Wirtschaftsdienst

Volume 97, n° 12, Dezember 2017

Leitartikel

  • LANGENMAYR Dominika - Steuerflucht – ein (lösbares?) Problem, pp. 830-831

Kurz Kommentiert

  • GROTH Markus - Klimaverhandlungen: Solide Ergebnisse, neue Dynamik, p. 832
  • HINZ Julian - Transpazifische Partnerschaft TPP: Totgeglaubte leben länger, p. 832
  • KÄLBERER Daniel - EU-Steuerpolitik: Vorschlag zur Mehrwertsteuer, p. 833
  • LUHMANN Hans-Jochen - EU-Klimapolitik: Ende des Verbrennungsmotors? p. 834

Zeitgespräch

Wirtschaftswissenschaften: zu wenig Pluralität der Methoden und Forschungsrichtungen?

  • BECKER Johannes - Das "richtige" Maβ an Pluralität und das Problem des fehlenden Adressaten, p. 835
  • DULLIEN Sebastian - Lippenbekenntnisse sind nicht genug, p. 839
  • BACHMANN Rüdiger - Zur aktuellen Pluralismusdebatte in der Ökonomik: Ansichten eines wohlwollenden Pluralismusskeptikers, p. 843
  • GRAUPE Silja - "Wie konnte es passieren?" - ökonomische Bildung als Boden einer geistigen Monokultur, p. 847
  • HEISE Arne - Fünf Weise und nur eine Weisheit? p. 850

Analysen und Berichte

Auβenhandel

  • ALM Bastian, WEINS Sebastian - Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss, p. 854

Arbeitsmarkt

  • VOGLER-LUDWIG Kurt - Beschäftigungseffekte der Digitalisierung – eine Klarstellun, p. 861

Energiepolitik

  • BOCHE Steffen, ELSENBAST Wolfgang, NIKOGOSIAN Vigen - Verteilung energiewendebedingter Netzkosten – allein eine Frage der Fairness? p. 871

Länderfinanzen

  • RENZSCH Wolfgang - Die verbogene Verfassung – zur Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020, p. 876

EWWU

  • HERZOG Bodo - Abwicklungsmechanismus für Mitgliedstaaten des Euroraums, p. 881

Geldpolitik

  • SCHLOTMANN Olaf - Chicago Plan und Vollgeld als Alternative zum Kreditgeld: ein Weg zu stetigem Wachstum? p. 889

Ökonomische Trends

  • BARDT Hubertus, GRÖMLING Michael - Hausgemachte Investitionshemmnisse reduzieren, p. 896

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Anhaltender Aufschwung in Deutschland, p. 899

(résumés du n° 12/2017)

Volume 97, n° 11, November 2017

Leitartikel

  • GEHRING Kai - Separatistische Bewegungen: Erklärungen und Lösungsansätze, pp. 758-759

Kurz Kommentiert

  • HAUSNER Karl Heinz - Energiepolitik: Endlich Gas geben, p. 760
  • DÖRHN Roland - Fusion ThyssenKrupp – Tata: Kapazitätsprobleme nicht gelöst, p. 760
  • HAUBER Philipp - US-Steuerreform: Weiterhin viele Unbekannte, p. 761
  • EICHHORST Werner - Entsenderichtlinie: Mehr Rechtsunsicherheit, p. 762

Zeitgespräch

Nach der Wahl: Was sind die wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen?

  • SCHMIDT Christoph M. - Regierungsbildung 2017: groβe Herausforderungen, groβe Chancen, pp. 763-768
  • WAMBACH Achim - Chancen der digitalisierung ergreifen und Energiewende auf den richtigen Weg bringen, pp. 768-771
  • HORN Gustav A. - Nach der bundestagswahl: Herausforderungen der Globalisierung für die kommende Bundesregierung, pp. 771-774
  • BÜTTNER Thiess - Was gehört auf die finanzpolitische Agenda des Bundes nach den Wahlen? pp. 774-776
  • SCHNEIDEWIND Uwe - Kurs 2030: Wietschafts- und Finanzpolitik zukunftssicher machen, pp. 776-779

Analysen und Berichte

Nobelpreis

  • BRUTTEL Lisa V., STOLLEY Florian - Richard H. Thaler – Wirtschaftsnobelpreisträger 2017, pp. 780-784

Industrie 4.0

  • KURZ Heinz D. - Auf der Schwelle zur „Vierten Industriellen Revolution“, pp. 785-792

Strukturwandel

  • HARTWIG Jochen, KRÄMER Hagen - 50 Jahre Baumol‘sche Kostenkrankheit, pp. 793-800

Steuerpolitik

  • BECKER Johannes, ENGLISCH Joachim - Ein größeres Stück vom Kuchen: Besteuerung der Gewinne von Google und Co., pp. 801-808
  • LÖHR Dirk - Grundsteuerreform: Ende einer Odyssee? pp. 809-816

