Wirtschaftsdienst
Volume 94, n° 12, Dezember 2014
Leitartikel
- WEIMANN Joachim - Die Ökonomik der Weihnachtsgeschenke, pp. 842-843
Kurz kommentiert
- FRIDERICHS Hans - Luxemburg Leaks: Gezielte Skandalisierung, p. 844
- WERDING Martin - Rente mit 63: Jeder Zugang ist einer zuviel, pp. 844-845
- LÖSCHEL Andreas - EU-Emissionshandel: Deutsche Parallelveranstaltung? pp. 845-846
- KOOPMANN Georg - APEC-Gipfel: Dynamischer Regionalismus, p. 846
Zeitgespräch
Konjunktur auf der Kippe – Handlungsoptionen finden?
- KOOTHS Stefan - Nahe am Eichstrich - kein Bedarf für Konjunkturprogramme, Wachstum braucht ordnungspolitische Reformen, pp. 847-850
- HOHLFELD Peter, HORN Gustav A. - Schwache Konjunktur: das Ende der Illusion, pp. 851-854
- HÜTHER Michael - Eine veränderte Kulisse globaler Risiken, pp. 854-858
Analysen und Berichte
- BREIDENBACH Philipp, DÖHRN Roland, KASTEN Tanja - Der Weg ist frei: mehr Steuergerechtigkeit durch nachhaltigen Abbau der kalten Progression, pp. 859-863
- RIETZLER Katja, TEICHMANN Dieter, TRUGER Achim - Abbau der kalten Progression: nüchterne Analyse geboten, pp. 864-871
- LEMMER Jens - Indexierung der Einkommensbesteuerung im internationalen Vergleich, pp. 872-878
- STÖWHASE Sven, TEUBER Martin - Ist eine Integration des Solidaritätszuschlags in den Einkommensteuertarif möglich? pp. 879-886
- GERIG Martin, HELBIG Eike - Rechtliche Instrumente zur Vollendung des europäischen Energiebinnenmarktes, pp. 887-891
- STEINKAMP Sven - Target2-Salden: Datenquellen und Informationsgehalt als Krisenindikator, pp. 892-897
- SAUBER Martin, WEIHMAYR Benedikt - Vollgeld und Full Reserve Banking – Geldreformen auf dem Prüfstand, pp. 898-905
- HAUCAP Justus, NORMANN Hans-Theo - Jean Tirole – Ökonomie-Nobelpreisträger 2014, pp. 906-911
Ökonomische Trends
- MATTHIESEN Nils, NITT-DRIEβELMANN Dörte, WEDEMEIER Jan - Kulturwirtschaft in den 30 größten Städten Deutschlands und deren Entwicklung, pp. 913-914
Konjunkturschlaglicht
- ROSSEN Anja - Trotz verlangsamter Dynamik auf Potenzialpfad, pp. 915-916
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 916
Volume 94, n° 11, November 2014
Leitartikel
- BURGHOF Hans-Peter - Europäische Banken: Kein Stress mehr? pp. 762-763
Kurz Kommentiert
- ARNOLD René C. G. - Informationstechnik: Quo vadis IT-Gipfel? p. 764
- HEFEKER Carsten - EU-Kommission: Junckers Investitionsprogramm, pp. 764-765
- LUHMANN Hans-Jochen - EU-Klimapolitik: Ambitionierter Beschluss für 2030? pp. 765-766
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Kraftfahrzeuge: Neu entdeckter Emissionshandel, p. 766
Zeitgespräch
Nudging als politisches Instrument – gute Absicht oder staatlicher Übergriff?
