Wirtschaftsdienst 2010

n° 12, Dezember 2010

Leitartikel

  • ZIMMERMANN Jochen - Rettet die Banken ohne Staatsgeld – ein Sanierungsvorschlag, pp. 778-779

Kurz Kommentiert

  • SCHNABL Gunther - Eurozone: Exit aus der Niedrigzinspolitik?, p. 780
  • DANNENBERG Astrid - Weltklimakonferenz: Cancún erfüllt niedrige Erwartungen
  • HAUCAP Justus - Rekommunalisierung der Energiewirtschaft: Ausdruck von Protektionismus, pp. 781-782
  • ELIXMANN Dieter - Digitale Strategie der Bundesregierung: Schritte in die richtige Richtung, p. 782

Zeitgespräch

Wege aus der europäischen Staatsschuldenkrise

  • KONRAD  Kai A., BELKE Ansgar, PAULUS Christoph G., HORN Norbert, DEUBNER Christian - Wege aus der europäischen Staatsschuldenkrise, pp. 783-804

Analysen und Berichte

  • MEYER Dirk - Stabilitätsgefahren für die EWU, pp. 805-813
  • STEINBACH Armin - Wie eine Finanztransaktionssteuer funktionieren kann, pp. 814-817
  • BECK Hanno, PRINZ Aloys - Moralisierung in der Steuerpolitik: Was taugen die jüngsten Steuervorschläge? pp. 818-825
  • CORTEKAR Jörg, GROTH Markus - Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten: Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Ronald H. Coase, pp. 826-830
  • ERBER Georg - Wohlstandsmessung durch Indikatoren zur Lebenszufriedenheit, pp. 831-839
  • TECHERT Holger - Die doppelte Herausforderung: Klimaschutz und Konjunkturpolitik, pp. 840-846

Ökonomische Trends

  • VOGEL Alexander, WAGNER Joachim - Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe, pp. 848-850

Konjunkturschlaglicht

  • BRÄUNINGER Michael - Fragile Konjunktur in den USA, pp. 851-852

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 852

(résumés du n° 12/2010)     

n° 11, November 2010

Leitartikel

  • STRAUBHAAR  Thomas - USA nach der Wahl: Yes, we understand, pp. 706-707

Kurz Kommentiert

  • LANGHAMMER Rolf J. - IWF-Reformen: Ein kleiner Schritt, kein großer Wurf, p. 708
  • KAMBECK Rainer - Steinkohle-Subventionen: Zeit für einen Plan B, pp. 708-709
  • WALDEN Günter - Ausbildungsmarkt: Fachkräftenachwuchs sichern, pp. 709-710
  • BACH Stefan - Steuerschätzung: Kein Spielraum für Steuersenkungen, p. 710

Zeitgespräch

  • FUEST Clemens, ROTHER Philipp, SCHUKNECHT Ludgert, STARK Jürgen, VON WEIZSÄCKER Carl Christian , FLASSBECK Heiner, SPIECKER Friederike - Fiskalpolitik nach der Krise, pp. 711-727

Analysen und Berichte

  • GARTNER Hermann, KLINGER Sabine - Verbesserte Institutionen für den Arbeitsmarkt in der Wirtschaftskrise, pp. 728-734
  • SCHRAMM Florian, ENDEMANN Aleksandra - Der deutsche Kündigungsschutz – die Perspektive der Personalverantwortlichen, pp. 735-741
  • EGGERT Wolfgang, KRIEGER Tim, STÖWHASE Sven - Sollte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz abgeschafft werden? pp. 742-748
  • LÖSCHEL Andreas, STURM Bodo, VOGT Carsten - Die reale Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz, pp. 749-753
  • SIMON Franz-Georg, DOSCH Klaus - Verbesserung der Materialeffizienz von kleinen und mittleren Unternehmen, pp. 754-759
  • WELSCH Johann - Die ökonomischen Defizite der USA als weltwirtschaftliches Problem, pp. 760-767
  • SCHNEIDER Hilmar - Drum prüfe, wer sich bindet ... Zum Nobelpreis für Wirtschaft an Peter A. Diamond, Dale T. Mortensen und Christopher A. Pissarides, pp. 768-771

