Wirtschaftsdienst

Volume 92, n° 12, Dezember 2012

Leitartikel

  • KLODT Henning - Griechenland: Schuldenrückkauf für noch mehr Schulden, pp. 790-791

Kurz Kommentiert

  • BONIN Holger - Minijobs: Schritt in die falsche Richtung, p. 792
  • BECK Hanno - Ratingagenturen: Zähmung nutzlos bis gefährlich, pp. 792-793
  • DIECKMANN Norbert - HSH Nordbank: Hohes Gefährdungspotenzial, pp. 793-794
  • KOOPMANN Georg - Pazifische Freihandelszone: Neues Gravitationszentrum, p. 794

Zeitgespräch

20 Jahre Binnenmarkt

  • OHR Renate, KÖNIG Jörg - EU-Binnenmarktintegration im Lichte des EU-Integrationsindexes, pp. 795-799
  • NITSCH Volker - 20 Jahre Europäischer Binnenmarkt: Auswirkungen auf den Handel, pp. 800-803
  • KÄMMERER Jörn Axel - Der EU-Binnenmarkt: Juristische Gedanken zum 20. Jahrestag, pp. 803-808

Analysen und Berichte

Steuerpolitik

  • GEBHARDT Heinz - Steuerschätzung 2012 bis 2017: günstige Aufkommensperspektiven, pp. 809-814
  • LÖHR Dirk - (Grund-)Steuerreform – Die Diskussion der länderoffenen Arbeitsgruppe der Finanzminister, pp. 815-821

Rentenversicherung

  • MANDLER Peter - Änderungen an der Grundsicherung im Alter statt unsystematischer Rentenkonzepte, pp. 822-826

Geldpolitik

  • WEBER Christoph S. - EZB: Mehr Transparenz wagen, pp. 827-832

Exportprognose

  • JANNSEN Nils, RICHTER Julia - Kapazitätsauslastung im Ausland als Indikator für die deutschen Investitionsgüterexporte, pp. 833-837
  • PETERS Heiko, WAGNER Marco - Deutschlands Exportüberschuss auf dem Weg zu neuen Höchstständen – eine Projektion bis 2017, pp. 838-842

Nobelpreis

  • KÜBLER Dorothea - Stabile Allokationen und Matching-Märkte, pp. 843-847

Ökonomische Trends

  • HINZE Jörg - Rezession im Euroraum infiziert deutsche Konjunktur, pp. 848-850
  • BRÄUNINGER Michael - Konjunkturschlaglicht: Die Entwicklung der Weltwirtschaft 2013, pp. 851-852

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 852

(résumés du n° 12/2012)

Volume 92, n° 11, November 2012

  • MILDNER  Stormy-Annika - USA-Wahl: gigantische wirtschaftspolitische Herausforderungen, pp. 718-719

Kurz Kommentiert

  • DULLIEN Sebastian - EU-Fiskalunion: Masterplan mit Konstruktionsfehler, p. 720
  • NIEPELT Dirk - Finanzmarkt: „Mehr Europa“ greift zu kurz, pp. 720-721
  • GROTH Markus - EEG-Umlage: Eine kurze Einordnung, pp. 721-722
  • VOIGTLÄNDER Michael, CLAMOR Tim - Maklerprovision: Eine (Pro)Vision für Makler? p. 722

Zeitgespräch

Neue Informations- und Kommunikationstechnik: Lösung für den Arbeitsmarkt der Zukunft? pp. 723-736

  • KLEIN Stefan - Technologieentwicklung und die Gestaltung menschengerechter Arbeitsformen, pp. 723-727
  • BERTSCHEK Irene - Vernetzt, mobil, sozial - Potenziale für Innovationen und Produktivität? pp. 728-731
  • FALCK Oliver, MANG Constantin - Gut vernetzt in den Arbeitsmarkt der Zukunft, pp. 732-736

