Wirtschaftsdienst
Volume 95, n° 12, December 2015
Leitartikel
- BISPINCK Reinhard, BERTHOLD Norbert - Pro: Strengere Regulierung von Zeitarbeit. Reichen die Regelungen aus? p. 802
- BISPINCK Reinhard, BERTHOLD Norbert - Contra: Strengere Regulierung von Zeitarbeit. Begründete Sorgen? p. 803
Kurz Kommentiert
- SCHÄFER Dorothea - EU-Einlagensicherung: Vorhandene Elemente verbessern, p. 804
- KOOPMANN Georg - WTO-Konferenz: Politik der kleinen Schritte, pp. 804-805
- SCHROOTEN Mechthild - HSH Nordbank: Großes Risiko, kleine Chancen, p. 805
- ROTHGANG Heinz - Pflegestärkungsgesetz II: Was lange währt, wird endlich teuer, p. 806
Zeitgespräch
Verbraucher und digitale Welt – wo geht die Reise hin?
- REISCH Lucia A., RAAB Gerhard, KENNING Peter - Verbraucherforschung in der digitalen Welt: eine Agenda, pp. 807-809
- BUXMANN Peter - Der Wert von Daten und Privatsphäre - e,pirische Ergebnisse aus Anwender- und Anbietersicht, pp. 810-814
- THEISEN Frank - Der digitale Kunde will begeistert werden, pp. 814-817
- OEHLER Andreas - Alles digital? Innovative Geschäftsmodelle in Zahlungsverkehr und Verbraucherpolitik, pp. 817-821
- BAECKER Dirk - Konsum 4.0: eine Skizze, pp. 821-824
Analysen und Berichte
Nobelpreis
- HEINEMANN Maik - Angus Deaton – Ökonomie-Nobelpreisträger 2015, pp. 825-829
Konjunkturpolitik
- MICHAELIS Henrike, ELSTNER Steffen, SCHMIDT Christoph M. - Überprüfung des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes, pp. 830-836
Energiepolitik
- LÖSCHEL Andreas, KALTENEGGER Oliver, BAIKOWSKI Martin - Die Rolle der indirekten Energiekosten im deutschen Produzierenden Gewerbe, pp. 837-844
Arbeitsmarkt
- FUCHS Johann, KUBIS Alexander, SCHNEIDER Lutz - Die Effekte der Zuwanderung auf das langfristige Erwerbspersonenpotenzial, pp. 845-850
- KLEINKNECHT Alfred, KWEE Zenlin, BUDYANTO Lilyana - Rigidität durch Flexibilität: flexible Arbeit und das Wachstum von Managementbürokratien, pp. 851-856
Dogmengeschichte
- BLANKART Charles B. - Butter od
Einkommensverteilung
- GOEBEL Jan, SCHRÖDER Carsten - Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Entwicklung – eine Replik, pp. 861-863
- DRECHSEL-GRAU Moritz, PEICHL Andreas, SCHMID Kai Daniel Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Entwicklung – eine Erwiderung, pp. 864-867
Ökonomische Trends
- WAGNER Joachim - Dynamik der deutschen Warenexporte nach Zielländern und Gütergruppen, pp. 868-870
- BOYSEN-HOGREFE Jens, GERN Klaus-Jürgen, KOOTHS Stefan, STOLZENBURG Ulrich - Konjunkturschlaglicht: Wirtschaftliche Folgen von Terroranschlägen, pp. 871-872
Volume 95, n° 11, November 2015
Leitartikel
- WEBER Enzo - Industrie 4.0 – Wirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt, pp. 722-723
Kurz Kommentiert
- KRANEN Dirk H. - Bürokratieabbau: Regelbindung notwendig, p. 724
- HORN Gustav A. - Mindestlohn: Wir schaffen das, p. 724
- KOOTHS Stefan - Reform des Europäischen Semesters: Vielfalt macht stark! p. 725
- KLEIN Martin - Freihandelsabkommen: Bundestag und TTIP, p. 726
Zeitgespräch
Erwartungen an die Weltklimakonferenz in Paris
- KLEPPER Gernot - Die COP21 in Paris 2015: Ist das Glas halb voll oder halb leer?
