WSI Mitteilungen 2005

n° 12, Dezember 2005

Schwerpunktheft: Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme des Euroraums

  • HOHLFELD Peter, RIETZLER Katja, ZWIENER Rudolf  - Editorial, p. 666 (texte)
  • FILC Wolfgang - Die Europäiche Wirtschafts- und Währungunion: Ein unvollendetes Kooperationsprojekt, pp. 667-674
  • ARESTIS Philip, MOSLER Warren - Makroökonomische Politik im Euroraum: Eine kritische Betrachtung, pp. 675-681
  • WALTERSKIRCHEN Ewald - Bagatellisierung der Konjunktur im Euroraum, pp. 682-687
  • KROMPHARDT Jürgen - Die Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts - Aufweichung oder sinnvollere Ausgestaltung?, pp. 688-693
  • BEGG Iain - Kohäsionspolitik und Lissabon-Strategie im EU-Haushalt - Konflikte und Vereinbarkeit, pp. 694-699
  • LOMMATZSCH Kirsten - Ursachen von Inflationsdifferenzen im Euroraum, pp. 700-706
  • FLASSBECK Heiner, SPIECKER Friederike - Die deutsche Lohnpolitik sprengt die Europäische Währungsunion, pp. 707-713 (texte)
  • LOGEAY Camille, RIETZLER Katja, ZWIENER Rudolf - Lohnentwicklungen in Europa: Ein Problem für die Europäische Währungsunion, pp. 714-673

Buchsprechung

  • BUTTERWEGGE Christoph - Krise und Zukunft des Sozialstaates, VS Verlag der Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005

(résumés du n°12/2005) 

n° 11, November 2005

  • SIMONIS Udo E. - Kommentar: Wetterextreme und extremes Politikversagen, p. 602
  • SCHÄFER Claus - Weiter in der Verteilungsfalle - Die Entwicklung der Einkommensverteilung in 2004 und davor, pp. 603-615
  • GROH-SAMBERG Olaf - Die Aktualität der sozialen Frage - Trendanalysen sozialer Ausgrenzung 1984-2004, pp. 616-623
  • ENGLEBRECH Gerhard - Mindereinkommen von Frauen - Analysen zu Berufsstart und den ersten Berufsjahren, pp. 624-630
  • WIECHMANN Elke, GREIFENSTEIN Ralph, KISSLER Leo - Die arbeitsorganisatorische Seite der Arbeitsmarktreform - ARGE und Option, pp. 631-637
  • BEHRENS Martin - Die Arbeit des Betriebsrats in komplexen Gremienstrukturen, pp. 638-644
  • PFEIFFER Sabine - Arbeitsforschung - Gute Arbeit - Gute Technik, pp. 645-650

Aus Forschung und Praxis

  • SILVIA Stephen J. - Ursachen und Bedeutung der Spaltung des AFL-CIO, pp. 651-653
  • SCHERF Wolfgang - Plädoyer für eine konjunkturgerechte Schuldenpolitik, pp. 654-655
  • HUBER Berthold, BURKHARD Oliver, KLEBE Thomas - Tarifpolitik ist Betriebspolitik, Betriebspolitik ist Tarifpolitik, pp. 656-662

(résumés du n°11/2005) 

n° 10, Oktober 2005

Schwerpunktheft: Betriebliche Personalpolitik und Arbeitsrecht

  • BRADKE Marcus - Editorial: Betriebliche Personalpolitik und Arbeitsrecht, p. 546 (texte)
  • NIENHÜSER Werner, HOSSFELD Heiko - Betriebsvereinbarungen - Kommt es auf den Betriebsrat an?, pp. 547 - 553
  • MÜLLER Matthias - Die Institution Betriebsrat aus personalwirtschaftlicher Sicht, pp. 554 - 560
  • HÖLAND Armin, KAHL Ute, ZEIBIG Nadine - Wirklichkeit und Wahrnehmung des Kündigungsschutzes in den Arbeitsgerichten, pp. 561 - 567
  • SCHLESE Michael, SCHRAMM Florian, BULLING-CHABALEWSKI Nathalie - Beschäftigungsbedingungen von Leiharbeitskräften, pp. 568 - 574
  • DÖSE Annegret - Ist das Arbeitszeitrecht geschlechtergerecht?, pp. 575 - 581
  • BISPINCK Reinhard - Altersbezogene Regelungen in Tarifverträgen - Bedingungen betrieblicher Personalpolitik, pp. 582 - 588
  • BRADTKE Marcus, SCHLESE Michael, SCHRAMM Florian - Personalpolitische Rezeption des Arbeitsrechts: Konzeptionen in umkämpftem Terrain, pp. 589 - 595

