2020

Volume 100, Konferenzheft 2020, Heft 13

Leitartikel

  • BIESENBENDER Kristin, BREUER Christian, WACKER-THEODORAKOPOULOS Cora - Digitale Potenziale nutzen und gestalten

Analysen und Berichte

  • FRANKE Thomas, ZOUBIR Mourad - Technology for the People? Humanity as a Compass for the Digital Transformation
  • HÜTHER Michael - Potenziale und Umsetzung der Digitalisierung auf Unternehmensebene
  • HAUCAP Justus - Plattformökonomie: neue Wettbewerbsregeln – Renaissance der Missbrauchsaufsicht
  • MARCH Christoph, SCHIEFERDECKER Ina - Digitale Innovationen und Technologiesouveränität
  • WEBER Enzo - Digitale Soziale Sicherung: Potenzial für die Plattformarbeit
  • Melanie ARNTZ, GREGORY Terry, ZIERAHN Ulrich - Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit
  • Alberto Barrio Fernandez, MONTEBOVI Saskia, SCHOUKENS Paul - New Work Forms: How to Integrate Them in Our Social Insurances
  • ROSER Gero, STEINBERG Philipp - Wirtschaftspolitische Herausforderungen der Digitalisierung

(résumés Konferenzheft 2020, Heft 13)

Volume 100, n° 12, Dezember 2020

Leitartikel

  • Lehren aus der Corona-Krise
Kurz kommentiert
  • RCEP-Abkommen: Versteckte Auswirkungen
  • Corona-Krise: Wer lässt sich impfen?
  • Wasserstoff: Grün und effizient!

Zeitgespräch

  • Die USA nach der Wahl

Analysen und Berichte

  • Zur Zukunft der EU-Finanzen nach Corona
  • Gleicht Schulbildung soziale Unterschiede aus?
  • Corona-Krise: Staatsbeteiligungen bleiben eine problematische Intervention in den Markt
  • Mehr Nachhaltigkeit im deutschen Leitindex DAX
  • Makroökonomische Folgen der demografischen Alterung
  • Das letzte deutsch-deutsche Rentenkapitel: der Härtefallfonds
  • Nobelpreis für Robert Wilson und Paul Milgrom: Zwei Ökonomen, die echte Märkte schufen

Ökonomische Trends

  • Großelternbetreuung und COVID-19
  • Konjunkturschlaglicht : Coronavirus beherrscht die deutsche Wirtschaft

(résumés n° 12/2020)

Volume 100, n° 11, November 2020

Leitartikel

  • Daniela Schwarzer - USA: Wahlsieg der Demokraten

Kurz kommentiert

  • Oliver Falck, Christian Pfaffl - Corona-Krise: Auch die Kultur ist systemrelevant!
  • Philipp Lergetporer, Larissa Zierow - Corona-Krise: Bildung und Soziale Marktwirtschaft
  • Bernd Hansjürgens - EU-Agrarpolitik: Richtungsänderung verweigert
  • Martin Klein - Handelsabkommen: EU-Mercosur auf der Kippe

Zeitgespräch

  • Peter Bofinger, Eren Gürer, Susanne Hagenkort-Rieger, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff, Gunther Schnabl, Alfons Weichenrieder - Corona-Krise, Inflationsziel der EZB und Inflationsmessung
  • Analysen und Berichte
  • Paul J. J. Welfens - Trumps Wirtschaftspolitik und der Corona-Schock – Perspektiven für die USA
  • Jörn Axel Kämmerer, Hans-Bernd Schäfer - Der Brexit zwischen britischem Autonomiestreben und Handelsgewinnen
  • Markus Demary, Michael Hüther - Corona-Pandemie und die Stabilität des Bankensystems
  • Thomas Döring - Corona-Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der Kommunen
  • David Benček, Lorela Ceni-Hulek, Achim Wambach, John P. Weche - Wettbewerb in Zeiten der Pandemie
  • Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Claus Michelsen, Torsten Schmidt, Timo Wollmershäuser - Erholung verliert an Fahrt – Wirtschaft und Politik weiter im Zeichen der Pandemie
  • Joachim Weimann - Elektroautos und das Klima: die große Verwirrung

