WSI Mitteilungen 2006
N° 12, Dezember 2006
Schwerpunktheft: Chancen und Risiken der Globalisierung
- HOHLFELD Peter, RIETZLER Katja - Editorial: Chancen und Risiken der Globalisierung, p. 646 (texte)
- FLASSBECK Heiner, LA MARCA Massimiliano - Offene Weltmärkte sind nicht genug, pp. 647-656
- ZHU Yiping - Absatzmarkt oder globale Fabrik: Was bedeutet China für die Welt?, pp. 657- 664
- PALLEY Thomas - Die wirtschaftliche Logik des Outsourcings und die Handlungsoptionen der Politik, pp. 665-673 (texte)
- HENNEBERGER Fred - Auswirkungen von Direktinvestitionen des Dienstleistungssektors auf die Arbeitsplätze in der Schweiz, pp. 674-681
- SCHROOTEN Mechthild - Grundlagen und Tendenzen internationaler Finanzmarktintegration, pp. 682-689
- HUFFSCHMID Jörg - Auch Industrieländer brauchen regulierte Kapitalmärkte, pp. 690-697
Buchsprechung
- JANSSEN Hauke - Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland, Metropolis Verlag, Marburg, 2006
N° 11, November 2006
- HORN Gustav - Kommentar: Der Unterschicht begegnen, p. 582 (texte)
- SCHÄFER Claus - Unverdrossene "Lebenslügen-Politik" - Zur Entwicklung der Einkommensverteilung, pp. 583-591 (texte)
- HILDEBRANDT Eckart, WOTSCHAK Philip - Langzeitkonten und Lebenslaufpolitik, pp. 592-600
- SEIFERT Hartmut - Was hat die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes gebracht?, pp. 601-608
- BEHRENS Martin, KÄDTLER Jürgen - Die Rolle des Managements bei der betrieblichen Restrukturierung, pp. 609-616
- HAIPETER Thomas - Der Europäische Betriebsrat bei General Motors - Auf dem Weg zur europäischen Mitbestimmung?, pp. 617-623
- KAAR Robbert H. van het - Mitbestimmung in Europa: Die Bedeutung des Gesellschaftsrechts für die Vertretung von Arbeitnehmerinteressen, pp. 624-629
- KUDA Eva, STRAUSS Jürgen - Europäischer Qualifikationsrahmen - Chancen oder Risiken für Arbeitnehmer und ihre berufliche Bildung in Deutschland?, pp. 630-637
Aus Forschung und Praxis
- GÜNTZEL Joachim - Wirtschaftspolitische Fehlurteile - Ein Diskussionsimpuls, pp. 638-641
Buchsprechung
- HIELSCHER Volker, Verflüssigte Rythmen. Flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration, edition sigma, Berlin 2006
N° 10, Oktober 2006
Schwerpunktheft: Europa zwischen Markt und Sozialstaat
- BEHRENS MARTIN, LEIBER Simone - Editorial: Europa zwischen Markt und Sozialstaat, pp. 522 - 522(texte)
- LEIBFRIED Stephan - Europäische Sozialpolitik - Richternn und Märkten überlassen?, pp. 523 - 532
- PONTUSSON Jonas - Wohin steuert das soziale Europa?, pp. 532 - 540
- SCHÄFER Armin - Aufstieg und Grenzen der Offenen Methode der Koordinierung, pp. 540 - 547
- TREIB Oliver, LEIBER Simone - Was bewirrken EU-Richtlinien in der Sozialpolitik? - Ein Ost-West- Vergleich, pp. 547 - 553 (texte)
- HOUWERZIJL Mijke - Arbeitskräftemobilität in der EU nach der Osterweiterung, pp. 553 - 560
- WADDINGTON Jeremy - Was leisten Europäische Betriebsräte? - Die Perspektive der Arbeitnehmervertreter, pp. 560 - 567
- IANKOVA Elena - Der Soziale Dialog im erweiterten Europa, pp. 568 - 575
Aus Forschung und Praxis
- KAUFMANN Inge - Der soziale Dialog als Gestaltungsinstrument europäischer Sozialpolitik, pp. 575 - 579
N° 9, September 2006
- WASEM Jürgen - Kommentar: Die Gesundheitsreform 2006 - Chancen für mehr Wettbewerb im Gesundheiswesen, p. 470 (texte)