Aus Forschung und Praxis

  • KANIA Thomas - Geschriebenes und gelebtes Arbeitsrecht, pp. 596 - 598

(résumés du n°10/2005)

n° 9, September 2005

Schwerpunktheft: Perspektiven des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

  • ROSENBROCK Kommentar: Arbeit und Gesundheit - Alles wird gut?, p. 490 (texte)
  • LENHARDT Uwe, PRIESTER Klaus - Flexibilisierung - Intensivierung - Entgrenzung: Wandel der Arbeitsbedingungen und Gesundheit, pp. 491-497
  • GERLMAIER Anja - Projektarbeit - terra incognita für den Arbeits- und Gesundheitsschutz?, pp. 498-503
  • HEILMANN Joachim - Die Europäische Union und das neue Gefahrstoffrecht, pp. 504-510
  • FABER Ulrich - Die entbürokratisierte Arbeitsstättenverordnung 2004 - "Arbeitsschutz light"?, pp. 511-516
  • AHLERS Elke, BRUSSIG Martin - Gefährdungsbeurteilungen in der betrieblichen Praxis, pp. 517-523
  • ANGERMAIER Max - Die Diskussion um Strukturänderungen bei den Berufsgenossenschaften, pp. 524-530
  • GENSCH Rainer W. - Das System des Arbeitsschutzes - Zum Verhältnis von betrieblichem und staatlichem Arbeitsschutz, pp. 531-537

Aus Forschung und Praxis

  • DETJE Richard, PICKSHAUS Klaus, URBAN Hans-Jürgen - Zwischen Abwehrkämpfen und Offensivstrategien - Arbeitspolitik und Gewerkschaften, pp. 538-541

(résumés du n°9/2005)

n° 8, August 2005

Schwerpunktheft: Wirtschafts-und beschäftigungspolitische Aufgaben für die Zukunft

  • HORN Gustav, SEIFERT Hartmut - Editorial, p. 410 (texte)
  • HEIN Eckhard, HORN Gustav, TOBER Silke, TRUGER Achim - Eine gesamtwirtschaftliche Politik-Strategie für mehr Wachstum und Beschäftigung, pp. 411 - 418
  • BOTHFELD Silke - Aktiv und aktivierend: Grundzüge einer zukunftsfesten Arbeitsmarktpolitik, pp. 419 - 424
  • HORN Gustav, TRUGER Achim - Strategien zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte, pp. 425 - 432
  • ZIEGLER Astrid - Strukturpolitische Herausforderungen in den nächsten Jahren, pp. 433 - 438
  • TRUGER Achim, SCHÄFER Claus - Perspektiven der Steuerpolitik, pp. 439 - 445
  • LEIBER Simone, ZWIENER Rudolf - Reformperspektiven für die Finanzierung der sozialen Sicherung, pp. 446 - 453
  • PFARR Heide - Arbeits- und Sozialrecht - Eine bürokratische Beschäftigungsbremse?, pp. 454 - 458
  • KAMP Lothar, SIMON Nikolaus - Mitbestimmung als Faktor nachhaltiger Unternehmensentwicklung, pp. 459 - 465
  • BISPINCK Reinhard, SCHULTEN Thorsten - Deutschland vor dem tarifpolitischen Systemwechsel?, pp. 466 - 472
  • LINDECKE Christiane - Von der Gleichstellung der Geschlechter zur nachhaltigen Familienpolitik, pp. 473 - 477
  • SEIFERT Hartmut - Zeit für neue Arbeitszeiten, pp. 478 - 483

(résumés du n°8/2005)

n° 7, Juli 2005

  • MÜLLER-JENTSCH Walther - Kommentar: Welche Zukunft hat die Mitbestimmung?, pp. 354 - 354 (texte)
  • BÄCKER Gerhard - Umfinanzierung der Sozialversicherung: Lösung der Beschäftigungs- und Finanzierungskrise?, pp. 355 - 361
  • HEISE Arne, TÜSELMANN Heinz, McDONALD Frank, ALLEN Matthew, VORONKOVA Svitlana - Unternehmerische Performanz deutscher Tochterunternehmen in Grossbritannien, pp. 362 - 367
  • NECKEL Sighard, DRÖGE Kai, SOMM Irène - Das umkämpfte Leistungsprinzip - Deutungskonflikte um die Legitimationen sozialer Ungleichheit, pp. 368 - 374
  • SCHULTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht des WSI - 2004/2005, pp. 375 - 382 (texte)
  • BISPINCK Reinhard, WSI-Tarifarchiv - Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Zwischenbilanz der Lohn-und Gehaltsrunde 2005, pp. 383 - 391
  • ARTUS Ingrid - Betriebe ohne Betriebsrat: Gelände jenseits des Tarifsystems?, pp. 392 - 397

