Wirtschaftsdienst

Volume 91, n° 11, November 2011

Leitartikel

  • DÖHRN Roland - Europäische Schuldenkrise belastet deutsche Konjunktur, pp. 730-731

Kurz Kommentiert

  • BOYSEN-HOGREFE Jens - Brady-Bonds: Rettung für Griechenland? p. 732
  • AHLHEIM Michael - Glücksspiel-Staatsvertrag: Der Markt ist in Bewegung geraten, pp. 732-733
  • GROTH Markus - Klimaschutz in Europa: Einschätzungen von Stakeholdern, pp. 733-734
  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Pkw-Maut: Viel Populismus, wenig Systematik, p. 734

Zeitgespräch

Rankings und Indikatoren - hilfreiche Kennzahlen oder Verkürzungen mit fatalen Folgen?

  • HEILEMANN Ullrich, SCHMIDT Christoph M., VAN SUNTUM Ulrich, ROHWER Anja, HÜLSEWIG Oliver - Rankings und Indikatoren – hilfreiche Kennzahlen oder Verkürzungen mit fatalen Folgen? pp. 735-749

Analysen und Berichte

EU-Schuldenkrise

  • SNOWER Dennis J., BURMEISTER Johannesr, SEIDEL Moritz - Regelgebundene Fiskalpolitik und Schuldenkommissionen, pp. 751-758
  • KRANEN Dirk H., LÖHR Sebastian - Beteiligungsrechte des Bundestages und des Bundesrates bei Maßnahmen der EFSF, pp. 759-764
  • BELKE Ansgar - Euro-Gipfel – Schuldenschnitt und Risikopuffer, pp. 765-771
  • MENKHOFF Lukas - Zinsspreads im Euroland: Marktsignale an die Politik, pp. 772-777

Arbeitsmarkt

  • PROFIT Stefan, LIEBENBERG Stefan - Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt, pp. 778-783

Netzregulierung

  • ELSENBAST Wolfgang - Investitionsanreize bei der Regulierung der Energieinfrastruktur, pp. 784-791

Rentenversicherung

  • GASCHE Martin, COPPOLA Michela - Die Riester-Förderung – Mangelnde Information als Verbreitungshemmnis, pp. 792-799

Ökonomische Trends

  • PENN-BRESSEL Gertrude - Flächenneuinanspruchnahme: Wirkungen auf Umwelt, Städtebau und Ökonomie, pp. 800-802   

Konjunkturschlaglicht

  • LESCHUS Leon - Schwächere Weltkonjunktur dämpft Rohstoffpreise, pp. 803-804

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 804

(résumés du n° 11/2011)

Volume 91, n° 10, Oktober 2011

Leitartikel

  • BURGHOF Hans-Peter - Rettung aus dem Osten – eine Lösung für Europa? pp. 654-655

Kurz Kommentiert

  • ROTHE Thomas, KLINGER Sabine - Langzeitarbeitslosigkeit: Fortschritte nicht gefährden, p. 656
  • HAUCAP Justus - Erneuerbare Energien: Mehr Wettbewerb nötig, pp. 656-657
  • GRESS Stefan - Arzneimittelpreise: Den Forderungen nicht nachgeben! pp. 657-658
  • LUHMANN Hans-Jochen - EU-Emissionshandel: Luftfahrt - am Ziel? p. 658

Zeitgespräch

  • EEKHOFF Johann, LÄUFER Ines, LÜNGEN Markus, RAFFELHÜSCHEN Bernd, ROTHGANG Heinz, VATTER Johannes, PASCHKE Ellen - Auf ein Neues: Reform der Pflegeversicherung, pp. 659-674