Ökonomische Trends

  • CARSTENSEN Kai - Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2010: Deutschland im Aufschwung,, pp. 772-774

Konjunkturschlaglicht

  • LESCHUS Leon - Rohstoffe haben sich weiter verteuert, pp. 775-776

Rohstoffindex

  •  HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 776

(résumés du n° 11/2010)   

n° 10, Oktober 2010

Leitartikel

  • BLUM Ulrich - 20 Jahre Deutsche Einheit: Schöpferischer Aufbau, pp. 638-639

Kurz Kommentiert

  • LAMMERS Konrad - EU-Stabilitätspakt: Wirtschaftspolitische Steuerung, p. 640
  • HAUSER Richard -Hartz-IV-Reform: Zweifelhafte Berechnung, pp. 640-641
  • WASEM Jürgen - Reform des Arzneimittelmarktes: Grundsätzlich der richtige Weg, pp. 641-64
  • BÖHME  Rainer -  IT-Sicherheit: Umdenken nach „Stuxnet“? p. 642

Zeitgespräch

  • BODE  Sven, FRONDEL Manuel, SCHMIDT Christoph M., VAHRENHOLT Fritz, SCHRÖER Sebastian - Integration der erneuerbaren Energien in das Stromversorgungssystem, pp. 643-660

Analysen und Berichte

  • LENK Thomas - Niveauverschiebung im Länderfinanzausgleich seit der Integration der neuen Länder, pp. 661-669
  • VON BLANCKENBURG Korbinian, GEIST Alexander - Illegale Absprachen: Wie Kartelle systematisch aufgedeckt werden können, pp. 670-675
  • FICHTE  Damian, SCHULEMANN Olaf - Versicherungsfremde Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung, pp. 676-682
  • EEKHOFF Johann, WOLFGRAMM Christine - Solidarische Privatversicherung oder Bürgerprivatversicherung? Eine Replik, pp. 683-688
  • VAN SUNTUM  Ulrich  - Solidarische Privatversicherung oder Bürgerprivatversicherung? Eine Erwiderung, pp. 688-691
  • HOLST Elke, WIEMER Anita - Frauen sind in Spitzengremien der Wirtschaft unterrepräsentiert, pp. 692-699

Ökonomische Trends

  • BOLL Christina - Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen, pp. 700-702
  • OTTO Alkis - Konjunkturschlaglicht: Arbeitsmarkterholung schreitet voran, pp. 703-704

Rohstoffindex

  •  HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoff. p. 403

(texte intégral du n° 10)

n° 9, September 2010

Leitartikel

  • BOSCH Gerhard -Wende in der Lohnpolitik?, pp. 570-571

Kurz Kommentiert

  • RUHLE Ernst-Olav - Zukunft des Internet: Was bedeutet Netzneutralität?, p. 572
  • OTT Notburga - Flexiblere Arbeitszeiten: Königsweg für Beruf und Familie?, pp. 572-573
  • KEMFERT Claudia - Energiekonzept: Die Energierevolution, pp. 573-574
  • BRÜMMER Bernhard - Rohstoffhandel: Preisbildungsfunktion wichtig, pp. 573-574

Zeitgespräch

  • PEFFEKOVEN  Rolf, KRAUSE-JUNK Gerold, BRÜGELMANN  Ralph, HICKEL Rudolf -Brauchen wir eine Reform des Mehrwertsteuersystems?, pp. 575-590

