Wirtschaftsdienst 2009
n° 12, Dezember 2009
Leitartikel
- FRITSCHE Ulrich - Krise, Arbeitsmarkt, Erholung: Was kommt auf uns zu?, pp. 778-779
- ULBRICHT Lena - Alle einmütig für bessere Bildung?, p. 780
Kurz Kommentiert
- KLODT Henning - Opel: Schützenhilfe aus Brüssel, p. 781
- RAGNITZ Joachim - Solidaritätszuschlag: Verfassungswidrig?, pp. 881-782
- VÖPEL Henning - Fußballwettskandal: Mehr „Wett“-bewerb?, p. 782
Zeitgespräch
Wie lässt sich Wohlstand messen?
- BRAAKMANN Albert - Indikatoren für Wirtschaft, Lebensqualität und Nachhaltigkeit - der Stiglitz-Bericht als Herausforderung für die Statistik, pp. 783-787
- ZIESCHANK Roland, DIEFENBACHER Hans - Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmasse, pp. 787-792
- BRACHINGER Hans Wolfgang - Jenseits de BIP: Was soll wie zu welchem Zweck gemessen werden?, pp. 792-796
- WAGNER Gert G. - Zufriedenheitsindikatoren - Keine einfachen Zielwerte für die Politik, pp. 796-800
- LEGGEWIE Claus, SOMMER Bernd - Glück statt Wachstum? - Warum die Wachstumsdebatte als Wertedebatte geführt werden sollte, pp. 800-804
Analysen und Berichte
Steuerpolitik
- NEUMANN Dirk, PEICHL Andreas, SCHNEIDER Hilmar, SIEGLOCH Sebastian - Die Steuerreformpläne der neuen Bundesregierung und Bürgergeld, pp. 805-812
Sozialpolitik
- KONLE-SEIDL Regina - Neuregelung der Jobcenter für Hartz-IV-Empfänger, pp. 813-820
Arbeitslosenversicherung
- FICHTE Damian, SCHEMMEL Lothar - Systemwidriger Eingliederungsbeitrag in der Arbeitslosenversicherung, pp. 821-826
Medienpolitik
- BECK Hanno, BEYER Andrea - Zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Ein Vorschlag, pp. 827-834
Forum
- HINZE Jörg - Deutsche Wirtschaft auf dem Weg aus der Krise, pp. 835-839
- BRÄUNINGER Michael - Konjunkturschlaglicht: Langsame Erholung in den USA, pp. 840-841
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 841
Wissenschaft für die Praxis
- HEISE Arne - Toxische Wissenschaft? – Zur Verantwortung der Ökonomen für die gegenwärtige Krise, pp. 842-848
n° 11, November 2009
Leitartikel
- HOMBURG Stefan - Fortschrittsbemühen in der Finanz- und Steuerpolitik, pp. 710-711
- RÜRUP Bert - Sozialpolitik: Unverbindliche Antworten, p. 712
Kurz Kommentiert
- PATZELT Werner J. - Deutscher Bundestag: Zu wenig Wirtschaftsexperten?, p. 713
- HARTMANN-WENDELS Thomas - Bankenaufsicht: Konzentration bei der Bundesbank, pp. 713-714
- KNORR Andreas, SCHOMAKER Rahel, BELLMANN Jörg - Airbus-Subventionen: Lösung in weiter Ferne, p. 714
Zeitgespräch
Was kann der Klimagipfel in Kopenhagen erreichen?