Analysen und Berichte

Eurokrise

  • KERBER Markus C. - Noch tragbar? Versuch einer konsolidierten Erfassung der Eurorettungsrisiken, pp. 737-745
  • HEINRICH Michael - Ist der Euro jetzt gerettet? pp. 746-750
  • GRASSE Alexander - Die Jagd auf den Zins oder: die Fiskalpolitik der Regierung Monti und ihre Folgen, pp. 751-758

Sozialversicherung

  • RAGNITZ Joachim, NAGL Wolfgang - Drei Irrtümer über die gesetzliche Rente, pp. 759-762
  • MÜNSTERMANN Leonard - Zur Beitragsfinanzierung des Kurzarbeitergeldes, pp. 763-769

Netzwerkanalyse

  • MILAKOVIC Mishael, ALFARANO Simone, LUX Thomas - Der dichte Kern des Netzwerks deutscher Aufsichtsräte und Unternehmensvorstände, pp. 770-776

Telekommunikation

  • PEITZ Martin, FETZER Thomas, SCHWEITZER Heike - Die Netzneutralitätsdebatte aus ökonomischer Sicht, pp. 777-783

Ökonomische Trends

  • STEINHARDT Max Friedrich, KUHLENKASPER Torben - Neue Ergebnisse zur Struktur der Auswanderer mit Migrationshintergrund in Deutschland, pp. 784-786   
  • LESCHUS Leon - Konjunkturschlaglicht: Konjunkturabhängige Rohstoffpreise, pp. 787-788 

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 788

(résumés du n°11/2012

Volume 92, n° 10, Oktober 2012

Leitartikel

  • SCHROEDER Klaus - Armuts- und Reichtumsbericht: Jenseits der Lebenswirklichkeit, pp. 646-647

Kurz Kommentiert

  • LAMMERS Konrad - EU-Budget: Im Schatten der Eurokrise, p. 648
  • JUNKENHEINRICH Martin - Soziallastenfinanzierung: Entlastung der Kommunen, pp. 648-649
  • BOLL Christina - Frauenquote: Quadratur des Kreises, pp. 649-650
  • BAUMGARTEN Patrick, KRIMPHOFF Daniel - Deutsche Bahn: Ende der Trennungs-Debatte? p. 650

Zeitgespräch

Dualität aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung überholt?

  • JACOBS Klaus - Die Schaffung eines einheitlichen Krankenversicherungssystems: eine längst überfällige Reform, p. 651
  • BREYER Friedrich - Legale und illedale Wege zu einer Bürgervesicherung, pp. 655-658
  • WALENDZIK Anke, WASEM Jürgen - Reformvorschläge für ein einheitliches Versicherungssystem, pp. 659-662
  • HENKE Klaus-Dirk - Auf dem Wege zu Gesundheitsgenossenschaften? pp. 663-666

Analysen und Berichte

Eurokrise

  • BLUM Ulrich, PIES Ingo, SIEVEKING Nikolaus - Die europäische Tragödie: Ein politisches Ordnungsproblem, pp. 667-672
  • HOMBURG  Stefan - Der neue Kurs der Europäischen Zentralbank, pp. 673-677

Wettbewerbspolitik

  • REINDL Andreas, WEIN Thomas - Feste Benzinpreise für einen Tag – Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel? pp. 678-686

Konjunktur

  • BREUER Sebastian, SCHMIDT Torsten - Warum sich Deutschland der Rezession im Euroraum widersetzen kann, pp. 687-691

Makromodell

  • KLEIN Mathias, QUAAS Georg - Einnahmen- und ausgabenseitige Multiplikatoren der deutschen Volkswirtschaft, pp. 692-698

Rechtspolitik

  • KREUTZER Till - Auf dem Weg zu einem Urheberrecht für das 21. Jahrhundert, pp. 699-705

Beschäftigung

  • BELLMANN Lutz , GERNER Hans-Dieter - Betriebliche Bündnisse für Beschäftigung in der Krise 2008/2009 erfolgreich, pp. 706-711

Ökonomische Trends

  • KLINGER Sabine, KETTNER Anja - Entwicklung der offenen Stellen: Überlagerung von Konjunktur und Struktur, pp. 712-714   
  • VÖPEL  Henning - Konjunkturschlaglicht: EZB-Mandat: Was kann, was darf die Geldpolitik? pp. 715-716  
  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 716

