2021

Volume 101, n° 8, August 2021

Leitartikel

  • Unwetterkatastrophe: Versicherungspflicht sinnvoll!

Kurz kommentiert

  • Covid-19-Impfung: Wer nicht impfen will, soll zahlen
  • EU-Verkehrspolitik: Viel Potenzial, Umsetzung offen
  • Bürgerversicherung: Kein Wundermittel
  • Glücksspielstaatsvertrag: Endlich reguliert
  • Grüne Geldpolitik: Klimaschutz versus Marktneutralität

Zeitgespräch

  • Pandemien – was kann man (ökonomisch) in Zukunft besser machen?

Analysen und Berichte

  • Aktuelle Reformvorschläge zum Einkommensteuertarif
  • Inflationsziel und Inflationsmessung in der Eurozone im Wandel
  • Wird die Konjunkturkomponente der Schuldenbremse ihrer Aufgabe noch gerecht?
  • Decentralised Finance – wie die Tokenisierung die Finanzindustrie verändert
  • Treibhausgasneutralität 2045/2050: Verschärfung der nationalen und der europäischen Klimaziele
  • Pharmainnovationen: Überragende Position der USA und Schwächen der deutschen Forschung

Ökonomische Trends

  • Kombination von Kurzarbeit und Qualifizierung – ein gutes Konzept mit mäßigem Erfolg

Konjunkturschlaglicht

  • Rohstoffpreise: Superzyklus oder Aufschwung?

(résumés du n° 8/2021)

Volume 101, n° 7, Juli 2021

Leitartikel

  • Nützt die Schuldenbremse den kommenden Generationen?

Kurz kommentiert

  • Deutsche Bahn: Streckenreaktivierung Trendwende?
  • Energiegeld: Vielfältige Auswirkungen bedenken
  • Finanzplanung: Die Krise hat Konjunktur
  • Steuerforschung: Sinnvolle Institutsgründung

Zeitgespräch

  • Wirtschaftspolitische Perspektiven für eine neue Bundesregierung

Analysen und Berichte

  • Globalisierung von Forschung und Entwicklung der weltweit forschungsstärksten Unternehmen
  • Digitaler Euro: Funktionsweise und kritische Würdigung
  • Die Bedeutung der Kostenstruktur für die Effektivität von Staatshilfen
  • Der neue Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern: erste Ergebnisse und Bewertungen
  • Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft – ein „pragmatischer“ Transfer
  • Der deutsche Fernbusmarkt – mittelfristig wieder auf ursprünglichem Niveau?
  • Warum das Rentenniveau nicht fixiert werden sollte: ein Kommentar
  • Die beitragsfinanzierte Rente muss den Lebensunterhalt sichern

Ökonomische Trends

  • Rentenanpassungen stabilisieren – ein Vorschlag

Konjunkturschlaglicht

  • Lieferengpässe behindern Produktion

Volume 101, n° 6 Juni, 2021

Leitartikel

  • Wie kann die weltweite Impfstoffproduktion gesteigert werden?

Kurz kommentiert

  • Klimaschutz: Die beste Schuldenbremse
  • Nato: Das 2 %-Ziel im Kontext
  • Erbschaftsteuer: Chancengerechtigkeit erhöhen
  • Wohnungsmarkt: Ein politisches Signal
  • Lieferkettengesetz: Europäische Lösung nötig

Zeitgespräch

  • Finanzpolitische Leitlinien: zwischen Bidenomics und Schuldenbremse

Analysen und Berichte

  • Das RCEP-Abkommen und dessen Bedeutung für die EU
  • Souveränität und Verantwortung im Mehrebenensystem: Subsidiarität als Leitmotiv?
  • Ein innovativer Regulierungsansatz zur Belebung des Wettbewerbs im Schienenpersonenfernverkehr
  • Beitragsfinanzierung im "demografiegestressten" Rentensystem möglich
  • Digitale Integration – Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland
  • Digital- und Medienpolitik in Parteiprogrammen zur Bundestagswahl 2021
  • Polit-ökonomische Aspekte des Berichts zur Lage der Verbraucher:innen
  • Abbau der kalten Progression seit 2016 – eine Zwischenbilanz

Ökonomische Trends

  • Der Einfluss von Mindestlohnerhöhungen auf die Einkommensarmut

Konjunkturschlaglicht

  • Zeichen der Erholung im deutschen Außenhandel

Volume 101, n° 5 Mai, 2021

Leitartikel

  • Armuts- und Reichtumsbericht: Es mangelt an politischen Taten!