Analysen und Berichte

  • WALSMANN Marion - Finanzreform: Die vertikale Chance, pp. 676-678
  • SIDKI Marcus - Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die kommunale Verschuldung, pp. 679-685
  • HERRMANN Karolin - Der Missbrauch kommunaler Kassenkredite, pp. 686-693
  • BROER Michael - Kalte Progression in der Einkommensbesteuerung, pp. 694-698
  • KRÖGER Martin - Abgabenlast: Dem Durchschnittsverdiener verbleibt gerade einmal die Hälfte, pp. 699-703
  • SARGL Manfred, WITTMANN Günter, WOLFSTEINER Andreas - Neue Weltklimaordnung: Emissionshandel zwischen Staaten mit schrittweiser Klimagerechtigkeit, pp. 704-711
  • KORIOTH Stefan, LÖSCHEL Andreasl, REIF Christiane, KESTERNICH Martin, KOESLER Simon, OSBERGHAUS Daniel - Versteigerungserlöse aus CO2-Zertifikaten im Spannungsfeld zwischen Bund und Ländern, pp. 712-716
  • BECK Hanno, WENTZEL Dirk - Eurobonds – Wunderwaffe oder Sprengsatz für die Europäische Union? pp. 717-723

Ökonomische Trends

  • BRAUN Reiner - Erben in Deutschland, pp. 724-726

Konjunkturschlaglicht

  • VÖPEL Henning - EZB: Zinswende auf unbestimmte Zeit verschoben, pp. 727-728

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 728

(résumés du n° 10/2011)

Volume 91, n° 9, September 2011

Leitartikel

  • STÖTTNER Rainer - Die Aktienbörsen: Ein Tummelplatz für Psychopathen? pp. 578-579

Kurz Kommentiert

  • KRAUSE-JUNK Gerold - Steuerabkommen mit der Schweiz: Ambivalentes Ergebnis, p. 580
  • FRICKE Daniel - Finanztransaktionssteuer: Sinnvoller Vorschlag, pp. 580-581
  • EICHFELDER Sebastian - Ausbildungskosten als Werbungskosten: A Never Ending Story? pp. 581-582
  • FISCHER Frauke - Gigaliner: Diskussion in die falsche Richtung? p. 582

Zeitgespräch

Kräftemangel: Scheinproblem oder Wachstumshemmnis?

  • BOSCH Gerhard - Fachkräfte - das Gemheimnis der duetschen Wettbewerbsfähigkeit, pp. 583-586
  • BRÜCKER Herbert - Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklung des Fachkräftepotenzials, pp. 586-590
  • KOPPEL Oliver - Fachkräfteengpässe: Das Beispiel der Ingenieure, pp. 590-593

Analysen und Berichte

EU-Schuldenkrise

  • BENCEK David, KLODT Henning - Fünf Prozent sind (zu) viel – Szenarien zu den benötigten Primärüberschüssen der Euroländer, pp. 595-600

Nach dem EU-Schuldengipfel

  • BELKE Ansgar, DREGER Christian - Das zweite Rettungspaket für Griechenland, pp. 602-607
  • GLOMB Wolfgang - "Eurozone: Krise bewältigen – Führungsrolle annehmen! pp. 607-609
  • WELFENS Paul J. J. - Für zentralisierte Eurobonds, Strukturreformen und eine Euro-Union, pp. 613-620
  • KÖLBACH Ralf, MACKE Hans-Theo, SCHÖNWITZ Dietrich -  Euroraum: Offen zu Transfers bekennen und wirtschaftspolitische Perspektiven aufzeigen, pp. 621-624
  • KERBER Markus C. - Institutionelle Unabhängigkeit als Freiheit vom Recht? pp. 625-633
  • HEISE Arne - European Governance: Institutionelle Reformen nach der Krise. pp. 634-642
  • MEISTER-SCHEUFELEN  Gisela - Die deutsche Schuldenbremse: Weg aus der permanenten Neuverschuldung, pp. 643-647

Ökonomische Trends

  • BRAUTZSCH Hans-Ulrich, LUDWIG Udo, LOOSE Brigitte - Dienstleistungsverbund stärkt Bedeutung der Industrie, pp. 648-650

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Globale Risiken belasten die Konjunktur, pp. 651-652

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 652

(résumés du n° 9/2011)  

Volume 91, n° 8, August 2011

Leitartikel

  • KOESTER Ulrich - EU-Agrarpolitik: Hohes Potential für Budgeteinsparungen, pp. 502-503

