Wirtschaftsdienst

Volume 99, n° 12, Dezember 2019

Leitartikel

  • Winfried Schmähl - „Grundrente“: Koalitionskitt mit Folgen

Kurz kommentiert

  • Kai-D. Bussmann, Andreas Knie, Martin Sauermann, Christoph Spengel - Steuerbetrug - Geldwäschebekämpfung - Industriepolitik - Kartellrecht

Zeitgespräch

  • Martin Achtnicht, Jana Bovet, Ferdinand Dudenhöffer, Charlotte Geiger, Marc Gelhausen, Robert Germeshausen, Kathrine von Graevenitz, Markus Groth, Paul Lehmann, Sven Maertens, Jan-Niklas Meier, Petrik Runst, Janina Scheelhaase, Philip Tafarte, Anita Thonipara - Klimapolitik: Wind, Wohnen, Verkehr

Analysen und Berichte

  • Charlotte Fechter, Marlene Haupt, Sandra Hofmann, Andrea Laukhuf, Werner Sesselmeier, Sabrina Spies, Aysel Yollu-Tok - Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert?
  • Thomas Fricke - Angst im Aufschwung
  • Michael Grömling, Jürgen Matthes - Unsicherheit der Unternehmen lähmt Konjunktur
  • Philipp Glinka, Thomas Lenk - Schuldenbremse im Kontext geänderter finanzpolitischer Rahmenbedingungen
  • Michael Broer, Sven Stöwhase, Martin Teuber - Debatte über den Solidaritätszuschlag: Replik und Erwiderung
  • Laura Birg - Frohe ökonomische Botschaften zu Weihnachten

Ökonomische Trends

  • Britta Kuhn - Chinas Neue Seidenstraße

Konjunkturschlaglicht

  • Jörg Hinze, Henning Vöpel - Zwischen „Schwarzer Null“ und schwarzen Löchern

Volume 99, n° 11, November 2019

Leitartikel

  • LEGGEWIE Claus - Populismus: rechtsverschobener Klassenkampf

Kurz Kommentiert

  • SCHRATZENSTALLER Margit - EU-Budget: (K)ein Nullsummenspiel um Salden
  • SANDNER Philipp, GROSS Jonas - Blockchain-Strategie: Ein wichtiger Schritt
  • HEINZ HAUSNER Karl - Arbeitslosenversicherung: Antizyklische Reserve notwendig
  • BREYER Friedrich - Entfernungspauschale: Nur noch für Ehepaare?
  • Zeitgespräch
  • DULLIEN Sebastian, KOOTHS Stefan, CLEMENS Marius, MICHELSEN Claus, SÜDEKUM Jens, KOLEV Galina, WALWEI Ulrich - Konjunkturpolitik in der Krise

Analysen und Berichte

  • BEST Stefan - Erbschaftsteuerreform: Auswirkungen steuerlicher Befreiungen
  • GUTMANN David, PETERS Fabian, RAFFELHÜSCHEN Bernd - Einkommensteuer im Spiegel der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften
  • GISCHER Horst, HERZ Bernhard, MENKHOFF Lukas - Antizyklischer Kapitalpuffer aktiviert – zu spät, zu wenig und dennoch richtig
  • ROTTMANN Oliver, GRÜTTNER André, GRAMLICH Ludwig - Zukunftsorientierte Daseinsvorsorge: Zeitgemäße Ausgestaltung statt ideologischer Schranken
  • KRUSE Mirko, WEDEMEIER Jan - Grenzen intelligenter Spezialisierungsstrategien
  • NEUBÄUMER Renate - Der Klimawandel wird weitergehen – eine unbequeme Wahrheit

Ökonomische Trends

  • BOYSEN-HOGREFE Jens - Ergebnisse der Steuerschätzungen und „schwarze Null“ im Bund

Konjunkturschlaglicht

  • JANNSEN Nils - Deutsche Industrieproduktion schwächer

Volume 99, n° 10, Oktober 2019

Leitartikel

  • MARIN Dalia - 30 Jahre Politikversagen: Deutschland mit zwei Seelen

Kurz Kommentiert

  • KEMFERT Claudia - Klimaschutzprogramm: Klimaschutzgesetz ist nötig
  • NEYER Ulrike - Geldpolitik der EZB: Differenzierte Betrachtung
  • KUHN Britta - China: Chinas Sozialkreditsystem
  • GRESS Stefan - Arzneimittelmarkt: Globales Handeln erforderlich