Aus Forschung und Praxis

  • ELLGUTH Peter, KOHAUT Susanne - Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel, pp. 398 - 402
  • BRÖKER Andreas H. - Berufliche Orientierung und Potenzialanalyse für arbeitslose Jugendliche, pp. 403 - 406

(résumés du n°7/2005)

n° 6, Juni 2005

Schwerpunktheft: Zur Lage der Interessenvertretung: Die aktuelle WSI-Befragung von Betriebs- und Personalräten

  • SCHÄFER Claus - Editorial, p. 290 (texte)
  • SCHÄFER Claus - Die WSI - Befragung von Betriebs- und Personalräten 2004/05 - Ein Überblick, pp. 291 - 300
  • BISPINCK Reinhard - Betriebsräte, Arbeitsbedingungen und Tarufpolitik, pp. 301 - 307
  • SEIFERT Hartmut - Vom Gleitzeit- zum Langzeittarif, pp. 308 - 313
  • LEIBER Simone - Formen und Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge - Eine Zwischenbilanz, pp. 314 - 321 (texte)
  • LINDECKE Christiane - Geschlechterpolitik im Betrieb, pp. 322 - 328
  • BEHRENS Martin - Die Rolle der Betriebsräte bei der Werbung von Gewerkschaftsmitgliedern, pp. 329 - 338
  • SCHIETINGER Marc - Insolvenzversicherung von Arbeitszeitguthaben: Wer trägt das Risiko der Arbeitszeitflexibilisierung?, pp. 339 - 345
  • AHLERS Elke - Arbeitsbelastungen im öffentlichen Dienst - Prävention (noch) kein Thema?, pp. 346 - 344

(résumés du n°6/2005)

n° 5, Mai 2005

  • HICKEL Rudolf - Kommentar: Finanzbullen und ihre Bändigung, p. 238 (texte)
  • FERTIG Michael, TAMM Marcus -  Kinderarmut in Deutschland - Einige empirische Befunde, pp. 239-243
  • BUTTERWEGE Christoph - Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung von Kinderarmut, pp. 244-249
  • DÖRRE Klaus - Prekarität - Eine arbeitspolitische Herausforderung, pp. 250-258
  • ABEL Jörg, BLESES Peter - Eine Variante unter vielen? - Zur Gegenwart der dualen Struktur der Interessenvertretung, pp. 259-264
  • RENNEBERG Peter - Veränderte Arbeitsbeziehungen - Veränderung der Arbeitskampfformen?, pp. 265-271
  • PROTT Jürgen - Gewerkschaften in den Massenmedien, pp. 272-277
  • HALM Dirk - Ethnic Mainstreaming in deutschen Verbänden, pp. 278-284

Aus Forschung und Praxis

  • TRAUTWEIN-KALMS Gudrun - Wir gratulieren: Burkart Lutz wird 80, pp. 285-286

(résumés du n°5/2005)

n° 4, April 2005

Schwerpunktheft: Gute Arbeit - schlechte Arbeit: Für eine neue Diskussion zur Qualität der Arbeit

  • SCHULTEN Thorsten -Editorial, p. 178 (texte)
  • SAUER Dieter - Arbeit unter (Markt-)Druck: Ist noch Raum für innovative Arbeitspolitik, pp. 179 - 185
  • TRUBE Achim - "Besser irgendeine Arbeit als keine Arbeit?" - Kritik einer qualitätsblinden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, pp. 186 - 192
  • KURZ-SCHERF Ingrid - Qualitätskriterien von Arbeit - Ein Überblick, pp. 193 - 199
  • SIEBERN-THOMAS Frank - Zum Stellenwert der "Qualität der Arbeit" in der europäischen Beschäftigungspolitik, pp. 200 - 206
  • KLENNER Christina - Balance von Beruf und Familie - Ein Kriterium guter Arbeit, pp. 207 - 213
  • NAEGELE Gerhard- Nachhaltige Arbeits- und Erwerbsfähigkeit für ältere Arbeitnehmer, pp. 214 - 219

Aus Forschung und Praxis

  • ROMPF Manfred - Arbeit und Gesundheit - Ein Widerspruch in der Gesundheitsbranche, pp. 220 - 222
  • PICKSHAUS Klaus - Gute Arbeit - Luxusthema für Schönwetterzeiten?, pp. 22 - 226
  • GendA-Netzwerk feministische Arbeitsforschung - Memorandum zur zukunftsfähigen Arbeitsforschung: Arbeit und Geschlecht - Plädoyer für einen erweiterten Horizont der Arbeitsforschung und  ihrer Förderung, pp. 227 - 233