(résumés du n° 10/2012)

Volume 92, n° 9, September 2012

Leitartikel

  • HENDRIKS Birger - Bachelor-Studiengänge: Kritik mit Substanz? pp. 578-579

Kurz Kommentiert

  • SCHMÄHL Winfried- Gesetzliche Rentenversicherung: Beitragseinnahmen nutzen, p. 580
  • KRAUSE-JUNK Gerold - Schuldenmanagement: Abschaffung der Schatzbriefe, pp. 580-581
  • BRÜMMER Bernhard - Agrarrohstoffpreise: Sicherheitsnetze gegen Hunger, pp. 581-582
  • SCHWEISFURTH Tilmann - Fiskalpakt: Glaubwürdigkeitsfrage, p. 582

Zeitgespräch

Inflation und Schuldenabbau

  • STRAUBHAAR Thomas, VÖPEL Henning - Geldpolitik als "Krisen-Feuerwehr" - droht Inflation? pp. 583-587
  • ILLING Gerhard - Kommunikationsprobleme unkonventioneller Geldpolitik, pp. 588-591
  • FLASSBECK Heiner, SPIEKER Friederike - Von hohen Staatsschulden und expansiver Geldpolitik zur Inflation? pp. 592-593
  • BACH Stefan, WAGNER Gert G. - Steuergerechtigkeit als Zukunfstinvestition, pp. 584-598

Analysen und Berichte

EU-Schuldenkrise

  • ZIMMERMANN Guido, BAIER Florian - Financial Repression – Ein neues Umfeld für die Finanzmärkte? pp. 599-604

Rentenversicherung

  • GASCHE Martin - Bonusrente statt Zuschussrente, p. 605-612

Steuerpolitik

  • NIEMEIER Ernst - Die falschen Angriffe auf das Ehegattensplitting, pp. 613-620
  • BACH Stefan,GEYER Johannes, HAAN Peter, WROHLICH Katharina - Schwache Argumente für das Ehegattensplitting, pp. 620-624
  • NIEMEIER Ernst - „Schwäche der Argumente“ für das Splitting schwach begründet, pp. 624-625

Wirtschaftszweige

  • PRIDDAT Birger P. - Die Zukunft der Industrie: technologiefundierte Dienstleistungen, pp. 626-631
  • HAMM Rüdiger - Verbund von Industrie und Dienstleistungen wird enger, pp. 632-639

Ökonomische Trends

  • RÖHL Klaus-Heiner - Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland, pp. 640-642
  • HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Euroraum-Rezession dämpft deutsche Konjunktur, pp. 643-644

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 644

(résumés du n° 9/2012

Volume 92, n° 8, August 2012

Leitartikel

  • HEFEKER Carsten - Ein Schuldentilgungsfonds für Europa? pp. 502-503

Kurz Kommentiert

  • LUDWIG Udo - Ostdeutschland: Wirtschaftlich weit zurück, p. 504
  • KLEIN Christian - LIBOR-Referenzzinssatz: Das Ende des Vertrauens? pp. 504-505
  • GROTH Markus - Emissionshandel: Rettung in Sicht? pp. 505-506
  • GREß Stefan - Gesundheitsfachberufe: Akademisierung überfällig, p. 506

Zeitgespräch

Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

  • TECHERT Holger, NIEHUES Judith, BARDT Hubertus - Ungleiche Belastung durch die Energiewende: Vor allem einkommensstarke Haushalte profitieren, pp. 507-512
  • GAWEL Erik, KORTE Klaas - Verteilungseffekte des EEG: Kritik an den falschen Stellen, pp. 512-515
  • LÖSCHEL Andreas, FLUES Florens, HEINDL Peter - Das Erneuerbare-energien-Gesetz in der Diskussion, pp. 515-519

Analysen und Berichte

Eurokrise

  • KOOTHS Stefan,VAN ROYE Björn - Nationale Geldschöpfung zersetzt den Euroraum, pp. 520-526