Kurz Kommentiert

  • HEFEKER Carsten - Schuldenkrise in Europa: Ende nicht in Sicht, p. 504
  • KLODT Henning - Rösler-Initiative: Exportschlager Ordnungspolitik, pp. 504-505
  • MILDNER Stormy-Annika, THIMM Johannes - US-Staatshaushalt: Strukturreformen verschoben, pp. 505-506
  • KELLEMANN Kersten - Franken: Massiv überbewertet, p. 506

Zeitgespräch

  • VOGEL Berthold, WAGNER Gert G., WERDING Martin, ENSTE Dominik H., EYERUND Theresa,  STERN Volker - Mittelschicht zwischen Abstiegsängsten und hoher Belastung, pp. 507-525

Analysen und Berichte

  • HOMBURG Stefan - Anmerkungen zum Target2-Streit, pp. 526-530
  • SPAHN Peter - Die Euro-Verschuldung der Nationalstaaten als Schwachstelle der EWU, pp. 531-536
  • BUSCH Berthold, MATTHES Jürgen, GRÖMLING Michael - Lebt Deutschland auf Kosten südeuropäischer Länder? pp. 537-542
  • WALTER Johann - Geldordnung – eine ordnungspolitische Analyse, pp. 543-549
  • TECHERT Holger - „Grüne“ Konjunkturprogramme – Chance für die deutsche Umweltindustrie? pp. 550-557
  • GAWEL Erik, BERNSEN Kristina - Virtuelles Wasser – Chancen und Probleme eines Wasserfußabdrucks, pp. 558-564
  • DREGER Christian, ERBER Georg - Regionale Innovationssysteme in der EU, pp. 565-571

Ökonomische Trends

  • STILLER Silvia, WEDEMEIER Jan - Wirtschaftsraum Ostsee: Städte auf Wachstumskurs, pp. 572-574

Konjunkturschlaglicht

  • SCHULZE Sven - Russland am Scheideweg, pp. 575-576

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 576

(résumés du n° 8/2011)

Volume 91, n° 7, Juli 2011

Leitartikel

  • FUEST Clemens - Einkommensteuersenkungen: Rückfall in Fehler der Vergangenheit, pp. 434-435

Kurz Kommentiert

  • BOSCH Gerhard - Fachkräftemangel: Hausgemachte Probleme, p. 436
  • BRÜMMER Bernhard - Agrarpreise: Sinnvolle Maßnahmen, pp. 436-437
  • LESCHUS Leon - Biogas: Bedeutung nicht überschätzen, pp. 437-438
  • SCHMÄHL Winfried - Sozialwahl 2011: Selbstverwaltung stärken, p. 438

Zeitgespräch

  • BURGHOF Hans-Peter, GISCHER Horst, PAUL Stephan, SCHÄFER Wolf, BOYSEN-HOGREFE Jens - Der Rettungsschirm und die Banken: Gibt die Politik die richtigen Signale? pp. 439-456

Analysen und Berichte

  • DULLIEN Sebastian, SCHIERITZ Mark - Die deutsche Investitionsschwäche: Die Mär von den Standortproblemen, pp. 458-464
  • GRUSEVAJA Marina, PUSCH Toralf - Leistungsbilanzungleichgewichte in der EU – Herausforderung für die Fiskalpolitik? pp. 465-471
  • FLASSBECK Heiner, SPIECKER Friederike - Der Staat als Schuldner – Quadratur des Bösen? pp. 472-480
  • HELMSTÄDTER Ernst - Der Konsum im Ruhestand und die temporale Kapitaltheorie, pp. 481-485
  • NEUTHINGER Egon - Staatsverschuldung und Wirtschaftspolitik, pp. 486-493
  • VON WEIZSÄCKER Carl Christian- rAntworten an Helmstädter und Neuthinger, pp. 494-495

Ökonomische Trends

  • BARABAS György, DÖHM Roland, GEBHARDT Heinz - Was brachte das Konjunkturpaket II? pp. 496-498

Konjunkturschlaglicht

  • OTTO Alkis - Arbeitsmarktentwicklung: Regionale Unterschiede, pp. 499-500

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 500

(résumés du n° 7/2011)

