklung in Indien, pp. 413-414
- Rohstoffindex - HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 414
Wissenschaft für die Praxis
- VON BLANCKENBURG Korbinian, MICHAELIS Michael - Regulierungsmöglichkeiten auf dem Markt für Online-Auktionen, pp. 415-420
Nr. 5, Mai 2008
Leitartikel
- SCHMITZ P. Michael - Internationale Nahrungsmittelkrise: Ursachen und Maßnahmen, pp. 286-287
- MÜLLER-BRANDECK-BOCQUET Gisela - Deutschlands Verdienste um den EU-Vertrag, p. 288
Kurz Kommentiert
- KRAUSE-JUNK Gerold - Steuerfreibetrag: Zwei Umverteilungssysteme, p. 289
- KIRCHNER Christian - Bahnprivatisierung: Eine kleine Lösung, pp. 289-290
- SCHMÄHL Winfried - Rentenversicherung: Quo vadis?, p. 290
Zeitgespräch
Die internationale Finanzkrise und ihre Folgen
- KOTZ Hans-Helmut - Finanzmarkzkrise - Eine Notenbankansicht, pp. 291-296
- MENKHOFF Lukas - Die Kreditkrise : Individuelle Fehler oder systemische Schwäche ?, pp. 296-300
- KEMPA Bernd - Stehen wir vor dem Beginn einer weltweiten Rezession ? Die realwirtschaftlichen Konsequenzen der Finanzmarktkrise, pp. 300-303
- KOPPER Christopher - Von der Bankenkrise in die Depression ? Ein historischer Rückblick, pp. 303-306
Analysen und Berichte
Makropolitik
- OTREMBA Walther - Eine Lanze für die Einheit von Wirtschafts- und Finanzpolitik, pp. 307-310
Geldpolitik
- BLEY Andreas - 10 Jahre EZB – Selbstbewusstsein gerechtfertigt, pp. 311-316
EU-Haushalt
- CAESAR Rolf - Der „Budget Review“ 2008/2009: Durchgreifende Reformen im EU-Haushalt?, pp. 317-321
Strommarkt
- VON HIRSCHHAUSEN Christian, NEUMANN Anne, WEIGT Hannes - Horizontale Entflechtung als Instrument einer aktiven Wettbewerbspolitik, pp. 322-325
Umweltpolitik
- ADOLF Jörg - Marktwirtschaftliche Instrumente – Königsweg der Klimapolitik?, pp. 326-333
Forum
- ZWEYNERT Joachim - Die Soziale Marktwirtschaft als politische Integrationsformel, pp. 334-337
- MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht : Rekordpreise bei Nahrungsmitteln, pp. 338-339
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 339
Wissenschaft für die Praxis
- SEITZ Helmut - Die Bundesbestimmtheit der Länderausgaben, pp. 340-348
Nr. 4, April 2008
Leitartikel
- BERTHOLD Norbert - Ungleichheit, Mitarbeiterbeteiligung und Politik, pp. 218-219
- SCHEIDE Joachim - Relativ gute Aussichten für deutsche Wirtschaft, p. 220
Kurz Kommentiert
- BOMSDORF Eckart - Renten: Lieblingsspielzeug der Politiker?, p. 221
- BUDÄUS Dietrich - Öffentlicher Dienst: Tarifabschluss mit Konsequenzen, pp. 221-222
- SCHNELLENBACH Jan - EU-Budget: Kürzung des Spielraumes?, p. 222
Zeitgespräch
Steuerehrlichkeit und Steuergerechtigkeit
- PEFFEKOVEN Rolf - Steuerhinterziehung ist nur über Reformen in den Griff zu bekommen, pp. 223-227
- SCHALTEGGER Christoph A., SCHNEIDER Friedrich, TORGLER Benno - Vertrauen als Basis : warum verstärkte Kontrollen und schärfere Strafen nicht helfen, pp. 223-230
- KIRCHGÄSSNER Gebhard - Fairness, Steuermoral und Steuerhinterziehung, pp. 230-233
- ONDRACEK Dieter - Steuerverwaltung stärken, pp. 233-236
Analysen und Berichte
Gesellschaftspolitik
- KÖRNER Heiko - Soziale Marktwirtschaft in der pluralistischen Gesellschaft, pp. 237-241
Steuern