Ökonomische Trends

  • Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Simon Junker, Claus Michelsen - Die Corona-Krise kommt mit Wucht zurück

Konjunkturschlaglicht

  • Klaus-Jürgen Gern, Philipp Hauber - Corona-Effekte im internationalen Vergleich

(résumés n° 11/2020)

Volume 100, n° 10, Oktober 2020

Leitartikel

  • Thomas Fricke - Braucht Deutschland ein neues Wirtschaftsmodell?

Kurz kommentiert

  • Timm Bönke - Wirtschaftsstabilisierungsfonds: Ein Fonds für alle Fälle
  • Dalia Marin - Ostdeutschland: Wiedergeburt der Industrie
  • Thorsten Schulten - Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Für die „Held*innen des Alltags“
  • Hans-Peter Burghof - Geldwäsche: Schon wieder die Deutsche Bank?
  • Bernd Sörries - Energiewende: Funknetzressourcen essenziell!
  • Uwe Schätzlein - Gesetzliche Rente: Nachholfaktor wieder einführen

Zeitgespräch

  • Charlotte Bartels, Jan Behringer, Keno Haverkamp, Michael Hüther, Rainer Kattel, Mariana Mazzucato, Thomas Piketty, Josh Ryan-Collins, Carsten Schröder, Jens Südekum, Achim Truger, Till van Treeck - Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells

Analysen und Berichte

  • Robert Skidelsky - Keynes: die erneute Rückkehr des Meisters
  • Sebastian Eichfelder, Johannes Hoke - Steuerpolitik in der COVID-19-Krise
  • Bernd Raffelhüschen, Stefan Seuffert - Von der Grundrente zum Lebenserwartungsfaktor
  • Florian Blank - Wissenschaft und Rentenpolitik
  • Lutz Schneider - Deindustrialisierung und Wahlverhalten
  • Vera Konrad, Andreas Polk - Big Data und Preisdiskriminierung
  • Thomas Ehrmann, Aloys Prinz - Deutsche Bahn: Schienennetzmonopol, Heuschrecken und der Staat
  • Camille Logeay, Thomas Theobald, Rudolf Zwiener - Wie hängen Lohnhöhe und Beschäftigung zusammen?

Ökonomische Trends

  • Stephan Schulmeister - CO2-Emissionen müssen stetig teurer werden - durch einen Preispfad für fossile Energie

Konjunkturschlaglicht

  • André Wolf - Konjunkturschlaglicht: Muster der Erwerbslosigkeit in der COVID-19-Krise

(résumés n° 10/2020)

