Wirtschaftsdienst

Volume 96, n° 12, Dezember 2016

Leitartikel

  • SCHRATZENSTALLER Margit - Steuersenkungswettbewerb in der EU schadet, pp. 858-859

Kurz Kommentiert

  • BOSCH Gerhard - Bedingungsloses Grundeinkommen: Zulasten des Sozialstaats, p. 860
  • ROTHENGATTER Werner - Bundesfernstraßen: Privatisierung wäre effizienter, p. 860
  • HALFMEIER Axel - Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit, p. 861
  • GURKMANN Jutta - Verbraucherschutz: Rechtslücken schließen, p. 862

Zeitgespräch

Dynamische Preissetzung – Wer profitiert?

  • GENTH Stefan - Dynamische Preise: ein Gewinn für Handel und Verbraucher, pp. 863-868
  • SCHLEUSENER Michael - Dynamische und personalisiert: Wie entwickelt sich die Preissetzung im Online-Handel? pp. 868-871
  • KENNING Peter, POHST Maximilian - Die verbraucherwissentschaftliche Perspektive: von der Customer Confusion zur Price Confusion? pp. 871-874
  • REMMEL Johannes - Die verbraucherpolitische Perspektive: aktuelle Entwicklungen im Online-Handel, pp. 875-880
  • WEBER Bernd, GIER Nadine, SCHMIDT-KESSEL Martin - Dynamic Pricing: Implikationen für Verbraucher forschung und Verbraucherpolitik, pp. 880-882

Analysen und Berichte

Europäische Union

  • BUSCH Berthold, DIERMEIER Matthias, GOECKE Henry, HÜTHER Michael - Brexit und die Zukunft Europas – eine spieltheoretische Einordnung, pp. 883-890
  • GABRISCH Hubert - Zur Kritik der Kapitalmarktunion, pp. 891-899

Wettbewerb

  • WAMBACH Achim, WECHE John P. - Gefährden institutionelle Anleger den Wettbewerb? pp. 900-904
  • GISCHER Horst, RICHTER Toni, ALERT Marie Elisabeth - Wettbewerbsmessung im Bankensektor: alternative Maße – divergierende Ergebnisse, pp. 905-909

Energiepolitik

  • GAWEL Erik, PURKUS Alexandra - EEG 2017 – Mehr Markt bei der Erneuerbare-Energien-Förderung? pp. 910-915

Handwerk

  • THOMÄ Jörg - Handwerksunternehmen im Fokus der Regionalförderung? pp. 916-920

Innovationen

  • HÜNING Hendrik, WEDEMEIER Jan - Die Innovationsfähigkeit deutscher Metropolregionen – ein Vergleich, pp. 921-925

Nobelpreis

  • SCHMIDT Klaus - Vertragstheorie: Ökonomie-Nobelpreis 2016 für Oliver Hart und Bengt Holmström, pp. 926931

Ökonomische Trends

  • BÄUML Matthias, KIFMANN Mathias, KÜMPEL Christian - Entwicklung des Krankenhausmarktes, pp. 932-934

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg, WOLF André - Politik überschattet Konjunkturaussichten, pp. 935-936

(résumés du n° 12/2016

Volume 96, n° 11, November 2016

Leitartikel

  • SNOWER Dennis J. - Trump steht vor einer Herkulesaufgabe, pp. 782-783

Kurz Kommentiert

  • KLEIN Martin - Freihandel: Trigonometrie des Protektionismus, p. 784
  • BURGHOF Hans-Peter - Deutsche Bank: Deutsche Banken in der Krise? p. 784
  • WERDING Martin - Flexirente: Modell mit Zukunft, p. 785
  • GREβ Stefan - Versandhandel mit Medikamenten: Der Lobby nicht nachgeben, p. 786

Zeitgespräch

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss – Fluch oder Segen?

  • GRÖMLING Michael, MATTHES Jürgen -Deutsche Handelsüberschüsse - der lange Schatten weniger Krisen, p. 787,
  • PETERS Heiko - Mittelfristige Entwicklung des deutschen Leistungsbilanzüberschusses, p. 793
  • HARMS Philipp - "The Taming of the Shrew": (Wie) Soll die Wirtschaftspolitik die deutsche Leistungsbilanz beeinflussen? p. 797
  • HORN Gustav A., LINDNER Fabian - Die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse: hohe Wettbewerbsfähigkeit oder zu schwache Nachfrage? p. 801

Analysen und Berichte

Exporte

  • BERMUS Franziska, GRIMME Christian, ZWICK Lina - Deutschlands Position in der Weltwirtschaft, pp. 806-810