- ZIMMERMANN Horst - Die Steuerschätzung in Deutschland als Mehr-Ebenen-Aufgabe, pp. 242-247
Konjunktur
- HÜTHER Michael - Woher kommt der Aufschwung?, pp. 248-253
Beschäftigungspolitik
- DIETZ Martin - Arbeitsmarkt: Rückenwind auch für Ältere, pp. 254-259
Europäische Union
- DAUDERSTAEDT Michael - Ungleichheit und sozialer Ausgleich in der erweiterten Europäischen Union, pp. 261-269
Forum
- SIMON Silvia - Liechtenstein – Finanzmarkt und mehr, pp. 270-273
- BRÄUNINGER Michael , HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht : Wachstum wird gebremst, pp. 274-275
- HWWI Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 275
Wissenschaft für die Praxis
- RIBHEGGE Hermann - Denkanstöße zur Mindestlohnkontroverse, pp. 276-284
Nr. 3, März 2008
Leitartikel
- BIZER Kilian - Die Gestaltung der Steuerehrlichkeit durch das Steuerrecht, pp. 146-147
- GÖTZ Roland - Russlands ökonomische Zukunft, p. 148
Kurz Kommentiert
- GÖTZ Georg - Bundesnetzagentur: Jubiläum - ein Grund zum Feiern?, pp. 149-150
- WACKER-THEODORAKOPOULOS Cora - Klimaschutz: Erhöhung der Biokraftstoffquoten?, pp. 149-150
- VOSS Hendrik, WERNER Dirk - Ausbildungsbonus: Fehlanreize programmiert, pp. 149-150
Zeitgespräch
Agenda 2010 - eine Zwischenbilanz
- BLUM Ulrich - Agenda 2010 : Neues unter Deutschlands Himmel ?, pp. 151-155
- FRANZ Wolfgang - Die Agenda 2010 : Symbol eines wirtschaftspolitischen Kurswechsels, pp. 1256-159
- HORN Gustav A., LOGEAY Camille - Gibt es eine Reformdividende ? Eine vorläufige Bilanz der Arbeitsmarktreformen, pp. 160-165
- SCHMIDT Christoph M. - Agenda 2010 und Hartz -Reformen : Erfolg oder Reformirrtum ?, pp. 166-169
- ZIMMERMANN Klaus F. - Die Agenda 2010 : Ein geschichtsträchtiger gesellschaftspolitischer Reformaufbruch, pp. 170-174
Analysen und Berichte
Ausländische Staatsfonds
- KLODT Henning - Müssen wir uns vor Staatsfonds schützen?, pp. 175-180
Förderalismusreform II
- KREMER Jana, STEGARESCU Dan - Eine strenge und mittelfristig stabilisierende Haushaltsregel, pp. 181-187
Internetverkehr
- KRUSE Jörn - Internet-Überlast, Netzneutralität und Service-Qualität, pp. 188-194
Arzneimittelindustrie
- CASSEL Dieter - Optionen zur Stärkung des Pharmastandorts Deutschland, pp. 195-202
Forum
- LEIFER Hans-Albert, TENNAGELS Peter - Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt: Publikationspraxis im In- und Ausland, pp. 203-207
- BRÜCK Christiane - Konjunkturschlaglicht: Budgetdefizite in den USA, pp. 208-209
- HWWI -Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 209
Wissenschaft für die Praxis
- SCHLÄPFER Felix, ZWEIFEL Peter - Nutzenmessung bei öffentlichen Gütern: Konzeptionelle und empirische Probleme in der Praxis, pp. 210-216
Nr. 2, Februar 2008
Leitartikel
- RUDOLPH Bernd - Aktienmärkte und Direktanlage in Aktien auf Talfahrt, pp. 74-75
- ERBE Susanne - Gesundheitsfonds in der Kritik, p. 76
Kurz Kommentiert
- SCHMIDT Christoph M. - Nokia-Werksschließung: Subventionen zurückzahlen?, p. 77
- LOGEAY Camille, STOCKHAMMER Engelbert - Reallöhne: Kontraproduktive Kürzungen, pp. 77-78
- JANNSEN Nils - US-Zinsentwicklung: Auswirkungen auf Europa, p. 78
Zeitgespräch
Wie sollte die Betreuung der Langzeitarbeitslosen geordnet werden?