Analysen und Berichte

  • BERTHOLD Norbert, MÜLLER Andreas - Regionale Disparitäten in Deutschland – Auf dem Weg zu gleichwertigen Lebensverhältnissen?, pp. 591-597
  • ADAMY Wilhelm - Arbeitsmarktrisiken in der Leiharbeit, pp. 598-605
  • STEINBACH Armin - Boni und Managergehälter – Neue Regeln, bessere Anreizwirkung?, pp. 606-610
  • HELMEDAG  Fritz - Staatsschulden als permanente Einnahmequelle, pp. 611-615
  • KUCKSHINRICHS Wilhelm, KRONENBERG Tobias, HANSEN Patrick - Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW: Klimaschutz, Konjunktur- und Budgeteffekt, pp. 616-623
  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Eurokurs und starre Listenpreise: Gewinnschub für deutsche Autobauer, pp. 624-62
  • PAQUE Karl-Heinz - Ein Leben für die offene Welt: Zum Tod von Herbert Giersch, pp. 629-631

Ökonomische Trends

  • KLINGER Sabine, ROTHE Thomas - Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Aufschwung und Krise, pp. 632-634

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Große Konjunktureuphorie, aber Risiken bleiben, pp. 635-636

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 636

(texte intégral du n° 9/2010)

 

n° 8, August 2010

Leitartikel

  • PAUL Stephan - Bankenstress-Tests: Viel Lärm um nichts?, pp. 498-499

Kurz Kommentiert

  • WITTIG Stephan - Transatlantischer Handelsstreit: WTO-Urteil zu Airbus-Subventionen, p. 500
  • ULBRICHT Lena - Modelle der Studienförderung: Cui bono?, pp. 500-501
  • TOLCIU Andreia - Frauenerwerbstätigkeit: Wertewandel in der Gesellschaft?, pp. 501-502
  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Elektromobilität: Deutschland verliert den Anschluss, p. 502

Zeitgespräch

  • HAYO Bernd, NEYER Ulrike, HERR Hansjörg - Neue Geldpolitik der Europäischen Zentralbank?, pp. 503-515

Analysen und Berichte

  • BRAASCH Bernd - Symmetrischere Geldpolitik und Finanzstabilität, pp. 516-523
  • EGGERT Rolf - Ein Filter für die Geldpolitik, pp. 524-526
  • DRESCHER Christian, ERLER Alexander, KRIZANAC Damir - Das Asset-Märchen der Federal Reserve, pp. 527-530
  • KELLERMANN Kersten, SCHLAG Carsten-Henning - Die Reform des Schweizer Eigenmittelregimes für Großbanken, pp. 531-539
  • SCHRADER Klaus, LAASER Claus-Friedrich - Den Anschluss nie gefunden: Die Ursachen der griechischen Tragödie, pp. 540-547
  • SMEETS Heinz-Dieter - Muss der Euro gerettet werden?, pp. 548-554
  • FOX Klaus-Peter - Finanzpolitik als Auslaufmodell?, pp. 555-560
  • STEINBACH Armin - Der Dauerstreit um Chinas Währungspolitik, pp. 561-563

Ökonomische Trends

  • HILPERT Hanns Günther, WASSENBERG Florian - Monopoly auf dem Eisenerzmarkt: Ursachen und Konsequenzen, pp. 564-566

Konjunkturschlaglicht

  • SCHULZE Sven - Brasilien vor den Wahlen, pp. 567-568

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 568

(texte intégral du n° 8/2010)

n° 7, Juli 2010

Leitartikel

  • KROMPHARDT Jürgen - Sparpaket: Weder gut für Deutschland noch für unsere Nachbarn, pp. 426-427

Kurz Kommentiert

  • LESCH Hagen - Ende der Tarifeinheit: Politischer Handlungsbedarf, p. 428
  • ERBE Susanne - Gesetzliche Krankenversicherung: Hilflose Politik, pp. 428-429
  • BONIN Holger - Arbeitsmarkt: Fachkräftereservoir füllen! pp. 429-430
  • SCHULZ Wolfgang - Reform der Rundfunkfinanzierung: Gemeinwirtschaftliche Finanzierung, p. 430