Rentenversicherung

  • FELD Lars P., KOHLMEIER Anabell - Zur Vereinheitlichung des Rentenrechts, pp. 811-817

Länderfinanzausgleich

  • BÜTTNER Thiess, GÖRBERT Tobias - Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs: Umverteilungs- und Verbleibseffekte, pp. 818-824
Digitalisierung
  • PEITZ Martin, SCHWEITZER Heike - Suchmaschinen unter der Lupe: Informationsherrschaft und ihre Schranken, pp. 825-829
  • OEHLER Andreas - Chancen der selbstbestimmten Datennutzung?! pp. 830-832

EU-Emissionshandel

  • SCHELLHAASE Janina, GRIMME Wolfgang, PABST Holger, JUNG Martin, BECHTOLD Jan - Klimaschutz im Luftverkehr: Wie geht es weiter? Optionen zur zukünftigen Gestaltung des EU-Emissionshandels, pp. 833-841

Klimapolitik

  • BALKS Marita, GRASSE Jonathan - Aggregierte Risiken für Offshore-Wind- Investitionen – eine Simulation, pp. 842-848

Gewerkschaften

  • ZIMMERMANN Horst - Spartengewerkschaften auch in Wettbewerbsbereichen unterbinden, pp. 849-851

Ökonomische Trends

  • RÖHL Klaus-Heiner, VOGT Gerit - Zahl der Unternehmensinsolvenzen rückläufig, pp. 852-554
  • GERN Klaus-Jürgen, HAUBER Philipp - Konjunkturschlaglicht: Gedämpftes Wachstum in den Schwellenländern, p. 855

(résumés du n° 11/2016)
   

Volume 96, n° 10, Oktober 2016

Leitartikel

  • RAGNITZ Joachim - Wahlerfolge der AfD im Osten – Reflex auf die ökonomische Lage?, pp. 702-703

Kurz Kommentiert

  • KLODT Henning - EU-Beihilferecht: Apple im Visier der EU-Kommission, p. 704
  • HAUCAP Justus - Fusion Bayer/Monsanto: Erlahmt die Innovationsdynamik? p. 704
  • SCHNELLENBACH Jan - Zuckersteuer: Paternalistische Politik, p. 705
  • EISENKOPF Alexander - Deutsche Bahn: Reform statt Rettungspaket, p. 10

Zeitgespräch

Rentenreform – mit welchem Fokus?

  • RULAND Franz - Die Rentenversicherung und die künftige demografische Entwicklung - zur Rentenpolitik bis 2060, p. 707
  • BREYER Friedrich - Rentenreform und Gerechtigkeit zwischen und innerhalb der Generationen, p. 713
  • SCHMÄHL Winfried - Höchste zeit für einen Ausstieg aus dem Ausstieg, p. 716
  • KÖHLER-RAMA Tim - Deutschland im Renten-Niemandsland, p. 720
  • MEINHARDT Volker - Altersversicherung heiβt Alter sichern, p. 723

Analysen und Berichte

Gemeinschaftsdiagnose

  • DÖHM Roland, FICHTNER Ferdinand, HOLTERMÖLLER Oliver, KOOTHS Stefan, WOLLMERSHÄUSER Timo - Deutsche Wirtschaft gut ausgelastet – Wirtschaftspolitik neu ausrichten, pp. 727-731

Fiskalpolitik

  • LÖHR Dirk - Ein neues Modell zur Grundsteuerreform: die ewige Wiederkehr des Gleichen, pp. 732-739
  • SCHERF Wolfgang, DRESSELHAUS Carolin - Plädoyer für einen Ersatz der Grunderwerbsteuer, pp. 740-747
  • KUCSERA Dénes, LORENZ Hanno - Möglichkeiten zur Kompensation der kalten Progression: Wirkung in Österreich, pp. 748-754
  • JANEBA Eckhard, SCHRÖDER Christoph - Können Fiskalräte die europäische Schuldenkrise lösen? pp. 755-762

Brexit

  • SCHÄFER Hans-Bernd, RADWAN Arkadiusz - Brexit Poker – Wer hat die besseren Karten in den Austrittsverhandlungen? pp. 763-768

Ökonomisches Denken

  • EHNTS Dirk, ZEDDIES Lino - Die Krise der VWL und die Vision einer Pluralen Ökonomik, pp, 769-775

Ökonomische Trends

  • BARDT Hubertus - Deutsche Autoindustrie und autonomes Fahren, pp. 776-778
  • VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Wohin treibt Europa? pp. 779-780

(résumés du n° 10/2016)