Staatsgarantien

  • OTREMBA Walther - Deutschland haftet – aber warum umsonst? pp. 527-534

Steuerpolitik

  • STILLER Wojciech - Körperschaftsteuersätze, Verlustverrechnung und Steuerwettbewerb in der EU, pp. 535-540

Dogmengeschichte

  • LESCHKE Martin - Milton Friedman: Nicht nur ein „Monetarist“! pp. 541-546

Verkehrspolitik

  • WEIß Hans-Jörg - Wozu noch objektive Marktzugangsbeschränkungen im straßengebundenen ÖPNV? pp. 547-553
  • MAERTENS Sven - Buslinienfernverkehr in Deutschland – effiziente Ausgestaltung einer Liberalisierung, pp. 554-562
  • DÖRING Thomas - Hat die Elektromobilität eine Zukunft? pp. 563-571

Ökonomische Trends

  • EL SHAGI Makram - Geldschöpfung in der Krise, pp. 572-574

Konjunkturschlaglicht

  • ROSSEN Anja - Frühindikatoren: gute Vorlaufeigenschaften, pp. 575-576  

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 576

(résumés du n° 8/2012)

Volume 92, n° 7, Juli 2012

Leitartikel

  • LEIBFRIED Stephan - Deutsche EU-Volksabstimmung: Therapie oder Teil des Problems? pp. 426-427

Kurz Kommentiert

  • LENK Thomas - Länder und Kommunen: Kuhhandel um Fiskalpakt, p. 428
  • LEPRICH Uwe - Energiewirtschaft: Aufstieg und Fall der EnBW AG, pp. 428-429
  • DEWENTER Ralf - Kabelnetz: ARD und ZDF kündigen Verträge, pp. 429-430
  • JACOBS Klaus - Korruption im Gesundheitswesen: Gesetzgeber gefordert, p. 430

Zeitgespräch

  • CONRAD Christian A., DULLIEN Sebastian, OTTE Max, PAUL Stephan - Finanzmarkt: Regulierung auf dem richtigen Weg? pp. 431-448

Analysen und Berichte

Finanzmarkt: Regulierung auf dem richtigen Weg?

  • WINKLER Adalbert - Warum kriegt Europa die Eurokrise nicht in den Griff? pp. 449-456
  • PILZ Stefan - Ein fiskalpolitischer Pakt als Brücke in die Stabilitätsunion? pp. 457-464
  • ERBER Georg - Irrungen und Wirrungen mit der Leistungsbilanzstatistik, pp. 465-470

Länderfinanzausgleich

  • HEINEMANN André W. - Horizontal oder vertikal? Zur Zukunft des Finanzausgleichs in Deutschland, pp. 471-479

Klimapolitik

  • GAWEL Erik, HEUSON Clemens - Ökonomische Grundfragen der Klimaanpassung, pp. 480-487

Bildungspolitik

  • WEHNER Christa, WIENERT Helmut - Wie weit trägt der Bachelor? Zum aktuellen Stand der Bologna-Reform in Deutschland, pp. 488-495

Ökonomische Trends

  • WAGNER Joachim - Neue Fakten über Exporteure und Importeure, pp. 496-498

Konjunkturschlaglicht

  • OTTO Alkis Henri - Stagnation am Arbeitsmarkt, pp. 499-500

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 500

(résumés du n° 7/2012)

Volume 92, n° 6, Juni 2012

Leitartikel

  • VÖPEL Henning - Eurobonds – Ausweg oder Irrweg? pp. 358-359

Kurz Kommentiert

  • WEBER Michael, HEY Christian - Energiewende: Kosten wirklich zu hoch? p. 360
  • HEFEKER Carsten - Eurozone: Der Geuro ist keine Lösung, pp. 360-361
  • LUEG-ARNDT Andreas, BEIMANN Boris - Luftverkehr: Zielkonflikte der Luftverkehrsteuer, pp. 361-362
  • SCHÖMANN Klaus - Jugendarbeitslosigkeit: Wachstumsprogramm à la Marshall, p. 362