- KEMFERT Claudia - Die Herausforderung, pp. 715-719
- BARDT Hubertus - Zwischen grossen Hoffnungen und gedämpften Erwartungen, pp. 719-722
- DANNENBERG Astrid, MENNEL Tim, OSBERGHAUS Daniel - STURM Bodo - Anpassung an den Klimawandel - ein Thema auch in deutschland, pp. 723-726
Analysen und Berichte
Gesundheitspolitik
- HENKE Klaus-Dirk, RICHTER Wolfram F. - Zur Zukunft des Gesundheitsfonds, pp. 727-732
Klimapolitik
- KERBER Markus C. - Wettbewerbsverfälschungen durch die klimapolitische Gesetzgebung der EU?, pp. 733-741
- LANG Eva - Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und der ökologische Umbau der Wirtschaft, pp. 743-747
- LUHMANN Hans-Jochen - Die Schelte der Monopolkommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, pp. 748-754
- HAUCAP J., COENEN M., SCHWEINSBERG A. - Von heiligen Kühen und fliegenden Elefanten - Wettbewerbsökonomische Überlegungen zum EEG, pp. 751-753
- LUHMANN Hans-Jochen - Die Mühen der Ebene - eine Erwiderung, pp. 753-754
Forum
- BREUER Claus Christian, MEHRHOFF Jens - Einkommensgruppenspezifische Teuerungsraten - Wie repräsentativ ist ein aggregiertes Preismaß?, pp. 755-762
- MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht : Auftrieb bei Rohstoffpreisen, pp. 763-764
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 764
Wissenschaft für die Praxis
- SCHMALE Ingrid - Institutionelle Diversität ist wichtig: Zum Nobelpreis an Elinor Ostrom, pp. 765-769
- GROTH Markus - Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen: Zum Nobelpreis an Oliver E. Williamson, pp. 770-776
n° 10, Oktober 2009
Leitartikel
- DÖHRN Roland - Höhere Prognose, aber kein Anlass zu großem Optimismus, pp. 638-639
- ERBE Susanne - Ökonomische Interessen im Medizinbetrieb, p. 640
Kurz Kommentiert
- RAGNITZ Joachim - Ostdeutschland: Eine regional differenzierte Sicht, p. 641
- HEFEKER Carsten - G20-Gipfel: Die Ergebnisse von Pittsburgh, pp. 641-642
- SCHRÖER Sebastian - Kernkraft: Wert der Laufzeitverlängerungen, p. 642
Zeitgespräch
Was darf das Internet kosten?
- PICOT Arnold - Erlöspolitik für Informationsangebote im Internet, pp. 643-647
- KOOTHS Stefan - Online-Journalismus: Raus aus der Gratisfalle, pp. 647-651
- KRUSE Jörn - Finanzierung von Nachrichten-Angeboten im Internet, pp. 652-656
- DEWENTER Ralf - Die Preissetzung von Internet Content Providern: Oder naht das Ende der Gratiskultur?, pp. 657-659
Analysen und Berichte
Geldpolitik
- SCHNABL Gunthe - Asymmetrische Makropolitiken und eingetrübte Wachstumsperspektiven, pp. 660-664
Banken
- SCHROOTEN Mechthild - Landesbanken: Zukunft ungewiss, pp. 666-671
Wirtschaftspolitisches Online Forum
- Wettbewerbliche Entsorgung von Verpackungen, pp. 672-673
Förderalismusreform
- HEINEMANN André W. - Fiskalische Aspekte bei Fusionen von Flächenländern mit Stadtstaaten, pp. 674-683
Bankenkrise
- WELFENS Paul J. J. - Transatlantische Bankenkrise: Dynamik und neue Reformoptionen, pp. 684-690
Forum
- KÜTER Janina - Länderrankings zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit, pp. 691-699
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Mühsamer Weg aus der Krise, pp. 700-701
- Rohstoffindex: HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 701
Wissenschaft für die Praxis
- ZIMMERMANN Guido, ZIVANOVIC Jelena - Die Messung von Stress im Finanzsystem – ein Überblick, pp. 702-708
n° 9, September 2009
Leitartikel
- KORTE Karl-Rudolf - Das Primat der Politik ist zurückgekehrt, pp. 566-567
- KUHLEN Rainer - Buchdigitalisierung durch Google, p. 568
Kurz Kommentiert
- SPAHN Paul Bernd - Turner-Steuer: Ineffizient und nicht praktikabel, p. 569