- BRUTTEL Lisa V., STOLLEY Florian - Ist es im Interesse der Bürger, wenn ihre Regierung Nudges implementiert?, p. 767
- GÜTH Werner, KLIEMT Hartmut - Nudging: Obrigkeitsdenken und Verwaltungsfreude in neuem Gewande? p. 771
- BOSWORTH Steven, BARTKE Simon - Implikationen von Nudging für das Wohlergehen von Konsumenten, p. 774
- SCHNELLENBACH Jan - Unvollständige Rationalität ist keine hinreichende Begründung für paternalistisches Eingreifen, p. 778
- WEIMANN Joachim - Nudging: Missbrauch der Verhaltensökonomie oder sinnvolle Politikberatung? p. 781
- HAUPT Marlene - Nudging im Bereich der Alterssicherung - warum und wie? p. 784
- FUNK Lothar - Sanfter Paternalismus und verhaltensökonomisch fundierte Ordnungspolitik im Verbraucherschutz, p. 787
Analysen und Berichte
EWWU
- SCHNABL Gunther - Negative Umverteilungseffekte und Reallohnrepression durch unkonventionelle Geldpolitik, pp. 792-797
- HALLWIRTH Volker - Überwachung der Wettbewerbsfähigkeit in der EWWU, pp. 798-805
Globalisierung
- FREY Rainer, LIPPONER Alexander, GROSCH Ulrich - Fallstricke bei der Bestimmung von Vermögensverlusten deutscher Anleger im Ausland, pp. 806-812
- FRIDERICHS Hans - Unternehmensanalyse im Zeichen zunehmender Internationalisierung der deutschen Wirtschaft, pp. 813-820
Bologna-Reformen
- KUBON-GILKE Gisela - Fehlpass in der Hochschulpolitik: Wenn Ziele und Mittel nicht zusammenspielen, pp. 821-828
Mindestsicherung
- CISCHINSKY Holger, KIRCHNER Joachim - Rundfunkbeitragsbefreiung: ineffizient, anreizfeindlich und ungerecht, pp. 829-835
Ökonomische Trends
- LINDNER Axel, LOOSE Brigitte - Erweiterung des Investitionskonzepts in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, pp. 836-838
- LESCHUS Leon - Konjunkturschlaglicht: Ölpreis im freien Fall, pp. 839-840
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 840
Volume 94, n° 10, Oktober 2014
Leitartikel
- FICHTNER Ferdinand, DÖHRN Roland, HOLTEMÖLLER Oliver, WOLLMERSHÄUSER Timo - Deutsche Wirtschaft stagniert – Jetzt Wachstumskräfte stärken, pp. 686-687
Kurz kommentiert
- VON LÜDE Rolf - Aktienmarkt: Zurückhaltung der Deutschen, p. 688
- DUSO Tomaso, VON SCHLIPPENBACH Vanessa - Lebensmitteleinzelhandel: Nachfragemacht der Supermärkte, p. 688
- SCHEPP Nils-Peter - Wettbewerb: Taxidienste: Liberalisierung nötig, pp. 689-690
- DRIBBUSCH Heiner - Gesetz zur Tarifeinheit: Geschenk für die Arbeitgeber, p. 690
Zeitgespräch
Einkommens- und Vermögensverteilung – zu ungleich?
- BACH Stefan - Einkommens- und Vermögemsverteilung in Deutschland: Trends und Perspektiven, pp. 691-696
- ADAM Hermann - Mehr Gleichheit von Einkommen und Vermögen - ökonomisch machbar und politisch notwendig, pp. 697-700
- NIEHUES Judith, SCHRÖDER Christoph - Einkommens- und Vermögensverteilung: zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit, pp. 700-703
- FREY Christian, SCHALTEGGER Christoph A. - Gefühlte oder tatsächliche Zunahme der einkommensungleichheit in der Schweiz? pp. 703-708
- BERTHOLD Norbert, GRÜNDLER Klaus - Soziale Mobilität und Einkommensungleichheit, pp. 708-712
Analysen und Berichte
Länderfinanzen
- EICHEL Hans, FINK Philipp, TIEMANN Heinrich - Eine reformierte Finanzverfassung muss für künftige Aufgaben gewappnet sein, pp. 713-720
- KIRCHGÄSSNER Gebhard - Die Schuldenbremse der Bundesländer: eine Fehlkonstruktion? pp. 721-724
- SCHULTE Hubert - Bundesfinanzierung für Berlin: ein Patentrezept für den Finanzausgleich ab 2020? pp. 725-731
- WEIß Reinhold, MÜNZENMAIER Werner - Auswirkungen einer Lohnsteuerzerlegung nach Arbeitsort im Länderfinanzausgleich, pp. 732-739
Steuerpolitik
- FÄRBER Gisela, SALM Marco, HENGSTWERTH Stephanie - Grundsteuerreform in Deutschland: eine unendliche Geschichte? pp. 740-747
Immobilienmarkt
- HILLER Norbert - Zinspolitik ade! Wie man Immobilienpreisblasen dennoch überstehen kann, pp. 747-755
Ökonomische Trends