Zeitgespräch

  • BIRKENSTOCK Maren, RÖDER Norbert, THIELE Silke, SCHMITZ P. Michael - Eine moderne, umweltfreundliche und ethische Agrarpolitik – Ziele und Instrumente

Analysen und Berichte

  • BOSSLER Mario, FUCHS Johann, KUBIS Alexander, SCHNEIDER Lutz - Mögliche Brexit-Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt
  • MICHELSEN Claus, HOLTEMÖLLER Oliver, SCHMIDT Torsten, KOOTHS Stefan, WOLLMERSHÄUSER Timo - Industrie in der Rezession – Wachstumskräfte schwinden
  • BROER Michael - Verfassungswidrige Ehegattenbesteuerung durch die Reform des Solidaritätszuschlags
  • HESSE Mario, STARKE Tim, JÄNCHEN Isabelle, GLINKA Philipp - Prosperierende Städte, abgehängte Regionen? Empirische Untersuchung zu Wirtschafts- und Steuerkraft
  • BÖRSCH Alexander - Tech-Hub-Index: deutsche Städte im Vergleich
  • HAVERKAMP Katarzyrna - Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge
  • PETERSEN Thieß - Wohlfahrtsmessung: Inlandsprodukt versus Nationaleinkommen
  • MAIER-RIGAUD Frank P. - Dekarbonisierung für Anfänger: wie das europäische Zertifikatesystem zu retten wäre

Ökonomische Trends

  • LUHMANN Hans-Jochen - Alte Ölplattformen verbleiben in der Nordsee

Konjunkturschlaglicht

  • WOLF André - Der Brexit aus EU-Perspektive

(résumés du n° 10/2019)

Volume 99, n° 9, September 2019

Pro & Contra

  • PEICHL Andreas, BACH Stefan - Pro & Contra: „Solidaritätszuschlag abschaffen“

Kurz Kommentiert

  • DÖHRN Roland - Mehrwertsteuersatz: Keine Allzweckwaffe
  • GRÖZINGER Gerd - Wahlen: Die AfD als Ostphänomen
  • KLODT Henning - WTO: Was kommt danach?
  • JUNKERNHEINRICH Martin - Kommunale Altschulden: Wie kann eine Lösung aussehen?

Zeitgespräch

  • HENGER Ralph, MICHELSEN Claus, KÜHL Carsten, WANDZIK Carolin, TOCKNER Lukas - Wohnen in der Stadt: Wege zur Lösung eines Knappheitsproblems

Analysen und Berichte

  • GROSS Jonas, HERZ Bernhard, SCHILLER Jonathan - Libra – Konzept und wirtschaftspolitische Implikationen
  • HELLWIG Martin, SCHNABEL Isabel - Target-Salden, Leistungsbilanzsalden, Geldschöpfung, Banken und Kapitalmärkte
  • BECKER Johannes, ENGLISCH Joachim - Internationale Mindestbesteuerung von Unternehmen
  • GERLACH Frank, ZIEGLER Astrid - Industriepolitik in Deutschland und Europa – Zur Debatte um das industriepolitische Papier von Peter Altmaier
  • GOGOLL Niklas, HEINEN Nicolaus, SCHLIESZUS Felix - Fusionsberatung Made in Germany als Wettbewerbsvorteil: Relevanz und Perspektiven

Ökonomische Trends

  • KNAUF Katrin, WOLF André - Trends bei den Erdölimporten
  • GROLL Dominik - Konjunkturschlaglicht: Wende am Arbeitsmarkt?

(résumés du n° 9/2019)

Volume 99, n° 8, August 2019

Leitartikel

  • FRATZSCHER Marcel - Von der Leyens fünf Herausforderungen für Europa

Kurz Kommentiert

  • Johanna HEY, Horst ZIMMERMANN - Grundsteuerreform: Landesrecht oder Landespflicht?
  • KATHARINA C. Spieß - Privatschulbesuche: Ungleichheiten nehmen zu
  • MAERTENS Sven, SCHEELHAASE Janina - Ticketsteuern im Luftverkehr: Nur Einnahmengenerierung?
  • PFEIFFER Johannes, PITTEL Karen - CO2-Bepreisung: Einheitliche Preise notwendig?