Zeitgespräch

Ein Arbeitsmarktprogramm für Europa

  • SCHÄFER Holger,SCHMIDT Jörg, KLODT Henning, BOSCH Gerhard, SCHNEIDER Hilmar - Ein Arbeitsmarktprogramm für Europa, pp. 363-377

Analysen und Berichte

EU-Schuldenkrise

  • XOURIDAS Stergios - Ein differenzierter Blick auf einen Euro-Austritt Griechenlands, pp. 378-383

Banken

  • STEINBERG Philipp, SOMNITZ Caroline - Wege zu einer stärkeren Trennung von Investment- und Geschäftsbanking, pp. 384-391

Steuerpolitik

  • GEBHARDT Heinz - Steuermehreinnahmen eröffnen budgetäre Spielräume zum Abbau der kalten Progression, pp. 392-398
  • CONRAD Christian A. - Wirkungen der Abgeltungsteuer auf die Kapitalallokation, pp. 399-405

Bildungspolitik

  • ENSTE Dominik H., WICHER Jochen - Regulierung, Bildung und Wohlstand – der IW-Regulierungsindex, pp. 406-412
  • JENZTSCH Nicola - Was können Datenschutz-Gütesiegel leisten? pp. 413-419

Ökonomische Trends

  • ERBE Susanne - Gesundheitsausgaben: Kostenexplosion und Alterslasten? pp. 420-422
  • HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Euro-Unsicherheit überschattet Konjunktur, pp. 423-424

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 424

(résumés du n° 6/2012)  

Volume 92, n° 5, Mai 2012

Leitartikel

  • SCHWARZER Daniela - Machtwechsel in Paris – neue Impulse, wenig Handlungsspielraum, pp. 286-287

Kurz Kommentiert

  • LÄUFER Ines, ROTH Steffen J. - Pflegeneuausrichtungsgesetz: Fragwürdige Förderung, p. 288
  • GASCHE Martin - Demografischer Wandel: Allein es fehlt die Strategie! pp. 288-289
  • KOESTER Ulrich - EU-Agrarpolitik: Keine mutige Reform, pp. 289-290
  • SCHÖB Ronnie - Mindestlohn: Keine Privatisierung der Sozialpolitik, pp. 290

Zeitgespräch

  • SCHMIDT Christoph M., BACHMANN Ronald, LESCH Hagen, PETTERS Lea M., HAUCAP Justus - Tarifeinheit oder Tarifpluralität? pp. 291-303

Analysen und Berichte

Rentenversicherung

  • SCHMÄHL Winfried - Von der Rente als Zuschuss zum Lebensunterhalt zur „Zuschuss-Rente“ – Weichenstellungen in 120 Jahren „Gesetzliche Rentenversicherung“, pp. 304-313
  • NIEMEIER Ernst - Die Notwendigkeit einer Reform der Riesterrenten-Reform, pp. 314-318
  • FAIK Jürgen, KÖHLER-RAMA Tim - Der Gender Pension Gap – Ungeeigneter Indikator, pp. 319-325

Steuerpolitik

  • BECHARA Peggy, BEIMANN Boris, KASTEN Tanja - Absenkung des Solidaritätszuschlags oder Abbau der kalten Progression? pp. 326-331

Sozialpolitik

  • FICHTE Damian - Regelgebundene Verwendung der Sozialversicherungsrücklagen, pp. 332-338

Arbeitspolitik

  • RÜRUP Bert, HEILMANN Dirk - Arbeitsmarktreformen: Was noch zu tun bleibt, pp. 339-344

Geldumlauf

  • BARTZSCH Nikolaus, RÖSL Gerhard, SEITZ Franz - Schätzungen des In- und Auslandumlaufs von Euro-Banknoten, pp. 345-351

Ökonomische Trends

  • DÖHRN Roland, MAATSCH Sönke - Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Ein neuer Frühindikator für den Welthandel, pp. 352-354
  • LESCHUS Leon - Konjunkturschlaglicht:Konjunkturerwartungen und Rohstoffpreise, pp. 355-356

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 356

(résumés du n° 5/2012)   