- KLINGER Sabine, WEBER Enzo - Seit der Großen Rezession: schwächerer Zusammenhang von Konjunktur und Beschäftigung, pp. 756-758
- VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: EZB: ohne Fiskalpolitik gegen Deflation? pp. 759-760
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 760
Volume 94, n° 9, September 2014
Leitartikel
- ZWEYNERT Joachim - Was bringen Sanktionen? Polit-ökonomische Anmerkungen, pp. 606-607
Kurz Kommentiert
- HAUCAP Justus - Wettbewerb: Amazon ist kein Monopolist, p. 608
- LANDSBERG Gerd - Armutszuwanderung: Bundeshilfe ist auf dem Weg, pp. 608-609
- SPIEβ C. Katharina - Kinderbetreuung: Kita-Ausbau: Quo Vadis? pp. 609-610
- WOHLGEMUTH Michael - Großbritannien: „Not-so-Splendid Isolation“? p. 610
Zeitgespräch
Niedrige Zinsen – gesamtwirtschaftliche Ursachen und Folgen
- LANDMANN Oliver - Haben die Zentalbanken den rechtzeitigen Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik verpasst? pp. 611-615
- BOYSEN-HOGREFE Jens, JANNSEN Nils - Wo liegen die Gefahren niedriger Zinsen? pp. 615-619
- FICHTNER Ferdinand - Niedrigzinsen sind sinnvoll, können Probleme in Europa aber nicht alleine lösen, pp. 619-623
- SCHROOTEN Mechthild - Niedrige Leitzinsen - kein Allheilmittel, pp. 623-626
- HÜTHER Michael - Behutsamer Einstieg in die Zinswende, pp. 626-630
Analysen und Berichte
Länderfinanzen
- RAGNITZ Joachim - Altschuldenentlastung der Bundesländer: Verteilungswirkungen ausgewählter Vorschläge, pp. 631-637
- GESKE Otto-Erich - Wird es bald einen neuen Länderfinanzausgleich geben? pp. 638-644
Energiepolitik
- KONRAD Kai A., SCHÖB Ronnie - Fracking in Deutschland – eine Option für die Zukunft! pp. 645-650
- GAWEL E., LEHMANN P. - Die Förderung der erneuerbaren Energien nach der EEG-Reform 2014, pp. 651-658
Telekommunikation
- WESWTERMEIER Andreas - Der deutsche Telekommunikationsmarkt im europäischen und internationalen Vergleich, pp. 659-665
Investitionsförderung
- FORSTNER Bernhard, KOESTER Ulrich - EU-Investitionsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in Südeuropa: empfehlenswert? pp. 666-670
Staatsverschuldung
- SCHMIDT Johannes - Von der Staatsverschuldung zum Staatsbankrott? pp. 671-679
Ökonomische Trends
- SCHLITTE Friso, SCHULZE Sven - Siedlungsabfallaufkommen in Deutschland, pp. 680-682
- ROSSEN Anja - Konjunkturschlaglicht: Konjunkturaussichten haben sich eingetrübt, pp. 683-684
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 684
Volume 94, n° 8, August 2014
Leitartikel
- LANGHAMMER Rolf J. - Die BRICS-Entwicklungsbank – ein Fonds, aber noch keine Bank, pp. 530-531
Kurz Kommentiert
- BREYER Friedrich - Pkw-Maut: Was wäre EU-konform? p. 532
- CORTEKAR Jörg, GROTH Markus - Fracking: Viel Lärm um wenig Potenzial, pp. 532-533
- BACH Stefan - Erbschaftsteuer: Firmenprivilegien reduzieren, pp. 533-534
- HENDRIKS Birger - Hochschulkarriere: Mangel an Professuren, p. 534
Zeitgespräch
- KIFMANN Mathias - Gesundheitsfonds – effizientere Steuerung des Gesundheitssystems? pp. 535-538
- WASEM Jürgen, JAHN Rebecca, STAUDT Susanne - Der Gesundheutsfonds - ein Beitrag zu Gerechtigkeit, Zukunftssicherung und funktionierendem Wettbewerb im GKV-System, pp, 539-541
- JACOBS Klaus - Auf der Suche nach dem richtigen Wettbewerb, pp. 542-454
- GREß Stefan - Auswirkungen des Gesundheitsfonds - eine Zwischenbilanz, pp. 545-548
- NEUBAUER Günter - Gesundheitsfonds - kaum effizient und wenig transparent, pp. 548-552
Analysen und Berichte
- FELD Lars P., KOHLMEIER Anabell, SCHMIDT Christoph M. - Das Rentenpaket: Die Bundesregierung auf Irrwegen, pp. 553-559
- BÜTTNER Thiess, KONRAD Kai A., ROCHOLL Jörg - Staatsverschuldung: Privilegien des Staates auf dem Prüfstand, pp. 560-563
- BEBLO Miriam, BOLL Christina - Die neuen Elterngeld-Komponenten: Will Money Trump Gender? pp. 564-569
- KAUL Ashok, MÜLLER Gero - Ein Risikostrukturausgleich für die Bundesländer, pp. 570-574
- BOSS Alfred, WEIß Reinhold, MÜNZENMAIER Werner, WEBER Christoph - Was bringt eine geänderte Ertragskompetenz bei der Einkommensteuer? – eine Replik, pp. 575-579