Volume 96, n° 9, September 2016

Leitartikel

  • GRETSCHKO Vitali, FUGGER Nicolas, GILLEN Philippe - Beschaffungskonflikte: Volkswagen und seine Zulieferer, pp. 626-627

Kurz Kommentiert

  • KLODT Henning - TTIP: Endgültig gescheitert? p. 628
  • SCHROOTEN Mechthild - Italiens Bankensektor: Unter Druck, p. 628
  • HEFEKER Carsten - Brexit: Konsequenzen für den EU-Haushalt, p. 629
  • WASEM Jürgen - Gesetzliche Krankenversicherung: Parität – mehr Symbol als Wirkung, p. 630

Zeitgespräch

Neue Finanztechnologien – Bankenmarkt in Bewegung

  • PAUL Stephan - Schumpeter im Zeitraffer - FinTechs als Prüflabor und Experimentierfeld, p. 631
  • RUDOLPH Bernd, ZECH Sarah - Überlegungen zur Regulierung des Crowdlending: Kreditgeschäft im neuen Gewand? p. 636
  • OEHLER Andreas, HORN Matthias, WENDT Stefan - Nicht-professionelle Investoren in der digitalen Welt, p. 640
  • JENTZSCH Nicola - Kredtwürdigkeitsanalysen im Zeitalter von Big Data: Innovation oder Revolution? p. 644

Analysen und Berichte

Digitalisierung

  • DEWENTER Ralf, LÜTH Hendrik - Big Data aus wettbewerblicher Sicht, p. 648

Steuerpolitik

  • BEZNOSKA Martin, FUEST Clemens, SCHAEFER Thilo - Wirkungen einer Beseitigung des „Mittelstands­bauchs“ im Einkommensteuertarif, p. 655

Länderfinanzausgleich

  • TROOST Axel - Nimmt der Länderfinanzausgleich den Anreiz zum Steuervollzug? p. 660

EU-Emissionshandel

  • ELMER Carl-Friedrich, BRADKE Harald, FAULSTICH Martin, NABITZ Lisa - Klimaschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit – Synergien nutzen, Konflikte entschärfen, p. 667

Brexit

  • CRONRATH Eva-Maria, MAERTENS Sven, BERSTER Peter, GEHLHAUSEN Marc -
    Brexit – Auswirkungen auf den deutschen und europäischen Luftverkehr, p. 675

Demografie

  • KLEIN Martin, WEIROWSKI Tobias, KÜNKELE Rahel - Geburtenwende in Deutschland – was ist dran und was sind die Ursachen? p. 682

Flüchtlingspolitik

  • GARLOFF Alfred - Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt, p. 690

Ökonomische Trends

  • KREβ Franziska, WEBER Enzo - Warum sinkt die Zahl der Selbständigen? p. 696

Konjunkturschlaglicht

  • GERN Klaus-Jürgen - Brexit dämpft Konjunktur nicht nur in Großbritannien, p. 699

(résumés du n° 9/2016)

Volume 96, n° 8, August 2016

Jubiläumsheft: Wirtschaftspolitische Ansätze - fit für die Lösung von Zukunftsfragen

Leitartikel

  • PREISSL Brigitte - Instrumente der Wirtschaftspolitik – fit für die Zukunft? pp. 530-531
  • GABRIEL Sigmar - Grußwort von Sigmar Gabriel, pp. 532-533

Analysen und Berichte

Konjunktur

  • ELSTNER Steffen, MICHAELIS Henrike, SCHMIDT Christoph M. - Das leere Versprechen der aktiven Konjunktursteuerung, pp. 534-540

Europa

  • DULLIEN Sebastian - Die Europäische Währungsunion: Viel reformiert, aber noch nicht am Ziel, pp. 541-546
  • BELKE Ansgar, GROS Daniel, SCHNABL Gunther - Das europäische Verfahren zur Vermeidung und Korrektur von Leistungsbilanzungleichgewichten, pp. 548-556

Finanzsystem

  • BUCH Claudia M., REICH Jens, WEIGERT Benjamin - Makroprudenzielle Politik, pp. 557-562
  • SCHÄFER Dorothea - Regulierung der EU-Finanzmärkte, pp. 563-570

Staatsfinanzen

  • BECKER Johannes - Der nächtliche Gang zum Kühlschrank – staatliche Selbstkontrolle und Schulden, pp. 571-575

Arbeitsmarkt

  • SCHETTKAT Ronald - Beschäftigungspolitik in Deutschland: Fine-Tuning statt Globalsteuerung, pp. 576-582

Verteilungspolitik

  • FRATZSCHER Marcel - Hohe Ungleichheit durch schlecht funktionierende soziale Marktwirtschaft, pp. 583-588