Volume 92, n° 4, April 2012

Leitartikel

  • SCHROOTEN Mechthild - Schattenbanken gehören abgeschafft, pp. 214-215 

Kurz Kommentiert

  • ENSTE  Dominik H. - Schwarzarbeit: Zunahme durch EU-Richtlinie? p. 216
  • GROTH Markus - Stromspeicherung: Gesetzliche Regelungen notwendig, p. 216
  • FACHÎNGER Uwe - Rentenversicherungspflicht für Selbständige: Kein Grund zur Freude, p. 217
  • WITTIG Stephan - Transatlantischer Handelsstreit: Wendepunkt erreicht? p. 218

Zeitgespräch

Governance in der Staatsschuldenkrise

  • HÖPNER Martin, RÖDL Florian - Illegitim und rechtswidrig: Das neue makroökonomische Regime im Euroraum, pp. 219-222
  • HEISE Arne - Governance auf verschiedenen Ebenen, pp. 222-225
  • AHRENS Joachim - Bessere Governance durch mehr Flexibilität, pp. 225-230
  • EBNER Alexander - Austerität oder Innovation? Perspektiven einer nachhaltigen europäischen Wirtschaftspolitik, pp. 230-234
  • ELSNER Wolfram - Neoliberale Vereinheitlichung der EU versus Vielfalt und Resilienz, Innovation und Demokratie, pp. 234-237

Analysen und Berichte

Finanzmarkt

  • MAYER  Thomas - Die Zentralbankgeld-Wirtschaft, pp. 238-242

EU-Schuldenkrise

  • KLOSE Jens, WEIGERT Benjamin - Das Verrechnungssystem der Federal Reserve und seine Übertragbarkeit auf den Euroraum, pp. 243-250
  • GÄRTNER Manfred, GRIESBACH Björn, JUNG Florian - Die Macht der Meinungsmacher: Ratingagenturen und staatliche Verschuldungsdynamiken, pp. 251-255

Schuldenbremse

  • GEBHARDT Heinz, KAMBECK Rainer, MATZ Florian - Konjunktur- und Strukturkomponenten der Länderhaushalte, pp. 256-260

Kommunalfinanzen

  • BOETTCHER Florian, HOLLER Benjamin - Das Konzept der vertikalen Verteilungssymmetrie, pp. 261-266

Föderalismus

  • HILLER Tobias., AUER Benjamin.R. - Die Verteilung der Abstimmungsmacht im Bundesrat, pp. 267-273
  • DUDENHÖFFER Ferdinand, BUSSMANN Leoni, DUDENHÖFFER Kathrin - Elektromobilität braucht intelligente Förderung, pp. 274-279   

Ökonomische Trends

  • HANSEN Hermann-Josef, PINKWART Nicolas - Preise für Wohnimmobilien, pp. 280-282
  • HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Inflationsrate unter 2% erreichbar, pp. 283-284

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 284

(résumés du n° 4/2012)   

Volume 92, n° 3, März 2012

Leitartikel

  • FRANZ Wolfgang, HORN Gustav A. - Tariflohnerhöhungen: Pro & Contra, pp. 142-143

Kurz Kommentiert

  • KLODT Henning - Opel: Opfer der Globalisierung? p. 144
  • ERBE Susanne - Gesetzliche Krankenkassen: Wohin mit den Überschüssen? pp. 144-145
  • SCHULZE Sven - Luftverkehr: Emissionshandel vor dem Aus? pp. 145-146
  • BENDER Christian Marc - Telekommunikationsgesetz-Novelle: Neue Chancen nutzen, p. 146

Zeitgespräch

Regelgebundene Wirtschaftspolitik - effizient, aber demokratiefeindlich?