(résumés du n°4/2005)

n° 3, März 2005

Schwerpunktheft: Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft

  • GERLACH Frank, ZIEGLER Astrid - Editorial, pp. 118-119 (texte)
  • JÜRGENS Ulrich, SABLOWSKI Thomas - Die Vielfalt sektoraler Innovationsprozesse - Pharmaindustrie, Telekommunikation, Autoindustrie, pp. 121-129
  • EISELE Björn, HELMER-DENZEL Andrea - Dienstleistungskooperationen - Katalysator für Beschäftigung?, pp. 130-136
  • FLEISCHER Torsten , GRUNWALD Armin - Innovation in neuen Technikfelder - Die Nanotechnologie, pp. 137-143
  • HIRSCH-KREINSEN Hartmut - "Low-Tech-Industrien": Innovationsfähigkeit und Entwicklungschancen, pp. 144-150
  • PUTZHAMMER Heinz -  Kreativität, Kompetenz und Mitbestimmung - Schlüsselfaktoren für Innovationsfähigkeit, pp. 151-155
  • POHLMANN Markus - Innovationen im internationalen Vergleich - Der asiatisch-pazifische Raum, pp. 156-161
  • SENGENBERGER  Werner - Innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und soziale Kohäsion - Das Beispiel Finnland , pp. 162-167

Aus Forschung und Praxis

  • BARTELS Ralf - Arbeit und Innovation in NRW: Handlungsfelder mitgliederorientierter Strukturpolitik, pp. 168-169
  • SCHRÖDER Lothar - Menschen machen Innovation: Das Beispiel Telekom, pp. 170-172
  • OEHLKE Paul, RIEGLER Claudius, ZETTEL Claudio - Das europäische Netzwerk arbeitspolitischer Programme "Work-in-Net", pp. 173-174

(résumés du n°3/2005)

n° 2, Februar 2005

  • HORN Gustav -Kommentar: Falsche Konjunkturprognosen, p. 58
  • BISPINCK Reinhard, WSI-Tarifarchiv - Tarifstandards unter Druck - Tarifpolitischer Jahresbericht 2004. pp. 59 - 68
  • MENZ Wolfgang - Ende der Leistungsgerechtigkeit? - Neue Arbeitspolitik und Beschäftigtenorientierungen., pp. 69 - 75
  • MEINE Hartmut - "Arbeiter und Angestellte":Vom Ende und Beharrungsvermögen alter Scheidelinien., pp. 76 - 81
  • BRANDL Sebastian, STELZL Bernhard - Internationale Arbeitsbeziehungen - Globalisierung als Chance für die deutschen Gewerkschaften?, pp. 82 -89
  • BARTSCH Klaus - Durch Arbeitszeitverlängerung aus der Beschäftigungskrise?, pp. 90 - 96
  • KÜHNERT Uwe - Im Schatten von Hartz: Vergabe öffentlich finanzierter Beschäftigung in Unternehmen., pp. 97 -103
  • HIRSCHEL Dierk - Einkommensreichtum und seine Ursachen. , pp. 104 - 112

(résumés du n°2/2005)

n° 1, Januar 2005

  • NOWOTNY Ewald - Kommentar: Steuerkonkurrenz in Europa - Bedrohung für den Wohlfahrtsstaat, p. 2 (texte)
  • SCHUMANN Michael, KUHLMANN Martin, SANDERS Frauke, SPERLING Hans Joachim - Anti-tayloristisches Fabrikmodell - AUTO 5000 bei Volkswagen, pp. 3 - 10
  • DOLATA Ulrich - Eine Internetökonomie?, pp. 11 - 17
  • DINGELDEY Irene - Zehn Jahre aktivierende Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, pp. 18 - 24
  • VEIL Mechthild - Rentenreform 2003 in Frankreich: Mehr Flexibilität durch neue Steuerungsinstrumente?, pp. 25 - 31
  • BOSCH Gerhard, SCHIEF Sebastian - Ältere Beschäftigte in Europa: Neue Formen sozialer Ungleichheit, pp. 32 - 39
  • BAUER Frank, MUNZ Eva - Arbeitszeiten in Deutschland: 40plus und hochflexibel, pp. 40 - 48
  • RÜGEMER Werner - Investitionen ohne Arbeitsplätze, pp. 49 - 56

(résumés du n°1/2005)

Dernière modification le