Wettbewerb

  • ARENTZ Oliver, RECKER Clemens - Reglementierte Berufe: Wettbewerbsindikatoren der EU-Kommission auf dem Prüfstand, pp. 817-824

Ökonomische Trends

  • BOLL Christina - Geschlechtergleichstellung weltweit langsam, pp. 824-826

Konjunkturschlaglicht

  • GERN Klaus-Jürgen, LINDNER Axel, MICHELI Martin - Konjunkturbedingte Expansion des Welthandels, pp. 827-828

(résumés du n° 11/2017)

Volume 97, n° 10, Oktober 2017

Leitartikel

  • STREESK Wolfgang - Bundestagswahl: Die Zweifel fressen sich durch, pp. 682-683

Kurz Kommentiert

  • GROS Daniel - Frankreich: Eine Neuausrichtung für die EU? p. 684
  • WIGGER Berthold U., SIEG Gernot - Betreiberprobleme beim A1-Ausbau, p. 684
  • WEBER Enzo - Arbeitslosenversicherung: ... dann hast Du in der Not, p. 685
  • ZIEROW Larissa - Neunjährige Gymnasialzeit: Bildungspolitische Kehrtwende, p. 686

Zeitgespräch

Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung

  • LUX Thomas, BREIL Bernhard - Digitalisierung im Gesundheitswesen: bessere Versorgungsqualität, pp. 687-692
  • DÖRRIES Michael, GENSOROWSKY Daniel, GREINER Wolfgang - Digitalisierung im Gesundheitswesen - hochwetige und effizientere Versorgung, pp. 692-696
  • PFEIFFER Doris - Gesundheitskarte und Telemedizin - Beispiele für die Digitalisierung, pp. 697-699
  • REBITSCHEK Felix G.GIGERENZER Gerd, WAGNER Gert G. - Kritische Voraussetzungen für ein digitales Gesundheitswesen in Deutschland, p. 699-703

Analysen und Berichte

EWWU

  • KOLL Willi - Das Reflexionspapier der EU-Kommission zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion, pp. 704-707

Gemeinschaftsdiagnose

  • DÖHRN Roland, FICHTNER Ferdinand, HOLTEMÖLLER Oliver, KOOTHS Stefan, WOLLMERSHÄUSER Timo - Gemeinschaftsdiagnose: Aufschwung in Deutschland weiter kräftig – Anspannungen nehmen zu, pp. 708-713

Arbeitsmarkt

  • HEINEN Nicolaus, HEUER Alexander, SCHAUTSCHICK Philipp - Künstliche Intelligenz und der Faktor Arbeit, pp. 714-713

Wettbewerb

  • HAUCAP Justus, HEIMESHOFF Ulrich, KEHDER Christiane, ODENKIRCHEN Johannes, THORWARTH Susanne - Auswirkungen der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe, pp. 721-726

Energiepolitik

  • LEHMANN Paul, GAWEL Erik, KORTE Klaas, PURKUS Alexandra - 20 Jahre EEG: Ist das Förderende für alte Anlagen ein Problem für die Energiewende? pp. 727-732

Finanzmarkt

  • HENNECKE Peter - Wie stark und schnell wurden die Niedrigzinsen an Bankkunden weitergereicht? pp. 733-740
  • SCHLEGEL Jonas, WEIβ Patrick - Abweichungen von der gedeckten Zinsparität: Erklärung anhand der Euro/US-Dollar-Basi, pp. 741-747

Digitalisierung

  • OEHLER Andreas - Grundsätze ordnungsgemäßer Bewertung durch Scoring, pp. 748-751

Ökonomische Trends

  • BRÄUNINGER Michael, SCHNAARS Philip, TEUBER Mark-Oliver - Die Auswirkungen der Elektromobilität auf den Strommarkt und die CO2-Bilanz, pp. 752-754

Konjunkturschlaglicht

  • VÖPEL Henning - Geldpolitik: Kommt die Zinswende schon zu spät? pp. 755-756

(résumés du n° 10/2017)

Volume 97, n° 9, September 2017

Leitartikel

  • HELLWIG Martin - Deutschland und die Finanzkrise(n), pp 606-607

Kurz Kommentiert

  • DULLIEN Sebastian - EZB-Anleihenprogramme: Argumentationsdefizit des BVerfG, p. 608
  • KIFMANN Mathias - Krankenversicherung: Bye-bye Beihilfe? pp. 608-609
  • HAUCAP Justus - Insolvenz von Air Berlin: Wettbewerb bleibt auf der Strecke? pp. 609-610
  • BRÜHL Volker - Bitcoin: Höhenflug Grund zur Besorgnis? p. 610

Zeitgespräch

Forschungsförderung in Deutschland – effektiv und zielgerichtet?