  • WAGNER Helmut, KÖSTERS Wim, WOHLGEMUTH Michael, NULLMEIER Frank - Regelgebundene Wirtschaftspolitik – effizient, aber demokratiefeindlich? pp. 147-160

Analysen und Berichte

EU-Schuldenkrise

  • HEINRICH Michael - Euro auf Bewährung – Lösungsansätze für die europäische Staatsschuldenkrise, pp. 161-168
  • MATHHES Jürgen - Ein differenzierter Blick auf das zweite Griechenland-Hilfspaket, pp. 169-172
  • BROCKMANN Heiner, KEPPLER Horst - EZB-Käufe von Staatsanleihen anders begründen! pp. 173-176
  • ILGMANN Cordelius, VAN SUNTUM Ulrich - Der ESM sollte das Finanzsystem stützen, nicht Staatsschulden aufkaufen, pp. 177-180

Klimapolitik

  • EBNET Michael, HABLA Wolfgang - Anpassung an den Klimawandel: „race to the bottom“ oder „race to the top“? pp. 181-184
  • ADOLF Jörg, BRÄUNINGER Michael - Energiewende im Wohnungssektor, pp. 185-192

Forschungspolitik

  • WIXFORTH Jürgen - Langfristige Entwicklung der außeruniversitären Forschungsförderung in Deutschland, pp. 193-201

Gesundheitspolitik

  • MÜLLER Gero, KLEMENT Carmen - Deutsches Gesundheitssystem teuer und ineffizient – eine Fehldiagnose? pp. 202-207

Ökonomische Trends

  • WINGERTER Christian - Atypische Beschäftigung: Arbeitsmarkt im Wandel, pp. 208-210

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Deutsche Wirtschaft trotzt der Eurokrise, pp. 211-212

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 212

(résumés du n° 3/2012)

Sonderheft 2012

Instrumentenmix in der Klimapolitik - nationale und regionale Herausforderungen

Leitartikel

  • GROTH Markus, WACKER-THEODORAKOPOULOS Cora - Klimapolitik – Instrumentenmix und Machbarkeit, pp. 2-4

Analysen und Berichte

  • HANSJÜRGENS Bernd - Instrumentenmix der Klima- und Energiepolitik: Welche Herausforderungen stellen sich? pp. 5-11
  • BÖHRINGER Christoph, LANGE Andreas - Der europäische Emissionszertifikatehandel: Bestandsaufnahme und Perspektiven, pp. 12-16
  • MENNEL Tim - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz – Erfolgsgeschichte oder Kostenfalle? pp. 17-22
  • EKARDT Felix - Ordnungs- und Planungsrecht im Klimaschutzrechts-Instrumentenmix, pp. 23-28
  • BARDT Hubertus, CHRISCHILLES Esther, MAHAMMADZADEH Mahammad - Klimawandel und Unternehmen, pp. 29-36
  • LELL Otmar - Klimaschutz aus Verbrauchersicht, pp. 37-41
  • WEBER Michael, HEY Christian - Effektive und effiziente Klimapolitik: Instrumentenmix, EEG, Subsidiarität, pp. 43-51
  • MÜSCHEN Klaus - Klimaschutzrat Berlin: Erfahrungen aus einer Metropolregion, pp. 52-55
  • SCHEPPELMANN Rainer - EUCO2 80/50 – Entwicklung regionaler Reduktionsstrategien durch Stakeholder-Beteiligungen, pp. 56-60

(résumés)

Volume 92, n° 2, Februar 2012

Leitartikel

  • LANGHAMMER Rolf J. - Japan im Handelsbilanzdefizit: (noch) kein Menetekel, pp. 74-75

Kurz Kommentiert

  • JACOBS Klaus - Pflege-Zusatzversicherung: Irrweg Pflege-Riester, p. 76
  • KLEIN Stefan - Anti-Counterfeiting Trade Agreement: Breite Diskussion erforderlich, pp. 76-77
  • HÄDE Ulrich - Länderfinanzausgleich: Berlin als Bundesdistrikt? pp. 77-78
  • BOSCH Gerhard - Arbeitszeitverlängerung: Bildung und Gleichstellung wichtiger, p. 78

Zeitgespräch

  • BERG Tim Oliver, CARSTENSEN Kai, HORN Gustav A., LAMLA Michael J., STURM Jan-Egbert, SCHNABL Gunther, VON WEIZSÄCKER  Carl Christian - Funktionswandel der EZB? pp. 79-94