Wettbewerb

  • WAMBACH Achim - Wettbewerbsregeln für das digitale Zeitalter, pp. 589-593

Innovationen

  • AIGINGER Karl, BAUER Teresa - Industriepolitik 2.0, pp. 595-602
  • THEURL Theresia - Sharing Economy: Nutznießer oder Opfer institutioneller Inkonsistenzen? pp. 603-608
  • FALCK Oliver, SCHÜLLER Simone - Querschnittstechnologie Internet – Universallösung für den Arbeitsmarkt der Zukunft? pp. 609-613

Zuwanderer

  • STRAUBHAAR Thomas - Migrationspolitik in Theorie und Praxis, pp. 614-619

Politikberatung

  • WEIMANN Joachim- Entscheidungstheoretische Instrumente für die Politikberatung? pp. 620-624

(résumés du n° 8/2016)

Volume 96, n° 7, Juli 2016

Leitartikel

  • FELBERMAYR Gabriel - Brexit: Was jetzt? pp. 450-451

Kurz Kommentiert

  • BOLL Christina - Gender Wage Gap: Mehr als eine Genderfrage, p. 452
  • BRENKE Karl - Bundesministerien in Bonn: Schließt den Wanderzirkus! p. 452
  • DEMARY Vera - Unternehmensübernahme: Gefahr aus dem Ausland? p. 453
  • SCHROOTEN Mechthild - Bremer Landesbank: Teure Notlage, p. 454

Zeitgespräch

Bildungsinvestitionen – wirksames Heilmittel gegen soziale Ungleich­­heit?

  • SPIEβ C. Katharina, ZAMBRE Vaishali - Bildungsinvestitionen zielgerichtet ausbauen, p. 455
  • ANGER Christina, PLÜNECKE Axel - Zur Entwicklung von bildungsausgaben und Bildungsgerechtigkeit, p. 459
  • ANGER Silke, KRUPPE Thomas - Bildungsgleichheit und Weiterbildung, p. 463
  • PFEIFFER Friedhelm - Ein Plädoyer für mehr optimale öffentliche Bildungsinvestitionen, p. 467
  • SCHÖMANN Klaus - Mehr Ressourcen für Bildungsinvestitionen vor Ort, p. 471

Analysen und Berichte

Bildungspolitik

  • RIPHAHN Regina T., WÖßMANN Ludger - Mehr Transparenz in der Bildungspolitik, pp. 474-478

Flüchtlingspolitik

  • BRÜHL Volker - Die Kosten der Flüchtlingskrise in Deutschland – eine Investition in die Zukunft? pp. 479-485

Finanzmarkt

  • STRAßBERGER Mario, SYSOYEVA Larysa - Die aktuellen Entwicklungen der Bankenaufsicht im Lichte der Stabilität des Finanzsystems, pp. 486-491

Wirtschaftspolitik

  • ADAM Hermann - Von der Inflationsphobie bis zur „schwarzen Null“, pp. 492-500

Kommunen

  • WIXFORHT Jürgen - Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft als Sammelbecken der Kommunalentlastung? pp. 501-509

Energiepolitik

  • LAUNOV Andrey, WÄLDE Klaus - Beachtlicher Erfolg der Hartz-III-Reform, pp. 510-514

Energiepolitik

  • MARQUARDT Ralf-M. - Hebt das Emissionshandelssystem die Einsparungen des Ökostromausbaus auf? pp. 515-523

Ökonomische Trends

  • GÜNTHER Jutta, KRISTALOVA Maria, LUDWIG Udo - Folgen der Sanktionen zwischen der EU und Russland für die deutsche Wirtschaft, pp. 524-526

Konjunkturschlaglicht

  • LESCHUS Leon - Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten, pp. 527-528

(résumés du n° 7/2016)

Volume 96, n° 6, Juni 2016

Leitartikel

  • TRUGER Achim, SCHOLZ Birger - Die Demontage der Erbschaftsteuer, pp. 378-379

Kurz Kommentiert

  • BRÜCKER Herbert - Integrationsgesetz: Das Vertrauen in den Markt fehlt, p. 380
  • PFINGSTEN Andreas - Staatsanleihen: Warum die Politik Risiken ignoriert, pp. 380-381
  • LUHMANN Hans-Jochen - Gasversorgung: Der Konflikt um Nord Stream 2, pp. 381-382
  • KIFMANN Mathias - Gesundheitswesen: Medizin und Ökonomie, pp. 382

Zeitgespräch

EU vor der Zerreißprobe – wie sieht die gemeinsame Zukunft aus?