- SCHAFHAUSEN Franzjosef - Klimaschutz international - der Weg nach Paris, p. 731
- LÖSCHEL Andreas - Das Klimaabkommen von Paris: vom politischen Erfolg zur langfristigen Weichenstellung für erfolgreichen Klimaschutz, p. 735
- SCHREUERS Miranda A. - Die Klimaverhamdlungen von Paris, p. 738
Analysen und Berichte
Migrationspolitik
- HINTE Holger, RINNE Ulf, ZIMMERMANN Klaus F. - Flüchtlinge in Deutschland: Herausforderung und Chancen, pp. 744-751
- BRAUN Sebastian, FRANKE Richard - Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten: Folgen für die Zahl der Asylanträge, pp. 752-757
Banken
- HEDRICH Carl-Christoph, HEPP Dominic - Staaten und Banken – ein konkreter Regulierungsvorschlag, pp. 758-765
Länderfinanzausgleich
- GESKE Otto-Erich - Sind neue Ziele für den Länderfinanzausgleich erforderlich? pp. 766-772
Wohnungpolitik
- HILLER Norbert, GRÖBEL Sören - Regionale Divergenz: die Mietpreisbremse und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, pp. 773-781
Gesundheitspolitik
- DITTMANN Heidi - Das Qualitätsziel der Krankenhausreform 2015: eine ökonomische Analyse, pp. 782-788
Rohstoffmärkte
- PIES Ingo - Spekulation mit Agrarrohstoffen – eine Replik, pp. 789-793
- CONRAD Christian A. - Spekulation mit Agrarrohstoffen – eine Erwiderung, pp. 794-795
Ökonomische Trends
- VOIGTLÄNDER Michael, SCHIER Michael, HENGER Ralph - Baubedarfe: Stadt und Land fallen auseinander, pp. 796-798
Konjunkturschlaglicht
- HÜNING Hendrik - US-Zentralbank: Suche nach dem optimalen Exit, pp. 799-800
Volume 95, n° 10, Oktober 2015
Leitartikel
- SCHIMMELFENNIG Frank - Von Krise zu Krise: Versagt die EU in der Flüchtlingspolitik? pp. 650-651
Kurz Kommentiert
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Kraftfahrzeuge: VW braucht eine neue Ethik, p. 652
- HARTMANN-WENDELS Thomas - Bankenabgabe: Geringes Mittelaufkommen, pp. 652-653
- VAN SUNTUM Ulrich - Wohnraum für Flüchtlinge: Nicht vorschnell handeln! pp. 653-654
- GREß Stefan - Arzneimittelausgaben: Dramatischer Anstieg, pp. 654
Zeitgespräch
Reform des Länderfinanzausgleichs
- BÜTTNER Thiess, HEY Johanna, WEICHENRIEDER Alfons, ZIMMERMANN Horst - Reform des Finanzausgleichs: Eigenverantwortung stärken und Transparenz verbessern, pp. 655-659
- KORIOTH Stefan - Budn-Länder-finanzausgleich 2020: groβe oder kleine Reform? pp. 660-663
- JUNKERNHEINRICH Martin - Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen - Über die Kunst alle glücklich zu machen und trotzdem Gutes zu tun, pp. 663-665
- RENZSCH Wolfgang - Vertagt bis ... Zum Scheitern der Bund-Länder-Verhandlungen über eine Neuordnung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen, pp. 666-669
Analysen und Berichte
Bundesländer
- HAUSNER Karl Heinz, HEINRICH Michael, HUELGAS Carl - Diskrepanzen in Finanzkraft und Besoldung nach der Föderalismusreform, pp. 671-677
Länderrating
- NAUHAUS Steffen, SCHÄFER Dorothea - Nur beschränkt nachvollziehbar: Länderratings während der Krise im Euroraum, pp. 678-683
Einkommensverteilung
- DRECHSEL-GRAU Moritz, PEICHL Andreas, SCHMID Kai Daniel - Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland: Spitzeneinkommen – ein Missing-Link, pp. 684-688
- KLEMM M. - Die Bedeutung der Beschäftigungstruktur für die Lohnverteilung, pp. 689-695
Konjunktur
- DÖRHN Roland, FICHTNER Ferdinand, HOLTEMÖLLER Oliver, WOLLMERSHÄUSER Timo - Gemeinschaftsdiagnose: Flüchtlingsmigration stellt Wirtschaftspolitik vor Herausforderungen, pp. 696-700
Rentenpolitik
- KNABE Andreas, WEIMANN Joachim - Ein sanft paternalistischer Vorschlag zur Lösung des Rentenproblems, pp. 701-709
Arbeistmarkt
- BIEBELER Hendrik, LESCH Hagen - Organisationsdefizite der deutschen Gewerkschaften, pp. 710-715
Ökonomische Trends
- CZEPEK Judith, MOCZALL Andreas, WEBER Enzo - Rente mit 63 aus betrieblicher Sicht: Betroffenheit und Reaktionen, pp. 716-718
- GERN Klaus-Jürgen, HAUBER Philipp, POTJAGAILO Galina - Auswirkungen einer harten Landung in China, pp. 719-720
Volume 95, n° 9, September 2015
Leitartikel
- MENKHOFF Lukas - Droht der nächste Abwertungswettlauf? pp. 578-579
Kurz Kommentiert
- SIEG Gernot - Busmaut: Erst im zweiten Schritt, p. 580
- FACHINGER Uwe - Riester-Rente: Aber sicher gibt es Probleme! pp. 580-581
- BRÜMMER Bernhard - Agrarmärkte: Sinkende Milchpreise, pp. 581-582
- LUHMANN Hans-Jochen - Klimapolitik: Synergie mit Strompolitik? p. 582
Zeitgespräch
Europäische Union – Vertiefung möglich und nötig?