  • KOPPEL Oliver - Wirtschaftliche Erfolgspotenziale als Förderkriterien, pp. 611-615
  • BREM Alexander, BICAN Peter M. - Forschungsförderung von kleinen und mittleren Unternehmen: Begrifflichkeiten und sachgerechte Abgrenzung, pp. 615-620

Analysen und Berichte

Arbeitsmarkt

  • WALWEI Ulrich - Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit: Der Weg ist steinig und schwer, pp. 621-628

Grundeinkommen

  • PETERSEN Thieß - Makroökonomische Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens, pp. 629-636

Finanzpolitik

  • PRIESMEIER Christoph - Lässt sich der deutsche Leistungsbilanzüberschuss mit vertretbarem Aufwand reduzieren? pp. 637-643

Ökonomische Resilienz

  • BRINKMANN Henrik, HARENDT Christoph, HEINEMANN Friedrich, NOVER Justus - Ökonomische Resilienz – Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? pp. 644-650

Familienpolitik

  • SPIEβ C. Katharina - Quo vadis Kita-Beiträge? pp. 651-654

Ordnungspolitik

  • BREUER Markus, REBEGGIANI Luca - Neue Ordnung, neues Glück? Ordnungs- und fiskalpolitische Aspekte des deutschen Sportwettenmarkts, pp. 655-663

Geldtheorie

  • QUAAS Georg - Die aktuelle Kritik an der makroökonomischen Geldtheorie, pp. 664-669

Banken

  • RUPPRECHT Manuel - Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik - eine Ergänzung, pp. 670-674
  • HAGEMANN Daniel, WOHLMANN Monika - Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik - eine Erwiderung, pp. 674-675

Ökonomische Trends

  • SIRRIES Steffen, VALLIZADEH Ehsan - Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Förderung ist notwendig und erfolgversprechend, pp. 676-678

Konjunkturschlaglicht

  • POTJAGAILO Galina - Euro-Aufwertung und Konjunktur in Deutschland, pp. 679-680

(résumés du n° 9/2017)

Volume 97, n° 8, August 2017

Leitartikel

  • BOSCH Gerhard - Paradigmenwechsel in der gewerkschaftlichen Arbeitszeitpolitik, pp. 530-531

Kurz Kommentiert

  • KLODT Henning - US-Sanktionen: Sanktionsspiralen vermeiden, p. 532
  • GREß Stefan - Gesetzliche Krankenversicherung: Präventionsgesetz fehlkonstruiert, p. 532
  • VON BLANKENBURG Korbinian - Auto-Kartell: Ein schmaler Grat, p. 533
  • PAQUÉ Karl-Heinz - BIP-Wachstum in Irland: Rätsel der Kobold-Ökonomie, p. 534

Zeitgespräch

Wie geht es mit dem Brexit weiter?

  • WELFENS Paul J. J. - Vorzeitige Wahlen in Groβbritannien: Brexit-Instabilität und Europa, p. 535
  • HÜTHER Michael, DIERMEIER Matthias - Jedes Abkommen ist besser als keins, p. 539
  • FELBERMAYR Gabriel, GRÖSCHL Jasmin Gröschl - Brexit durch die Linse eines neuen quantitativen Handelsmodells, p. 543
  • NOWROT Karsten - Post-supranationale Ordnungsstrukturen für die britischen Wirtschaftsbeziehungen zur EU nach dem Brexit, p. 550
  • GRIMMEL Andreas - Der Brexit: ein groβes Spiel, p. 554

Analysen und Berichte

Digitalisierung

  • DOLD Malte, KRIEGER Tim - Cyber-Security aus ordnungspolitischer Sicht: Verfügungsrechte, Wettbewerb und Nudges, pp. 559-565

Globalisierung

  • SÜDEKUM Jens - Die Globalisierungsverlierer kompensieren – aber wie? pp. 566-570

Geldpolitik

  • GISCHER Horst, HERZ Bernhard, MENKHOFF Lukas - Wie soll die EZB aus ihrer unkonventionellen Geldpolitik aussteigen? pp. 571-576

Forschungsförderung

  • ENGLISCH Joachim - Steuer- und wirtschaftspolitische Bedeutung von Patentboxen im Post-BEPS-Zeitalter, pp. 577-583

Steuerpolitik

  • STEIDL Florian, WIGGER Berthold U. - Tabaksteuer in Griechenland: steuerpolitische Fehlentscheidungen, pp. 584-587

Klimapolitik

  • GRIMME Wolfgang, JUNG Martin, MAERTENS Sven, SCHNEELHAASE Janina - Klimaschutz im Luftverkehr: vom EU-Emissionshandel zu CORSIA, pp. 588-595