Volume 100, n° 9, September 2020

Leitartikel

  • WAMBACH Achim - China: Zur Notwendigkeit eines neuen Wettbewerbsinstruments
Kurz kommentiert
  • SPERMANN Alexander - Vier-Tage-Woche: Kein Wundermittel
  • Carsten Kühl, Ricarda Pätzold - Immobilienmarkt: Gewerbeimmobilien unter Druck
  • KRIEGER Tim - Geldwäsche-Gesetz: Alles kriminell?
  • HÖLSCHER Jens - Europäische Währungsunion: Euro – Quo vadis?
  • Zeitgespräch
  • BERTSCHEK Irene, GARNADT Niklas, GENTH Stefan, GERNANDT Johannes, SCHNITZER Monika, STEINWACHS Thomas, VIETE Steffen, WIECHERS Ralph, WINTERMANN Ole - Strukturwandel durch die Corona-Krise: Digitalisierung, Homeoffice und Online-Handel
  • Analysen und Berichte
  • KRÄMER Hagen, WEIZSÄCKER Carl Christian von - Zum Verhältnis von Zinssatz und Wachstumsrate: Theorie und empirische Evidenz
  • NAUMER Hans-Jörg - Schuldentragfähigkeit in der Eurozone bei niedrigen bzw. negativen Zinsen
  • SCHNEEMANN Christian, WEBER Enzo, WOLTER Marc Ingo, ZIKA Gerd - Welche Branchen sind ökonomisch systemrelevant?
  • KRUSE Mirko - Energiewende: Wo bleibt das langfristige Denken bei der Offshore-Windenergie?
  • PRITZL Rupert - Realitätsillusion der deutschen Klimapolitik
  • CHRISTOFZIK Désirée, DORN Florian, GÄBLER Stefanie, RAFFER Christian, RÖSEL Felix - Bremst die Doppik öffentliche Investitionen? Ergebnisse aus drei aktuellen Evaluationsstudien
  • GROSS Jonas, HERZ Bernhard, SCHILLER Jonathan - Bitcoin, Libra und digitale Zentralbank-währungen – ein Geldsystem der Zukunft?
  • GRAMKE Kai, OVERDIEK Markus, RAUSCH Thomas - Weltklassepatente – das „Gold“ der Wissensökonomie?
Ökonomische Trends
  • BRUTTEL Oliver, DÜTSCH Matthias - Bekanntheit des gesetzlichen Mindestlohns
  • Konjunkturschlaglicht
  • STOLZENBURG Ulrich - Anatomie der Corona-Krise in Europa

(résumés n° 9/2020)

Volume 100, n° 8, August 2020

Leitartikel

  • SCHÄFER Dorothea - Wirecard – ein Menetekel für die Wirtschaftsprüfung

Kurz kommentiert

  • BONSCHAB Thomas, KAPPEL Robert - Lieferkettengesetz: Falsche Signale!
  • BÜTTNER Thiess - EU-Sondergipfel: Union auf Pump
  • LUHMANN Hans-Jochen - Nord Stream 2: Wirtschaftskrieg der USA?
  • DUDENHÖFFER Ferdinand - Automobilindustrie: Nikola versus Tesla

Zeitgespräch

  • BOFINGER Peter, HEIN Eckhard, KRÄMER Hagen, SINN Hans-Werner, WEIZSÄCKER Carl Christian (von) - Theoriestreit um das Verhältnis von Zins- und Wachstumsrate

Analysen und Berichte

  • AHLHEIM Michael, BRUCKMEYER Stefan, KONRAD Kai A., WINDSTEIGER Lisa - Verlorenes Glück – Zufriedenheitsverluste in der Corona-Krise
  • BREYER Friedrich, LORENZ Normann - Wie nachhaltig sind die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung finanziert?
  • NIEMEIER Ernst - Politische Ursachen für Rentenprobleme und Altersarmut erfordern grundlegende Reformen
  • SCHERF Wolfgang - Länderfinanzausgleich 2020: Neue Form – alte Probleme
  • BROER Michael - Die kommunale Spielapparatesteuer und der bundesstaatliche Finanzausgleich
  • ILGMANN Cordelius, STÖRR André - Telekommunikationsnetze in Deutschland – mit einem öffentlichen Unternehmen ausbauen
  • TICHY Gunther - Europa in der Vertrauenskrise?
  • DAUDERSTÄDT Michael - Einkommensungleichheit in der EU
  • MATTHES Jürgen - Technologietransfer durch Unternehmensübernahmen chinesischer Investoren

Ökonomische Trends

  • LAASER Claus-Friedrich, ROSENSCHON Astrid, SCHRADER Klaus - Subventionsschub durch Corona?
Konjunkturschlaglicht
  • WELLENREUTHER Claudia - Der Einfluss von COVID-19 auf die Rohstoffmärkte

(résumés n°8/2020)

Volume 100, n° 7, July 2020

Leitartikel

  • HOLZNER Mario, WATT Andrew - Mehr europäische Projekte im Wiederaufbauprogramm!
  • Kurz kommentiert
  • MARIN Dalia - Lieferketten: V-Erholung unwahrscheinlich
  • BARBARO Salvatore - Reform des Bundeswahlrechts: Fiasko droht!
  • KOLLECK Aaron, STOCKER Volker - Carsharing in der Krise: Das Ende des Teilens?
  • BECK Hanno, PRINZ Aloys - EZB-Aktienkauf: Gedankenexperimente beenden!