Analysen und Berichte

  • MICHAELIS Jochen, KÄFER Benjamin - Länderrisiko: Die ökonomischen Konsequenzen einer Herabstufung durch die Ratingagenturen, pp. 95-100
  • ZIMMERMANN Horst - Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise: ihre Bedeutung für den öffentlichen Haushalt, pp. 101-104
  • ZIMMERMANN Guido - Die Finanzkrise – im Kern eine Einlagenkrise der Schattenbanken, pp. 105-109
  • GÄRTNER Manfred - Das ökonomische Einmaleins des Bankgeheimnisses, pp. 110-114
  • WIENERT Helmut - Entwicklungstendenzen der beruflichen Qualifikation der Bevölkerung, pp. 115-120
  • BOLL Christina,  REICH Nora - Das Betreuungsgeld – eine kritische ökonomische Analyse, pp. 121-128
  • RUCKRIEGEL Karlheinz - Glücksforschung – Konsequenzen für die (Wirtschafts-)Politik, pp. 12-135

Ökonomische Trends

  • ENSTE Dominik H. - Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft, pp. 136-138

Konjunkturschlaglicht

  • BIERMANN Franziska - Regionale Entwicklung des Welthandels, pp. 139-140

Rohstoffindex

  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 140

(résumés du n° 2/2012)

Volume 92, n° 1, Januar 2012

Pro und Contra

  • Trennbankensystem: Pro
    • BLUM Ulrich - Transparente Systemik, p. 2
  • Trennbankensystem: Contra
    • BURGHOF Hans-Peter - Kreative Vielfalt zulassen! p. 3

Kurz Kommentiert

  • GLOMB Wolfgang - EU-Krisengipfel: Zerfall der Eurozone? p. 4
  • TRINKNER Urs - Briefmarkt: Anbieter gleich behandeln, pp. 4-5
  • STEINHARDT Max Friedrich - Blue Card: Zähe Liberalisierung, pp. 5-6
  • BUSSE Matthias - Chinesische Strafzölle: Zwischen Konflikt und Kooperation, p. 6

Zeitgespräch

  • KNIPPER Michael, MITTELBACH Klaus, TILLMANN Utz, WIECHERS Ralph, WISSMANN Matthias - Die Erwartungen der Wirtschaft für 2012, pp. 7-18

Analysen und Berichte

EU-Schuldenkrise

  • KERBER Markus C. - Der verfälschte Wettbewerb: Die ordnungspolitische Konterrevolution im Namen des Euro, pp. 20-26

USA

  • Berend Diekmann, Christoph Menzel, Tobias ThomaeKonvergenzen und Divergenzen im „Währungsraum USA“ im Vergleich zur Eurozone, pp. 27-32
  • FEIL Michael, LIBRIZZI Florian - Amerikas Jobkrise: Ist Obamas Jobs Plan die Lösung? pp. 33-40

Produktivität

  • DAUDERSTÄDT Michael - Produktivität im Dienstleistungssektor: Eine Grenze des Wachstums? pp. 41-45

Regulierung

  • BERNINGHAUS Siegfried, HESCH Michael, HILDENBRAND Andreas - Zur Wirkung regulatorischer Preiseingriffe auf dem Tankstellenmarkt, pp. 46-50
  • JAY Stephan, NEUMANN Karl-Heinz, PLÜCKEBAUM Thomas - Investitionsvolumen und Herausforderungen eines nationalen Glasfaserausbaus in Deutschland, pp. 51-55

Investitionen

  • MAURER Rainer - Die deutsche Investitionsschwäche und die EWU – Fakt oder Fiktion? – eine Replik, pp. 56-64
  • DULLIEN Sebastian, SCHIERITZ Mark - Erwiderung auf Rainer Maurer, pp. 64-67

Ökonomische Trends

  • ZWEYNERT Joachim, KOLEV Stefan - Die Nachfolgestaaten der UdSSR – eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren, pp. 68-70
  • VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Euroraum: Schuldenkrise und Rezessionsgefahren, pp. 71-72
  • HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 72

(résumés du n° 1/2012)

 

 

Dernière modification le