Rentenpolitik

  • NIEMEIER Ernst - Beitragsfinanzierung der Ostrentenangleichung verstößt gegen Gerechtigkeitsprinzipien, pp. 596-599

Ökonomische Trends

  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Stetige Verbesserung macht müde: das Auto, pp. 600-602
  • KNAUF Katrin - Konjunkturschlaglicht: Aktuelle Entwicklung der Rohstoffpreise, pp. 603-604

(résumés du n° 8/2017)

Volume 97, n° 7, Juli 2017

Leitartikel

  • SPENGEL Christoph - Kollektivversagen: Cum/Cum, Cum/Ex und Hopp! pp. 454-455

Kurz Kommentiert

  • HAUCAP Justus - Urheberrechtsreformen: Großer Fortschritt, p. 456
  • SCHWARZE Reimund - CORSIA: Augenwischerei, p. 456
  • LUHMANN Hans-Jochen - Brennelementesteuer: Kollateralschaden auf Dauer, p. 457
  • KÄLBERER Daniel - Energie- und Stromsteuer: Umsetzung von EU-Vorgaben, p. 458

Zeitgespräch

Arbeiten 4.0 – Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt

  • KLAMMER Ute - Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe, p. 459
  • STEFFES Susanne, MAIER Michael, ARNOLD Daniel- Qualifikation und flexible Arbeitsformen in der digitalen Arbeitswelt: neue Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft p. 463
  • STETTES Oliver - Arbeiten 4.0 als betriebliche Aufgabe, p. 467
  • BELLMANN Jörg - Digitalisierung und Arbeitszeit, p. 470
  • HIRSCH-KREINSEN Hartmut- Arbeiten 4.0 - Qualifikationsentwicklung und Gestaltungsoptionen, p. 473

Analysen und Berichte

Europäische Union

  • FELD Lars P., SCHMIDT Christoph M., SCHNABEL Isabel, WIELAND Volker - Die Balance zwischen Eigenverantwortung und gemeinschaftlichem Handeln für ein starkes Europa, pp. 477-483
  • MÜLLER Henrik, RICHTER Wolfram F. - Europa am Scheideweg – ein Vorschlag zur politischen Weiterentwicklung, pp. 484-489

Wettbewerbsfähigkeit

  • HÜTHER Michael - Versuche, die Robustheit der deutschen Volkswirtschaft zu verstehen, pp. 490-498

Außenhandel

  • DIERMEIER Matthias, GEOCKE Henry, NELIGAN Adriana - Rohstoffbezug deutscher Unternehmen in globalen Wertschöpfungsketten, pp. 499-505

Länderfinanzen

  • GLINKA Philipp, LENK Thomas - Der neue bundesstaatliche Finanzausgleich – eine Reform und viel Reformaufschub, pp. 506-512
  • DEUBEL Ingolf - Pensionsfonds der Länder und Schuldenbremse: Linke Tasche, rechte Tasche oder seriöse Vorsorge? pp. 513-520

Verteilungsgerechtigkeit

  • FRATZSCHER Marcel - Irrweg des bedingungslosen Grundeinkommens, pp. 521-523

Ökonomische Trends

  • BRAUTZSCH Hans-Ulrich - Dienstleistungssektor bestimmt Dynamik beim Arbeitsvolumen, pp. 524-526
  • DOVERN Jonas, JANNSEN Nils - Konjunkturschlaglicht: Prognosen in verschiedenen Konjunkturphasen, pp. 527-528

(résumés du n° 7/2017)

Volume 97, n° 6, Juni 2017

Leitartikel

  • BONGARDT Annette, TORRES Francisco - Nach der Wahl: Brexit und die EU, pp. 378-379

Kurz Kommentiert

  • KOTIOS Angelos - Griechenland: Wahre Ursachen der Krise, p. 380
  • HÜTHER Michael - IWF-Kritik: Suche nach einer Geschichte, p. 380
  • SELL Stefan - Duales Berufsausbildungssystem: Ein Auslaufmodell? p. 391
  • GASPERS Jan - China: Seidenstraße: Licht und Schatten, p. 395

Zeitgespräch

Wie sollte das Steuersystem in Deutschland reformiert werden?