Zeitgespräch

  • FELBERMAYR Gabriel, FELD Lars P., FRATZSCHER Marcel, GECHERT Sebastian, KOOTHS Stefan, KREBS Tom, MICHELSEN Claus, PAETZ Christoph, REUTER Wolf Heinrich, TRUGER Achim, WIELAND Volker - Konjunkturpolitik – post COVID-19

Analysen und Berichte

  • GEBHARDT Heinz, SIEMERS Lars - Staatsfinanzen in der Corona-Krise: Günstige Bedingungen sichern Handlungsfähigkeit
  • MERKL Christian, WEBER Enzo - Raus aus der Neueinstellungskrise!
  • GAWEL Erik, LEHMANN Paul - Staatsprogramme gegen die Corona-Krise – eine Option für den Klimaschutz?
  • CISCHINSKY Holger, DESCHERMEIER Philipp, KRAPP Max-Christopher, VACHÉ Martin - Corona-Krise fordert Wohnungspolitik heraus
  • DULLIEN Sebastian, STEPHAN Sabine, THEOBALD Thomas - Transatlantischer Handelskonflikt und die deutsche Wirtschaft: Auf die Dauer kommt es an
  • STURN Richard - Präventive Handlungsfähigkeit des Staates im 21. Jahrhundert
  • PRIEWE Jan - Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Grenzwerte für Defizite und Schulden in der Kritik
  • GROSS Jonas, KLEIN Manuel, SANDNER Philipp - Digitale Zentralbankwährungen: Chancen, Risiken und Blockchain-Technologie
  • LESCH Hagen - 100 Jahre Betriebsrätegesetz und aktuelle Partizipation von Beschäftigten in Deutschland

Ökonomische Trends

  • BOLL Christina, SCHÜLLER Simone - Quo vadis paarinterne Arbeitsteilung post coronam?
Konjunkturschlaglicht
  • BOYSEN-HOGREFE Jens - Zum Fiskalimpuls des Konjunkturpakets

(résumés n°7/2020)

Volume 100, n° 6, Juni 2020 

Leitartikel

  • BURDA Michael C. - 30 Jahre deutsche Einheit: Wie steht es wirklich?
  • Kurz kommentiert
  • RIXEN Thomas - Corona-Beihilfen: Staatshilfen und Steueroasen
  • SCHULTEN Thorsten - Arbeitsbedingungen: Neuordnung der Fleischwirtschaft
  • SPIESS C. Katharina - Konjunkturpaket: Mehr Platz für Kitas und Schulen!
  • VÖPEL Henning - Corona-Lockerungen: Bundesliga geht weltweit voran

Zeitgespräch

  • ENDERLEIN Henrik, FRIES Jan L., GARNADT Niklas, GRIMM Veronika, GROS Daniel, GUTTENBERG Lucas, HENKE Klaus-Dirk, NÖH Lukas, SÜDEKUM Jens - Die Europäische Union in der Corona-Krise

Analysen und Berichte

  • MENSE Andreas, MICHELSEN Claus - Räumliche Ausbreitung von COVID-19 durch interregionale Verflechtungen
  • HÜTHER Michael - Investitionen und Konsum: wirtschaftspolitische Handlungsoptionen zur Jahresmitte 2020
  • HUTTER Christian, WEBER Enzo - Corona-Krise: die transformative Rezession
  • MARQUARDT Ralf-M. - EZB-Verfassungsgerichtsurteil: filigrane Rechtsauslegung versus pragmatische Geldpolitik?
  • HÖPNER Martin - Karlsruhe verdient Anerkennung – Zum PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  • ANDREASCH Michael, RADKE Marc-Peter, RUPPRECHT Manuel - Renditen privater Haushalte nach Vermögensgruppen – Deutschland versus Österreich
  • PUSCH Toralf, SANTORO Chiara, SEIFERT Hartmut - Effekte des Mindestlohns auf die Arbeitszeit
  • BRAUSEWETTER Lars, THOMSEN Stephan L., VOGT Daniel - Mietwohnungsknappheit in Deutschland: Ursachen, Instrumente, Implikationen