Zeitgespräch

  • BÖNKE Timm, LÖW BEER David, LEGGEWIE Claus, SCHLÜTER Teresa, SCHELLNHUBER Hans Joachim, KREBS Tom, FUEST Clemens, BOYSEN-HOGREFE Jens, Salomon FIEDLER - Ein Zukunftsfonds für Deutschland?

Analysen und Berichte

  • Ullrich HEILEMANN - Rezessionen in der Bundesrepublik Deutschland von 1966 bis 2013
  • Martin HELLWIG, Isabel SCHNABEL - Verursachen Target-Salden Risiken für die Steuerzahler?
  • AFFLATET Nicolas - Staatsfinanzierung durch Geldpolitik
  • HOLSTE Björn, MAYER Thomas - Libra ist eine Herausforderung für Europa
  • CREMER Georg - Garantiesicherung – zweifelhafte Vision zur Überwindung von Hartz IV
  • WAMBACH Achim, WECHE John P. - Das wettbewerbliche Risikopotenzial institutioneller Anleger
  • GERSBACH Hans - Mehr digitale Demokratie wagen
  • GEISSLER René, FREIER Ronny - Aktuelle Lage der kommunalen Finanzen: Konjunktur löst Strukturprobleme nicht
  • ERBER Georg - Handelsbilanzstreit zwischen den USA und China

Ökonomische Trends

  • BRUCKMEIER Kerstin, HAUSNER Karl Heinz, WEBER Enzo - Regionalausgleich der Arbeitslosenversicherung
  • Konjunkturschlaglicht
  • KNAUF Katrin - Rohstoffpreisentwicklung im ersten Halbjahr 2019

(résumés du n° 8/2019)

Volume 99, n° 7,  2019

Leitartikel

  • ILLING Gerhard - Handlungsfähigkeit der EZB nach Draghi

Kurz Kommentiert

  • ACHTNICHT Martin - Pkw-Maut: Kluge Verkehrspolitik geht anders
  • VOIGTLÄNDER Michael - Wohnungsmarkt: Mietendeckel verschlimmert Lage
  • WIEWIORRA Lukas - 5G-Technologie: Streitpunkt: nationales Roaming
  • KÄLBERER Daniel R. - Welthandelsorganisation: EU-Multilateralismus im Wandel

Zeitgespräch

  • JANNSEN Nils, DUDENHÖFFER Ferdinand, CANZLER Weert, KNIE Andreas, SCHNEIDEWIND Uwe, KOSKA Thorsten, LAH Oliver, MATTES Bernhard - Autoindustrie – auf dem richtigen Weg?

Analysen und Berichte

  • GROPP Reint, HEIMPOLD Gerhard - Ostdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall: Erreichtes und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
  • STÜHMEIER Torben - Produktivitätsunterschiede zwischen Unternehmen in Deutschland
  • PUSCH Toralf - Mindestlohn-Umgehungen fordern Kontrollbehörden und Politik heraus
  • ZIMMERMANN Horst - Grundsteuer: die Qual der Wahl
  • ALLINGER Hanjo - Ehegattensplitting sinnvoll reformieren
  • DÖRING Thomas - Alternativen zum umweltschädlichen Wachstum
  • BUDZINSKI Oliver, STÖHR Annika - Ministererlaubnis für die Fusion Miba/Zollern: europäische Champions statt Wettbewerb?
  • MÜLLER Ron - Einheitskrankenkasse – gangbarer Weg für die gesetzliche Krankenversicherung?