Zeitgespräch

  • BURGHOF Hans-Peter, HOMBURG Stefan, HORN Gustav A., STEIN Ulrike - Zwischenbilanz: Krisengewinner und -verlierer, pp. 431-443

Analysen und Berichte

  • BREUER Claus Christian, VON DER LIPPE Peter - Wohlstand ? keine Alternative zum BIP, 444-451
  • DIEFENBACHER Hans, ZIESCHANK Roland - Der Nationale Wohlfahrtsindex und die Diskussion um eine Ergänzung zum BIP, pp. 451-453
  • BRACHINGER Hans Wolfgang - Diesseits des BIP: Das Denken in Kartoffeln bringt uns nicht weiter, pp. 454-457
  • FREY Bruno S., FREY-MARTII Claudia - Glück ? die Sicht der Ökonomie, pp. 458-463
  • BECK Hanno, WIENERT Helmut - Brauchen wir eine europäische Rating-Agentur? pp. 464-469
  • BALZ Matthias - Für eine moderate Anhebung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes, pp. 470-473
  • SCHMÄHL Winfried - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, pp. 474-478
  • GERPOTT Torsten J. - Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg? pp. 479-486
  • DASCHER Kristof - Eine kleine Politische Ökonomie der Wohnungsmieten und -leerstände in Ostdeutschland, pp. 487-491

Ökonomische Trends

  • ROSENSCHON Astrid - Die Entwicklung der Subventionen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2009, pp. 492-494

Konjunkturschlaglicht

  • VÖPEL Henning - EZB: Geldpolitik im heterogenen Währungsraum, pp. 495-496

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 496

(texte intégral du n° 7/2010)

n° 6, Juni 2010

Leitartikel

  • GLOMB Wolfgang - Quo vadit Euro?, pp. 350-351

Kurz Kommentiert

  • PFINGSTEN Andreas - Leerverkäufe: Nur Teufelszeug?, p. 352
  • SELL Stefan - Jobcenter: Dauerbaustelle wird legal, pp. 352-353
  • JACOBS Klaus - Gesundheitspolitik: An der Praxis gescheitert, pp. 353-354
  • HEIMESHOFF Ulrich - EU-Kraftfahrzeugsektor: Sinnvolle Intention, p. 354

Zeitgespräch

  • PAQUE Karl-Heinz, RAGNITZ Joachim, KOSCHYK Hartmut, HEILEMANN Ullrich, SCHROEDER Klaus - 20 Jahre Deutsche Einheit, pp. 355-373

Analysen und Berichte

  • BAUMGARTEN Matthias, KLODT Henning- Die Schuldenmechanik in einer nicht-optimalen Währungsunion, pp. 374-379
  • KRÄMER Hagen - Der Konstruktionsfehler des Euro-Stabilitätspaktes, pp. 379-384
  • VON USSLAR Ludolf - Effizienz staatlicher Förder- und Stabilisierungs-maßnahmen in der Finanz- und Wirtschaftskrise, pp. 385-392
  • MÜLLER Gero - Abgabenlast in Deutschland: Ist die Höhe oder die Messung das Problem?, pp. 392-400
  • BROER Michael - Verlustvorträge von Körperschaften in Deutschland, pp. 401-409
  • VAN SUNTUM Ulrich - Die Solidarische Privatversicherung ? Ein Vorschlag zur Gesundheitsstrukturrefor, pp. 410-415
  • ÖLSCHLÄGER Jessica - Wie wirken sich Steuersysteme auf die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften aus?, pp. 415-419

Ökonomische Trends

  • KOHAUT Susanne, MÖLLER Iris - Frauen in Chefetagen, pp. 420-422

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Schuldenkrise dämpft Konjunkturerholung, pp. 423-424

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 424

(texte intégral du n° 6/2010)

n° 5, Mai 2010

Leitartikel

  • WINKLER Adalbert - Debatte über Griechenland verfehlt Kern von Finanzkrisen, pp. 278-279

