Wirtschaftsdienst
Volume 98, n° 12, Dezember 2018
Leitartikel
- BERTSCHEK Irene - Digitalisierungsstrategie – das Matrjoschka-Prinzip, pp. 834-835
Kurz Kommentiert
- DIERMEIER Matthias - Brexit: What’s next? p. 836
- BOYSEN-HOGREFE Jense, SCHMIDT Ulrich - Wohnkosten: Steuerlich absetzbar machen, p. 836
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Subventionen: Zellfabrikplänen fehlt Fundament, p. 837
- BURGHOF Hans-Peter - Deutsche Bank: Haftung für Geldwäsch, p. 838
Zeitgespräch
20 Jahre Euro: eine Erfolgsgeschichte?
- FRATZSCHER Marcel, KRIWOLUZKY Alexander - Der Euro als Erfolgsgeschichte, p. 839
- SCHÄFER Stefan - Dem Euro fehlt ein konsistenter ordnungspolitischer Rahmen, p. 843
- NEYER Ulrike - Der Ankauf von Staatsanleihen durch das Eurosystem - Lender of Last Resort und Quantitative Easing, p. 846
- ILLING Illing - Geldpolitik am Limit: die Herausforderungen der EZB an der Zinsuntergrenze, p. 852
- ISSING Otmar - EZB - eine erfolgreiche geldpolitische Strategie, p. 855
Analysen und Berichte
Scoring
- GIGERENZER Gerd, REBITSCHEK Felix G., WAGNER Gert G. - Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz, pp. 860-868
- CIAGLIA Sarah, FUEST Clemens, HEINEMANN Friedrich - Europäische Identität: Begriff, Determinanten und Politikansätze, pp. 869-876
- SCHMID Marc, RHEIN Sebastian - Kunststoffflut – Potenziale von Substitutions- und Designstrategien, pp. 877-884
- GROTH Markus - Integration des Klimawandels in langfristige makroökonomische Analysen, pp. 885-889
- HECKER Christian - Wenn Renditeziele in Kosten umdefiniert werden – „Narrative Economics“ in der Praxis, pp. 890-894
- READ Oliv
- KONRAD Anton - Exportüberschuss und Wachstum, pp. 900-903
Ökonomische Trends
- ANGER Silke, TRAHMS Annette, WESTERMEIER Christian - Erwerbsarbeit nach Renteneintritt, pp. 904-906
Konjunkturschlaglicht
- HINZE Jörg - Konjunktur schwenkt unter Potenzialpfad, pp. 907-908
Volume 98, n° 11, November 2018
Leitartikel
- SÜDEKUM Jens - Streit um Italiens Haushalt, pp. 758-759
Kurz Kommentiert
- MOLITOR Katharina, SEILS Eric - Fachkräfteeinwanderung: Nachschub für Niedriglohnsektor? p. 760
- EISENKOPF Alexander - Autoindustrie: Die Politik und der Diesel, p. 760
- MICHELSEN Claus - Baukindergeld: Eigentlich Bauträgergeld, p. 761
- BROZUS Lars - Populismus: Stabilität und Demokratie bedroht, p. 762
Zeitgespräch
Tarifpartnerschaft – ein altes, aber gefährdetes Bündnis?