Volume 91, n° 6, Juni 2011

Leitartikel

  • PEFFEKOVEN Rolf - Reform der Umsatzsteuer kommt nicht voran, pp. 362-363

Kurz Kommentiert

  • SCHRÖER Sebastian - Brennelementesteuer: Quid pro quo? p. 364
  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Benzinpreiskartelle: Falsche Fragen, pp. 364-365
  • GROTH Markus - Weltklimarat: Politische Entscheidungen gefragt, pp. 365-366
  • HEFEKER Carsten - rSchwellenländer: Mehr Einfluss beim IWF? p. 366

Zeitgespräch

  • LEIBFRIEDC Stephan, OHR Renate, DEGENHART Christoph, FLASSBECK Heiner, LAMMERS Konrad, SPIECKER Friederike- Wohin entwickelt sich die Europäische Union? pp. 367-384

Analysen und Berichte

  • GEBHARDT Heinz - Steuerschätzung: Erhebliche Aufwärtsrevision der Aufkommenserwartungen, pp. 385-390
  • MEYER Dirk - Destabilisierende Spekulation als Rechtfertigung eines Europäischen Stabilisierungsmechanismus? pp. 391-397
  • STEINBACH Armin - Gefährliche Inflationsunterschiede in der Eurozone, pp. 398-400
  • BECKER Johannes, FUEST Clemens- Steuerliche Freistellung oder Anrechnungsverfahren für ausländische Einkommen? pp. 401-405
  • INDERST Roman, KÜHLING Jürgen, NEUMANN Karl-Heinz, PEITZ Martin - Investitionen in Next-Generation-Access-Netze: Zugangsverträge und Regulierung, pp 406-413
  • GOTTDSCHALK Christian, HAMM Rüdiger - Toleranz, Talente und Technologien – die räumliche Verteilung der Kreativen Klasse in Deutschland, pp. 414-421
  • EISEN Roland - Eine Replik zu J. Faik und T. Köhler-Rama, pp. 422-426
  • FAIK Jürgen, KÖHLER-RAMA Tim - Eine Erwiderung auf R. Eisen, pp. 426-427

Ökonomische Trends

  • NOLL Susanne, WIEßNER Frank - Erfolg von Existenzgründungen aus der Arbeits­losig­keit – machmal ist ein Indikator nicht genug, pp. 428-430

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE  Jörg - Deutsche Wirtschaft boomt, pp. 431-432

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 432

(résumés du n° 6/2011

Volume 91, n° 5, Mai 2011

Editorial

  • JANNSEN Nils - Zweifel an US-Bonität – Warnschuss zur rechten Zeit! pp. 290-291

Kurz Kommentiert

  • ILLING Gerhard - Goldpreis: Stabilität durch Goldstandard? p. 292
  • JACOBS Klaus - Gesundheitspolitik: Ordnungspolitisches Nirwana, pp. 292-293
  • HERMELING Claudia - Dieselsteuer: Transparente EU-Besteuerung, pp. 293-294
  • HUTH Anja - Bürgerarbeit: Ein Erfolgsmodell? p. 294

Zeitgespräch

Ökonomische Folgen eines Atomausstiegs in Deutschland

  • HOLM-MÜLLER Karin, WEBER Michael - Atomausstieg in Deutschland: klimaverträglich und bezahlbar, pp. 395-299
  • HENNICKE Peter, SCHLEICHER Tobias - Die ökonomischen Folgen des "Weiter so", pp. 300-307
  • LÖSCHEL Andreas - Energiepolitik nach Fukushima, pp. 307-310 
  • KEMFERT Claudia - Lehren aus des Krise: So kann der Umbau der Energiewirtschaft gelingen, pp. 310-313

Analysen und Berichte

Arbeitsmigration

  • GLISMANN Hans H., SCHRADER Klaus - Grenzenlose Freiheit auf Europas Arbeitsmärkten – Ausgrenzung in Deutschland? pp. 315-322