Kurz Kommentiert

  • KRAUSE-JUNK Gerold - Betriebsprüfungen: Steuerverwaltung an den Bund!, p. 280
  • DÖHRN Roland - Luftverkehr: Keine Asche aus der Staatskasse, pp. 280-281
  • HERRMANN-PILLATH Carsten - China: Erfolgreiches Krisenmanagement, pp. 281-282
  • JECK Thiemo, LANGNER Benedikt - Deutsche Bahn: Der Wettbewerb gilt für alle!, p. 282

Zeitgespräch
Kommunen in der Krise

  • LANDSBERG Gerd - Städte und Gemeinden im Sog der Rezession, pp. 283-285
  • ARTICUS Stephan - Nachhaltige Stabilisierung der Stadtfinanzen nur durch Entlastung bei den Sozialausgaben, pp. 285-289
  • THÖNE Michael - Gewerbesteuerreform - Das Ende einer unendlichen Geschichte? pp. 289-294
  • JUNKERNHEINRICH Martin - Gemeindefinanzkrise und Gemeindefinanzreform - eine unendliche Geschichte, pp. 294-300
  • ROSENFELD Martin T. W. - Stärkung der Eigenverantwortlichkeit von Städten und Gemeinden ist wichtiger als mehr Geld, pp. 300-304
  • DEUBEL Ingolf - Das kommunale Steuersystem braucht nicht weniger, sondern mehr Selbstverwaltung, pp. 304-308

Analysen und Berichte

  • SMEETS Heinz-Dieter - Ist Griechenland noch zu retten?, pp. 309-313
  • VAUBEL Roland - Die Finanzkrise als Vorwand für Überregulierung, pp. 313-320
  • BORCHERT Manfred - Geschäftsausrichtung der europäischen Banken, pp. 321-326
  • FACHINGER Uwe, ERDMANN Birte, PREUSS Maren - Das komplexe System der sozialen Sicherung, pp. 327-331
  • JESS Heinrich - Ökonomische Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung, pp. 332-339
  • PETERS Heiko, KRÜHLER Matthias - Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftsbeziehungen - Ergebnisse unter Zuhilfenahme von Gravitationsmodellen, pp. 340-343

Ökonomische Trends

  • HELLMANN Thorsten - Soziale Sicherheit in den Bundesländern, pp. 344-346

Konjunkturschlaglicht

  • MATTHIES Klaus - Anstieg der Rohstoffpreise setzt sich fort, pp. 347-348

Rohstoffindex

  • HWW-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 348

(texte intégral du n° 5/2010)

n° 4, April 2010

Leitartikel

  • SCHEIDE Joachim - Die konjunkturelle Erholung ist keineswegs gesichert, pp. 210-211

Kurz Kommentiert

  • PAUL Stephan - Bankenabgabe: Beruhigungsmittel, rezeptfrei, pp. 212-214
  • LAMMERS Konrad - Wachstumsstrategie 2020: Europäische Wirtschaftsregierung?, pp. 212-214
  • LAMMERT Christian - Gesundheitsreform in den USA: Im Grundsatz kein Strukturwandel, pp. 212-214
  • SCHRÖER Sebastian - Ölpreisbindung: Bewegt sich der Gasmarkt?, pp. 212-214

Zeitgespräch
Nach welchen Regeln werden Arbeitsleistungen vergütet?