  • RIETZLER Katja - Steuerreform: Das ganze Bild betrachten, p. 383
  • FUEST Clemens, KAUDER Björn, POTRAFKE Niklas - Entlastungen bei der Einkommenssteuer möglich, p. 388
  • BACH Stefan - Steuerreformen in der nächsten Legislaturperiode: wie kann die arbeitende Mitte entlastet werden? p. 391
  • BREIDENBACH Philipp, DÖHM Roland, SCHMIDT Christoph M. -Zeit für Reformen - nicht nur der Steuern, p. 395
  • SCHRATZENSTALLER Margit - Ökosoziale Abgabenstrukturreform, p. 400

Analysen und Berichte$

Arbeitsmarkt

  • BOFINGER Peter - Hartz IV: die Lösung für die Probleme in der Währungsunion? p. 404
  • PUSCH Toralf, REHM Miriam - Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit, p. 409
  • HAUSNER Karl Heinz, HOHENDANNER Christian - Der Flexibilitätsbeitrag in der Arbeitslosenversicherung, p. 415

Wettbewerb

  • GERPOTT Torsten J. - Wettbewerbsveränderungen im Kontext der Smart-Meter-Einführung in Deutschland, p. 421
  • SAUERMANN Martin - Digitalisierung: neue Aufgreifkriterien der Fusionskontrolle in der 9. GWB-Novelle, p. 428

Finanzmarkt

  • MINK Raimund, VOY Klaus- Die Finanzkrise 2008/2009 und die Aktualität der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung, p. 432

Länderfinanzen

  • BLANKART Charles B. - Ausgabenautonomie ohne Finanzautonomie: ein Geburtsfehler des deutschen Grundgesetzes, p. 440

Aufruf

  • Wiederaufbau sozialpolitischer Forschung an deutschen Universitäten dringend erforderlich, p. 445

Ökonomische Trends

  • GRABKA Markus M., SCHNUPP Jürgen - Geht’s uns wirklich so gut? Lebensqualität ist mehr als nur subjektive oder objektive Lebenslage, p. 448

Konjunkturschlaglicht

  • HÜNING Hendrik - EZB-Politik: Optimistischere Kommunikation nötig, p. 451

(résumés du n° 6/2017)

Volume 97, n° 5, Mai 2017

Leitartikel

  • UTERWEDDE Henrik - Schwierige Erneuerung in Frankreich, pp. 310-311

Kurz Kommentiert

  • HASSEL Anke, SEIKEL Daniel - Europäische Säule sozialer Rechte: Zu kurz gesprungen, p. 312
  • HEFEKER Carsten - Leistungsbilanzüberschuss: Widersprüchliche Empfehlungen, p. 312
  • GROTH Markus - Stromnetzausbau: Mehr als nur Übertragungsnetze, p. 313
  • EISENKOPF Alexander - Autobahnen: Privatisierung – Nein Danke! p. 314

Zeitgespräch

Soziale Lage – Was sind die drängendsten Probleme?

  • FRATZSCHER Marcel - Chancengleichheit und eine inklusive Soziale Marktwirtschaft, p. 315
  • RÜRUP Bert - Armutsfestigkeit der Rentenversicherung stärken und Umbau des Steuer- und Abgabensystems organisieren, p. 319
  • PIMPERTZ Jochen - Zur Diskursethik in "postfaktischen Zeiten", p. 323
  • BUTTERWEGGE Christoph - Weshalb die soziale Ungleihheit in Deutschland zunimmt und was politisch dagegen getan werden muss, p. 326
  • LEIBFRIED Stephan, MARTENS Kerstin, SCHIMANK Uwe - "Involution": Soziale Ursachen des Demokratierückbaus oder Drängende soziale Probleme und bedrängende Autokratisierung, p. 329

Analysen und Berichte

Handlespolitik

  • PLUMPE Werner - Die Globalisierung – eine umkehrbare Geschichte? p. 333

Wettbewerb

  • RICHTER Daniel, WAMBACH Achim - Aufsicht der deutschen Flughäfen nicht dem Eigentümer überlassen, p. 339

Forschungsförderung

  • BELITZ Heike, DREHER Carsten, KOVAC Martina, SCHWÄBE Carsten, SOM Oliver - Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in KMU – Irrweg für Deutschland? p. 344

Länderfinanzausgleich

  • BOYSEN-HOGREFE Jens - Grunderwerbsteuer im Länderfinanzausgleich: Umverteilung der Zusatzlast der Besteuerung, p. 354
  • BÜTTNER Thiess, GÖRBERT Tobias - Übernivellierung der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer im künftigen Finanzausgleich, p. 360

Finanztechnologie

  • HANL Andreas, MICHAELIS Jochen - Kryptowährungen – ein Problem für die Geldpolitik? p. 363

Ökonomische Trends

  • WEBER Enzo - Digitalisierung als Herausforderung für eine Weiterbildungspolitik, p. 372

Konjunkturschlaglicht

  • GERN Klaus-Jürgen, HAUBER Philipp - USA: Konjunkturblüte dank Trump? p. 375

(résumés du n° 5/2017)