- FÄRBER Gisela, KÜHL Carsten, ALT Denis - Faire Steuerbasis für künftige Herausforderungen notwendig – eine Erwiderung, pp. 579-582
- OSBERGHAUS Daniel, MENNEL Tim - Hochwasservorsorge zwischen Staatshilfen und privater Versicherung, pp. 583-587
- DREWES Michael - Fußball-Bundesliga: Zentralvermarktung und Beihilfen fördern Dominanz einzelner Clubs, pp. 588-593
- HEINRICH Michael - Euro-Rettung gerettet? pp. 594-599
Ökonomische Trends
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Pkw-Neuwagen: geringere CO2-Belastungen ohne Zusatzkosten möglich, pp. 600-602
Konjunkturschlaglicht
- BRÄUNINGER Michael - Russland in der Krise, pp. 603-604
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 604
Volume 94, n° 7, Juli 2014
Leitartikel
- WAGNER Gert G. - Fußballweltmeisterschaft: Tore überdecken grundsätzliche Probleme, pp. 454-455
Kurz Kommentiert
- MOHN Dorothea - Lebensversicherung: Transparenzoffensive gescheitert, p. 456
- HEFEKER Carsten - Europäische Zentralbank: Rotation des Stimmrechts, pp. 456-457
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Google-Auto: Wohlfahrtsgewinne, pp. 457-458
- GROWITSCH Christian - Erneuerbare-Energien-Gesetz: Fördersysteme harmonisieren, pp. 459-463
Zeitgespräch
Investitionsschutzabkommen: mehr Rechtssicherheit oder Verzicht auf Souveränität?
- KLODT Henning - Transparenz verbessern, Missbrauch erschweren, pp. 459-463
- KLEIN Martin - Investitionsschutzabkommen: bitte nicht noch ein BIT, pp. 463-467
- BUNGENBERG Marc - Auf dem Weg zu einem Internationalen Investitionsschutz 2.0? pp. 467-471
- FELBERMAYR Gabriel - Investitionsschutzabkommen zur Sicherung von Direktinvestitionen erforderlich, pp. 471-475
- SCHICK Gerhard - TTIP - eine weitere Machtverlagerung, pp. 475-478
Analysen und Berichte
Geldpolitik
- WINKLER Adalbert - Dauerkritik an der Europäischen Zentralbank – Falsch angewendete Theorie untergräbt Vertrauen in die Geldpolitik, pp. 479-486
Konjunkturprognose
- DÖHRN Roland - Weshalb Konjunkturprognostiker regelmäßig den Wetterbericht studieren sollten, pp. 487-491
Länderfinanzausgleich
- ALTEMEYER-BARTSCHER Martin - Länderfinanzausgleich, Steuerwettbewerb und Steuersalienz, pp. 492-494
Leistungsbilanz
- KONRAD Anton - 50 Jahre Kritik an der deutschen Zahlungsbilanz, pp. 495-499
- WEBER Christoph S., WÖLFEL Katrin - Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse in der Kritik, pp. 500-507
Klimapolitik
- HEINDL Peter, SCHÜßLER Rudolf, LÖSCHEL Andreas - Ist die Energiewende sozial gerecht? pp. 508-514
- ACHTNICHT Martin, KOESLER Simon - Energieeffizienz: größte Energiequelle oder Quell zusätzlicher Nachfrage? pp. 515-519
- BALKS Marita, BRELOH Philipp - Auswirkungen des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf Offshore-Wind-Investitionen, pp. 520-523
Ökonomische Trends
- STEINHARDT Max Friedrich - Zuwanderung nach Deutschland, pp. 524-526
- OTTO Alkis Henri - Konjunkturschlaglicht: Beschäftigung im Aufwärtstrend, pp. 527-528
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 528
Volume 94, n° 6, Juni 2014
Leitartikel
- SCHMÄHL Winfried - 125 Jahre „Gesetzliche Rentenversicherung“: Aufstieg und Niedergang, pp. 382-383
Kurz Kommentiert
- KLOSE Jens - Negativer Einlagezins: Das Experiment beginnt, p. 384
- LAMMERS Konrad - Europawahl: Nationale statt EU-Perspektive, pp. 384-385
- BENCEK David - Eurokrise: Griechenland am Scheideweg, pp. 385-386
- HEIMESHOFF Ulrich - Kartellrecht: Übernahme durch GE oder Siemens? pp. 386
Zeitgespräch
Das Mindestlohngesetz – Hoffnungen und Befürchtungen- MÖLLER Joachim - Werden die Auswirkungen des Mindestlohns überschätzt? pp. 387-392
- BRENKE Karl, WAGNER Gert G. - Mindestlohn ante portas, pp. 392-395
- SCHULTEN Thorsten, HORN Gustav A. - Das Mindestlohngesetz - ein wichtiges Instrument zur Stabilisierung der Lohnentwicklung, pp. 395-398