- WESTERHEIDE Peter - Kreditklemme: Neue Maßnahmen hilfreich?, pp. 569-570
- FISCHER Frauke - Emissionszertifikate im Luftverkehr: Falsche Anreize?, p. 570
Zeitgespräch
Sanierung der Staatsfinanzen in mittelfristiger Perspektive
- BOSS Alfred - Entwicklung der Staatsfinanzen und Handlungsbedarf der Politik, pp. 571-575
- FUEST Clemens - Perspektiven für die Konsolidierung der Staatsfinanzen in deutschland, pp. 575-579
- WIGGER Berthold U. - Fiskalische Zwänge, pp. 579-582
- BLUM Ulrich - Schuldenabbau ja - aber wie?, pp. 583-587
- WILK Ekkehart - Steuererhöhungen zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte, pp. 587-591
Analysen und Berichte
Makropolitik
- NIEMEIER Ernst - Ursachen für die deutsche Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit, pp. 592-600
Gesetzliche Rentenversicherung
- FAIK Jürgen, KÖHLER-RAMA Tim - Für eine Rentenanpassung mit Sicherungsziel, pp. 601-609
- GASCHE Martin - Der Nachholberg in der Gesetzlichen Rentenversicherung, pp. 610-615
Automobilindustrie
- DUDENHÖFFEER Ferdinand - Die Porsche-Übernahme durch VW verursacht ein Wettbewerbsproblem, p. 619
Forum
- VÖPEL Henning, COMTESSE Daniel, ZIERAHN Ulrich - Altersvorsorge und Konsumverhalten von Frauen in Deutschland, p. 602-627
- OTTO Alkis Henri - Konjunkturschlaglicht: Arbeitsmarkt auf der Kippe, pp. 628-629
- Rohstoffindex - HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 629
Wissenschaft für die Praxis
- KREMER Jana, STEGARESCU Dan - Neue Schuldenregeln: Sicherheitsabstand für eine stetige Finanzpolitik, pp. 630-636
n° 8, August 2009
Leitartikel
- SCHNABL Gunther - Geldpolitisches Kräftemessen, pp. 498-499
- ZIMMERMANN Jochen - Bleierne Rettungsringe, p. 500
Kurz Kommentiert
- DIETZ Martin - Geförderte Altersteilzeit: Ende in Sicht, p. 501
- SCHRÖER Sebastian - Kernkraft: Eine Technologie mit Zukunft?, pp. 501-502
- BISPINCK Reinhard - Reallöhne: Rauf oder runter?, p. 502
Bispinck
Zeitgespräch
Inflation oder Deflation?
- HINZE Jörg, STRAUBHAAR Thomas - Deflation und/oder Inflation - Schwieriger "Exit", pp. 503-507
- DULLIEN Sebastian - Gefährliche Angst vor der Inflation, pp. 507-510
- SCHETTKAT Ronald - Wer zu früh bremst, ..., pp. 511-514
- ILLING Gerhard - Zentralbanken im Griff der Finanzmärkte, pp. 514-518
Analysen und Berichte
Finanzmarktkrise
- KÖRNER Heiko - Schumpeter und die Krise, pp. 519-525
Gesellschaftspolitik
- SELL Friedrich L., WIENS Marcus - Warum Vertrauen wichtig ist – Der ökonomische Blickwinkel, pp. 526-533
WTO
- KLEIN Martin, KAMENEV Dmitry - Die WTO in der Krise, pp. 534-539
- BURGER Thomas, BELKE Ansgar, SEIDEL Simon - Dienstleistungshandel: Ökonomische Effekte der Liberalisierung, pp. 540-547
Forum
- KOWALEWSKI Julia, STILLER Silvia - Strukturwandel im deutschen Verarbeitenden Gewerbe, pp. 548-555
- STÖVER Jana - Konjunkturschlaglicht: Bessere Aussichten in China. pp. 556-557
- Rohstoffindex - HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 557
Wissenschaft für die Praxis
- EVANGELINOS Christos - Mauteinführung, Mauterhöhung und Nutzerreaktionen in Deutschland, pp. 558-564
n° 7, Juli 2009
Leitartikel
- PEFFEKOVEN Rolf - Mehrwertsteuererhöhung: Keine nachhaltige Konsolidierung, pp. 426-427
- TERHECHTE Jörg Philipp - Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU, p. 428
Kurz Kommentiert
- SEYDA Susanne - Kita-Streik: Bildungsfunktion stärken!, p. 429
- HAUCAP Justus - Energieversorger: Strafe politisch motiviert, pp. 429-430
- BRÜGELMANN Ralph - Konjunkturprogramme: Wann setzt die Wirkung ein?, p. 430
Zeitgespräch
Braucht die Wirtschaft eine neue Ordnungspolitik?