Volume 97, n° 4, April 2017

Leitartikel

  • DEWENTER Ralf - Das Weißbuch Digitale Plattformen, pp. 234-235

Kurz Kommentiert

  • LANGHAMMER Rolf J. - Freihandelsabkommen EU/Japan: Trump und Brexit als Helfer, p. 236
  • BOLL Christina - Elterngeld: Mehr als eine Episodenleistung, p. 236
  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Peugeot-Citroen/Opel: Harte Synergie-Implementierung, p. 237
  • GERN Klaus-Jürgen - Türkei/EU-Konflikt: Wirtschaft in den Vordergrund! p. 238

Zeitgespräch

Expertenwissen im politischen Prozess – Nutzen, Grenzen und Gefahren

  • BROZUS Lars, GEDEN Oliver - Experten, Politik und Populismus, p. 239
  • CUMUROVIC Aida, GROPP Reint - Verbesserung von politischer Beratung und Wirtschafttspolitik, p. 243
  • SCHNEIDEWIND Uwe - Von der Reparatur-Ökonomik zur Orientierungswissenschaft, p. 246
  • PACQUÉ Karl-Heinz - Das Elend der Experten - Politik braucht mehr Beteiligung, nicht mehr Beratung, p. 249
  • FELD Lars P. - Die Rolle von Wettbewerb, Mandat und Selektion in der wirtschaftspolitischen Beratung, p. 252

Analysen und Berichte

Gemeinschaftsdiagnose

  • DÖHRN Roland, FICHTNER Ferdinand, HOLTEMÖLLER Oliver, KOOTHS Stefan, WOLLMERSHÄUSER Timo - Aufschwung in Deutschland festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken, p. 256

Verkehrspolitik

  • Wissenschaftlicher Beirat beim BMVI - Infrastrukturgesellschaft Verkehr – Gestaltungs- und Privatisierungsoptionen, pp. 261-265

Rentenpolitik

  • BLÖMER Maximilian, BUHLMANN Florian, LÖFFLER Max, STICHNOTH Holger, PEICHL Andreas - Kinderfreibeträge in der gesetzlichen Rentenversicherung – Verteilungs- und Verhaltenswirkungen, pp. 266-271

Gesundheitspolitik

  • NOLL Bernd, WOLF Sascha G. - Rationalisierung und Rationierung im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive, pp. 272-278

USA

  • RICHTER Wolfram F. - Steuerreform in den USA, pp. 279-281
  • HÜLSEWIG Anja, HÜLSEWIG Oliver - Der Dodd-Frank Act auf dem Prüfstand, pp. 282-289

Finanzmarkt

  • HOMBURG Stefan, KNOLLE Julia - Das Rätsel der Niedrigzinsphase, pp. 290-293
  • WEIN Thomas - Niedrigzinsen bei Bausparkassen – ein Urteil des Bundesgerichtshofs, pp. 296-298
  • HAGEMANN Daniel, WOHLMANN Monika - Die Transmission über den Zinskanal: von der Geldpolitik zur Kreditnachfrage, pp. 299-303

Ökonomische Trends

  • AUST Benjamin, MORSCHER Christof - Negative Strompreise in Deutschland, pp. 307-306
  • KNAUF Katrin, WOLF André - Konjunkturschlaglicht: Externe Einflüsse auf deutsche Handelsbilanz, pp. 307-308

(résumés du n° 4/2017)

Volume 97, Sonderheft 2017

Neues Wachstum für Europa - Von Investitionsprogrammen, Krisenbewältigung und Wachstumspotenzialen

Leitartikel

  • PREISSL Brigitte, BIESENBENDER Kristin, WACKER-THEODORKOPULOS Cora Wacker - Neues Wachstum für Europa, p. 2  

Analysen und Berichte

  • FUEST Clemens, WILDGRUBER Susanne - Steuerpolitik und Wirtschaftswachstum, p. 4

Investitionen

  • HORN Gustav A., GECHERT Sebastian, PAETZ Christoph - Konjunkturpakete versus Austeritätspolitik, p. 9

Arbeitsmarktpotenziale

  • MÖLLER oachim - Welche Wachstumspotenziale lassen sich über das Arbeitsangebot erschließen? p. 17

Innovation

  • KLEINKNECHT Alfred - Angebotsökonomie: wenig Innovation – viele Jobs! p. 25

Digitalisierung

  • HENSELER-UNGER Iris - Hochleistungsfähige Kommunikationsnetze: Wer investiert? p. 28

Verkehrsinfrastruktur

  • KNIEPS Günter - Finanzierung von intelligenten Verkehrssystemen, p. 34

Bildungspotenziale

  • WÖßMANN Ludger  Das Wissenskapital der Nationen: gute Bildung als Wachstumsmotor, p. 38

Finanzstabilität

  • HELLWIG Martin - Wachstumsschwäche, Bankenmalaise und Bankenregulierung, p. 43

(résumés du Sonderheft 2017)