Steuerpolitik

  • ROSE Manfred - Vorschlag für eine Reform des Einkommensteuertarifs, pp. 323-327
  • PEICHL Andreas, PESTEL Nico, SCHNEIDER Hilmar, SIEGLOCH Sebastian - Bemessungsgrundlage kontra Fünf-Stufen-Tarif: Eine Simulationsanalyse des Reformvorschlags nach Rose, pp. 328-332
  • LÖHR Dirk - Reform der Grundsteuer – Zu einem blinden Fleck in der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, pp. 333-338
  • BECK Hanno, PRINZ Aloys - Eine allgemeine kommunale Wohnungsteuer als Alternative zu kommunalen Bagatellsteuern, pp. 339-346

Währungspolitik

  • KUHN Britta - DM-Nostalgie: Ökonomischer Irrsinn oder Ausweg aus der Euro-Krise? pp. 347-350
  • QUAAS Georg - Kritische Anmerkungen zum „Währungskrieg“, pp. 351-355

Ökonomische Trends

  • SCHROOTEN Mechthild - Bankenrettungsfonds – Chancen und Risiken, pp. 356-358

Konjunkturschlaglicht

  • BIERMANN Franziska - Welthandel: Gewichtsverschiebung Richtung Asien, pp. 359-360

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 360

(résumés du n° 5/2011)  

Volume 91, n° 4, April 2011

Leitartikel

  • HOLTENMÖLLER Oliver - Aufschwung in Deutschland – ungelöste Probleme im Euroraum, pp. 222-223

Kurz Kommentiert

  • PETERSON Sonja - Kernkraftwerke: Die wahren Kosten der Atomkraft, p. 224
  • LESCHUS Leon - Biokraftstoff: Die Nachhaltigkeit von E10, pp. 224-225
  • MATTHES Jürgen - Japan: Spezielle Vorprodukte werden knapp, pp. 225-226
  • EISEN Roland - Unisex-Tarife: Innovative Ideen sind gefragt, p. 226

Zeitgespräch

  • STILLER Silvia, KRÖHNERT Steffen, RAGNITZ Joachim, RÖHL Klaus-Heiner, LENK Thomas, GRÜTTNER André - Schrumpfende Regionen – Probleme und Chancen, pp. 227-243

Analysen und Berichte

Länderfinanzen

  • HILDEBRANDT Achim - Gegen die Wand? Die Entwicklung der ostdeutschen Länderhaushalte bis 2020, pp. 244-248
  • SCHÄFER Sebastian, ZIMMERMANN Horst - Ausgabenvergleich zwischen Bundesländern - Die Rolle des Kommunalisierungsgrads, pp. 249-256

Klimapolitik

  • CHRISCHILLES Esther, MAHAMMADZADEH Mahammad - Betroffenheiten von Unternehmen und Kommunen durch den Klimawandel und Handlungsoptionen, pp. 258-265

EU-Schuldenkrise

  • GLOMB Wolfgang - Welcher Euro wird überleben?, pp. 266-269

Verkehrspolitik

  • GÖTZ Georg, PAKULA  Benjamin - Wettbewerb und Regulierung des Bahnmarktes, pp. 270-275

Arbeitsmigration

  • REUTER Richard - Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die deutsche Bauwirtschaft, pp. 276-283

Ökonomische Trends

  • SCHIFFER Hans-Wilhelm - Wettbewerb und Preise auf dem Strommarkt, pp. 284-286

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Inflationsdruck nimmt zu, pp. 287-288

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 288

(résumé du n° 4/2011)     

Volume 91, n° 3, März 2011

Leitartikel

  • WAGNER Gert G. - Effektive Politikberatung, pp. 150-151

Kurz Kommentiert

  • LENK  Thomas - Hartz-IV-Kompromiss: Nachhaltige Gemeindefinanzierung? p. 152
  • HORN Gustav A. - Beschäftigungsmodell Deutschland: Ein neuer Weg, pp. 152-153
  • ZIMMERMANN  Jochen - Börsenfusion: Auf dem Weg zu einer Weltbörse? pp. 153-154
  • LESCHUS Leon - Ölpreis: Opec hat noch Handlungsspielraum, p. 154