- SCHÄFER Wolf - Ordnungsökonomik ist Institutionenökonomik, pp. 431-435
- KROMPHARDT Jürgen - Für eine enge Verzahnung von Theorie und Politik, pp. 435-439
- OTREMBA Walther, DIEKMANN Berend - Was erwartet die Politik von den Ökonomen?, pp. 440-443
- WAGNER Gert G. - Gegenseitige Abhängigkeit von Ordnungspolitik und Mainstream-Ökonomie in der Politikberatung, pp. 444-447
- BIZER Kilian, GUBAYDULLINA Zulia - Zur Zukunft der Volkswirtschaftslehre, pp. 447-450
- GRÜNER Hans Peter - Wirtschaftspolitik nach der Finanzkrise, p. 451-453
- THIELEMANN Ulrich - Ökonomik nach der Krise: Das Ende der Marktgläubigkeit, pp. 454-457
Analysen und Berichte
Finanzmarktkrise
- KIRCHNER Christian - Wege aus der internationalen Finanzmarktkrise, pp. 459-465
Finanzpolitik
- GEBHARDT Heinz, KAMBECK Rainer - Anstieg der Staatsverschuldung stellt Finanzpolitik vor große Herausforderungen, pp. 466-472
Bürokratie
- DIETZE Doris, KRANEN Dirk H. - Programm der Bundesregierung zum Bürokratieabbau – Erwartungen erfüllt?, pp. 473-481
Forum
- ZWEYNERT Joachim - Die Krise in Russland – Ordnungs- oder Konjunkturproblem?, pp. 482-486
- VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht. Geldpolitik im Dilemma, pp. 487-488
- Rohstoffindex - HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 488
Wissenschaft für die Praxis
- ASKITAS Nikos, ZIMMERMANN Klaus F. - Googlemetrie und Arbeitsmarkt, pp. 489-496
n° 6, Juni 2009
Leitartikel
- BURGHOF Hans-Peter - Lösung der Finanzkrise: Europas Beitrag, pp. 354-355
- LAMMERS Konrad - Kein Misstrauen gegenüber der EU, p. 356
Kurz Kommentiert
- HORN Gustav A. - Schuldenbremse: Untaugliches Instrument, p. 357
- JÄGER Manfred - Banken: Kreditklemme unvermeidlich?, pp. 357-358
- KOESTER Ulrich - Milchpreise: Forderung der Milchbauern begründet?, p. 358
Zeitgespräch
Wie investiert man richtig in Bildung?
- ULBRICHT Lena - Ist das Konjunkturpaket II ein Bildungspaket ?Verteilungskämpfe um Bildungsinvestitionen in Krisenzeiten, pp. 359-363
- DOHMEN Dieter - Bildung für die Zukunft - ein umfassender konzeptioneller Ansatz, pp. 363-368
- PRIDDAT Birger P. - Universitäten des 3. Jahrtausends, pp. 368-372
- WÖSSMANN Ludger - Bessere Bildungsergebnisse durch besserer institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungssystems, pp. 372-376
- SPIESS C. Katharina - Achillesferse "frühkindliche Bildung", pp. 376-379
Analysen und Berichte
Managergehälter
- NOLL Bernd, KRIEGER Tim - Schärfere Regulierung von Managergehältern in Aktiengesellschaften?, pp. 380-387
Wirtschaftspolitisches Online Forum
- Inwieweit kann sich die Entwicklung des Arbeitsmarktes von der Entwicklung des Wirtschaftswachstums abkoppeln?, pp. 388-389
Finanzkrise
- EGGERT Wolfgang, KRIEGER Tim - „Home Ownership“ als Substitut für Sozialpolitik - Zum Entstehen der Finanzkrise in den USA, pp. 390-396
Steuerpolitik
- GEBHARDT Heinz - Steuerschätzung: Erheblich geringeres Aufkommen als bisher erwartet, pp. 397-402
Forum
- BRÄUNINGER Michael - Konjunkturbedingte Budgetdefizite und die Entwicklung der Staatsschulden, pp. 403-407
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht. Erste Lichtblicke für 2010, pp. 408-409
- Rohstoffindex - HWWI Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 409
Wissenschaft für die Praxis
- LÄUFER Nikolaus K. A. - Mikro- und makroökonomische Effekte der Abwrackprämie, pp. 410-418
- GROTH Markus, BAUMGÄRTNER Stefan - Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeit - Eine Würdigung zum 50. Todestag, pp. 419-424
n° 5, Mai 2009
Leitartikel
- CORNEO Giacomo - Steuerpolitik in finanzkritischen Zeiten, pp. 282-283
- CARSTENSEN Kai - Im Sog der Weltrezession, p. 284
Kurz Kommentiert
- WERNER Welf - Deindustrialisierung: Neue Chancen, p. 285
- ROTHGANG Michael - Kaufhaussterben: Geschäftsmodell in der Krise, pp. 285-286
- HAUCAP Justus - Kartellrecht: Verschärfung durch Sammelklagen, p. 286
Zeitgespräch
Ehemalige Ostblockstaaten: Transformation gelungen?