- LESCH Hagen - Das Mindestlohngesetz: Belastungsprobe für den Arbeitsmarkt, pp. 399-402
- EICHHORST Werner - Mindestlohnevaluation jetzt und nicht erst 2020, pp. 403-406
Analysen und Berichte
Eurokrise
- MICHALSKI Wolfgang - Wirtschaftspolitik für die Eurozone, pp. 407-409
Geldpolitik
- BELKE Ansgar - Transparenz und Forward Guidance: Stimulierung der Volkswirtschaft in der Eurozone? pp. 410-415
- HEISE Arne, SCHÄFER Stefan - Sollten Zentralbanken unabhängig sein? – Ergänzungen und Erwiderung, pp. 418-419
- GILQUIN Guillaume - Der deutsche Bankensektor, pp. 403-406
Alltagsökonomie
- PRIDDAT Birger P. - Über die Bedeutung von Alltagsauffassungen für das Wirtschaftsgeschehen, pp. 428-431
Verhehrspolitik
- AIGNER-WALDNER Birgit, DÖRING Thomas - Wie beeinflusst der demografische Wandel die privaten Verkehrsausgaben? pp. 432-438
Bildungspolitik
- BRUCKMEIER Kerstin, FISCHER Georg-Benedikt, WIGGER Berthold U. - Schulleistungsunterschiede zwischen den deutschen Ländern, pp. 439-443
Verbraucherpolitik
- OEHLER Andreas - Testen der Tester? Grundsätze ordnungsgemäßen Testens! pp. 444-447
Ökonomische Trends
- GEBHARDT Heinz - Wirtschaftsaufschwung steigert Steueraufkommen, pp. 448-450
- ROSSEN Anja - Konjunkturschlaglicht: Konjunkturaufschwung festigt sich, pp. 451-452
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 452
Volume 94, n° 5, Mai 2014
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Verkehrsinfrastruktur: Voraussetzung für Wachstum! pp. 306-307
Kurz Kommentiert
- WOLF Sebastian - Korruptionsbekämpfung: EU-Institutionen unter der Lupe, p. 308
- GÄRTNER Manfred - Kapitaleinkommen: Abschaffung des Steuerprivilegs, pp. 308-309
- WÄLDE Klaus, LAUNOV Andrey - Hartz IV: Sozialverträgliche Korrekturen, p. 310
- ROTHGANG Heinz - Pflegereform: Fehlkonzipierter Vorsorgefonds, pp. 311-312
Zeitgespräch
EU-Osterweiterung: eine Bilanz nach zehn Jahren
- BUSCH Berthold, GRÖMLING Michael - Positiver Befund zur Osterweiterung, pp. 311-316
- RITZBERGER-GRÜNWALD Doris - Die EU-Osterweiterung aus geld- und finanzpolitischer Sicht, pp. 317-321
- HISHOW Ognian N. - Konvergenz und Divergenz in Ostmittel- und Südosteuropa infolge der EU- und WWU-Mitgliedschaft? pp. 322-325
- HÖLSCHER Jens - Musterknabe Osteuropa: Subventionskontrolle und staatliche Beihilfen, pp. 326-330
- KOLEV Stefan, ZWEYNERT Joachim - Gesellschaften mit beschränktem Zugang: Bulgarien un Rumänien sieben Jahre nach dem EU-Beitritt, pp. 331-334
Analysen und Berichte
Handelspolitik
- LAASER Claus-Friedrich, SCHRADER Klaus - Das deutsche Russlandgeschäft im Schatten der Krise: gefährliche Abhängigkeiten? pp. 335-343
- BECK Nils, OHR Renate - Das transatlantische Freihandelsabkommen – Relativierung von Chancen und Risiken, pp. 344-351
Konjunktur
- HOLTEMÖLLER Oliver, LINDNER Axel - Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr 2014, pp. 352-355
- MÜNSTERMANN Leonard - Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der Erwerbsminderungsrente, pp. 356-363
- SCHREIBER Sven, BEYERLE Hubert - Europas künftige Rentenkluft, pp. 364-368
EWU
- MEYER Dirk - Eurobonds: politisch erwünscht, ökonomisch sinnvoll, juristisch machbar? pp. 369-375
Ökonomische Trends
- SCHMIDT Arne - Bildungsausgaben in Deutschland, pp. 376-378
- BIERMANN Franziska - Konjunkturschlaglicht: Welthandel: Chancen und Risiken, pp. 379-380
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 380
Volume 94, n° 4, April 2014
Leitartikel
- KOLL Willi - Makroökonomische Überwachung – Die Botschaft hör’ ich wohl, pp. 234-235
Kurz Kommentiert
- BOSCH Gerhard - Nebenjob: Von Steuerzahlern subventioniert, p. 236
- BRÜGELMANN Ralph - Reform der Mehrwertsteuer: Notwendig oder riskant? p. 236
- BREYER Friedrich - Gesundheitsfonds: Kürzung des Bundeszuschusses, pp. 237
- HOLST Elke - Zeitsouveränität: Qualifizierte Arbeitskräfte binden, pp. 238
Zeitgespräch
Vor der Europawahl: Wie lässt sich die demokratische Legitimität verbessern?