Ökonomische Trends

  • GEBHARDT Heinz, SIEMERS Lars - Wirkung der Corona-Krise auf die Staatsfinanzen

Konjunkturschlaglicht

  • HINZE Jörg, VÖPEL Henning - Konjunkturschlaglicht: Nach Corona: große Inflation oder Deflation?

(résumés n°6/2020)

Volume 100, n° 5, Mai 2020 

Leitartikel

  • RIPHAHN Regina T. - Wissenschaft braucht Daten

Kurz kommentiert

  • MÜTZE-NIEWÖHNER Susanne - Homeoffice: Nach der Krise ist vor der Krise
  • BOLL Christina - Gleichberechtigung: Salto vorwärts oder rückwärts?
  • FELBERMAYR Gabriel, STEHN Jürgen - Corona-Krise: Königreich für einen Flickenteppich
  • REHSE Dominik - Contact-Tracing-App: Mit Anreizen und Tempo zur App
  • FRITSCHE Jan Philipp - Negative Einkommensteuer: Faire Alternative
  • OBERMEYER Andy, TSCHARAKTSCHIEW Stefan - Tempolimit: Es geht um mehr als (nur) um CO2

Zeitgespräch

  • DIEKMANN Berend, FELBERMAYR Gabriel, KLEIN Martin, KOLEV Galina, MATTHES Jürgen, MILDNER Stormy-Annika, POITIERS Niclas Frederic, SCHERRER Christoph, TEPPER Katherine, VON UNGER Eckart - Über die WTO hinaus – Eckpunkte einer zukunftsfähigen Handelsordnung nach Corona

Analysen und Berichte

  • WINKLER Adalbert - COVID-19, Grippewellen und ökonomische Aktivität – die Perspektive der Wirkungsanalyse
  • SCHÄFER Hans-Bernd - ESM-Kredite zur Bekämpfung der Corona-Krise greifen zu kurz
  • FREIER Ronny, GEISSLER René - Kommunale Finanzen in der Corona-Krise: Effekte und Reaktionen
  • TREPTOW Thomas - Auswirkungen der Corona-Krise auf die europäische Klimaschutzpolitik
  • KOCH Reinald, LANGENMAYR Dominika - Der steuerliche Umgang mit Verlusten: Reformoptionen für die Corona-Krise
  • KLOSE Jens - Negativzinsen, Überschussreserven und Tiering der EZB: Wie stark sind die Banken belastet?
  • BÜTTNER Thiess, ZIMMERMANN Horst - Eine Bodenwertsteuer als Grundsteuer?

Ökonomische Trends

  • RÖHL Klaus-Heiner, VOGT Gerit - Unternehmensinsolvenzen: Corona-Krise verstört
  • GERN Klaus-Jürgen, HAUBER Philipp, STOLZENBURG Ulrich - Konjunkturschlaglicht: Weltweiter Corona-Schock am Arbeitsmarkt

(résumés n°5/2020)

Volume 100, n° 4, April 2020 

Leitartikel 

  • Schreyögg Jonas - Corona-Krise trifft auf Strukturprobleme im Gesundheitswesen 

Kurz kommentiert 

  • Wößmann Ludger - Schulschließungen: Kompletten Lernstopp verhindern 
  • Kappel Robert - COVID-19: Afrika im Sog des Coronavirus 
  • Zimmermann Jochen - Aktienmärkte: Achterbahnfahrt 
  • Dudenhöffer Ferdinand - Corona-Krise: Sicherheit in unsicheren Zeiten 