  • BOSCH Gerhard - Einkommenspolarisierung - Ausdruck von Arbeitgebermacht, pp. 215-219
  • SCHETTKAT Ronald - "Der Lohn für Gottes Werk", pp. 219-221
  • SCHLICHT Ekkehart - Lohnbildung in modernen Arbeitsmärkten: Weder gerecht noch effizient, pp. 221-227
  • HIRSCH Boris - Die geschlechtsspezifische Lohnlücke, pp. 227-230
  • PEICHL Andreas, SCHNEIDER Hilmar - Soziale Gerechtigkeit durch Leistung und Gegenleistung: Workfare im Niedriglohnbereich, pp. 230-234

Analysen und Berichte
Arbeitsmarkt

  • OSIANDER Christopher - Anspruchslöhne bei Empfängern des Arbeitslosengeldes II, pp. 235-239

Konjunkturpolitik

  • HÜBNER Malte - Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Eine makroökonometrische Analyse, pp. 240-247

Sozialpolitik

  • SCHMÄHL Winfried - Die wachsende Bedeutung der Dynamisierung von Alterseinkünften für die Lebenslage im Alter, pp. 248-254
  • GASCHE Martin, ZIEGELMEYER Michael - Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise Verbreitung und Volumen der Riester-Rente beeinflusst?, pp. 255-261

Staatsfinanzen

  • MAGIN Christian - Die Wirkungslosigkeit der neuen Schuldenbremse, pp. 262-268
  • TAPPE Henning - Wie passt die Schuldenbremse zur staatlichen Doppik?, pp. 269-271

Ökonomische Trends

  • RAMMER Christian - Innovationsaktivitäten der deutschen Wirtschaft nach Rekordhoch rückläufig, pp. 272-274
  • ZIERAHN Ulrich - Konjunkturschlaglicht: Bundesländer in der Krise, pp. 275-276
  • Rohstoffindex - HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 276

(texte intégral du n° 4/2010)

n° 3, März 2010

Leitartikel

  • BRÜCKER Herbert - Deutschland leidet unter einem Brain Drain, pp. 138-139

Kurz Kommentiert

  • ZIMMER Daniel - Banken-Beihilfen: Für wettbewerbliche Lösungen, pp. 140-142
  • BECKER Irene - Hartz-IV-Regelleistungen: Verfassungsgericht setzt Maßstäbe, pp. 140-142
  • THÖNE Michael - Gemeindefinanzreform: Der kreative Kommunalkredit, pp. 140-142
  • LESCH Hagen - Öffentlicher Dienst: Moderater Tarifabschluss, pp. 140-142

Zeitgespräch
Schuldenkrise in der Europäischen Union

  • KONRAD Kai A. - Rettung durch eine beschränkte Garantie, pp. 143-147
  • OTTE Max - Möglichkeiten zum Umgang mit der Schuldenkrise Griechenlands und anderer EU-Mitgliedstaaten, pp. 147-152
  • BELKE Ansgar - Lernen aus der Griechenland-Krise - Europa braucht mehr Governance, pp. 152-157
  • HEFEKER Carsten - Das europäische Dilemma, pp. 157-161
  • KÄMMERER Jörn Axel - Insolvenz von EU-Mitgliedstaaten - voraussetzung und Folgen, pp. 161-167
  • BECK Hanno, WENTZEL Dirk - Eine Inslovenzordnung für Staaten?, pp. 167-171

Analysen und Berichte

  • GLOEDE Oliver, MENKHOFF Lukas - Griechenlands Krise: Das währungspolitische Trilemma im Euroraum, pp. 172-177
  • FLASSBECK Heiner, SPIECKER Friederike - Lohnpolitische Konvergenz und Solidarität oder offener Bruch: Eine große Krise der EWU ist nahezu unvermeidlich, pp. 178-184
  • GLOMB Wolfgang - Exitstrategien aus den Staatsschulden: Lackmustest für die finanzpolitische Koordinierung in der EU, pp. 185-191
  • HENTSCHELMANN Kai - Den Stabilitäts- und Wachstumspakt stärken: Vorschläge des Sachverständigenrates und der Europäischen Kommission, pp. 192-199
  • DUEMMLER Tobias, EISSRICH Daniel, KIENLE Stephan - Die Bundesbank und ihre Rolle im unbaren Zahlungsverkehr, pp. 200-203