- FELD Lars P., SCHMIDT Christoph M., SCHNABEL Isabel, WIELAND Volker - Europäische Integration klug vorantreiben, pp. 583-587
- DULLIEN Sebastian - Ein paar gute Ideen ergeben noch keine sinnvolle Strategie, pp. 588-591
- WOHLGEMUTH Michael - Politische Union: Konzepte, Visionen und Realitäten, pp. 591-595
- LEIBFRIED Stephan - Das ende der Vertiefung - oder das Ende der Politik? pp. 595-599
- TERHECHTE Jörg Philipp - Eine immer engere Union der Völker Europas, pp. 599-602
Analysen und Berichte
EWU
- WENDORFF Karsten, MAHLE Alexander - Staatsanleihen neu ausgestalten – für eine stabilitätsorientierte Währungsunion, pp. 604-608
- FIEDLER Salomon, KOOTHS Stefan - Griechenland – zwischen Insolvenz und Schuldenerlass, pp. 609-613
- NAUMER Hans-Jörg - Fördern Geldpolitik und Niedrigzinsen einen nachhaltigen Rückgang der Staatsschulden? pp. 614-618
Länderfinanzausgleich
- LENK Thomas, GLINKA Philipp - Steuerzuordnung nach der Wirtschaftskraft – gut für den bundesstaatlichen Finanzausgleich, pp. 619-626
Rentenpolitik
- CLEMENS Johannes, FÖRSTERMANN Till - Das System der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, pp. 627-635
Geldpolitik
- ZEDDIES Lino - Vollgeld und Full Reserve Banking – eine Replik, pp. 636-640
- SAUBER Martin, WEIHMAYR Benedikt - Vollgeld und Full Reserve Banking – eine Erwiderung, pp. 640-643
Ökonomische Trends
- SCHULZE Sven, WOLF André - Die deutsche Energiewende: aktueller Stand und künftige Barrieren, pp. 644-646
Konjunkturschlaglicht
- BIERMANN Franziska - Welthandel: Wachstum im unsicheren Umfeld, pp. 647-648
Volume 95, n° 8, August 2015
Leitartikel
- STRAUBHAAR Thomas - Wieso ein Einwanderungsgesetz? pp. 510-511
Kurz Kommentiert
- JUNKERNHEINRICH Martin - Kommunale Steuersätze: Wettbewerb sinnvoll? p. 512
- BOLL Christina - Betreuungsgeld: Mehr Integration! pp. 512-513
- PAUL Stephan - Bankenregulierung: Abschied vom Level Playing Field? pp. 513-514
- KLEIN Martin - Chinesischer Aktienmarkt: Neue Normalität, pp. 513-514
Zeitgespräch
Mit Bargeld zahlen – ein Auslaufmodell?