  • MÜLLER-BRABDECK-BOCQUET Gisela - Was hält die Europäische Union zusammen? pp. 383-386
  • NEYER Jürgen - Für eine Neugründung Europas, pp. 387-389
  • SCHWARZER Daniela - Desintegration und Differenzierung - auf dem Weg zu einem anderen Europa, pp. 390-393
  • HÖLSCHER Jens, TOMANN Horst - Das institutionelle Design der EU nach der Finanzkrise, pp. 393-396

Analysen und Berichte

Handelspolitik

  • REIMERS Hayo - Folgt nach „TTIP Leaks“ nun doch „TTIP Light“? pp. 397-404

EWWU

  • KOLL Willi - Zur Vertiefung der wirtschaftlichen Konvergenz in der Eurozone, pp. 405-412
  • MEYER Dirk - ANFA – nationale Geldschöpfung als Sprengsatz für die Währungsunion? pp. 413-421

Arbeitsmarkt

  • BOSSLER Mario - Mindestlohn in Deutschland, Großbritannien und in den USA, pp. 422-425
  • SCHNABEL Claus - Gewerkschaften auf dem Rückzug? Mythen, Fakten und Herausforderungen, pp. 426-432

Wettbewerb

  • EICHHORST Werner, SPERMANN Alexander - Sharing Economy: Mehr Chancen als Risiken? pp. 433-439

Verkehrswesen

  • BÜTTNER Thiess, RICHTER Wolfram F., ZIMMERMANN Horst - Plädoyer zur gesetzlichen Regelung des Streikrechts – eine Replik, pp. 440-443

Ökonomische Trends

  • BRÄUNINGER Michael, TEUBER Mark-Oliver - Bevölkerungsprognosen und ihre Interpretation, pp. 444-446

Konjunkturschlaglicht

  • JANNSEN Nils, POTJAGAILO Galina - Absatzrisiken deutscher Ausfuhren, pp 447-448

(résumés du n° 6/2016)

Volume 96, n° 5, Mai 2016

Leitartikel

  • FACHINGER Uwe - Pro: Neue große Rentenreform, p. 302
  • BÖRSCH-SUPAN Axel - Contra: Neue große Rentenreform, p. 303

Kurz Kommentiert

  • WEBER Enzo - Rentenvorrang erst im Nachhinein! p. 304
  • KÖHLER-RAMA Tim - Betriebliche Altersvorsorge: Kosten abwägen! p. 304
  • MAYER Thomas - Helikoptergeld: Reputation entscheidend, p. 305
  • JACOBS Klaus - Korruption im Gesundheitswesen: Nachbesserungsbedarf erkennbar, p. 306

Zeitgespräch

Öffentliche Wohnraumförderung – auf dem richtigen Weg?

  • VAN SUNTM Ulrich - Mehr Wohnraum für alle satt öffentlicher Mangelwirtschaft, pp. 307-311
  • GEDASCHKO Axel - Deutschland braucht den Zweiklang: eine starke soziale Wohnraumförderung und ei dynamisches Wohngeld, pp. 311-315
  • VOIGTLÄNDER Michael - Alternativen zur sozialen Wohnraumförderung, pp. 315-318
  • SCHROOTEN Mechthild - Banken, Zinsen, Staat bei der Baufinanzierung, pp. 319-322
  • THEURL Theresia - Wohnungsgenossenschaften für wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe, pp. 322-325

Analysen und Berichte

Immobilienmarkt

  • MICHAELIS Jochen, VON WANGENHEIM Georg - Das Bestellerprinzip – Entlastung für den Mieter oder Augenwischerei? pp. 326-332
  • HILLER Norbert, GRÖBEL Sören - Am Puls des deutschen Wohnimmobilienmarktes: Vom Ölpreisschock bis zur Flüchtlingskrise, pp. 333-339

Klimapolitik

  • RUNST Petrik - Kurswechsel in der deutschen Klimapolitik am Beispiel der energetischen Gebäudesanierung, pp. 340-343
  • LEHMANN Paul, GAWEL Erik, KORTE Klaas, REEG Matthias, SCHOBER Dominik - Sichere Stromversorgung bei hohen Anteilen volatiler erneuerbarer Energien, pp. 344-350

Konjunktur

  • FICHTNER Ferdinand, DÖRHN Roland, HOLTEMÖLLER Oliver, WOLLMERSHÄUSER Timo - Aufschwung bleibt moderat – Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert, pp. 351-356