- KOTZUR Andreas - Wir haben die Wahl: Überlegungen zu einem demokratischen "Europa der Bürger", pp. 239-243
- GRIMMEL A. - Das "funktionale Demokratiedefizit" der EU als defizit politischer Gestaltung, pp. 243-246
- HRBECK Rudolf - Mit Spitzenkandidaten der euorpäischen Parteien für das Amt des Kommissionspräsidenten zu mehr demokratischer Legitimität? pp. 247-251
- WOHLGEMUTH Michael - EU-Wahl: mit Spitzenkandidaten zu Spitzenergebnissen? pp. 251-254
- LEINFRIED Stephan - Das Problem liegt woanders, pp. 254-257
Analysen und Berichte
Länderfinanzen
- BROER Michael - Reformoptionen des Länderfinanzausgleichs unter politökonomischer Betrachtung, pp. 258-266
- FÄRBER Gisela, KÜHL Carsten, ALT Denis - Neuordnung der Besteuerungskompetenzen bei der Einkommensteuer, pp. 267-274
Netzregulierung
- WESTERMEIER Andreas - Terminierungsentgelte im Mobilfunkmarkt, pp. 275-280
VGR
- BRÜMMERHOFF Dieter, GRÖMLING Michael - Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2014 – Folgen für die ökonomische Analyse, pp. 281-287
Agrarpolitik
- KRISCHKE Dieter, KOESTER Ulrich, HÄGER Astrid - Ist die EU-Agrarpolitik ihr Geld wert? pp. 288-293
EWU
- GRÖZINGER Gerd - Austritt einzelner Länder aus der Währungsunion: ein Szenario, pp. 294-299
Ökonomische Trends
- HANSJÜRGENS Bernd, MOESENFECHTEL Urs - Ökonomische Bewertung des Naturkapitals, pp. 300-302
Konjunkturschlaglicht
- BRÄUNINGER Michael, ROSSEN Anja - Deflation: reale Gefahr oder Gespenst? pp. 303-304
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 304
Volume 94, n° 3, März 2014
Leitartikel
Pro&Contra
- KONRAD Kai A. - Pro: OMT-Urteil des BVerfG - "Lackmustest" zur Stabilitätsunion, p. 154
- WINKLER Adalbert - Contra: OMT-Urteil des BVerfG - Beschluss zur Finanztheorie, p. 155
Kurz Kommentiert
- BOYSEN-HOGREFE Jens - Öffentliche Haushalte: Überschüsse kein Ruhekissen, p. 156
- HENKE Klaus-Dirk - EU-Haushalt: BNE-„Steuer“ zur Finanzierung? pp. 156-157
- KROHN-GRIMBERGHE Artus, SORGE Christoph - Bitcoin: MtGox meldet Insolvenz an, pp. 157-158
- COPPOLA Michela - Riester-Rente: Mehr Klarheit über Förderung, p. 158
Zeitgespräch
Zuwanderung nach Deutschland – Problem und Chance für den Arbeitsmarkt- GATHMANN Christina - Zuwanderer als Chance für Deutschland, pp. 159-164
- KELLER Nicolas, MONSCHEUER Ole, STRAUBHAAR Thomas - Zuwanderer: aus ökonomischen und dem,ographischen Gründen wichtig für die Zukunft, pp. 164-168
- SCHÄFER Holger - Zuwanderer: Chance und Herausforderung, pp. 168-172
- ZIMMERMANN Klaus F. - Freiheit und Bedrängnis: Zuwanderer am Arbeitsmarkt, pp. 172-176
- BRÜCKER Herbert - Ein Plädoyer für die Arbeitnehmerfreizügigkeit, pp. 176-178
Analysen und Berichte
Politikberatung