- BECK Hanno, PRINZ Aloys - Abschaffung des Bargelds als Wunderwaffe? pp. 515-519
- SORGE Christoph - Bargeld und andere Bezahlverfahren, pp. 519-522
- WINTER Heike, WÖRLEN Heike - Nachfrage nach Zahlungsinstrumenten, pp. 522-525
- RÖSL Gerhard, SEITZ Franz - Warum Bargeld nicht abgeschafft werden sollte - Effizienz-, Praktikabilitäts- und Implementierungsaspekte, pp. 525-528
Analysen und Berichte
Staatsschulden
- HOLTFRERICH Carl-Ludwig - Staatsschulden: Ursachen, Wirkungen und Grenzen, pp. 529-533
Eurozone
- BOYSEN-HOGREFE Jens, STOLZENBURG Ulrich - Rettungsprogramme und „Ownership“ – Irland, Portugal und Griechenland im Vergleich, pp. 534-540
- FÜRTJES Christian, KRAMER Lucas, SMEETS Heinz-Dieter - Das Scheitern des zweiten Griechenland-Rettungspakets – eine spieltheoretische Analyse, pp. 541-547
Kraftfahrzeuge
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Niedrige Treibstoffpreise lassen Neuwagenkäufer in alte Verhaltensmuster zurückfallen, pp. 547-552
Beschäftigung
- WEBER Enzo - Arbeitsmarkt weiterhin robust gegen Krisen? pp. 553-555
Sozialpolitik
- SCHÜSSLER Reinhard - Warum gibt es viel mehr Armutsgefährdete als Bezieher von Grundsicherungsleistungen? pp. 556-562
- STEIDL Florian, WIGGER Berthold U. - Die externen Kosten des Rauchens in Deutschland, pp. 563-568
Handelspolitik
- DULLIEN Sebastian, KLODT Henning, LANG Stefanie - Treaty Shopping beim Investorenschutz – eine Replik, pp. 569-571
Ökonomische Trends
- KRAUSE Peter - Einkommensungleichheit in Deutschland, pp. 572-574
Konjunkturschlaglicht
- GERN Klaus-Jürgen - Konjunktur in China: Quo vadis? pp. 572-574
- HAUBER Philipp - Konjunkturschlaglicht: Konjunktur in China: Quo vadis? pp. 575-576
Volume 95, n° 7, Juli 2015
Leitartikel
- SCHULMEISTER Stephan - Die Wahrheit, der Ziegenbock und Europa, pp. 442-443
Kurz Kommentiert
- BRUCKMEIER Kerstin, WIEMERS Jürgen - Aufstocker: Trotz Mindestlohn: viele bedürftig, p. 444
- ABSENGER Nadine - Zeitverträge in der Wissenschaft: Reformen notwendig, p. 44
- LENK Thomas - Länderfinanzausgleich: Wer blockiert wen? pp. 445-446
- LAASER Claus-Friedrich - Russlandhandel: Begrenzte Folgen der Sanktionen, p. 446
Zeitgespräch
Wege zur Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur
- FRATZSCHER Marcel - Der Bericht der Expertenkommision zur "Stärkung von Investitionen in Deustchland", pp. 447-451
- MÜHLENKAMP Holger - Zwischen (In-)Effizienz, (In-)Transparenz und politischen Interessen, pp. 451-455
- LINDNER Fabian, RIETZLER Katja - Öffentliche Infrastruktur: Ohne zusätzliche Mittel geht es nicht, pp. 455-459
- ZETTELMEYER Jeromin - Kommunale Investitionen - woran fehlt es? pp. 459-464
- ALM Bastian, LANDSBERG Gerd - Deutschland braucht einen Masterplan Öffentliche Infrastruktur! pp. 464-467
Analysen und Berichte
Arbeitsmarkt
- BRENKE Karl - Hartz III: keine höhere Effektivität bei der Arbeitsvermittlung erkennbar, pp. 468
Länderfinanzausgleich
- SCHULTE Hubert - Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen: drei klassische Zahlerländer im Abwärtstrend? pp. 476-481
Handelspolitik
- KLODT Henning, LANG Stefanie - Treaty Shopping beim Investorenschutz, pp. 482-486
Gewerbesteuer
- BLUM U., JÄNCHEN I., LUBK C. - Die Relevanz von Unternehmenszentralen für die fiskalischen Leistungsfähigkeit - Korrigendumg, p. 486
Banken
- DISCH Wolfgang, SCHLEBERGER Kai - Regulierungsvorschriften für europäische Staatsanleihen und ihre Wirkung, pp. 487-493
Klimapolitik
- SARGL Manfred, WOLFSTEINER Andreas, WITTMANN Günter - Mindestreferenzwerte für CO2-Emissionen, pp. 494-498
Telekommunikation
- WESTERMEIER Andreas - Der Netz-Cent – ein Instrument zur Finanzierung des Breitbandausbaus, pp. 499-503
Ökonomische Trends
- BACH Stefan - Erbschaftsteuer: die schlummernde Reichensteuer, pp. 504-506
- ROSSEN Anja - Deutsche Wirtschaft vor kräftigem Wachstum, pp. 507-508
Volume 95, n° 6, Juni 2015
Leitartikel
- FUEST Clemens - G7-Finanzgipfel in Dresden, pp. 370-371
Kurz Kommentiert
- BREIDENBACH Philipp, KASTEN Tanja - Kalte Progression: Endlich nachhaltige Steuerpolitik? p. 372
- HAUCAP Justus - Tarifeinheitsgesetz: Streikrecht behutsam anpassen, pp. 372-373
- SCHEFFLER Wolfram - Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage: EU-Harmonisierung lohnend, pp. 373-374
- GERPOTT Torsten J. - Frequenzversteigerung: Schnelles Internet: Effekte fraglich, p. 374