Zeitgespräch 

  • Adam Hermann, Bönke Timm, Feld Lars P., Fries Jan L., Lüth Hendrik, Niehues Judith, Preuß Malte, Rehm Miriam, Schmidt Christoph M., Stockhausen Maximilian - Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland 

Analysen und Berichte 

  • Holtemöller Oliver, Kooths Stefan, Michelsen Claus, Schmidt Torsten, WollmershäuserTimo - Gemeinschaftsdiagnose: Wirtschaft unter Schock – Finanzpolitik hält dagegen 
  • Bofinger Peter, Dullien Sebastian, Felbermayr Gabriel, Fuest Clemens, Hüther Michael, Südekum Jens, Weder di Mauro Beatrice - Wirtschaftliche Implikationen der Corona-Krise und wirtschaftspolitische Maßnahmen 
  • Fritsche Jan Philipp, Harms Patrick Christian - Corona-Krise: (Wirtschafts-)politische Perspektiven 
  • Projektion der COVID-19-Epidemie in Deutschland 
  • Donsimoni Jean Roch, Glawion René, Plachter Bodo, Wälde Klaus  
  • Corona-Krise: Überlegungen zur Lockerung des Lockdowns 
  • Bardt Hubertus, Hüther Michael  
  • Corona-Krise: Schneller Ausstieg oder bedachte Lockerung? 
  • Dullien Sebastian, Herzog-Stein Alexander, Hohlfeld Peter, Schreiber Sven, Tober Silke  
  • Petersen Thieß - Optimale internationale Arbeitsteilung 
  • Voigt - Stefan - Mehr Mut in der Rentenpolitik! Ein Vorschlag 

Ökonomische Trends 

  • Steinkamp Sven - Nachfrageorientierte Klimapolitik – Evidenz aus der Corona-Krise 
  • Vöpel Henning - Konjunkturschlaglicht: Szenarien einer globalen Rezession 

(résumés n° 4/2020

Volume 100, n° 3, mars 2020 

  • Claudia Kemfert - Teslas Paukenschlag – eine Chance für Brandenburg 

Kurz kommentiert 

  • Carsten Hefeker - EU-Finanzrahmen: Verhandlungen ohne Ergebnis 
  • Irene Bertschek - EU-Datenstrategie: Mit gutem Beispiel vorangehen 
  • Timm Leinker - Rundfunkbeitrag: Intendanten, beschränkt euch! 
  • Johannes Becker - Internationales Steuersystem: Harmonisierung mit Hindernissen 

Zeitgespräch 

  • Stefan Bach, Clemens Fuest, Stefan Homburg, Michael Hüther, Andreas Peichl, Margit Schratzenstaller, Achim Truger - Anhaltende Haushaltsüberschüsse – Zeit für Steuersenkungen? 

Analysen und Berichte 

  • Willi Koll - Vingt ans de dialogue macroéconomique de l'UE 
  • Christian Dudel, Julian Schmied, Martin Werding - Objectifs de sécurité de la pension: mesure empirique et résultats 
  • Christian Böttger - Secteur ferroviaire - crise malgré l'augmentation des fonds 
  • Alexander Eisenkopf, Andreas Knorr - Fret routier: projet de loi de l'UE sur le détachement - un affront protectionniste? 
  • Stefan Best - Pénalité de remboursement anticipé: une conciliation pragmatique des intérêts est possible 
  • Christoph Scherrer - Renégociation réussie de l'accord de libre-échange avec le Mexique 

Ökonomische Trends 

  • Thiess Petersen - Effets possibles de la numérisation sur le taux d'inflation 

Konjunkturschlaglicht 

  • Klaus-Jürgen Gern, Philipp Hauber - Le virus Corona maintient l'économie mondiale en suspens 