Russland

  • KOLEV Galina - Strukturelle Schwäche der russischen Wirtschaft, pp. 357-363

Handelspolitik

  • DREHER Carsten, SCHWÄBE Carsten - Gefährdet TTIP die ökonomische Zukunftsfähigkeit? pp. 364-371

Ökonomische Trends

  • GEIS Wido, ORTH Anja Katrin - Der Kontext der Zuwanderung entscheidet über die Wohnortwahl, pp. 372-374
  • VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Zinswende und Wahlen: Wohin steuern die USA? pp. 375-376

(résumés du n° 5/2016)

Volume 96, n° 4, April 2016

Leitartikel

  • WINKLER Adalbert - Die Nullzinsdebatte – wenn Tore nicht mehr zählen, pp.226-227

Kurz Kommentiert

  • BREYER Friedrich - Sozialpaket: Weder sozial noch nachhaltig, p. 228
  • ZIMMERMANN Jochen - Börsenfusion: Erhalt des Finanzplatzes vor Ort, pp. 228-229
  • PFINGSTEN Andreas - Niedrigzinsen: Kreditinstitute als Leidtragende, pp. 229-230
  • HOFFMANN Daniel - Europäisches System der Zentralbanken: ANFA: mehr Fragen als Antworten, p. 230

Zeitgespräch

Wettbewerbspolitik in der digitalen Wirtschaft

  • KRÄMER Jan - Herausforderungen bei der Bestimmung von Marktmacht in digitalen Märkten, pp. 231-235
  • DEWENTER Ralf - Digitale Ökonomie: herausforderungen für die Wettberwerbspolitik, pp. 236-239
  • ZIMMER Daniel - Reicht das geltende Wettbewerbsrecht aus oder bedarf es sektorspezifischer Regulierungen? pp. 239-242
  • HENSELER-UNGER Iris, ARNOLD René C. G., HILDEBRANDT Christian  Ein neuer Anstz für die analyse internetbasierter Plattformen, pp. 242-245
  • KNIEPS Günter - Netzvlutorik und die Dynamil des Wettbewerbs im zukünftigen All-IP-Internet, pp. 246-248

Analysen und Berichte

Digitalisierung

  • WECK Thomas, RICHTER Daniel - Politik im Neuland des Internet, pp. 249-252

Konjunkturpolitik

  • DÖHRN Roland - Der Investitionsaufschwung blieb aus: das Prognosejahr 2015 im Rückblick, pp. 253-257
  • DULLIEN Sebastian, VAN TREECK Till - Argumente gegen die Reform des Stabilitätsgesetzes wenig überzeugend – eine Replik, pp. 258-261
  • MICHAELIS Henrike, ELSTNER Steffen, SCHMIDT Christoph M. - Überprüfung des Stabilitätsgesetzes: noch einmal, mit Gefühl – eine Erwiderung, pp. 261-264

Sommerzeit

  • VON BLANCKENBURG Korbinian, STAUCH Julian - Stromersparnis der Zeitumstellung bei privaten Haushalten, pp. 265-272

Länderfinanzausgleich

  • KRAUSE-JUNK Gerold, PEFFEKOVEN Rolf - Für einen einfachen, transparenten und effizienten Finanzausgleich, pp. 273-278

Rentenversicherung

  • BLANK Florian, LOGEAY Camille, TÜRK Erik, WÖSS Josef, ZWIENER Rudolf - Österreichs Alterssicherung: Vorbild für Deutschland? pp. 279-286

Europäische Union

  • KERBER Markus C. - Wettbewerbsfreiheit oder Effizienz? Emanzipation der Wettbewerbspolitik von ihren normativen Grundlagen, pp. 287-295

Ökonomische Trends

  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Die Schweiz als Testfeld für die Verbreitung des „Tesla-Konzepts“, pp. 296-298
  • JANNSEN Nils, KOOTHS Stefan - Konjunkturschlaglicht: Mehrjähriges Zwischenhoch in Deutschland, pp. 299-300

(résumés du n° 4, April 2016)

Volume 96, Sonderheft 2016

Einkommens- und Vermögensungleichheit in einem wohlhabenden Staat

Leitartikel

  • PREISSL Brigitte - Einkommens- und Vermögensungleichheit in einem wohlhabenden Staat, pp. 2-3