Ökonomische Trends

  • BATEN Tina, BUTTERMANN Hans-Georg - Die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland 2009, pp. 204-206
  • STÖVER Jana - Konjunkturschlaglicht: Indische Wirtschaft erholt sich schnell, pp. 207-208
  • Rohstoffindex: HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 208

(texte intégral du n° 3/2010)

n° 2, Februar 2010

Leitartikel

  • GRESS Stefan - Zusatzbeiträge und kein Ende?, pp 70-71

Kurz Kommentiert

  • MÖSCHEL Wernhard - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen: Entflechtung kaum bedeutend, p 72
  • KRAUSE-JUNK Gerold - Mehrwertsteuer: Unsinnige Satzdifferenzierung!, pp 72-73
  • KALMBACH Peter - Bundesverwaltungsgericht: Postmindestlohn rechtswidrig, p 73-74
  • JANNSEN Nils - US-Haushalt: Konsolidierung nicht in Sicht, p 74

Zeitgespräch
Nach der Krise: Wirksame Regelungen auf dem Finanzmarkt?

  • DULLIEN Sebastian - Erlahmender Reformenthuisiasmus, pp 75-79
  • HEISE Michael - Ein effektiver und globaler Regulierungsrahmen für ein stabileres Finanzsystem, pp 79-83
  • SCHICK Gerhard - Finanzmarktregulierung zwischen Licht und Schatten, pp 84-87
  • BURGHOS Hans-Peter -Füllhorn oder Pandorabüchse? Woher kommen die neuen Vorschläge zur Bankenaufsicht?, pp 88-91

Analysen und Berichte
Finanzkrise

  • PRIEWE Jan - Von der Subprimekrise zur Weltwirtschaftskrise ? unterschiedliche Erklärungsmuster, pp 92-100
  • SELL Friedrich L., SAUER Beate - Entwickelt sich ein neues Weltwährungssystem? Werner Ehrlicher zum 90. Geburtstag, pp 100-106

Managergehälter

  • HESSE Nils - Regeln der Managervergütung, pp 107-112

Telekommunikation

  • FREDEBEUL-KREIN Markus - Wirtschaftskrise: Staatliche Förderung von glasfaserbasierten Breitbandnetzen?, pp 113-117

Fusionskontrolle

  • KUCHINKE Björn, HENDERS Thomas - Der Zusammenschluss Sony/Bertelsmann und seine wettbewerbsökonomischen Konsequenzen, pp 118-124

Klimapolitik

  • SCHULZE Sven - Anpassung an den Klimawandel von zunehmender Bedeutung, pp 125-131

Ökonomische Trends

  • BEHRENDS Sylvia, KOTT Kristina - Haus- und Grundbesitz ? im Zeitvergleich und nach der Art der Immobilie, pp 132-134

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Keine aktuelle Inflationsgefahr, pp 135-136
  • Rohstoffindex: HWWI Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p 136

(texte intégral du n° 2/2010)

Sonderheft 2010

Europäischer Binnenmarkt und die Entwicklung des Wettbewerbs in Deutschland

Einleitung

  • PREISSL Brigitte - Wettbewerb im EU-Binnenmarkt: Wer treibt wen?, pp 2-4

Analysen und Berichte
Wettbewerbspolitik

  • HAUCAP Justus, COENEN Michael - Der Europäische Binnenmarkt aus wettbewerbs­ökonomischer Sicht, pp 5-7

The German Way

  • PELKMANS Jacques - Mutually Intrusive: How Germany and the EU Help Each Other in Fostering Competition, pp 8-12

Telekommunikation

  • HENSELER-UNGER Iris - Die Regulierung von Netzindustrien in Europa ? am Beispiel der Telekommunikation, pp 13-18

Arbeitsmarkt

  • BOSCH Gerhard - Wandel des deutschen Arbeitsmarktes durch die europäische Integration, pp 19-25

Kapitalmarkt

  • PAUL Stephan, UHDE André - Einheitlicher europäischer Bankenmarkt? Einschätzung der Wettbewerbssituation vor und nach der Finanzkrise, pp 26-34