Zeitgespräch

  • AHLHEIM Michael, ZAHN Andreas, BILLEN Gerd, ROOSEN Jutta, STRÜNCK Christoph - Versagt die Verbraucherpolitik? pp. 155-168

Analysen und Berichte

EU-Schuldenkrise

  • HISHOW Ognian N. - EU-Schuldenkrise: Krisenmanagement und die Kosten, pp. 169-172
  • HOLTEMÖLLER Oliver, KNEDLIK Tobias - Prävention und Management von Staatsinsolvenzen in der Europäischen Währungsunion, pp. 173-178
  • GROSSMANN Volker - Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euroländer, pp. 179-185

Makromodell

  • QUAAS Georg, KLEIN Mathias - Struktureller Wandel und Krisenbewältigung der deutschen Volkswirtschaft: Eine ökonometrische Analyse, pp. 186-193

Schattenwirtschaft

  • THIEßEN Ulrich - Schattenwirtschaft: Vorsicht vor hohen Makroschätzungen, pp. 194-201

Migration

  • SIMON Silvia - Deutsche am Schweizer Arbeitsmarkt, pp. 202-208

Rohstoffpolitik

  • BENCEK David, KLODT Henning, RICKELS Wilfried - Vorratslager für Seltene Erden: Eine Aufgabe für die Wirtschaftspolitik? pp. 209-215

Ökonomische Trends

  • DENNISEN Tobias, ROMMERSKIRCHEN Stefan, STEFAN Kristin - Güterverkehr in Deutschland – eine Verkehrsart mit vielen Facetten, pp. 216-218

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE  Jörg - Aufschwung in Gefahr (?), pp. 219-220

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 220

(résumés du n° 3/2011)   

Volume 91 - Sonderausgabe 2011

Leitartikel

  • PREISSL Brigitte - Bildung und Arbeitsmarkt: von Brückenprojekten und Baustellen, pp. 2-3

Analysen und Berichte

  • SCHETTKAT Ronald - Bildung, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, pp. 4-9
  • SCHÖMANN Klaus - Ungenutzte Potenziale bei Übergängen zwischen Bildung und Arbeit: Ein internationaler Vergleich, pp. 10-14
  • BEHRINGER Friederike - Betriebliche Weiterbildung in Europa, pp. 15-19
  • KONEGEN-GRENIER Christiane - Bachelor und Master auf dem Arbeitsmarkt: Ergebnisse aus zwei Unternehmensbefragungen, pp. 20-26
  • BOSCH Gerhard - Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmer – flexibel und zukunftsgerichtet, pp. 27-33
  • PIOPIUNIK Marc, WÖßMANNLudger WößmannFolgekosten unzureichender Bildung durch entgangenes Wirtschaftswachstum, pp. 34-41
  • NIKOLAI Rita, EBNER Christian - Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in den deutschsprachigen Ländern, pp. 42-47
  • JOBST Andreas, SCHWARZE Johannes - Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels, pp. 48-53
  • KRUPPE Thomas - Arbeitsmarkt- und bildungspolitischer Handlungsbedarf, pp. 54-56

(résumés)

Volume 91, n° 2, Februar 2011

Leitartikel

  • JUNKENHEINRICH Martin - Haushaltspolitik der Länder „vor Gericht“, pp. 74-75

Kurz Kommentiert

  • PREISSL Brigitte - Deutsche Bahn: Dividende für Reparaturen nutzen, p. 76
  • STETTES Oliver - Frauenquote: Ursachenanalyse nötig, pp. 76-77
  • DORALT Walter - EU-Vertragsrecht: Rechtspraxis vereinheitlichen, pp. 77-78
  • BUSEMEYER Marius R. - Hartz IV: Kitas statt Bildungsgutscheine, p. 78

Zeitgespräch

  • FELD Lars P., KRAUSE-JUNK Gerold, DULLIEN Sebastian, WALDHOFF Christian, BOSS Alfred - Mehr Fiskalkompetenz für die EU?, p. 97