Ökonomische Trends

  • GRUBER Julia - Hybride Erwerbsformen: Geschlechter- und branchenspezifische Unterschiede
  • Konjunkturschlaglicht
  • ADEMMER Martin, JANNSEN Nils - Globale Unsicherheit und deutsche Konjunktur

(résumés du n° 7/2019)

Volume 99, n° 6,  2019

Leitartikel

  • TRUGER Achim - Deutsche Schuldenbremse: kein gutes Vorbild für Europa
  • Kurz Kommentiert
  • RAGNITZ Joachim - Strukturhilfen für Braunkohleregionen: Hilft viel auch viel?
  • C. KATHARINA Spieß - Gute-Kita-Gesetz: Qualitäts- statt Preiswettbewerb!
  • GERPOTT Torsten J. - Handelsbarrieren: Platzverweis für Huawei?
  • SCHULTEN Thorsten - Arbeitszeiterfassung: Eine pure Selbstverständlichkeit

Zeitgespräch

  • FELBERMAYR Gabriel, Nicolai von Ondarza, Daniel Gros, Andrew Watt, Mario Pianta - Nach der Wahl zum Europäischen Parlament – mehr Europa oder weniger?
  • Analysen und Berichte
  • HUTTER Christian, KLINGER Sabine, WEBER Enzo - Zeitarbeitsbranche: rückläufige Beschäftigung
  • SCHNABEL Claus, LECHMANN Daniel S. J. - Präsentismus und Absentismus von Arbeitnehmern: zwei Seiten derselben Medaille?
  • SCHEUFEN Marc - Künstliche Intelligenz und Haftungsrecht: die e-Person aus ökonomischer Sicht
  • BECK Hanno, PRINZ Aloys - Wie revolutionär ist die Modern Monetary Theory?
  • NEUSIUS Thomas - Pflegeversicherung – Ausgleich mit Privatversicherung hilft nicht
  • EDER Günter - Die Rentenpolitik bedarf einer Kurskorrektur
  • KÖHLER-RAMA Tim - Vorschlag zur Grundrente: ungerecht, ineffizient und teuer – Replik und Erwiderung
  • RULAND Franz - Vorschlag zur Grundrente: ungerecht, ineffizient und teuer – Erwiderung

Ökonomische Trends

  • FACKLER Daniel - Unternehmensinsolvenzen: Welche Folgen haben sie für Arbeitnehmer?

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg - Deutsche Wirtschaft zurück auf Wachstumspfad

(résumés du n° 6/2019)

Volume 99, n° 5,  2019

Leitartikel

  • BREUER Christian - Wissenschaftliche Politikberatung: Chancen der Digitalisierung nutzen
  • Kurz Kommentiert
  • GROTH Markus - Klimapolitik: Berechtigte Kritik der EU
  • BÜTTNER Thiess - Grundsteuer: Grundstückswert einbeziehen
  • KOSS Michael - Parteispenden: Großspenden sind keine Lösung
  • VOIGTLÄNDER Michael - Wohnungsmarkt: Enteignungen sind Tabubruch

Zeitgespräch

  • FUEST Clemens, GRÜNDLER Klaus, POTRAFKE Niklas, FRATZSCHER Marcel, KRIWOLUZKY Alexander, MICHELSEN Claus, HÜTHER Michael, BOFINGER Peter, FELD Lars P., REUTER Wolf Heinrich - Schuldenbremse – Investitionshemmnis oder Vorbild für Europa?

Analysen und Berichte

  • Wolfgang HABLA, Vera HUWE, Martin KESTERNICH - Tempolimits und Grenzwerte: für eine evidenzbasierte verkehrspolitische Debatte
  • Thorsten SCHULTEN, Toralf PUSCH - Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen und Perspektiven
  • Andreas HANL, Jochen MICHAELIS - Digitales Zentralbankgeld als neues Instrument der Geldpolitik
  • Günter KNIEPS - Internet der Dinge und die Zukunft der Netzökonomie
  • Heike BELITZ, Alexander SCHIERSCH, Torben STÜHMEIER - Produktivitätsentwicklung: Potenziale in Stadt und Land
  • Kathrin GUNKELMANN, Sven STÖWHASE - Mitarbeiterkapitalbeteiligungen: Verbreitung und Beteiligungsgrade
  • Konstantin KHOLODILIN, Sebastian KOHL - Verdrängung oder Sozialpolitik? Einfluss von Regulierungen auf die Wohneigentumsquote

Ökonomische Trends

  • Florian DORN, Martin MOSLER, Niklas POTRAFKE - Deutschlands Budget im OECD-Vergleich