(résumés n°3/2020

Volume 100, n° 2, Februar 2020

Leitartikel

  • Andreas Löschel - European Green Deal und deutsche Energiewende zusammen denken!
  • Kurz kommentiert
  • Daniela Schwarzer - Frankreich: Herausforderung Rentenreform
  • Bernhard Brümmer - Agrarpolitik: Interessenausgleich erforderlich
  • Katharina Wrohlich - Frauen in Führungspositionen: 2019 Startschuss zur Trendwende?
  • Beate Jochimsen - Gesundheitswesen: Mutig(er) voranschreiten

Zeitgespräch

  • Thomas Hess, Peter Kenning, Kathrin Loer, Lucia A. Reisch, Charlotte Schöning, Reinhard Schütte, Gerald Spindler, Holger Straßheim - Verbessert digitales Nudging die Sicherheit in der Informationstechnik?

Analysen und Berichte

  • Christoph Butterwegge - Wachsende Ungleichheit lässt Ökonomen kalt
  • Jürgen Schupp - Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung
  • Mirko Goletz, Wolfgang Grimme, Gernot Liedtke, Klaus Lütjens, Sven Maertens, Benedikt Scheier, Kathrin Viergutz - Plattformbasiertes Sharing und Pooling im Verkehrssektor – ein Systematisierungsansatz
  • Can Azkan, Henry Goecke, Markus Spiekermann - Lesen: Forschungsbereiche der Datenökonomie
  • Torsten J. Gerpott - Voucher für Glasfaseranschlüsse: Warum Bund und Länder auf sie verzichten sollten
  • Lukas Menkhoff, Helke Seitz - Was die Wirtschaftspolitik vom Wirtschaftsnobelpreis des Jahres 2019 lernen kann
  • Volker Brühl - Deutschland hat Nachholbedarf in einigen Zukunftsindustrien
  • Ökonomische Trends
  • Christian Rusche - Chinesische Beteiligungen und Übernahmen in Deutschland
  • Konjunkturschlaglicht
  • Claudia Wellenreuther - Konjunkturschlaglicht: Rohstoffpreisentwicklung im Jahr 2019

Volume 100, n° 1, Januar 2020

  • Christian Breuer - Die Goldenen Zwanziger

Kurz kommentiert

  • Thorsten Schulten - Mindestlohn: 12 Euro sind möglich und nötig
  • Heike Belitz, Martin Gornig - Industriepolitik: Batteriezellen aus Europa?
  • Hans-Jochen Luhmann - CO2-Bepreisung: Irrungen und Wirrungen
  • Stephan Schulmeister - Finanztransaktionssteuer: Scholz-Vorschlag ist Totgeburt

Zeitgespräch

  • Niedrigzinsen – Ursachen und Wirkungen

Analysen und Berichte

  • Ute Klammer, Gert G. Wagner - Grundrentenplan der großen Koalition
  • Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss, Rudolf Zwiener - Demografischer Wandel und Renten: Beschäftigungspotenziale erfolgreich nutzen
  • Stefan Bach, Marc Buggeln - Geburtsstunde des modernen Steuerstaats in Deutschland 1919/1920
  • Georg Quaas - Osten holt auf, benötigt aber mehr Investitionen
  • Joshua Brown, Morten May Hansen, Cora Jungbluth, Eva Rytter Sunesen - Ökonomische Effekte ausländischer Unternehmen in Deutschland
  • Florian Baumann, Achim Buchwald, Tim Friehe, Hanna Hottenrott, Mario Mechtel - Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg: wirksames Gesetz abgeschafft
  • John Komlos, Hermann Schubert - Reaganomics – Wegbereiter des Trumpismus

Ökonomische Trends

  • Roland Döhrn - Stahlkrise reloaded? Lage und Aussichten für die deutsche Stahlindustrie

Konjunkturschlaglicht

  • Eckhardt Bode, Nils Jannsen, Ulrich Stolzenburg - Konjunkturschlaglicht: Industrierezession und Dienstleistungsbranchen

(résumés n° 1/2020)

Dernière modification le