Volume 97, n° 3, März 2017

Leitartikel

  • SCHROOTEN Mechthild - Europa: Zeitalter der Krisen, pp. 154--155

Kurz Kommentiert

  • WAMBACH Achim - Unternehmen in Staatsbesitz: Bundesbeteiligungen verringern, p. 156
  • GAWEL Erik - Feinstaub-Fahrverbot: Politik in der Zwickmühle, p. 156
  • AIGNER Rafael, HANDRICH Lars - Digitale Infrastruktur: Glasfaser dringend erforderlich! p. 157
  • KOOPMANN Georg - WTO: Silberstreifen am Horizont, p. 158

Zeitgespräch

Richtungswechsel in den USA – Folgen der neuen Präsidentschaft für die Wirtschaft

  • HÜTHER Michael - Das groβe Experiment: Wirtschaftspolitik für Renationalisierung und Reindustrialisierung, p. 159
  • DULLIEN Sebastian - Trumps Wirtschaftspolitik: kurzfristiger Konjunkturschub mit groβen Gefahren für den Welthandel, p. 163
  • KLODT Henning - Angriff auf den Freihandel, p. 166
  • HEFEKER Carsten - Präsident Trump und das Problem der Usammenarbeit in der internationalen Wirtschaftspolitik, p. 169
  • BELKE Ansgar, BURGHOF Hans-Peter - Bankenaufsicht und Geldpolitik bei Trump: Wende um 180 Grad? p. 172

Analysen und Berichte

Digitalisierung

  • PETERSEN Thieß - Langfristige Wachstumseffekte der voranschreitenden Digitalisierung, p. 180

Mindestlohn

  • PUSCH Toralf, SEIFERT Hartmut - Unzureichende Umsetzung des Mindestlohns bei Minijobbern, p. 187

Öffentliche Meinung

  • GIESSELMANN Marco, BRÜMMER Martin, KROH Martin, SIEGEL Nico A., WAGNER Gert G. - Fluchtzuwanderung ganz oben auf der Liste der dringenden politischen Prioritäten, p. 192
  • HIRSCHAUER Norbert, MUßhOFF Oliver, GRÜNER Sven - False Discoveries und Fehlinterpretationen wissenschaftlicher Ergebnisse – Implikationen für die Wissenschaftskommunikation, p. 201

Finanzpolitik

  • HEINEMANN André W. - Dauerhafter vertikaler Finanzstreit zwischen Bund und Ländern – Das Beispiel der Übertragung der Kfz-Steuer auf den Bund, p. 207

Banken

  • HAGEMANN Daniel, WOHLMANN Monika - Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik – Warum springt die Kreditvergabe nicht an? p. 213

Immobilienmarkt

  • GRÖBEL Sören, HILLER Norbert - Regionale Verteilungseffekte geldpolitischer Maßnahmen auf dem Immobilienmarkt, p. 219

Ökonomische Trends

  • BRÄUNINGER Michael, SCHNAARS Philip - Bautätigkeit in den Bundesländern bis 2017, p. 228
  • JANNSEN Nils, PLÖDT Martin - Konjunkturschlaglicht: Kapazitätsauslastung in Deutschland, p. 231

(résumés du n° 3/2017)

Volume 97, n° 2, Februar 2017

Leitartikel

  • OHR Renate - Europäische Union oder Disunion? pp. 78-79

Kurz Kommentiert

  • SCHANZ Deborah - Steuergestaltung: Patentbox: Peitsche statt Zuckerbrot, p. 80
  • HÖPNER Martin - Mitbestimmung: Verstoß gegen die Freizügigkeit? p. 80
  • ZIMMERMANN Jochen - Börsenkurse: Hat der Markt recht? p. 81
  • LUHMANN Hans-Jochen - Pkw-Abgasaffäre: Recht versus System, p. 82

Zeitgespräch

Schwaches Produktivitätswachstum – zyklisches oder strukturelles Phänomen?

  • WEBER Enzo - Arbeitsmarkt, Digitalisierung, Reformen: zur aktuellen Produktivitätsentwicklung, p. 83
  • ELSTNER Steffen, SCHMIDT Christoph M. - Die Verlangsamung des deutschen Produktivitätswachstums überwinden - Handlungsfelder für die Wirtschaftspolitik, p. 87
  • FRITSCHE Ulrich, HARMS Patrick Christian - Globale Abflachung des Produktivitätswachstums - Zeit für (koordinierte) expansive Fiskalpolitik, p. 92
  • SAAM Marianne - Rückgang des Produktivitätswachstums - einflüsse von Innovation, Dienstleistungen und Digitalisierung, p. 95
  • HARTWIG Jochen, KRÄMER Hagen - Der Beitrag von-dienstleistungen zum Produktivitätswachstum, p. 99