Zeitgespräch
25 Jahre Deutsche Einheit: eine Erfolgsgeschichte?
- RAGNITZ Joachim - Realistische Erwartungen an den Aufbau Ost, pp. 375-378
- HEIMPOLD Gerhard, HÖLSCHER Jens - Der Aufbau Ost nach 25 Jahren: mittendrin oder abgeschlossen? pp. 379-383
- LAND Rainer - 25 Jahre Deutsche Einheit - Ist das Wirtschafts- und Sozialmodell der vereinigten Bundesrepublik zukunftsfähig, pp. 383-388
- SCHROEDER Klaus - Angleichung und Distanz - Deutschland 25 Jahre nach der Wiedervereinigung, pp. 388-394
Analysen und Berichte
Gewerbesteuer
- BLUM Ulrich, JÄNCHEN Isabelle, LUBK Claudia - Die Relevanz von Unternehmenszentralen für die fiskalische Leistungsfähigkeit, pp. 395-403
Innovationen
- KLEINKNECHT Alfred, KLEINKNECHT Robert H. - Die Erosion von „Made in Germany“ – Was die Deutschen von den Niederländern (besser nicht) lernen können, pp. 404-410
- BECKER Lasse, BIZER Kilian - Wirkungen föderaler Strukturen auf die staatliche Innovationsförderung, pp. 411-416
Industriepolitik
- KERBER Markus C. - Das europäische Navigationssatellitensystem „Galileo“ – Herausforderungen und Perspektiven, pp. 417-421
EWU
- MATTHES Jürgen - Euro-Rettungsschirm: Bilanz nach fünf Jahren, pp. 422-428
Rohstoffmärkte
- CONRAD Christian A. - Die Auswirkungen der Spekulation mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen, pp. 429-435
Ökonomische Trends
- PULS Thomas - Mehr Investitionen zur Finanzierung der Bundesfernstraßen nötig, pp. 436-438
- GROLL Dominik - Konjunkturschlaglicht: Mindestlohn: erste Anzeichen für Jobverluste, pp. 439-440
Volume 95, n° 5, Mai 2015
Leitartikel
- AMANN Erwin - Tarifkonflikte aus spieltheoretischer Perspektive, pp. 298-299
Kurz Kommentiert
- SCHELKLE Waltraud - Wahl in Großbritannien: Eher opportunistisch als konservativ, p. 300
- LUHMANN Hans-Jochen - Gazprom: EU-Rechtsverfahren ist Außenpolitik, pp. 300-301
- BAUER Thomas - Einwanderungspolitik: Gutes System besser verpacken, pp. 301-302
- RUDOLPH Bernd, ZECH Sarah - Bankenabwicklung: Gläubiger stärker beteiligen, p. 302
Zeitgespräch
Die Zukunft des Welthandels
- GÖRG Holger - Neue Trends im Welthandel - oder ist alles noch so wie früher? pp. 303-307
- KLEIN Martin - Internationalisierung ohne ende? wir dürfen vom Welthandel nicht zu viel erwarten, pp. 308-311
- PFLÜGER Michael, KREBS Oliver - Quo vadis Welthandel? pp. 311-315
- SCHERRER Christoph - Regelsetzung im Welthandel: Schutz für die Starken, pp. 315-318
Analysen und Berichte
- FUEST Clemens, LÖFFLER Max, PEICHL Andreas, STICHNOTH Holger - Integration des Solidaritätszuschlags in die Einkommensteuer, pp. 319-324
- MEYER Dirk - Griechenlands Austritt aus der Europäischen Währungsunion – ein Ablaufszenario, pp. 325-333
- DIERMEIER Matthias, HÜTHER Michael - Mit dem großen Hebel für mehr Investitionen: ökonomische Bewertung des Juncker-Plans, pp. 334-341
- NAUSCHNIGG Franz - Die österreichische Infrastrukturgesellschaft ASFINAG als verkehrspolitisches Modell, pp. 342-346
- HELMEDAG Fritz - Schulden dulden, Kredit genießen: zur Beständigkeit und Bedeutung von Budgetdefiziten. pp. 347-349