Kurz kommentiert

  • Mietendeckel: Regulierung bleibt sinnvoll
  • Klimaschutzgesetz: Nachsitzen für Freiheitsrechte
  • Mindeststeuern: Gut gemeint, aber wirkungsschwach
  • Handwerk: Wirksamkeit von Meisterprämien
  • Atomausstieg: Die Schlussrechnung

Zeitgespräch

  • Erderwärmung, Klimazoll und Klimaclub: Wie können die Paris-Ziele erfüllt werden?

Analysen und Berichte

  • Gemeinschaftsdiagnose: Pandemie verzögert Aufschwung – Demografie bremst Wachstum
  • Konjunktur der Bundesländer: große Unterschiede, aber wenig aussagefähige Daten
  • Wirtschaftsprogramme gegen die Pandemiekrise – Deutschland im internationalen Vergleich
  • Europäische Währungsunion: schlecht gerüstet für große Krisen
  • Digitalisierung für Gesundheit – ökonomische Aspekte des Gutachtens des SVR Gesundheit
  • Mehr Kooperation von Start-ups und Mittelstand als Chance für Digitalisierung und Innovationen
  • Patentdimensionen und die Entwicklung und Herstellung von Corona-Impfstoffen
  • Chancen und Potenziale von Mobility-as-a-Service nach der Corona-Pandemie

Ökonomische Trends

  • Störungen der Geschäftsabläufe durch Corona

Konjunkturschlaglicht

  • Hochfrequenzdaten aus der Schifffahrt als Indikator für den deutschen Außenhandel

Volume 101, Konferenzheft 2021

Leitartikel

  • 30 Jahre Deutsche Einheit - welche Lehren zieht die Wirtschaftsforschung?

Analysen und Berichte

  • Politische Erfahrungen bei der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation
  • Ostdeutschland gestern und morgen
  • Treuhand transdisziplinär: Deformation, Disruption, Dynamik, Devaluation
  • Aufbau Ost: Lief da etwas falsch?
  • Der Ost-West Produktivitätsunterschied: Was sagt die mikroökonomische Forschung?
  • Die Wirkung von GRW-Investitionszuschüssen – ein Beitrag zum Aufholprozess?
  • Es liegt nicht alles am Sozialismus – über Ost-West-Unterschiede und ihre Ursprünge
  • 30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat das Bruttoinlandsprodukt als Indikator ausgedient

(résumés du numéro spécial « Konferenzheft 2021 »)

Volume 101, n° 4, April 2021

Kurz kommentiert

  • Impfabsichten: Sie müssen umgesetzt werden!

Analysen und Berichte

  • Impffortschritt in Deutschland und der Welt: Chancen und Risiken
  • Corona-Impfstoffe im Überfluss – was dann?

(résumés du n° 4/2021)

Volume 101, n° 3, März 2021

Leitartikel

  • Bildungsverluste durch Corona: Wie lassen sie sich aufholen?

Kurz kommentiert

  • Lieferkettengesetz: Gut gemeint, schlecht gemacht
  • Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen: Sinnvolle und überfällige Maßnahme
  • Qualifizierung: Weiterbildungskonzept für Krisen
  • Europäische Zentralbank: Wie steht es um den digitalen Euro?
  • Flora-Fauna-Habitat-Klage der EU: Hausaufgaben nicht gemacht

Zeitgespräch

  • Nachhaltiges Wachstum: Braucht Deutschland ein Investitionsprogramm?