Konjunkturschlaglicht

  • Ulrich STOLZENBURG - Zur Schnellschätzung des deutschen BIP

(résumés du n° 5/2019)

Volume 99, n° 4, April 2019

Leitartikel

  • DUDENHÖFER Ferdinand - Das Batterieauto ist die Zukunft, pp. 230-234

Kurz Kommentiert

  • WALTER-BORJANS Norbert - Cum-Ex-Skandal: Die Zeit drängt, p. 232
  • SCHEUFEN Marc, RUSCHE Christian - Urheberrechtsreform: Nebenwirkungen voraus, pp. 232-233
  • WASEM Jürgen - Kassenwettbewerb: Mehr Licht als Schatten, pp. 233-234
  • Klein Martin - Neue Seidenstraße: Die eurasische Herausforderung, p. 234

Zeitgespräch: Hartz IV - Reform einer umstrittenen politischen Maßnahme

  • WALWEI Ulrich - Kontroverse um Hartz IV: Erwerbsarbeit muss im Fokus bleiben, pp. 235-239
  • EICHHORST Werner, RINNE Ulf - Erfolge der Grundsicherung nicht gefährden: Weiterentwicklung statt neuer Antworten, pp. 240-242
  • BLÖMER Maximilian, FUEST Clemens, PEICHL Andreas - Was sind die wichtigsten Ansatzpunkte für eine Reform von Hartz IV?,pp. 243-247
  • SCHUPP Jürgen - Hartz IV – weder Rolltreppe aus der Armut noch Fahrstuhl in die Armut, pp. 247-251
  • BÄCKER Gerhard - Arbeitslosenversicherung stärken! Sozialgesetzbuch III und II harmonisieren!, pp. 252-255

Analysen und Berichte

  • BRAML Martin T., FELBERMAYR Gabriel J. - Ökonomie der Zeit: Does Time Matter?, pp. 257-261
  • DÖHRN Roland, HOLTEMÖLLER Oliver, KOOTHS Stefan, MICHELSEN Claus, WOLLMERSHÄUSER Timo - Konjunktur deutlich abgekühlt – politische Risiken hoch, pp. 262-266
  • PETERSEN Thieß - Einfluss der Einkommensungleichheit auf das Bruttoinlandsprodukt, pp. 267-271
  • GRÖZINGER Gerd, PIPER Alan - Gender(un)gleichheit im Lebensverlauf, pp. 272-277
  • SCHWARZBAUER Wolfgang, THOMAS Tobias, WAGNER Gert G. - Gleich und Gleich gesellt sich gern? Eine Netzwerkanalyse von politikberatenden Wissenschaftlern, pp. 278-285
  • DULLIEN Sebastian, RIETZLER Katja - Verzehrt Deutschland seinen staatlichen Kapitalstock? – Replik und Erwiderung, pp. 286-291
  • GRÖMLING Michael, HÜTHER Michael, JUNG Markos - Basis für evidenzbasierte Politik: aussagekräftiges Bruttoanlagevermögen - eine Erwiderung, pp. 291-294
  • TICHY Gunther - Korrektur: Zum Aufsatz von Gunther Tichy, p. 295

Ökonomische Trends

  • DE HAAS Samuel, HEROLD Daniel, SCHÄFER Jan T. - Pegel runter, Preise hoch – Wie der Rheinpegel die Tankstellenpreise in Hamburg beeinflusst, pp. 296-298

Konjunkturschlaglicht

  • VÖPEL Henning - Staatsschulden im globalen Abschwung, pp. 299-300

(résumés du n° 4/2019)

Volume 99, n° 3, März 2019

Leitartikel

  • MICHELSEN Claus - Stadt – Land – Flucht: Folgen der Wohnungsmarktkrise, pp. 158-159

Kurz Kommentiert

  • JEHMLICH Tommy, THIESSEN Friedrich - Zweckgesellschaft für den Iran-Handel: Instex greift zu kurz, p. 160
  • HAUCAP Justus - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Resistent gegen Kritik, pp. 160-161
  • SIEG Gernot - Personenbeförderungsgesetz: Reform nicht ohne Taxis, pp. 161-162
  • BLUM Johannes, POTRAFKE Niklas - Verteidigungsausgaben: Kernaufgaben des Staats, p. 162

Zeitgespräch: Instrumente der Klimapolitik: effiziente Steuerung oder verfehlte Staatseingriffe?