- QUAAS Georg - Der Preis zusätzlichen Wachstums – lang- und kurzfristige Effekte staatlicher Investitionen, pp. 350-358
- DRESCHER Franziska, BUER Christian - Betriebswirtschaftliche Folgen und Bewertung des Mindestlohns in Hotellerie und Gastronomie, pp. 359-363
Ökonomische Trends
- FICHTNER Ferdinand, DÖHRN Roland, HOLTEMÖLLER Oliver, WOLLMERSHÄUSER Timo - Gemeinschaftsdiagnose: kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem Euro, pp. 364-366
Konjunkturschlaglicht
- OTTO Alkis Henri - Arbeitsmarkt weiter im Aufwind, pp. 367-368
Volume 95, n° 4, April 2015
Leitartikel
- OHR Renate - Quantitative Lockerung: Preisstabilität oder Deflationshysterie? pp. 226-227
Kurz Kommentiert
- GROSSMANN Volker - Erbschaftsteuer: Gesamtwirtschaftliche Ineffizienz, p. 228
- KEMFERT Claudia - Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal, pp. 228-229
- FACHINGER Uwe - Betriebliche Altersversorgung: Pay and Forget, pp. 229-230
- EISENKOPF Alexander - Bundesfernstraßengesellschaft: Neue Verkehrsinfrastrukturpolitik? p. 230
Zeitgespräch
Austeritätspolitik in der Europäischen Währungsunion: Bilanz und Perspektiven
- HOMBURG Stefan - Austerität in Europa? pp. 231-235
- DULLIEN Sebastian - Austerität in Griechenland: doch ein Erfolg? pp. 235-239
- HÖPNER Martin - Europa neu begründen: weder Austerität noch Abwertung? pp. 239-242
- SCHRADER Klaus - Bilanz der Austeritätspolitik und Blick in die Zukunft: Sparen alleine reicht nicht, pp. 242-245
- SCHETTKAT Ronald - Kaputtsparen? pp. 245-248
Analysen und Berichte
Arbeitsmarkt
- BOLL Christina, LEPPIN Julian S. - Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland: Umfang, Ursachen und Interpretation, pp. 249-254
- SPERMANN Alexander - Plädoyer für ein Investitionsprogramm gegen Langzeitarbeitslosigkeit, pp. 255-261
Migration
- BONIN Holger - Langfristige fiskalische Erträge künftiger Zuwanderung nach Deutschland, pp. 262-268
Steuerpolitik
- BROER Michael - Die Integration des Solidaritätszuschlags in die Einkommen- und Körperschaftsteuer, pp. 269--273
Finanzmarkt
- REISEN Helmut - Die Entwicklungsbanken der Schwellenländer und die multilaterale Finanzarchitektur, pp. 274-279
Agrarmarkt
- PREHN Sören, GLAUBEN Thomas, DANNERMANN Tebbe, BRÜMMER Bernhard, LOY Jens-Peter - Keine erhöhte Volatilität auf Agrarmärkten durch Optionshandel, pp. 280-283
Umweltökonomie
- HANSJÜRGENS Bernd - Zur Neuen Ökonomie der Natur: Kritik und Gegenkritik, pp. 284-291
Ökonomische Trends
- BUSCHLE Nicole, SCHMIDT Arne - Was kostet Bildung in Deutschland? pp. 292-294
Konjunkturschlaglicht
- KOOTHS Stefan, JANNSEN Nils - Deutschland: mittelfristig droht Überhitzung, pp. 295-296
Volume 95, n° 3, März 2015
Leitartikel
- BOYSEN-HOGREFE Jens - Haushaltsüberschüsse – Wie groß sind die Spielräume? pp. 154-155
Kurz Kommentiert
- SCHREYÖGG Jonas - Krankenhausreform 2015: Positive Impulse, p. 156
- KLODT Henning - Deflation: Gelassen ins Auge blicken, pp. 156-157
- BARDT Hubertus - Zukunft der Industrie: Hemmnisse abbauen, pp. 157-158
- BEBLO Miriam - Frauenquoten-Gesetz: (Vor-)Bild Frau, p. 158
Zeitgespräch
Sachverständigenrat – Wie politiknah sollte die Beratung sein?