Analysen und Berichte

Währungspolitik

  • BELKE Ansgar, REES Andreas - Internationale Geldpolitik im Zeichen von QE2, pp. 99-101
  • SCHNABL Gunther - Strukturelle Verzerrungen im Währungskrieg, pp. 102-106

Finanzkrise

  • RUCKRIEGEL Karlheinz - Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n), pp. 107-114

Sozialpolitik

  • ARENTZ Christine, LÄUFER Ines, ROTH Steffen J. - Zur Reform der Pflegeversicherung: Einstieg in ein nachhaltiges und wettbewerbliches System, pp. 115-120

Gesundheitspolitik

  • HERRMANN Karolin - Der Wettbewerb im Einzelhandel mit Arzneimitteln, pp. 121-126

Konjunktur

  • THOMÄ Jörg - Das Handwerk als Stabilisator der konjunkturellen Entwicklung?, pp. 127-132

Klimapolitik

  • ALTEMEYER-BARTSCHER Martin, MISLIN Alexander - Der Grüne Klimafonds im Verhandlungsprozess der Vereinten Nationen, pp. 133-136
  • GAWEL Erik - Kfz-Steuer-Reform und Klimaschutz, pp. 137-143

Ökonomische Trends

  • SCHULZE Sven - Abfallaufkommen in Deutschland, pp. 144-146

Konjunkturschlaglicht

  • LESCHUS Leon - Revision des HWWI-Rohstoffpreisindex, pp. 147-148

Rohstoffindex

  • HWW-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 148

(résumés du n° 2/2011)

Volume 91, n° 1, Januar 2011

Leitartikel

  • GLOMB Wolfgang - Wie kann der Euro überleben? pp. 2-3

Kurz Kommentiert

  • HARTMANN-WENDELS Thomas - Reform der Bankenaufsicht: Vertane Chance? p. 4
  • WOLF Sebastian - Korruptionsbekämpfung: Es bleibt viel zu tun, pp. 4-5
  • SCHÄFER Holger - Bundesagentur für Arbeit: Wem gehört die Insolvenzumlage? pp. 5-6
  • BISPINCK  Reinhard - Tarifpolitik: Leiharbeitsbranche – wie weiter? p. 6

Zeitgespräch

  • WISSMANN Matthias, KNIPPER Michael, TILLMANN Utz, MITTELBACH Klaus, WIECHERS Ralph, POLS Axel - Die Erwartungen der Wirtschaft für 2011, pp. 7-21

Analysen und Berichte

Frühindikatoren

  • HEISE Michael - Notwendigkeit und Ausgestaltung makroökonomischer Überwachung im Euroraum, pp. 22-30

Kreditklemme

  • FRIDERICHS Hans, KÖRTING Timm - Die Rolle der Bankkredite im Finanzierungsspektrum der deutschen Wirtschaft, pp. 31-38

Steuerpolitik

  • WIGGER Berthold U. - Zur schrittweisen Erhöhung der Tabaksteuer, pp. 39-41

Telekommunikation

  • BENDER Christian Markus, GÖTZ Georg - Schnelles Internet und weiße Flecken? Die Rolle von Staat und Regulatoren, pp. 42-48

Verkehrspolitik

  • KOPPER Christopher - Lehren aus Stuttgart 21: Welche Zukunft hat der Neubau von Schienenstrecken? pp. 49-52

Rentenversicherung

  • GASCHE Martin - Ist die Rente mit 67 ein Rentenkürzungsprogramm? Auf die Sichtweise kommt es an! pp. 53-60
  • FAIK Jürgen, KÖHLER-RAMA Tim - Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung - Wer soll für die unterschiedlichen Lebenserwartungen von Frauen und Männern zahlen? pp. 61-67

Ökonomische Trends

  • SCHOLZ Rembrandt - Lebenserwartung und Beschäftigungsstruktur in Ost- und Westdeutschland, pp. 68-70

Konjunkturschlaglicht

  •  HINZE Jörg - Chancen für eine Fortsetzung des Aufschwungs, pp. 71-72

Rohstoffindex

  •  HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 72

(résumés du n° 1/2011)

 

 

Dernière modification le