- SCHROEDER Wolfgang - Nach 100 Jahren - kritischer Zustand der Tarifpartnerschaft, p. 763
- FINKELNBURG Antonin - Ein historisches Bündnis muss zukunftsfähig werden, p. 767
- LESCH Hagen - Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: 100 Jahre Stinnes-Legien-Abkommen, p. 771
- SCHULTEN Thorsten - Verhältnis von Tarifautonomie und Staat - Lehren aus dem Stinnes-Legien-Abkommen und der Tarifvertragsordnung von 1918, p. 775
- FUNK Lothar - Institutionalisierte Sozialpartnerschaft seit 1918: überfordert in der Weimarer Demokratie, keineswegs erfoglos in der Bundesrepublik, p. 778
- SCHMIDT-ESSEN Alfred - Ein Schritt zum inneren Frieden, p. 783
Analysen und Berichte
Nobelpreis
- AIGINGER Karl - Das Tempo wird erklärt, nicht die Richtung – Würdigung zweier großer Beiträge des Nobelpreisträgers Paul M. Romer, p. 786
Wettbewerbspolitik
- WAMBACH Achim, WECHE John P. - Hat Deutschland ein Marktmachtproblem? p. 791
Öffentliche Finanzen
- SCHRATZENSTALLER Margit - Auswirkungen der Digitalisierung auf den öffentlichen Sektor – ein erster Überblick, p. 799
Steuerpolitik
- WIXFORTH Jürgen - Ins Schwarze getroffen? – Zur Prognosegenauigkeit der Steuerschätzungen, p. 805
Europäische Union
- GERHARD Markus - Mehr Schutz vor ausländischen Direktinvestitionen? p. 814
US-Kreditmarkt
- RICHTER Michael, SCHUPP Laura - Entwicklungen am Wohnimmobilienmarkt der USA seit der Subprime-Krise, p. 821
Ökonomische Trends
- VÖPEL Henning - Wie künstliche Intelligenz die Ordnung der Wirtschaft revolutioniert, p. 828
Konjunkturschlaglicht
- JANNSEN Nils, KALLWEIT Manuel - Auswirkungen des neuen WLTP-Prüfverfahrens, p. 821
Volume 98, n° 10, Oktober 2018
Leitartikel
- KREBS Tom - Pro Sozialer Wohnungsbau: Positive Wirkungen für alle, p. 686
- REYER Friedrich - Contra Sozialer Wohnungsbau, p. 687
Kurz Kommentiert
- KEMFERT Claudia - Energiewende: Erst reden, dann roden! p. 688
- ZIMMERMANN Horst - Grundsteuerreform: Eine funktionsgerechte Steuer, p. 688
- KREUTZER Till - Leistungsschutzrecht: Postfaktische Politik, p. 689
- HAUPT Marlene - Organspende: Nudging rettet Leben, p. 690
Zeitgespräch
Der US-Dollar als Leitwährung – alternativlos?
- KEMPA Bernd - Leitwährungsstatus des US-dollar: Quo vadis? p. 691
- REISEN Helmut - Leitwährung und Weltneuvermessung, p. 694
- HERR Hansjörg - Die Zukunft des US-Dollar, p. 698
- MENKHOFF Lukas - Internationales Währungssystem: US-Dollar, Globalwährung oder ein "chinesisches System"? p. 701
- THIEßEN Friedrich, JEHMLICH Tommy - Wie sich der europäische Zahlungsverkehr vom US-Dollar lösen kann - die betriebswirtschaftliche Sicht, p. 705
Analysen und Berichte
Lohnpolitik
- ZILIUS Jan, BRUTTEL Oliver - Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns – Bilanz nach fast vier Jahren, p. 711
Gemeinschaftsdiagnose
- DÖHRN Roland, HOLTEMÖLLER Oliver, KOOTHS Stefan, MICHELSEN Claus, WOLLMERSHÄUSER Timo - Aufschwung verliert an Fahrt – Weltwirtschaftliches Klima wird rauer, p. 718
Schwellenländer
- MATTHES Jürgen - Solvenz- und Liquiditätsrisiken in der Türkei, p. 722
Finanzpolitik
- BROER Michael - Der Reformationstag als gesetzlicher Feiertag und seine fiskalischen Effekte, p. 730
Handelspolitik
- BLUM Ulrich - Der Kampf um Wertschöpfungsketten: Krieg gegen den Freihandel? p. 737
Geldpolitik
- WINKLER Adalbert - Große Summe – großes Problem? Warum die Debatte um die Target-Salden so hitzig ist, p. 744
Ökonomische Trends
- FIEDLER Salomon, GERN Klaus-Jürgen, STOLZENBURG Ulrich - Kryptowährungen – Geld der Zukunft? p. 752
Konjunkturschlaglicht
- VÖPEL Henning - Die Angst der Zentralbanker vor der Krise, p. 755
Volume 98, n° 9, September 2018
Leitartikel
- BRÜMMER Bernhard - Dürrehilfen – unnötige Subvention oder gerechtfertigte Nothilfe? p. 614
Kurz Kommentiert