- SCHMACHTENBERG Rolf - Grundsicherung für Arbeitsuchende - die Bündelung von Kompetenzen, pp. 79-85
- HENNEKE Hans-Günter - Karlsruhe setzt Signale für kommunale Gesamtträgerschaft des SGB II, pp. 85-90
- MOSLEY Hugh - Das Hartz-IV-Experiment, pp. 90-94
- KOCH Susanne, WALWEI Ulrich - Weiterentwicklung des SGB II : Flexible Lösungen für eine heterogene Klientel, pp. 95-99
Analysen und Berichte
Politikberatung
- ZIMMERMANN Klaus F. - Der Berater als Störenfried: wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung, pp. 101-107
Förderalismusreform II
- JOCHIMSEN Beate - Nachhaltige Finanzpolitik auf Länderebene - Konzepte, Indikatoren und Umsetzung, pp. 108-114
- GRONECK Max, PLACHTA Robert C. - Close to balance oder Nettoinvestitionen? - Kreditgrenzen für die Bundesländer, pp. 115-120
Grundsteuerreform
- LÖHR Dirk - Flächenhaushaltspolitische Varianten einer Grundsteuerreform, pp. 121-129
Forum
- SCHNABEL Claus, KOLLER Lena, WAGNER Joachim - Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?, pp. 130-135
- MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht: Höchstpreise bei Rohstoffen, pp. 136-137
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 137
Wissenschaft für die Praxis
- PRIDDAT Birger P., KABALAK Alihan - - Wozu Neuroökonomie?, pp. 138-144
Nr. 1, Januar 2008
Leitartikel
- WAGNER Gert G. - Agenda 2009 – Wahlkampf!, pp. 2-3
- HÄRTEL Hans-Hagen - Ärgernis Managergehälter, p. 4
Kurz Kommentiert
- KIRCHNER Christian - EU-Kartellbußen: Richtige und falsche Anreize, p. 5
- DIEKE Alex, NEUMANN Karl-Heinz - Briefmonopol: Liberalisierung mit Hindernissen, pp. 5-6
- ROTGANG Heinz - Präventionsgesetz: Schwächen in der Umsetzung, p. 6
Zeitgespräch
- BISPINK Reinhard, LESCH Hagen, BOSCH Gerhard, SCHNEIDER Hilmar, SCHMIDT Rudi - Auflösung des deutschen Tarifmodells?, pp. 7-27
Analysen und Berichte
- LÖSCHEL Andreas, MOSLENER Ulf, RENNINGS Klaus, STURM Bodo - Wegweiser für die „Bali-Roadmap“ – Ökonomische Konzepte für die Klimaverhandlungen nach Bali, pp. 28-30
- BARDT Hubertus - Ökologische Industriepolitik oder angebotsorientierte Umweltpolitik?, pp. 31-39
- VIERLING Michael - Mittelfristige Finanzplanung und jährliche Haushaltsplanung des Bundes, pp. 40-45
- WAGNER Adolf - Regionalökonomik: Konvergierende oder divergierende Regionalentwicklungen?, pp. 46-53
Forum
- BRÄUNINGER Michael, LESCHUS Leon, VÖPEL Henning - Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen: Ziele, Probleme und Instrumente, pp. 54-61
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht - Wachstumsdelle 2008, pp. 62-63
- Rohstoffindex, p. 63
Wissenschaft für die Praxis
- KREMER Jana, RUF Martin - Belastung der Kapitalgesellschaften nach der Unternehmensteuerreform 2008, pp. 64-72
Dernière modification le