Analysen und Berichte

  • FRATSCHER Marcel - Deutschlands hohe Ungleichheit verursacht wirtschaftlichen Schaden, pp. 4-8
  • SPAHN Jens - Soziale Marktwirtschaft – das Fundament für Wachstum und Gerechtigkeit, pp. 9-12
  • NIEHUES Judith - Wahrnehmung und Wirklichkeit – ein internationaler Vergleich, pp. 13-18
  • LEVY Horacio - Income and Wealth Inequality in OECD Countries, pp. 19-23
  • BOSCH Gerhard, KALINA Thorsten - Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor: Wachsende Ungleichheit in der Primärverteilung gefährdet Mittelschicht, pp. 24-31
  • BERTHOLD Norbert, KÖLLNER Sebastian - Was treibt staatliche Umverteilung? pp. 32-37
  • MÖLLER Joachim - Lohnungleichheit – Gibt es eine Trendwende? pp. 38-44

(résumés du Sonderheft 2016)

Volume 96, n° 3, März 2016

Leitartikel

  • WAGNER Gert G. - Deutschland-Rente aus Hessen, pp. 154-155

Kurz Kommentiert

  • WOHLGEMUTH Michael - Britisches Referendum: Skeptische Pragmatiker, p. 156
  • BATAILLE Marc - Duales System: Wertstofftonne außer Sicht, pp. 156-157
  • RAGNITZ Joachim, SCHUBERT Antje - Rentenversicherung: Einheit jetzt auch bei der Rente? pp. 157-158
  • KEMFERT Claudia, SCHÄFER Dorothea - Finanzierung des Atomausstiegs: Schlechter Deal für die Gesellschaft, p. 158

Zeitgespräch

TTIP – Probleme und Chancen

  • KOLEV Galina, MATTHES Jürgen - Ein differenuierter Blick auf die kontroverse TTIP-Debatte, pp. 159-163
  • EGGER Peter, ERHARDT Katharina - TTIP - jenseits von Handelsfreiheit, pp. 163-166
  • SIEKSMEIER Nicola, WILLMANN Gerald - TTIP - eher Chancen als Risiken, pp. 166-168
  • RAZA Werner - TTIP - mehr Regulierungs- als Freiheitsabkomment, pp. 168-171

Analysen und Berichte

Finanzmarkt

  • HECKER Christian - Finanzmärkte und (soziale) Nachhaltigkeit – ein schwieriges Verhältnis, pp. 173-178

Einkommensverteilung

  • NAUMER Hans-Jörg - Kapitalbeteiligung im 21. Jahrhundert: Antwort auf Thomas Piketty, pp. 179-184

Europöische Union

  • SCHMIDT Peter, PIEPER Bernhard - Weniger ist mehr – die EU in der Sackgasse eines zentralistischen Integrationsverständnisses, pp. 185-192
  • AFFLATET Nicolas - Geldpolitik im heterogenen Währungsraum und die offene Frage der Konvergenz, pp. 193-197

Länderfinanzausgleich

  • ZIMMER Jochen - Unerwünschte Veränderungen der realen Finanzkraftreihenfolge im Länderfinanzausgleich, pp. 198-205

Kommunen

  • SCHERF Wolfgang - Der Ausgleichstarif im hessischen kommunalen Finanzausgleich: ein Vorbild für andere Länder? pp. 206-211
  • GEIβLER René, BOETTCHER Florian - Disparitäten in der Entwicklung der Gemeindesteuern, pp. 212-219

Ökonomische Trends

  • WILKE Christina B. - Demografie und Arbeitsmarkt, pp. 220-222

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Globale Risiken belasten deutsche Konjunktur, pp. 223-224

(résumés du n° 3/2016)

Volume 96, n° 2, Februar 2016

Leitartikel

  • LEIBFRIED Stephan - Des Glückes Hans und sein Europa – aus weniger mehr, pp. 78-79

Kurz Kommentiert

  • HAUCAP Justus - Ministererlaubnis: Richtig, aber aus falschen Gründen, p. 80
  • SELL Stefan - Jobcenter: Reförmchen statt Reform, pp. 80-81
  • VAN SUNTUM Ulrich - Sozialer Wohnungsbau: Der falsche Weg, pp. 81-82
  • LANGHAMMER Rolf J. - China: Im Abwind? p. 82

Zeitgespräch

Abschaffung der Abgeltungsteuer – gerechter und steuersystematisch einheitlicher?