- HÖLSCHER Jens - 20 Jahre Wirtschaftstransformationen - Fortschritte und Fehlschläge, pp. 287-292
- ZWEYNERT Joachim - Die Probleme sind teilweise hausgemacht - zur Politischen Ökonomie der Krise in Ostmitteleuropa, pp. 292-296
- WAGENER Hans-Jürgen, JACOBS Jörg - Die politische Basis der wirtschaftlichen Transformation, pp. 296-300
- HISHOW Ognian N. - EU-Osterweiterung und Wirtschaftskrise : Operation gelungen, Patient tot?, pp. 301-305
Analysen und Berichte
Finanzpolitik
- ZIMMERMANN Horst - Finanz- und Wirtschaftskrise – Was kosten die Maßnahmen wirklich?, pp. 306-312
- KRUHL Alfred - Steuerentlastungen durch das Konjunkturpaket II, pp. 313-317
- STERN Volker - Nachholbedarf bei steuerlicher Entlastung mittlerer Einkommen, pp. 318-321
Arbeitsmarkt
- EICHHORST Werner, MARX Paul - Kurzarbeit – Sinnvoller Konjunkturpuffer oder verlängertes Arbeitslosengeld?, pp. 322-328
Gesundheitspolitik
- OBERENDER Peter, ZERTH Jürgen - Der Gesundheitsfonds und die Implikationen für den Kassenwettbewerb, pp. 329-333
Forum
- GWOSC Christoph, SCHWARZENBERGER Astrid - Die Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland - Eine empirische Analyse auf Basis einer Vergleichsstudie, pp. 334-342
- MATTHIES Klaus - Konjunkturschlaglicht - Rohstoffpreise weiter gedrückt, pp. 343-344
- Rohstoffindex - HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 344
Wissenschaft für die Praxis
- CASSEL Dieter, RÜTTGERS Christian - Gemeinsame Netznutzung: ein Konzept für mehr Wettbewerb in der Wasserwirtschaft, pp. 345-352
n° 4, April 2009
Leitartikel
- KLEIN Martin - Die G-20 in London: Twitter-Gipfel oder historische Wende?, pp. 214-215
- KRAUSE-JUNK Gerold - Ende der Steueroasen in Sicht, p. 216
Kurz Kommentiert
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Abwrackprämie: Ein Pyrrhussieg, p. 217
- SCHRÖER Sebastian - Energiepolitik: Mehr als nur Unbundling, pp. 217-218
- KONLE-SEIDEL Regina - Jobcenter: Unverständliche Ablehnung, p. 218
Zeitgespräch
Öffentliche Beteiligungen und Verstaatlichung: Wege aus der Krise?