- STRAUBHAAR Thomas - Einwanderungsgesetz: Mehr Recht, weniger Gesetz! p. 616
- GAWEL Erik - Verkehrsinfrastruktur: Erhaltungsinvestitionen zu gering, p. 616
- VOIGTLÄNDER Michael - Wohnungsbau: Kommunen schuld am Mangel? p. 617
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Kfz-Steuer: Vertane Chance, p. 618
Zeitgespräch
Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung – Chancen und Hindernisse
- WAHLSTER Philip, VARABYOVA Yauheniya, SCHREYÖGG Jonas - Bedarfgsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung - zu den aktuellen Vorschlägen des SVR Gesundheit, p. 619
- BATAILLE Marc, WAMBACH Achim - Bedarfsgerechte Steuerung von GKV-Leistungen im Wettbewerb? Was zu tun wäre! p. 624
- JACOBS Klaus - Steuereung der Gesundheitsversorgung: mehr Konsistenz erforderlich, mehr Wettbewerb wünschenswert, p. 628
- SCHNEE Melanie, GREß Stefan - Mehr Bedarfsgerechtigkeit in der amulanten ärztlichen Versorgung, p. 632
- BREYER Friedrich - Wege zu mehr Effizienz im deutschen Krankenhaussektor, p. 634
Analysen und Berichte
Populismus
- PETERSEN Thieß - Ökonomische Wurzeln des Populismus, p. 638
Wirtschaftspolitik
- LINDNER Fabian, STEPHAN Sabine, ZWIENER Rudolf - Dringend gebraucht – aktive Wirtschaftspolitik, um Außenhandelsüberschüsse abzubauen, p. 644
Rentenpolitik
- KÖHLER-RAMA Tim - Die Rente meines Vaters: veränderte Bewertung von Ausbildungs- und Arbeitslosigkeitszeiten, p. 651
Verkehrspolitik
- SCHEELHAASE Janina, GRIMME Wolfgang, O'SULLIVAN Marlene, NAEGLER Tobias, KlÖTZKE Matthias, KUGLER Ulrike, SCHEIER Benedikt, STANDFUβ Thomas - Klimaschutz im Verkehrssektor – aktuelle Beispiele aus der Verkehrsforschung, p. 655
Finanzpolitik
- BRAND Stephan, STEINBRECHER Johannes - Kommunaler Altschuldenfonds: Verringerung der effektiven Schuldenlast anstreben! p. 664
- GRAF Gerhard - Ersatz für die Grundsteuer: eine einfache. effiziente, kostengünstige und gerechte Lösung, p. 669
Handwerk
- THOMÄ Jörg - Das Handwerk als Zubringer für Fachkräfte in das deutsche Innovationssystem, p. 673
Ökonomische Trends
- BARDT Hubertus - Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges, p. 680
- GERN Klaus-Jürgen, HAUBER Philipp - Konjunkturschlaglicht: Gegenwind für Schwellenländer-Konjunktur, p. 683
Volume 98, n° 8, August 2018
Leitartikel
- THOMÄ Jörg - Wiedereinführung der Meisterpflicht: Soziales Kapital geht verloren, p. 534
- RUNST Petrik - Pro & Contra Wiedereinführung der Meisterpflicht: Migranten erhalten eine Chance, p. 535
Kurz Kommentiert
- LANGHAMMER Rolf J. - Welthandelsorganisation: Kooperatives Verhalten notwendig, p. 536
- PULS Thomas - Verkehrswegeplanung: Zeit ist ein kritischer Faktor, p. 536
- KLEIN Martin - Handelspartnerschaft mit Japan: Weniger ist mehr! p. 537
- HEIMESHOFF Ulrich - Google-Android-Entscheidung der EU: Marktmacht missbraucht? p. 538
Zeitgespräch
Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite – Finanzmärkte stabil?
- HELLWIG Martin - Was wàre, wenn der Lehman-Konkurs heute stattfände? p. 539
- ZIMMERMANN Jochen - Das Bankensystem im euroraum - viel Bewegung, wenig Hoffnung, p. 543
- SCHROOTEN Mechthild - Entwicklung des deutschen Bankensektors: traditionelle Geschäftsfelder schrumpfen, p. 546
- BURGHOF Hans-Peter - Banken nach der Finanzkrise - einmal Überregulierung und zurück, p. 549
- SCHULMEISTER Stephan - Wie die "unsichtbare Hand" des Markts in die Finanzkrise führte, p. 553
Analysen und Berichte
Brexit
- SCHRADER Klaus - Brexit und Ausländerbeschäftigung in Großbritannien: vom Musterland zum Bollwerk?, p. 558
Energiepolitik
- BLAZEJCZAK Jürgen, EDLER Dietmar, GORNIG Martin, KEMFERT Claudia - Energiewende für die Modernisierung des Industriestandorts Deutschland nutzen, p. 565
- ACHTNICHT Martin, KESTERNICH Martin, STURM Bodo - Die „Diesel-Debatte“: ökonomische Handlungsempfehlungen an die Politik, p. 574