- SCHMIDT Christoph M., WEIGERT Benjamin - Der Sachvertständigenrat: gesetzlicher Auftrag und Arbeitsweise, pp. 159-163
- HEILEMANN Ullrich - Business as Usual - zur jüngsten Diskussion um den Sachverständigenrat, pp. 163-167
- KIRCHGÄSSNER Gebhard - Nützlichr Ideologen? pp. 168-171
- THOMAS Tobias - Stuck in the Middle? - der Sachverständigenrat zwischen Bürger-und Politikberatung, pp. 171-173
- VAN PARIDON Kees - Wirtschaftspolitische Beratung in den Niederlanden, pp. 174-177
Analysen und Berichte
- WINKLER Adalbert - Auf dem Prüfstand: die Argumentation gegen die EZB-Staatsanleihenkäufe, pp. 178-185
- RUJIN Svetlana, SCHMIDT Torsten - Zinswende in den USA – Fluch oder Segen für die Konjunktur im Euroraum? pp. 186-191
- SCHNABL Gunther - Japans Lehren für das Schweizer Wechselkursdilemma, pp. 192-199
- DEUBEL Ingolf, HAMKER Jürgen, RUMPF Dominik, STEGARESCU Dan - Schuldenbremse 2020: große Unterschiede beim Konsolidierungsbedarf der Länder, pp. 200-207
- SPARS Guido, VOIGTLÄNDER Michael - Divergierende Wohnungsmärkte in Deutschland, pp. 208-212
- MAENNIG Wolfgang, VIERHAUS Christopher - Olympia-Bewerbung 2024: Erfolgsfaktoren aus sozialökonomischer Perspektive, pp. 213-219
Ökonomische Trends
- GROTH Markus - Ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen verlieren weiter an Bedeutung, pp. 220-222
Konjunkturschlaglicht
- GROWITSCH Christian, LESCHUS Leon - Der Ölmarkt in Bewegung, pp. 223-224
Volume 95, Sonderheft 2015
Zukunftsfähigkeit des Rentensystems
Leitartikel
- PREISSL Brigitte - Zukunftsfähigkeit des Rentensystems, pp. 2-6
Analysen und Berichte
Sachverständigenrat Wirtschaft
- SCHMIDT Christoph M. - Rentenpolitik im Angesicht des demografischen Wandels – Problemverschärfung statt Rationalität, pp. 7-15
Rentenreform
- BÖRSCH-SUPAN Axel - Lehren aus den Rentenreformen seit 1972, pp. 16-21
- SCHNABEL Reinhold - Das Rentenpaket 2014 – eine ökonomische Beurteilung, pp. 22-27
Internationale Perspektive
- QUEISSER Monika - Rentenreformen – die internationale Perspektive, pp. 28-33
Rentenpolitik
- WAGNER Gert G. - Handlungsoptionen für die Rentenpolitik – Wie kann Altersicherung nachhaltig(er) werden? pp. 34-40
Volume 95, n° 2, Februar 2015
Leitartikel
- KOTIOS Angelos - Griechenland nach den Wahlen, pp. 82-83
Kurz Kommentiert
- DULLIEN Sebastian - EZB: Richtige Entscheidung, p. 84
- FRONDEL Manuel - Ölmarkt: Niedrige Preise – ein Wunder? p. 84
- WASEM Jürgen - Gesetzliche Krankenversicherung: Kopfpauschale beerdigt, pp. 85-86
- STURM Jan-Egbert, RATHKE Alexander - Frankenkurs: Zentral für Schweizer Wirtschaft, p. 86
Zeitgespräch
Ökonomie des Teilens – nachhaltig und innovativ?