  • BARDT Hubertus, SCHAEFER Thilo Schaefer - Deutschalnds Rolle für den globalen Klimaschutz, pp. 163-167
  • FRONDEL Manuel - Globales Preisabkommen für Treibhausgase: ein Weg zu effektivem Klimaschutz?, pp. 167-171
  • THOMAS Stefan, FISCHEDICK Manfred - Instrumente der Klimapolitik - effiziente Steuerung nur im Zusammenwirken, pp. 171-176
  • BETTZÜGE Marc Oliver, HENNES Oliver - Deutsche Klimaziele 2030 - zur Grösse der Herausforderungen, pp. 177-180

Analysen und Berichte

  • SPERMANN Alexander -  Basisgeld plus Steuergutschriften statt Hartz IV, pp. 181-188
  • RULAND Franz - Vorschlag zur Grundrente: ungerecht, ineffizient und teuer, pp. 189-195
  • LENK Thomas, GLINKA Philipp, HESSE Mario - Bildungsföderalismus in Deutschland, pp. 196-202
  • TICHY Gunther - Niedrigzinsen: EZB-Politik oder ökonomisches Gesetz?, pp. 203-209
  • HELMEDAG Fritz - Industrielle Revolution(en): Transformationsprozesse des Kapitalismus, pp. 210-215
  • KOMLOS John, SCHUBERT Hermann - Die Entwicklung sozialer Ungleichheit und ihre politischen Implikationen in den USA, pp. 216-223

Ökonomische Trends

  • DÖHRN Roland - Sieben Jahre RWI/ISL-Containerumschlag-Index – ein Erfahrungsbericht, pp. 224-226

Konjunkturschlaglicht

  • GERN Klaus-Jürgen, HAUBER Philipp - Konjunkturabschwächung in China, pp. 227-228

(résumés du n° 3/2019)
  

Volume 99, n° 2, Februar 2019

Leitartikel

  • BREUER Christian - Dilemma Hartz IV: Geringverdiener entlasten, pp. 82-83

Kurz kommentiert

  • NEUMANN Karl-Heinz, QUEDER Fabian - Mobilfunknetze: Erfolgsvoraussetzungen für 5G, p. 84
  • HAUSNER Karl Heinz - Stabilisierung der Eurozone: Die nächste Krise kommt bestimmt, pp. 84-85
  • SCHÄFER Dorothea - Fusion Deutsche Bank/Commerzbank: Schöne neue Fusionspolitik?, pp. 85-86
  • LOHMANN Sascha - Nord Stream 2: Zurück in die Zukunft, p. 86

Zeitgespräch

  • BARDT Hubertus - Industriepolitik – ineffizienter staatlicher Eingriff oder zukunftsweisende Option?, pp. 87-91
  • SCHMIDT Christoph M. - Gute Industriepolitik setzt auf Wettbewerb und Innovation, pp. 91-94
  • BOFINGER Peter - Paradigmenwechsel in der deutschen Wirtschaftspolitik, pp. 95-98
  • BELITZ Heike, Gornig Martin - Gestaltende Technologiepolitik als Kern moderner Industriepolitik, pp. 98-101
  • AIGINGER Karl - Industriepolitik mit gesellschaftlichen Zielen verbinden - systemischerb Ansatz statt Uraltkontroverse, pp. 101-105

Analysen und Berichte

Evaluation

  • BUCH Claudia M., PATZWALD Katja, RIPHAHN Regina T., VOGEL Edgar - Verstehen – Entwickeln – Testen – Verbessern: Rahmenbedingungen für evidenzbasierte Politik, pp. 106-112