- JACOBS Leif, QUACK Lara - Das Ende der Dieselsubvention: Verteilungseffekte einer CO2-basierten Energiesteuerreform, p. 578
Steuerpolitik
- BEZNOSKA Martin, HENTZE Tobias - 60 Jahre Einkommensteuertarif in Deutschland – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen, p. 587
Kommunalfinanzen
- BOETTCHER Florian, FREIER Ronny, GEIβLER René, NIEMANN Friederike-Sophie - Konsolidierungsprogramme der Länder für finanzschwache Kommunen, p. 592
Altersvorsorge
- NIEMEIER Ernst - Lebensstandardsicherndes Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung erforderlich, p. 600
Rohstoffpreise
- GRIMME Christian, GÜNTNER Jochen - Ursachen des Rohölpreisanstiegs seit 2016, p. 605
Ökonomische Trends
- HALLER Peter, DAUTH Wolfgang - Berufliches Pendeln in Deutschland, p. 608
Konjunkturschlaglicht
- KNAUF Katrin - Konjunkturschlaglicht: Rohstoffpreise in unsicheren Zeiten, p. 611
Volume 98, n° 7, Juli 2018
- FELBERMAYR Gabriel - Die EU: Welthandelsmacht mit Schönheitsfehlern, pp. 454-455
Kurz Kommentiert
- SCHÄFER Hans-Bernd - Musterfeststellungsklage: Ein Schritt in die richtige Richtung, p. 456
- KÖHLER-RAMA Tim - Rentenpolitik: Betriebsrentner begünstigen? p. 456
- BOSCH Gerhard - Europäische Arbeitslosenversicherung: EU muss Sozialunion werden! p. 457
- HARHOFF Dietmar, HEUMANN Stefan - Künstliche Intelligenz: Neue Forschungsbündnisse, p. 458
Zeitgespräch
Datenkapitalismus – eine ökonomische Betrachtung
- KRETSCHMER Tobias - Innovation und Datenschutz - von datenbasierten Geschäftsmodellen, p. 459
- WIEWIORRA Lukas - Transparenz und Kontrolle in der Datenökonomie, p. 463
- KRÄMER Jan - Datenschutz 2.0 - ökonomische Auswirkungen von Datenportabilität im Zeitalter des Datenkapitalismus, p. 466
- OEHLER Andreas, HORN Matthias - Zur ungleichen ökonomischen Verteilung bei der Datennutung oder: keine soziale Marktwirtschaft in der digitalen Welt! p. 469
- HAUCAP Justus - Daten als Wettbewerbsfaktor, p. 472
- KLEIN Stefan, HÜLLMANN Joschka - Datenkapitalismus akademischer Wissenschaftsverlage, p. 477
Analysen und Berichte
Finanzpolitik
- BREUER Christian - Ein Grundeinkommen für Kinder, p. 481
- JOCHIMSEN Beate, LEHMANN Robert - Beeinflussen Politiker das Ergebnis von nationalen Steuerschätzungen? p. 489
- PODSTAWSKI Maximilian, PRIESMEIER Christoph - Gesamtwirtschaftliche Effekte fiskalischer Unsicherheit, p. 494
Staatsverschuldung
- HOFFMANN Andreas, SCHNABL Gunther - Warum der frühe Ausstieg aus der finanziellen Repression lohnt, p. 498
Geldpolitik
- READ Oliver, GRÄSLUND Karin - EU-Regulierung von Bitcoin und anderen virtuellen Währungen: erste Schritte, p. 504
Verkehrspolitik
- LÜTJENS Klaus, RADDE Marius, LIEDTKE Gernot, MAERTENS Sven, STANDFUβ Thomas, SCHEIER Benedikt, VIERGUTZ Kathrin - Innovationen im Zuge der Digitalisierung des Personenverkehrs, p. 512
Daseinsvorsorge
- STARKE Tim, ROTTMANN Oliver, HESSE Mario, KRATZMANN Alexander, MENGS Christoph - Trinkwasserversorgung: privat gleich teuer? p. 519
Ökonomische Trends
- BOLL Christina, LAGEMANN Andreas - Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft, p. 528
- JANNSEN Nils, WOLTERS Maik - Konjunkturschlaglicht: Schwächephase oder beginnender Abschwung? p. 531
Volume 98, n° 6, Juni 2018
Leitartikel
- KLODT Henning - Iran-Sanktionen: Optionen für die Europäische Union, pp. 378-379
Kurz Kommentiert
- SIEG Gernot, WIGGER Berthold U. - Öffentlich-private Partnerschaft: Verträge sind einzuhalten! p. 380
- ROTHGANG Heinz - Pflegeversicherung: Ausgleich mit Privatversicherung, p. 380
- PIANTA Mario - Italien: Liberal-populistische Politik, p. 381
- KAPPEL Robert - Flüchtlingspolitik: Fluchtursachen gezielt bekämpfen, p. 382
Zeitgespräch
Künftige Finanzplanung der EU – neue Prioritäten, höhere Effizienz?