- THEURL Theresia - Ökonimie des Teilens: Governance konsequent zu Ende gedacht, pp. 87-91
- HAUCAP Justus - Die Chancen der Sharing Economy und ihre möglichaen Risiken und Nebenwirkungen, pp. 91-95
- DEMARY Vera - Mehr als Teilen unter Freunden - Was die Sharing Economy ausmacht, pp. 95-98
- PRIDDAT Birger P. - Share Economy: mehr Markt als Gemeinschaft, pp. 98-101
- PAECH Niko - Die Sharing-Economy - ein Konzept zur Überwindung von Wachstumsgrenzen? pp. 102-105
Analysen und Berichte
EU-Schuldenkrise
- MATTHES Jürgen - Krisenländer: Relevanz von Strukturreformen für Wachstum und Währungsraum, pp. 106-113
Migration
- RINNE Ulf, ZIMMERMANN Klaus F. - Zutritt zur Festung Europa? Anforderungen an eine moderne Asyl- und Flüchtlingspolitik, pp. 114-120
Aussenhandel
- PETERS Heiko, SCHNEIDER Stefan - Schleppende deutsche Exportentwicklung: zyklisch oder strukturell? pp. 121-126
Netzregulierung
- KORTE Klaas, GAWEL Erik - Stromnetzinvestitionen und Anreizregulierung – Problemfelder und Lösungsansätze, pp. 127-134
Länderfinanzen
- BROER Michael - Wirkungen einer Ausweitung der Steuersatzautonomie der Länder, pp. 135-142
Unternehmen
- FACKLER Daniel, SCHNABEL Claus - Was wissen wir über Betriebsschließungen? Erkenntnisse für West- und Ostdeutschland, pp. 143-14
Ökonomische Trends
- MORSCHER Christof, HORSCH Andreas - Nominelle Negativzinsen, pp. 148-150
- GERN Klaus-Jürgen - Konjunkturschlaglicht: Zwei Jahre „Abenomics“ in Japan, pp. 151-152
Volume 95, n° 1, Januar 2015
Leitartikel
- WALWEI Ulrich - Zehn Jahre Grundsicherung: mehr Licht als Schatten, pp. 2-3
Kurz Kommentiert
- SCHWARZER Daniela - Frankreich: Ringen um die Zukunft, p. 4
- ROTH Steffen J. - Familienpflegezeit: Pflegebedürftigkeit bleibt privat, pp. 4-5
- DREGER Christian, KRITIKOS Alexander - Transaktionssteuer: Einführung ist ein politisches Signal, pp. 5-6
- WIEWORRA Lukas - Netzneutralität: Schwammige Abgrenzung, pp. 7-9
Zeitgespräch
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2015
- KNIPPER Michael - Die Erwartungen der Bauindustrie für das Jahr 2015, p. 7
- WISSMANN Matthias - Das Automobiljahr 2015: technologische, wettbewerbs- und handelspolitische Herausforderungen, pp. 10-12
- TILLMANN Utz - Verhaltener Aufwärtstrend in der chemischen Industrie, pp. 12-14
- MITTELBACH Klaus - Elektroindustrie treibt Industrie 4.0 voran, pp. 14-16
- WIECHERS Ralph - Maschinen- und Anlagenbau: in Wartestellung, pp. 16-18
- SCHLOTBÖLLER Dirk, REGELE Ulrike - Handel 2015: Dämpfer im Groβhandel, Konsum stützt Einzelhandel, pp. 19-21
- ERDLAND Alexander - Versicherungsbranche: Niedrigzins prägt auch das Jahr 2015, pp. 21-23
Analysen und Berichte
Investitionen
- ALM Bastian, MEURERS Martin - Wesentliche Fakten zur „Investitionsschwäche“ in Deutschland, pp. 24-31
Pkw-Maut
- JAENICHEN Sebastian - Verkehrswegegebühren und Ausländerdiskriminierung, pp. 32-38
Steuerpolitik
- KAMBECK Rainer, PAULUS Peer-Robin, WELLING Berthold - Das Erbschaftsteuerrecht ist reparabel, pp. 39-45
Energiepolitik
- GERMESHAUSEN Robert, LÖSCHEL Andreas - Energiestückkosten als Indikator für Wettbewerbsfähigkeit, pp. 46-50
Kommunen
- BRAND Stephan - Paradigmenwechsel in der Kommunalfinanzierung – der lange Schatten der Finanzkrise, pp. 51-55
- BATAILLE Marc, STEINMETZ Alexander - Kommunale Monopole in der Hausmüllentsorgung, pp. 56-62
Sozialpolitik
- SCHÜSSLER Reinhard - Sozialrechtliche Regelbedarfsleistungen – Kritik und Reformbedarf, pp. 63-67
Politikberatung
- HAUCAP Justus, THOMAS Tobias, WAGNER Gert G. - Welchen Einfluss haben Wissenschaftler in Medien und auf die Wirtschaftspolitik? pp. 68-75
Ökonomische Trends
- POTRAFKE Niklas, THIELMANN Leonard - Internationale Trends bei der Entwicklung der Verteidigungsausgaben, pp. 76-78
- VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Weltwirtschaft am (politischen) Scheideweg, pp. 79-80
Dernière modification le