Handwerk

  • TRETTIN Lutz - Einfluss der EU-Osterweiterung auf den Wettbewerb auf Handwerksmärkten, pp 35-42

Verkehr

  • WIELAND Bernhard - Europäische Verkehrspolitik und der Wettbewerb im Eisenbahnwesen und im Straßengüterverkehr, pp 43-50

Arneimittelmarkt

  • BUNGENSTOCK Jan M. - Deutscher Arzneimittelmarkt zwischen Wettbewerb und Regulierung im zusammenwachsenden Europa, pp 51-58

Verbraucher

  • RISCHKOWSKY Franziska - Verbraucherschutz im Binnenmarkt: Mehr als nur Wettbewerbspolitik?, pp 59-64

Einzelhandel

  • WORTMANN Michael - Einzelhandel ? eine äußerst begrenzte Europäisierung, pp 65-70

Schlusswort

  • LAMMERS Konrad - Deutschland und der Europäische Binnenmarkt Einige Anmerkungen zu einem zwiespältigen Verhältnis, pp 71-72

(texte intégral du numéro Sonderausgabe)

n° 1, Januar 2010

Leitartikel

  • HALFMEIER Axel - Managerhaftung und persönliche Verantwortung, pp. 2-3

Kurz Kommentiert

  • MADLENER Reinhard - Klimagipfel: Faites vos jeux! ? die Würfel fallen, p. 4
  • JUNKERNHEINRICH Martin - Kommunalfinanzen: Das Aufwachen nach dem Traum, pp. 4-5
  • SCHÄFER Holger - Arbeitslosenversicherung: Wie weiter mit dem Beitragssatz?, pp. 5-6
  • HEFEKER Carsten - Griechenland: Europas Dilemma, p. 5

Zeitgespräch
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2010

  • SCHMIDT Kunibert - Automobilindustrie: Bodenhaftung, p. 7
  • KNIPPER Michael - Die Erwartungen der Wirtschaft für 2010, p. 9
  • TILLMANN Utz - Grosse Herausforderungen für die deutsche Chemieindustrie, p. 12
  • MITTELBACH Klaus - Elektroindustrie hat das Schlimmste hinter sich gelassen, p. 14
  • WIECHERS Ralph - Maschinenbaukonjunktur: Konsolidierung auf wackeligem Grund, p. 17
  • POLS Axel - IT-und Telekommunikationsbranche sieht neue Wachstumschancen 2010, p. 19

Analysen und Berichte
Finanzkrise

  • HORN Gustav A., VAN TREECK Till, STURN Simon - Die Debatte um die deutsche Exportorientierung, pp. 22-28
  • PRIDDAT Birger P. - Vertrauen als Problem. Anhaltende Finanzkrise?, pp. 29-35
  • VON USSLAR Ludolf - Der Staat als Akteur am Finanzmarkt im Lichte der Finanzkrise, pp. 36-43

Steuerpolitik

  • MÜLLER Regina - Für eine Abschaffung des Progressionsvorbehalts, pp. 44-47

Sozialpolitik

  • BERTHOLD Norbert , ZENZEN Jupp - Armutsatlas ? Armutszeugnis der sozialpolitischen Kartographie, pp. 48-53

Demographie

  • LINDH Thomas , MALMBERG Bo , PETERSEN Thieß - Die ökonomischen Konsequenzen der gesellschaftlichen Alterung, pp. 54-63

Ökonomische Trends

  • ROTHE Thomas - Tägliche Dynamik auf dem deutschen Arbeitsmarkt, pp. 64-66
  • BRÄUNINGER Michael Bräuninger - Konjunkturschlaglicht: Finanzpolitik zwischen Stabilisierungs- und Konsolidierungspolitik, pp. 67-68
  • Rohstoffindex: HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 68

(texte intégral du n°1/2010)


Dernière modification le