- SÜDEKUM Jens - Ein Budget im Geiste Macrons? p. 383
- BECKER Peter - Pragmatismus und Flexibilität. der Fokus der EU-Kommission bei ihrem Vorschlag für den neuen Finanzrahmen, p. 387
- SCHRATZENSTALLER Margit - Ausgaben am europàischen Mehrwert orientieren und mehr Eigenmittelquellen erschlieβen, p. 391
- HORN Gustav A. - EU-Fiskalpolitik: zwischen Konditionalität und Freibrief, p. 395
Analysen und Berichte
EWWU
- NAUSCHNIGG Franz - Das Securities Market Programme – viele Vorteile für den Euroraum, p. 399
- MEYER Dirk - Schuldenerleichterungen für Griechenland – ein Überblick, p. 405
Verkehrsbesteuerung
- SÖLLNER Fritz - Die Dieselkrise und die Besteuerung des Kraftfahrzeugverkehrs, p. 411
Sozialpolitik
- BRENKE Karl - Einkommensschwache Personen: die jüngere Entwicklung in Deutschland, p. 418
Verbraucherpolitik
- KENNING Peter, THORUN Christian, MEIβNER Lasse - Der Markt für „gute Arbeit“ – eine empirische Analyse, p. 428
Regionalpolitik
- RÖHL Klaus-Heiner - Regionale Konvergenz: Der ländliche Raum schlägt sich gut, p. 433
- GEIßLER René - Investitionsförderung im Finanzföderalismus, p. 439
Ökonomische Trends
- LAASER Claus-Friedrich, ROSENSCHON Astrid - Bund hält subventionspolitische Zügel locker, p. 451
Konjunkturschlaglicht
- HINZE Jörg - Konjunkturschlaglicht: Deutscher Aufschwung erreicht Spätphase, p. 451
Volume 98, n° 5, Mai 2018
Leitartikel
- DULLIEN Sebastian - Bedenkliche Gelassenheit beim Thema Eurozonen-Reform, pp. 302-303
Kurz Kommentiert
- WASEM Jürgen - Rücklagen der Krankenkassen: Auflösung mit Bedingungen, p. 304
- BREINLICH Holger - Brexit: Eine Zollunion als Lösung? p. 304
- KLAMMER Ute - Rückkehrrecht aus Teilzeit: Fachkräfte binden! p. 305
- KÄLBERER Daniel R. - Verpackungsmaterial: Plastiksteuer sinnvoll? p. 306
Zeitgespräch
Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem – Utopie und Machbarkeit
- ORTGIESE Michael - Bei der Umgestaltung der Modalitätssysteme Gesamtwirkung beachten, p. 307
- HOLZ-RAU Christian, REIHCERT Alexander - Klimaschutz im Verkehr - Utopie und Wirksamkeit, p,. 311
- LINDLOFF Kirstin, GIES Jürgen - Verkehrswende auch ohne Fahrvebote? Die Kommunen als Gestalter für eine neue Mobilität, p. 316
- EISENKOPF Alexander - Finanzierung des zukünftigen Stadtvekehrs, p. 320
- KNIEPS Günter - Städtische Verkehrssysteme in der App-Ökonomie: die Vorreiterrolle Helsinkis, p. 323
Analysen und Berichte
Politikberatung
- KRUPP Hans-Jürgen - Zu den Grundlagen wissenschaftlicher Politikberatung, pp. 326-332
Digitalisierung
-
SICKMANN Jörn, NEUMANN Andreas - "Digitalland" Deutschland? Telekommunikationspolitische Ziele im Koalitionsvertrag zwischen CDU,CSU und SPD, pp. 333-339
-
PETERSEN Thieß - Auswirkungen der Digitalisierung auf Preisbildung und Wohlfahrt, pp. 340-346
Gemeinschaftsdiagnose