Analysen und Berichte

  • Digitalisierung der Branchen in Deutschland – eine empirische Erhebung
  • Kreislaufführung von Werkstoffen, Komponenten und Produkten: eine ökonomische Herausforderung
  • Das Handwerk zwischen Corona-Krise und Rückvermeisterung
  • Wie finanzieren wir die Corona-Schulden?
  • Eigenkapitalpuffer im Abschwung wirksam?
  • Inhärente Instabilität: zur Rolle der Output-Lücke im Stabilitäts- und Wachstumspakt
  • Boden, der vergessene Produktionsfaktor
  • Das Bodenwertmodell für die Grundsteuer: Unzulänglichkeiten und mögliche Alternativen

Ökonomische Trends

  • Makroökonomische Effekte der Kontakt­beschränkung in der Pandemie

Konjunkturschlaglicht

  • Verbraucherpreise im Zeichen multipler Sonderfaktoren

(résumés du n° 3/2021)

Volume 101, n° 2, Februar 2021

Leitartikel

  • Gesellschaftliche Akzeptanz als Schlüssel in der Corona-Pandemie

Kurz kommentiert

  • Entgelttransparenzgesetz: Beweislastumkehr: kein Allheilmittel
  • Windenergie: Den Anschluss nicht verlieren
  • Steuerliches Country-by-Country-Reporting: Daten gegen Steuervermeidung?
  • Gemeinschaftsaufgabe Regionale Daseinsvorsorge: Kein Königsweg für die Kommunen
  • Infrastrukturpolitik: Digitale Infrastruktur verbessern!

Zeitgespräch

  • Perspektiven für die Haushaltspolitik der Europäischen Union

Analysen und Berichte

  • Stabilisierende Wirkungen durch Kurzarbeit
  • Wirtschaftspolitische Implikationen der COVID-19-Pandemie im Luftverkehr
  • Ist eine Impfpflicht gegen das Coronavirus nötig?
  • Mehr Transparenz durch das Lobbyregister?
  • Berechnung Paris-kompatibler Emissionspfade mit dem ESP-Modell am Beispiel der EU
  • Vorschlag zur Reform der Pflegeversicherung – Funktioniert die Soziale Marktwirtschaft noch?
  • Debatte über die Doppik: Replik und Erwiderung

Ökonomische Trends

  • Einbruch der Transferströme: Einfluss der COVID-19-Pandemie auf den professionellen Fußball

Konjunkturschlaglicht

  • Rohstoffpreise unter dem Einfluss von COVID-19

Volume 101, n° 1, Januar 2021

Leitartikel

  • Staatsverschuldung nach Corona: Rückkehr zur Goldenen Regel
  • Brexit: EU muss eigene Interessen wahren
  • COVID-19-Impfstrategie: Wie geeignet ist Free to Choose?
  • Kollektivgut: Ökonomik der Pandemiepolitik
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021: Weiterhin Angst vor der Courage
  • US-Handelspolitik unter Biden: Chance für Airbus-Boeing-Streit?
  • Elektromobilität: Ordnungsrahmen statt Geld

Zeitgespräch

  • Verteilungspolitische Herausforderungen der Corona-Krise

Analysen und Berichte

  • Potenzial grüner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung
  • Die Frage der Qualifizierung in einer digitalisierten Gesellschaft
  • Kleinbetriebliche Wirtschaftsstruktur – ein regionaler Resilienzfaktor in der Corona-Krise?
  • Kommunalfinanzierung in der Corona-Krise – Einschnitte, aber keine Zeitenwende
  • Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus – eine Einordnung
  • Flexibles Inflationsziel für die Geldpolitik: nur neuer Wein in alten Schläuchen?

Ökonomische Trends

  • Energienachfrage und CO2-Emissionen nach COVID-19

Konjunkturschlaglicht

  • Auswirkungen des zweiten Shutdowns

(résumés du n° 1/2021)

Dernière modification le