- WOHLGEMUTH Michael - Die politische Ökonomie des Ausnahmezustands, pp. 219-223
- HOMBURG Stefan - Finanzkrise: Nicht verstaatlichen, sondern entflechten, pp. 223-228
- HÜTHER Michael - Wirtschaftspolitische Leitlinien in der Krise, pp. 228-232
- ZIEGLER Astrid - Staatliche Krisenintervention erforderlich, pp. 232-235
Analysen und Berichte
Finanzkrise
- KALMBACH Peter - Das auch noch? Deflation als Folge der Finanzkrise, pp. 236-242
- BERTHOLD Norbert - Terra incognita, Wirtschaftskrise und Unternehmertum, pp. 243-247
Sozialpolitik
- HAUSER Richard - Neue Armut im Alter, pp. 248-256
- TRÖGER Michael - Kein Königsweg für eine Vereinheitlichung der Rentenberechnung in Sicht, pp. 257-264
Forum
- HAUSNER Karl Heinz, SIMON Silvia - Die neue Schuldenregel in Deutschland und die Schuldenbremse der Schweiz, pp. 265-271
- SCHULZE Sven - Konjunkturschlaglicht: Russland in schwerer Rezession, pp. 272-273
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 273
Wissenschaft für die Praxis
- BODE Sven, GROSCURTH Helmuth-M. - Liberalisierter Strommarkt: Naht das Ende?, pp. 274-280
n° 3, März 2009
Leitartikel
- FLASSBECK Heiner, SPIEKER Friederike - Zwischen Pest und Cholera?, pp. 142-143
- LENK Thomas - Neugliederung der Bundesländer sinnvoll?, p. 144
Kurz Kommentiert
- BRAUTZSCH Hans-Ulrich - Kurzarbeit: Weiterbildung auf Staatskosten?, p. 145
- WASEM Jürgen - Ärztehonorare: Mehr Geld, aber kein Frieden, pp. 145-146
- JECK Timo, LANGNER Benedikt - Schienennetz: Vorfahrt für Güterzüge?, pp. 145-146
Zeitgespräch
Folgen der Finanzkrise für die globalen Wirtschaftsbeziehungen
- LANGHAMMER Rolf J. - Gefahren für den freien Handel und die Freizügigkeit, pp. 147-151
- SCHNABL Gunther - Der internationale Handel nach dem Platzen der Globalisierungsblase, pp. 151-157
- MATTHES Jürgen - Gefahr für den Welthandel durch Wirtschaftskrise und Protektionismus, pp. 158-162
- FINGER K. Michael - Folgen der Finanzkrise für den internationalen Handel, pp. 162-167
- FREYTAG Andreas, VOLL Sebastian - Protektionismus in der Krise ? - Die Chance für die Schwellenländer, endlich ernst genommen zu werden, pp. 167-171
Analysen und Berichte
Bildungspolitik
- PRIDDAT Birger P. - Deutsche Privathochschulen – ein „emerging market“?,pp. 172-175
Öffentliche Investitionen
- BECKERS Thorsten, KLATT Jan Peter - Kosteneffizienz von Public-Private-Partnerships, pp. 176-182
Geldpolitik
- BAGUS Philipp, SCHIML Markus H. - Notenbankbilanzanalyse: Ein neues Werkzeug der Geldpolitik in der Subprime-Krise, pp. 184-188
Klimapolitik
- CANSIER Dieter - US-Klimaschutzpolitik nach der Wahl, pp. 189-195
Forum
- YAMAMURA Sakura - „Brain Waste“ ausländischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland, pp. 196-201
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Deutschland in tiefer Krise, pp. 202-203
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 203
Wissenschaft für die Praxis
- WAGSCHAL Uwe, WENZELBURGER Georg, PETERSEN Thieß, WINTERMANN Ole - Determinanten der Staatsverschuldung in den deutschen Bundesländern, pp. 204-212
n° 2, Februar 2009
Leitartikel
- PAUL Stephan - Letzte Ausfahrt Bad Bank, pp. 74-75
- BISPINCK Reinhard - Hohe Lohnforderungen zum falschen Zeitpunkt?, p. 76
Kurz Kommentiert
- HEFEKER Carsten - HefekerEuroraum: Ein Europool für Staatspapiere?, p. 77
- LENK Thomas - Umweltgesetzbuch: Kirchturmdenken keine Lösung, pp. 77-78
- CARTER Kenneth R., WERNICK Christian - Mobiltelefone: G1 und iPhone exklusiv bei T-Mobile, p. 78
Zeitgespräch
Welche Rolle spielen Prognosen?