- DÖHRN Roland, FICHTNER Ferdinand, HOLTEMÖLLER Oliver, KOOTHS Stefan, WOLLMERSHÄUSER Timo - Deutsche Wirtschaft im Boom – Luft wird dünner, pp. 347-352
Steuerpolitik
- VAN SUNTUM Ulrich, SCHULTEWOLTER Daniel - Grundsteuer durch einen kommunalen Einkommensteuerzuschlag ersetzen, pp. 353-356
-
SCHERF Wolfgang - Ein neuer Anlauf zur Unternehmensteuerreform, pp. 257-361
Geldpolitik
- ABBERGER Klaus, RATHKE Alexander, STURM Jan-Egbert - „Vollgeld-Initiative“ gefährdet Geldwertstabilität, pp. 362-364
-
RUNST Petrik, FREDRIKSEN Kaja, PROEGER Till, HAVERKAMP Katarzyrna, THOMÄ Jörg - Handwerksordnung: ökonomische Effekte der Deregulierung von 2004, pp. 365-371
Ökonomische Trends
- WÜBKER Ansgar - Herausforderungen im Gesundheitswesen in Regionen mit sinkenden Bevölkerungszahlen, pp. 372-374
-
BOYSEN-HOGREFE Jens, BREUER Christian, GÖTTERT Marcell, JESSEN Robin, KROLAGE Carla, ZEDDIES Götz - Konjunkturwirkungen des Koalitionsvertrags, pp. 375-376
Volume 98, Sonderheft 2018
Leitartikel
- PREISSL Brigitte, BIESENBENDER Kristin, WACKER-THEODORAKOPOULOS Cora - Weltmärkte im Wandel – Nutzt Europa seine Chancen? pp. 2-3
Analysen und Berichte
Steuerpolitik
- FUEST Clemens - Steuerpolitik als Mittel des Protektionismus? pp. 4-7
EU-Dienstleistungeshandel
- BREINLICH Holger - Historische und aktuelle Perspektiven im Dienstleistungshandel, pp. 8-12
Handelskosten
- OSSA Ralph - Wie teuer wäre ein Handelskrieg? pp. 13-15
Kooperationsmodelle
- KECK Alexander, HANCOCK John, NEE Coleman - Perspectives for Global Trade and the International Trading System, pp. 16-23
EU-Politik
- DEMERTZIS Maria, SAPIR André, WOLFF Guntram B. - Europe in a New World Order, pp. 24-30
EU-Handelspolitik
- FELBERMAYR Gabriel - EU-Handels- und Investitionspolitik: Freihandelsabkommen, Handelsschutzmaßnahmen und ausländische Investitionen, pp. 31-40
Brexit
- BECKER Sascha O., FETZER Stefan, NOVY Dennis - Welche Abstimmungsmuster liegen dem Brexit-Referendum zu Grunde? pp. 41-45
Second Machine Age
- MARIN Dalia - Global Value Chains, the Rise of the Robots and Human Capital, pp. 46-49
Globale Ungleichheit
- MÜNDLER Marc-Andreas - Außenhandel, Arbeitsmärkte und globale Einkommensverteilung, pp. 50-61
Ethik
- WALLACHER Johannes - Ethische Maßstäbe für gerechte Regeln des Welthandels, pp. 63-68
Volume 98, n° 4, April 2018
Leitartikel
- LIBMAN Alexander - Stagnierende deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen, pp. 222-223
Kurz Kommentiert
- HELLWIG Martin - HSH Nordbank: Verkauf – ein Schlussstrich? p. 224
- RUPPRECHT Manuel - Verschuldung und Vermögen: Zwei Seiten einer Medaille! p, 224
- ZIMMER Daniel - Strommärkte: Zurück zum Monopol? p. 225
- SCHUPP Jürgen - Solidarisches Grundeinkommen: Für einen sozialen Arbeitsmarkt, p. 226
Zeitgespräch
Karl Marx – heute noch aktuell?