Telekommunikation

  • FARRENKOPF Johannes, GIRARD Yann, NEUMANN Franziska - Herkulesaufgabe: evidenzbasierte Regulierung im Telekommunikationssektor, pp. 113-118
  • ILGMANN Cordelius - Breitbandausbau in Deutschland: eine strategische Analyse, pp. 119-125
Grundsteuer
  • BROER Michael - Grundsteuer versus gemeindlicher Zuschlag auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer, pp. 126-132
Staatsverschuldung
  • LINDNER Fabian - Insolvenzregime für Staaten: ein gefährlicher Irrweg für den Euroraum, pp. 133-140
Energiepolitik
  • SCHIFFER Hans-Wilhelm - Zielvorgaben und staatliche Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung, pp. 141-147
Sportökonomie
  • FOLLERT Florian - Europäische Fußball-Superliga aus sportökonomischer Sicht, pp. 148-151

Korrektur

  • HELD Benjamin - Zum Aufsatz von Benjamin Held

Ökonomische Trends

  • ENSTE Dominik H. - Verluste der Unternehmen durch Schwarzarbeit, pp. 152-154

Konjunkturschlaglicht

  • KNAUF Katrin - Unsicherheit belastet Rohstoffpreisentwicklung

(résumés du n° 2/2019)

Volume 99, n° 1, Januar 2019

Leitartikel

  •   BÖTTGER Christian - Deutsche Bahn in der Dauerkrise, pp. 2-3

Kurz kommentiert

  • SPIESS C. Katharina - Gute-Kita-Gesetz: Regionale Unterschiede bleiben, p. 4
  • RUPPRECHT Manuel - Altersvorsorge: Richtiges Ziel, falsches Instrument, pp. 4-5
  • UTERWEDDE Henrik - Frankreich: Gelbe Westen: Krisen-Symptome, pp. 5-6
  • SCHULZE Sven - Neues Verpackungsgesetz: Fairer Wettbewerb erreichbar?, p. 6

Zeitgespräch

Die Erwartungen der Wirtschaft für 2019

  • MATTES Bernhard - Deutsche Automobilindustrie treibt die Mobilität der Zukunft voran, pp. 7-9
  • BABIEL Dieter - Bauwirtschaft erwartet nach erfolgreichen Jahren weiteren Zuwachs, pp. 10-12
  • TILLMANN Utz - Chemieindustrie: gutes Jahr 2018, aber verhaltener Ausblick, pp. 12-14
  • MITTELBACH Klaus - Deutsche Elektroindustrie: 5G und KI - Abkürzungen, die die Welt verändern, pp. 14-16
  • WIECHERS Ralph - Maschinen- und Anlagenbau: trotz alledem!, pp. 17-19
  • GENTH Stefan - Einzelhandel: Konsum bleibt Wachstumsstütze, pp. 19-21
  • WIENER Klaus -  Versicherer passen sich zunehmend an schwieriges Umfeld an, pp. 21-24

Analysen und Berichte

Infrastruktur

  • GRÖMLING Michael, HÜTHER Michael, JUNG Markos - Verzehrt Deutschland seinen staatlichen Kapitalstock?, pp. 25-31
Staatsfonds
  • KREBS Tom -Grundzüge einer effizienten Altersvorsorge, pp. 32-35
  • BRÜHL Volker - Plädoyer für einen „Rentenfonds Deutschland", pp. 36-40
Digitalisierung
  • KOLL Willi - Makroökonomische Aspekte der Digitalisierung, pp. 41-46
  • KRÄMER Hagen - Digitalisierung, Monopolbildung und wirtschaftliche Ungleichheit, pp. 47-52
Energiepolitik
  • HELD Benjamin - Der Ökobonus – Instrument für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik?, pp. 53-60
  • MARQUARDT Ralf-M. - Kann der Energy-Only-Market Stromversorgungssicherheit garantieren?, pp. 61-69
Geldpolitik
  • HOMBURG Stefan - Debatte über die Target-Salden: Replik und Erwiderung, pp. 70-73
  • WINKLER Adalbert - Erwiderung: Kaum Korrekturbedarf, pp. 73-75

Ökonomische Trends

  • BRAUTZSCH Hans-Ulrich, SCHULZ Birgit - Mindestlohnbeschäftigte: Dienstleister für den privaten Konsum oder Teilhaber am Exporterfolg?, pp.76-78

Konjunkturschlaglicht

  • ADEMMER Martin, JANNSEN Nils, KOOTHS Stefan, MÖSLE Saskia - Niedrigwasser bremst Produktion, pp. 79-80

(résumés du n° 1/2019)
   


Dernière modification le