  • FUEST Clemens, SPENGEL Christoph - Abgeltungsteuer: reformieren statt abschaffen, p. 83
  • CHRISTOFZIK Désirée - Zurück in die steuerliche Steinzeit? p. 87
  • SCHRATZENSTALLER M. - Gute Gründe für eine substantielle Kapitalbesteuerung, p. 91 
  • GÄRTNER Manfred - Abgeltungsteuer adieu: eine Frage des Anstands und gut für alle, p. 94
  • SCHICK Gerhard - Die Abgeltungsteuer löst keine Probleme, sondern ist selbst ein Problem, p. 97

Analysen und Berichte

Steuern

  • EICHFELDER S., LAU M. - Hat die Einführung der Abgeltungsteuer Aktienkurse beeinflusst? p. 101
  • SCHEFFLER Wolfram, HERRTRICH Manuela - EU: Umsetzung des OECD-Aktionsplans gegen unerwünschte Steuergestaltungen, p. 106

Verkehrswesen

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur - Streiks und die Zuverlässigkeit der Verkehrsbedienung, p. 114

Wettbewerbsfähigkeit

  • LIMBERS Jan, PETERSEN Thieß, BÖHMER Michael - Lohnimpulse und Wirtschaftswachstum – eine Simulationsanalyse für die Eurozone, p. 122

Föderalismus

  • BROER Michael - Die fiktive Integration der Stadtstaaten im Rahmen des Länderfinanzausgleichs, p. 128

Digitalisierung

  • GRÖMLING Michael - Digitale Revolution – eine neue Herausforderung für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen? p. 135

Rentenpolitik

  • MÜLLBACHER Sandra, NAGL Wolfgang - Umverteilung in verschiedenen Pensionssystemen für Österreich, p. 140

Ökonomische Trends

  • EHRLICH Lars - Talfahrt der Rohstoffpreise, p. 148

Konjunkturschlaglicht

  • GROLL Dominik - Mindestlohn: Hinweise auf Jobverluste erhärten sich, p. 151

(résumés du n° 2/2016)

Volume 96, n° 1, Januar 2016

Leitartikel

  • PREISSL Brigitte - 100 Jahre Wirtschaftspolitik im wissenschaftlichen Diskurs, pp. 2-3

Kurz Kommentiert

  • GROTH Markus - Klimaabkommen: Wichtige Schritte fehlen noch, p. 4
  • SIEG Gernot - Bundesautobahngesellschaft: Der Anfang ist gemacht, pp. 4-5
  • RIPHAHN Regina T. - EU-Datenschutzgrundverordnung: Vernunft siegt, pp. 5-6  
  • REISEN Helmut - Internationaler Währungsfonds: China erhält gebührenden Platz, p. 6

Zeitgespräch

Die Erwartungen der Wirtschaft für 2016

  • WISSMANN Matthias - Deutsche Automobilindustrie steigert 2015 wichtige Kennzahlen, pp. 7-11
  • KNIPPER Michael - Baujahr 2016: Leichte Wachstumsbeschleunigung, pp. 11-13
  • TILLMANN Utz - Chemie: Nach durchwachsenem Jahr leichtes Wachstum in Aussicht, pp. 14-15
  • MITTELBACH Klaus - Elektroindustrie: Gegenwind von der Weltwirtschaft, Rückenwind durch Digitalisierung, pp. 16-18
  • WIECHERS Ralph - Maschinen- und Anlagenbau: Weiterhin kaum Unterstützung von der Konjunktur, pp. 18-20
  • GENTH Stefan - Einzelhandel 2016: Stabiles Wachstum, pp. 20-22
  • WIENER Klaus - Versicherungsbranche: Alte Herausforderungen, neue Chancen, pp. 22-25

Analysen und Berichte

Telekommunikation

  • GERPOTT Torsten J. - Standortindex DIGITAL: Nützlich zum Erkennen von Handlungserfordernissen im IKT-Sektor? pp. 26-33

Energiepolitik

  • LÖW Franziska - Bedeutung der Energieeffizienz für die Energiewende, pp. 34-39
Wachstumspolitik
  • KOLL Willi - Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz, pp. 40-48

Geldpolitik

  • KLOSE Jens - Die Emergency Liquidity Assistance der EZB – ein Blick in die Black Box, pp. 49-53
  • HÜNING Hendrik - Herausforderungen der geldpolitischen Kommunikation, pp. 55-59

Gleichstellung

  • BEBLO Miriam, MARKOWSKY Eva - Ein ökonomischer Blick auf die Geschlechtlichkeit von Sprache, pp. 60-63

Eurozone

  • NIEMEIER Ernst - „Rettungsprogramme“ für Krisenländer verschärften die Krise – eine Replik, pp. 64-69
  • BOYSEN-HOGREFE Jens, STOLZENBURG Ulrich - Nachfragepolitik ist keine Lösung für strukturelle Krisen – eine Erwiderung, pp. 69-71

Ökonomische Trends

  • HENSELER-UNGER Iris - Breitband – Ziele und Visionen, pp. 72-74
  • VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Weichenstellung für die Weltwirtschaft 2016, pp. 75-76

(résumés du n° 1/2016)


   

Dernière modification le