- HOMANN Karl, PIES Ingo - Karl Marx als Klassiker: Freiheitsphilosoph, Systemdenker, ökonomischer Autodidakt, politischer Demagoge, p. 227
- KROMPHARDT Jürgen - Zur Aktualität von Karl Marx, p. 231
- PLUMPE Werner - Die Bedeutung von Karl Marx für das Verständnis der heutigen Wirtschaft, p. 235
- SCHEFOLD Bertram - Marx aktuell? p. 239
Analysen und Berichte
- SCHÄFER Hans-Bernd, FUHRMANN Ben - Zivilrechtliche und rechtsökonomische Aspekte zum Dieselskandal der Volkswagen AG, pp. 243-251
- PUSCH Toralf - Bilanz des gesetzlichen Mindestlohns: deutliche Lohnerhöhungen, aber auch viele Umgehungen, pp. 252-259
- BRENKE Karl - Armut: vom Elend eines Begriffs, pp. 260-266
- BRÜHL Volker - Clearing von außerbörslichen Euro-Derivaten, pp. 267-275
- FRENKEL Michael, WALTER Benedikt - Der neue Protektionismus der USA, pp. 276-283
- VON MALOTTKI Christian, CISCHINSKY Holger - Führt eine Senkung der Grunderwerbsteuer zu niedrigeren Wohnkosten? pp. 284-290
- KERNER Philip, NITT-DRIEβELMANN Dörte, WEDEMEIER Jan - Städteranking: Dynamik von Städten und strukturelle Pfadabhängigkeit, pp. 291-295
Ökonomische Trends
- WEBER Enzo, ZIMMERT Franziska - Der große Trend zur Freizeit? pp. 296-298
Konjunkturschlaglicht
- WOLF André - Welthandel in protektionistischen Zeiten, pp. 299-300
Volume 98, n° 3, März 2018
Leitartikel
- SIEG Gernot - Kostenloser ÖPNV? Besser gar nicht als falsch einführen, pp. 154-155
Kurz Kommentiert
- HEINEMANN Friedrich - Verhandlungen zum EU-Budget: Allokation von Verteilung trennen! p. 156
- AIGNER Rafael - Schweizer Volksentscheid: Öffentlicher Rundfunk überholt? p. 156
- KEMFERT Claudia - Windenergie: Sturm oder Flaute? p. 157
- GRASSE Alexander - Parlamentswahlen in Italien: Weckruf aus dem Süden! p. 158
Zeitgespräch
Eine gerechte und aufkommensneutrale Grundsteuerreform?
- EIGENTHALER Thomas - Wesentliche Parameter einer Grundsteuerreform, p. 159
- FÄRBER Gisela - Eine schnelle und gerechte Grundsteuerreform ist nötig, p. 163
- LANDSBERG Gerd - Grundsteuer: Säule der kommunalen Selbstverwaltung, p. 166
- HOMBURG Stefan - Ein Vorschlag zur Grundsteuerreform, p. 169
- HENGER Ralph, SCHAEFER Thilo - Grundsteuerreform: historische Chance für die Bodenwertsteuer, p. 175
Analysen und Berichte
Investitionen
- BARISIC Manuela, KREBS Tom, SCHEFFEL Martin - Eine Investitionsagenda für Deutschland, pp. 179-185
Föderalismus
- RENZSCH Wolfgang - Die deutsche Bildungsmisere und der Bundesstaat, pp. 186-192
Rentenpolitik
- BLANK Florian, LOGEAY Camille, TÜRK Erik, WÖSS Josef, ZWIENER Rudolf - Ist das österreichische Rentensystem nachhaltig? pp. 193-199
Eurozone
- REIMERS Hayo - Kann Deutschland den Krisenländern der Eurozone helfen? pp. 200-208
Wirtschaftsethik
- PIES Ingo - Fall Siemens: Darf ein profitabler Weltkonzern ostdeutsche Standorte schließen? pp. 209-214
Ökonomische Trends
- LUHMANN Hans-Jochen - Die ungebremst auf uns zukommende Gasversorgungskrise Anfang 2020, pp. 216-218
- KOOTHS Stefan, STOLZENBURG Ulrich - Konjunkturschlaglicht: Zur Exportabhängigkeit der deutschen Konjunktur, pp. 219-220
Volume 98, n° 2, Februar 2018
Pro & Contra
- SCHMIDT Christoph M. - Pro: Koalitionsvertrag, p. 74
- HASSEL Anke - Contra Koalitionsvertrag, p. 75
Kurz Kommentiert
- KÖHLER-RAMA Tim - Rentenpolitik: Kommt jetzt die Grundrente? p. 76
- SCHULZE Sven - Abfallpolitik: Chinas Importverbot begrüßenswert, p. 76
- BECKER Johannes, ENGLISCH Joachim - US-Steuerreform: Konsequenzen für Apple & Co, p. 77
- EISENKOPF Alexander - Verkehrspolitik: Stauland Deutschland? p. 78
Zeitgespräch
Frankreich und Deutschland – starke Partner für ein stabiles Europa?