- HAUCAP J., THOMAS T. - Erreicht der Rat von Ökonomen Politik und Öffentlichkeit? pp. 180-186
Einkommensteuer
- BOSS Alfred, MÜLLER Hans Christian, SCHRINNER Axel - Einkommensteuerbelastung ausgewählter Haushaltstypen in Deutschland 1958 bis 2013, pp. 187-193
Gesundheitspolitik
- EHLERT Andree, WEIN Thomas - Integrierte Versorgung – Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben! pp. 194-202
- FETZER Stefan, HAGIST Christian - Einkommensabhängiger Zusatzbeitrag in der GKV: Verteilungs- und Anreizwirkungen, pp. 203-209
Makromodell
- QUAAS Georg - Die volkswirtschaftlichen Effekte einer Umsetzung des Koalitionsvertrages, pp. 210-216
Verbraucher
- HILDENBRAND Andreas, KÜHL Rainer - Ritter Sport und Stiftung Warentest: Informationsdefizite überwinden, pp. 217-220
Rundfunkpolitik
- TERSCHÜREN Anna - Alternativen zur gegenwärtigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, pp. 221-227
Ökonomische Trends
- ADOLF Jörg, BRÄUNINGER Michael - Klimafreundlicher Wärmemarkt, pp. 228-230
- ROSSEN Anja - Konjunkturschlaglicht: Konjunktur nimmt Fahrt auf, pp. 231-232
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 232
Volume 94, Sonderheft 2014
Europa: Eindämmung der Krise, und dann?
Leitartikel
- PREISSL Brigitte - Europa: Eindämmung der Krise, und dann? pp. 2-5
Analysen und Berichte
Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven
- SCHNABEL Isabel - Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen, pp. 6-10
- FUEST Clemens - Wie weit ist die Verschuldungskrise in der Europäischen Währungsunion überwunden? pp. 11-15
Fiskal-und Bankenunion
- FRATZSCHER Marcel, LAMBERT Claudia, RIETH Malte - Neue Banken- und Fiskalarchitektur für Europa: Krisen vermeiden, statt sie nur zu bewältigen, pp. 15-21
Souveränistät und gemeinschaftliche Haftung
- VON HAGEN Jürgen - Governance of the Euro Area: Fiscal Union, Debt Union, Fiscal Freedom, pp. 23-27
- SCHMIDT Christoph M., WEIGERT Benjamin - Eurokrise: Erneute Atempause ist kein Grund zum Ausruhen, pp. 28-34
Demokratische Legitimierung
- SCHARPF Fritz W. - Legitimierung, oder das demokratische Dilemma der Euro-Rettungspolitik, pp. 35-41
Politische Perspektive
- RATZMANN Volker - Neuausrichtung der Europapolitik, pp. 42-44
Volume 94, n° 2, Februar 2014
Leitartikel
- GAWEL Erik - Eckpunkte zur EEG-Reform: Der Energiewende nächster Akt, pp. 82-83
Kurz Kommentiert
- BREYER Friedrich - Rente mit 63: Weder nachhaltig noch sozial, p. 84
- DUDENHÖFFER Ferdinand - ADAC: Marktbeherrschende Stellung, pp. 84-85
- SCHROOTEN Mechthild - Prokon: Spekulativ oder nachhaltig? pp. 85-86
- WITTIG Stephan - Transatlantisches Freihandelsabkommen: Streitpunkt Investitionsschutz, p. 86
Zeitgespräch
Was ist von der Familienpolitik der Großen Koalition zu erwarten?