Analysen und Berichte

Fiskalpolitik

  • BECKER Johannes, ENGLISCH Joachim - Die radikalen Steuerpläne der US-Republikaner und die Folgen für die EU, p. 103
  • ALTEMEYER-BARTSCHER Martin, ZEDDIES Götz - Kalte Progression wird nach Einführung der Schuldenbremse ein zunehmendes Problem, p. 111

Wirrtschaftsnationalismus

  • WINKLER Adalbert - Makroökonomie und Populismus, p. 115

EWWU

  • JOST Thomas, REITZ Stefan - 25 Jahre Maastrichter Verträge – reale Divergenzen und institutionelle Reformen, p. 124

Finanzsektor

  • RUPPRECHT Manuel, ANNUß Christine - Sparen in Zeiten niedriger Zinsen – wirtschaftspolitische Unterstützung nötig? p. 130
  • BRÜHL Volker - Bitcoins, Blockchain und Distributed Ledgers: Funktionsweise, Marktentwicklungen und Zukunftsperspektiven, p. 135

Rentenpolitik

  • NIEMEIER Ernst - Überfordern höhere Rentenniveaus die Jungen und sind sie nicht finanzierbar? p. 143

Ökonomische Trends

  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Donald Trump, der Auto-Boom und Mexiko, p. 148

Konjunkturschlaglicht

  • VÖPEL Henning - US-Wirtschaftspolitik: Trump versus Yellen, p. 151

(résumés du n° 2/2017)

Volume 97, n° 1, Januar 2017

Leitartikel

  • BOFINGER Peter - 25 Jahre Maastricht-Vertrag, pp. 2-3

Kurz Kommentiert

  • FRATZSCHER Marcel - Armuts- und Reichtumsbericht: Politische Teilhabe ungleich, p. 4
  • HELLWIG Martin - HSH Nordbank: Verantwortlichkeit in der Demokratie, pp. 4-6
  • REISEN Helmut - Chinas Firmenkäufe: Wie sollte Deutschland reagieren? pp. 5-6
  • GLINKA Philipp, LENK Thomas - Länderfinanzausgleich: Reform mit (zu) hohen Risiken, p. 6

Zeitgespräch

Die Erwartungen der Wirtschaft für 2017

  • WISSMANN Matthias - Die Erwartungen der Wirtschaft für 2017, pp. 7-9
  • KNIPPER Michael - Bauindustrie: Nach erfolgreichem Jahr weiteres Wachstum erwartet, pp. 10-12
  • TILLMANN Utz - Chemiegeschäft ohne nennenswerte Dynamik, pp. 12-14
  • MITTELBACH Klaus - Elektroindustrie: Leitbranche der Digitalisierung, pp. 14-16
  • WIECHERS Ralph - Maschinen- und Anlagenbau: trotz Stolpersteinen vorsichtig optimistisch, pp. 16-19
  • GENTH Stefan - Einzelhandel 2017: Kaufkraft stärken, pp. 19-20
  • WIENER Klaus - Versicherungsbranche 2017: komplexe Risikolandschaft, neue Chancen? pp. 21-23

Analysen und Berichte

Globalisierung

  • SÜDEKUM Jens, DAUTH Wolfgang, FINDEISEN Sebastian - Verlierer(-regionen) der Globalisierung in Deutschland: Wer? Warum? Was tun? pp. 24-31

Immobilienkredite

  • MEYER Dirk - Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Wohnimmobilienkredite, pp. 32-39

Investitionen

  • KREBS Tom, SCHEFFEL Martin - Öffentliche Investitionen als Garant der Generationengerechtigkeit, pp. 40-44

Rundfunkpolitik

  • AIGNER Rafael, MATTES Anselm, PAVEL Ferdinand - Es gibt weiterhin ökonomische Argumente für einen öffentlichen Rundfunk, pp. 45-52
  • BECK Hanno, BEYER Andrea - Rundfunkfinanzierung: von Gebühren und Beiträgen jetzt zur Indexierung? pp. 53-59

Digitalisierung

  • ORTMEYER August - Glasfaserausbau: Das wirtschaftspolitisch Heikelste kommt noch! pp. 60-63

Energiepolitik

  • ELSENBAST Wolfgang, PERNER Jens, RODGARKIA-DARA Aria - Was bringt die Anreizregulierung „2.1“? Anmerkungen zum novellierten Regulierungsrahmen für Strom- und Gasnetzbetreiber, pp. 64-70

Ökonomische Trends

  • GRÖMLING Michael - Globale Investitionsflaute infolge eskalierender Unsicherheiten, pp. 72-74

Konjunkturschlaglicht

  • FIEDLER Salomon - Sprunghafte Zunahme der Inflation als Folge von Basiseffekten und Ölpreisanstieg, pp. 75-76

(résumés du n° 1/2017)

Dernière modification le