- GROS Daniel - Was können Frankreich und Deutschland voneinander lernen? p. 79
- SCHWARZER Daniela - Ein deutsch-französicher Impuls für Europa - Inhalte und Rahmenbedingungen, p. 84
- GLOMB Wolfgang - Stabilisierung der Eurozone: marktwirtschaftliche Konvergenz versus institutionelle Vertiefung, p. 87
- FELD Lars P., REUTER Wolf Heinrich, YETER Mustafa - Die Fehlanzeige fiskalischer Risikoausgleichsmechanismen, p. 91
- WATT Andrew - Vorshclag einer deutsch-französischen Expertengruppe zur Reform des Euroraums - Analyse und Bewertung, p. 94
Analysen und Berichte
Handelspolitik
- DIEKMANN Berend, VAN DYKEN Katrin - Die NAFTA-Verhandlungen – Wohin steuert die US-Handelspolitik? p. 100
- FRENKEL Michael, WALTER Benedikt - Was für und was gegen die Neuverhandlung des NAFTA spricht, p. 108
Arbeitsmarkt
- HÜBLER Olaf - Flexible Arbeitszeit – Forderungen, Fakten, Einschätzungen und Alternativen, p. 115
Steuerpolitik
- JARASS Lorenz - Alle Sozialabgaben steuerlich berücksichtigen statt Solidaritätszuschlag abschaffen, p. 122
Konjunkturanalyse
- STROHSAL Till - Der deutsche Konjunkturzyklus: Vermessung und Zusammenhang mit Investitionen, p. 125
Haushaltspolitik
- WIXFORTH Jürgen - Ausgaben der Länder in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen, p. 129
Geldpolitik
- EHNTS Dirk - Die aktuelle Kritik an der makroökonomischen Geldtheorie – eine Replik, p. 137
- QUAAS Georg - Die aktuelle Kritik an der makroökonomischen Geldtheorie – eine Erwiderung, p. 143
Ökonomische Trends
- DUDENHÖFFER Ferdinand - Elektroautos: EU-Regulierung löst ungewohnten Preismechanismus aus, p. 148
Konjunkturschlaglicht
- WOLF André, KNAUF Katrin - Die Preisentwicklung von Rohstoffen 2017, p. 151
Volume 98, n° 1, Januar 2018
Leitartikel
- KIFMANN Mathias - Krankenversicherung: Zeit für eine Reform, pp. 2-3
Kurz Kommentiert
- WAMBACH Achim - Luftfahrt: Wettbewerb bei der Slot-Vergabe, p. 4
- HOLM Andrej - Mieten: Mietpreisbremse reloaded? p. 4
- GRIMMEL Andreas - Europäische Union: „Schmalspur"-Brexit, p. 5
- ARNOLD René C. G. - Netzneutralität: Jüngste Entwicklung in den USA, p. 6
Zeitgespräch
Die Erwartungen der Wirtschaft für 2018
- WISSMANN Matthias - Industrie braucht Technologieneutralität statt Vebotspolitik, p. 7
- BABIEL Dieter - Ein kritischer Blick auf die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission, p. 10
- TILLMANN Utz - Erfolgreiches Jahr für die deutsche Chemie, p. 12
- MITTELBACH Klaus - Aufbruch in ein smartes industrielles Wissenszeitalter, p. 14
- WIECHERS Ralph - Maschinen- und anlageabau im Aufwind, p. 16
- GENTH Stefan - Einzelhandel in einer digitalen Welt, p. 18
- WIENER Klaus - Versicherungswirtschaft 2018: Anpassungen an stark geänderte Rahmenbedingungen auf gutem Weg, p. 20
Analysen und Berichte
Europäische Union
- WIMMEL Andreas - Verhandeln in der Eurogruppe unter Vorbehalt des Bundestags, p. 24
- HÜTHER Michael, MATTHES Jürgen - Ein kritischer Blick auf die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission, p. 30
- PETER Manuel - Kapitalmarktunion – bisher hohe Persistenz der Finanzsysteme, p. 35
Kommunen
- DÖRING Thomas - Unzureichende Ausschöpfung der Realsteuern – das Beispiel Rheinland-Pfalz, p. 42
Gesundheitspolitik
- KARMANN Alexander, RÖSEL Felix - Effizienz im Krankenhaussektor: Ein Langzeit-Benchmark der Länder, p. 50
Verkehrspolitik
- GREER Katja, RUMMEL Per - Anreizregulierung für Schienenwegbetreiber – ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, p. 56
Energiepolitik
- KORTE Klaas, GAWEL Erik - Räumliche Koordination im liberalisierten Strommarkt: angemessene Anreize für die Einspeisung, p. 60
Ökonomische Trends
- GRÖZINGER Gerd - Regionale Arbeitslosigkeit: falsche Eindrücke von Stadt-Land-Differenzen, p. 68
Konjunkturschlaglicht
- BOYSEN-HOGREFE Jens, STOLZENBURG Ulrich - Konjunktureffekte verzögerter Regierungsbildung, p. 71
Dernière modification le