- KOLL Willi - Was erwartet die Politik von Prognosen ?, pp. 79-84
- KLÜH Ulrich, SWONKE Christoph - Kulturprognosen in der Krise, pp. 84-86
- ZIMMERMANN Klaus F. - Prognosekrise : Warum weniger manchmal mehr ist, pp. 86-90
- HEILEMANN Ullrich - Déjà Vue : Prognose in der Krise, pp. 90-95
- KIRCHGÄSSNER Gebhard - Wer will im Dunkeln die Taschenlampe ausschalten ?, pp. 95-98
- STAHLECKER Peter - Gesamtwirtschaftliche Prognosen aus ökonometrischer Sicht, pp. 98-100
Analysen und Berichte
Arbeitsbeziehungsmodelle
- ALLEN Matthew, MCDONALD Frank, TÜSELMANN Heinz, HEISE Arne - Das adaptierte deutsche Arbeitsbeziehungsmodell im Vergleich, pp. 101-106
Mindestlöhne
- GERHARDT Michael - Mindestlöhne: Das deutsche und das Schweizer Modell, pp. 107-111
Industriepolitik
- GRÖMLING Michael - Politik für den Strukturwandel – auch in der Krise!, pp. 113-118
Gesundheitspolitik
- COENEN Michael, BATAILLE Marc - Marc BatailleMonistik in der Krankenhausfinanzierung – Ist der Anfang gemacht?, pp. 119-127
Forum
- BARABAS György, DÖHRN Roland, GEBHARDT Heinz, SCHMIDT Torsten - Was bringt das Konjunkturpaket II?, pp. 128-132
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht - Am Rande einer Deflation?, pp. 133-134
- Rohstoffindex - HWWI Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 134
Wissenschaft für die Praxis
- HOLTEMÖLLER Oliver - Niedrige Preis-Dividende-Verhältnisse: Einstiegssignal für den Aktienmarkt?, pp. 135-140
n° 1, Januar 2009
Leitartikel
- BRÄUNINGER Michael - Warum Konjunkturprogramme?, pp. 2-3
- OHR Renate - Zehn Jahre Euro, p. 4
Kurz Kommentiert
- ERBE Susanne - Gesundheitsfonds: Ein gangbarer Weg, p. 5
- KLINGER Sabine - Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit auf Rekordniveau, pp. 5-6
- KEMFERT Claudia - Gasstreit: Energiepolitik gefordert, pp. 5-6
Zeitgespräch
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2009
- SCHMIDT Kunibert - Automobilindustrie im Sog der Finanzkrise, pp. 7-10
- KNIPPER Michael - Die Erwartungen der Bauindustrie für das Jahr 2009, pp. 10-13
- TILLMANN Utz - Schwieriges Umfeld für die deutsche chemische Industrie, pp. 13-15
- MITTELBACH Klaus - Elektroindustrie: Zuversicht in eigene Stärken, erhöhte Vorsicht in Bezug aufs Umfeld, pp. 15-17
- WIECHERS Ralph - Maschinenbaukonjunktur: Besonnenheit in turbulenten Zeiten, pp. 17-20
- POLS Axel - IT- und Telekommunikationsbranche stemmt sich gegen den Abschwung - Hightech-Markt als stabilisierender Faktor ?, pp. 20-23
- WOLGAST Michael - Versicherungswirtschaft 2009 - ein stabiler Sektor in der Finanzkrise, pp. 23-25
Analysen und Berichte
Makropolitik
- HALLWIRTH Volker, KOLL Willi - Zehn Jahre Makroökonomischer Dialog – eine Zwischenbilanz, pp. 26-33
Regionalentwicklung
- SCHRADER Klaus - Kooperation ohne Grenzen? – Schleswig-Holstein und Hamburg im globalen Wettbewerb, pp. 34-41
Klimapolitik
- VON HAUFF Michael, RÜBBELELKE Dirk - Marktchancen durch die Anpassung an den Klimawandel, pp. 42-45
Migrantentransfers
- KRANEN Dirk H. - Geldtransfers von Migranten in ihre Heimatländer, pp. 46-52
Forum
- KROOPMANN Georg, Vogel Lars - Asymmetrie und Divergenz internationaler Handelsabkommen, pp. 53-61
- OTTO Alkis - Konjunkturschlaglicht: Wende am Arbeitsmarkt, pp. 62-63
- Rohstoffindex - HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 63
Wissenschaft für die Praxis
- VON DER LIPPE Peter - Preisindizes der Bundesnetzagentur, pp. 64-72
Dernière modification le