- SPIEβ C. Katharina - Die Familienpolitik der Groβen Koalition: Erwartugnen und Bewertungen, pp. 87-90
- BONIN Holger, STICHNOTH Holger - Nach der Gesamtevaluation: Mehr Effizienorientierung in dedr Familienpolitik? pp. 91-94
- BAUERNSCHUSTER Stefan, FICHTL Anita - Öffentlich geförderte Kinderbetreuung ohne Zielkonflikt, pp. 95-99
- WERDING Martin - Die Familienpolitik nimmt sich eine Denkpause, oder? pp. 99-102
Analysen und Berichte
Einkommensverteilung
- ADAM Hermann - Die politische Ökonomie wachsender Ungleichverteilung der Einkommen, pp. 104-111
Arvbeitsmarkt
- LAUNOV Andrey, WÄLDE Klaus - Folgen der Hartz-Reformen für die Beschäftigung, pp. 112-117
- BERTHOLD Norbert, COBAN Mustafa - Kombilöhne gegen Erwerbsarmut: Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland, pp. 118-124
Bildungspolitik
- BRUCKMEIER Kerstin, FISCHER Georg-Benedikt, WIGGER Berthold U.- Eliteuniversitäten – Gewinner im Wettbewerb um Studierende? pp. 125-132
- MANDLER Peter - Kfz-Steuer für Pkw: Hubraum lässt sich doch ersetzen! pp. 129-132
EWU
- REIMERS Hayo - Targetsalden: Viel mehr als nur ein Haftungsrisiko, pp. 133-141
- KAIENBURG Nils - Airbus gegen Boeing vor der WTO: Zeit für einen Legal-Case-Manager, pp. 142-147
Ökonomische Trends
- ENSTE Dominik H., WIES Jana - Gerechtigkeit im internationalen Vergleich, pp. 148-150
- LESCHUS Leon - Konjunkturschlaglicht: Keine größeren Preisanstiege bei Rohstoffen, pp. 148-150
Rohstoffindex
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe
Volume 94, n° 1, Januar 2014
Leitartikel
- DULLIEN Sebastian - Makroökonomische Folgen des Koalitionsvertrags, pp. 2-3
Kurz Kommentiert
- RUDOLPH Bernd - Bankenunion: Einheitliches Abwicklungsregime? p. 4
- HAUCAP Justus - Deutsche Post: Verkauf geboten, pp. 4-5
- BOSCH Gerhard - Arbeitsmarkt: Berufsausbildung vernachlässigt, pp. 5-6
- GROTH Markus - EEG-Umlage: Im Visier der EU, p. 6
Zeitgespräch
Die Erwartungen der Industrie für 2014- KNIPPER Michael - Die Erwartungen der Bauindustrie für das Jahr 2014, pp. 7-10
- WISSMANN Matthias - Das Automobiljahr 2014 bringt Aufwärtsbewegung, pp. 10-11
- TILLMANN Utz - Wechselhaftes Jahr 2013 - aufwärtstrend beim Chemiegeschäft 2014, pp. 12-13
- MITTELBACH Klaus - Deutsche Elektroindustrie - innovative Technologien für Wachstum und Wohlstand, pp. 14-15
- WIECHERS Ralph - Maschinen-und Anlagenbau: raus aus der Flaute, pp. 16-18
Analysen und Berichte
Klimapolitik
- KLEIN Martin - Die Koalitionsvereinbarungen zur Energiewende, pp. 19-25
- BALKS Marita, BRELOH Philipp - Risikobewertung bei Investitionen in Offshore-Windanlagen, pp. 26-33
Immobilienmarkt
- HILLER Norbert, SCHULTEWOLTER Daniel - Quo vadis Wohnungspolitik? pp. 34-40
Arbeitsmarkt
- KROMPHARDT Jürgen - Mindestlohn: Warnung vor massiven Arbeitsplatzverlusten wenig fundiert – eine Replik, pp. 41-45
- GROLL Dominik, KOOTHS Stefan - Mindestlohn: Marktmacht, Preisüberwälzung und Aufstocken – eine Erwiderung, pp. 45-49
- BOLL Christina, LEPPIN Julian S. - Formale Überqualifikation unter ost- und westdeutschen Beschäftigten, pp. 50-57
Bundestagswahl
- HILLER Tobias - Koalitionsaussagen und die Verteilung der Macht in der deutschen Regierungskoalition, pp. 58-61
Steuerpolitik
- FICHTE Damian - Problematische Legitimation von Tabak- und Alkoholsteuern, pp. 62-68
Geldpolitik
- SCHÄFER Stefan - Sollten Zentralbanken unabhängig sein? Neue Diskussionen über ein altes Dogma, pp. 69-75
Ökonomische Trends
- MÖBERT Jochen, PETERS Heiko, LECHLER Marie - Deutschlands Hauspreise in internationaler und historischer Perspektive, pp. 76-78
- BRÄUNINGER Michael - Konjunkturschlaglicht: Budgetkonsolidierung in den USA, pp. 79-80
- HWWI-Index der Weltmarktpreise für Rohstoffe, p. 80
Dernière modification le