- VESPER Dieter - Was läuft falsch in der Finanzpolitik?, pp. 471 - 477 (texte)
- MUNZ Eva - Mehr Balance durch selbst gesteuerte Arbeitszeiten?, pp. 478 - 484
- BOTSCH Elisabeth, LINDECKE Christiane, WAGNER Alexandra - Familienfreundlicher Betrieb - Ein Blick in die Praxis, pp. 485 - 491
- EBERT Andreas, FUCHS Tatjana, KISTLER Ernst - Arbeiten bis 65 oder gar bis 67: - Die Voraussetzungen fehlen, pp. 492 - 499
- HAUSER-DITZ Axel, HERTWIG Markus, PRIES Ludger - Betriebsräte und andere Vetrtetungsorgane im Vergleich - Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten, pp. 500 - 506
- PROTT Jürgen - Gewerkschaftliche Vertrauensleute zwischen Beruf und Ehrenamt, pp. 507 - 512
Aus Forschung und Praxis
-
BURKHARD Oliver, IWER Frank, WAGNER Hilde - Tarifrunde 2006 - Perspektive inkluse - Bewertung und Ausblick, pp. 513 - 516
Buchbesprechungen
- SCHULTHEIS Franz, SCHULZ Kristina (Hrsg.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zumutungen und Leiden im Deutschen Alltag, UVK-Verlag Konstanz 2005, 591 p.
- HICKEL Rudolf, Kassensturz. Sieben Gründe für eine andere Wirtschsaftspolitik, Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2006, 255 p.
N° 8, August 2006
- BÖRSCH-SUPAN Axel - Kommentar: Der demografische Wandel: Vom Gespenst und Mythos zur Chance, p. 418 (texte)
- PFARR Heide, ZEIBIG Nadine - Abfindung statt Kündigungsschutz? - Reformvorschläge vom Kronberger Kreis, Sachverständigenrat und Hamburger Dreisprung, pp. 419 - 426
- BELLMANN Lutz, GEWIESE Tilo, LEBER Ute - Betriebliche Altersstrukturen in Deutschland, pp. 427 - 432
- VOSKAMP Ulrich - "Outsourcing" und "Offshoring" in der Handybranche - Perspektiven der Elektronokfertigung an Hochlohnstandorten, pp. 433 - 439
- BLUHM Katharina - Kostenorientierte Arbeitspolitik und lokale Bindung - Strategien deutscher Unternehmen in Mittelosteuropa, pp. 440 - 445
- BRANDT Torsten - Bilanz der Minijobs und Reformperspektiven, pp. 446 - 452 (texte)
- AUST Judith - Langzeitarbeitslos in Europa, pp. 453 - 459
Aus Forschung und Praxis
- JÜRGENS Ulrich - Auto 5000 bei Volkswagen bilanziert, pp. 460 - 463
Buchbesprechungen
- NIECHOJ Torsten, TULLNEY Marco (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie, Metropolis-Verlag, Marburg 2006, 305 p.
N° 7, Juli 2006
- BISPINCK Reinhard, SCHULTEN Thorsten - Editorial, p. 358 (texte)
- BISPINCK Reinhard, WSI-Tarifarchiv - Tarifpolitischer Halbjahresbericht - Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2006, pp. 359 - 364 (texte)
- SCHULTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht des WSI 2005/2006, pp. 365 -373 (texte)
- BISPINCK Reinhard - Mehr als ein Streik um 18 Minuten - Die Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst 2006, pp. 374 - 381
- DRIBBUSCH Heiner - Arbeitskampf im Wandel - Zur Streikentwicklung seit 1990, pp. 382 - 388
- KÜHNLEIN Gertrud, WOHLFAHRT Norbert - Soziale Träger auf Niedriglohnkurs? - Zur aktuellen Entwicklung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Sozialsektor, pp. 389 - 395
- HERMANN CHristoph, FLECKER Jörg - Neue Flächentarifverträge in neuen Branchen - Erfahrungen aus Österreich, pp. 396 - 402
- KOHL Heribert, LEHNDORFF Steffen, SCHIEF Sebastian - Industrielle Beziehungen in Europa nach der EU-Erweiterung, pp. 403 - 409
Aus Forschung und Praxis
- WIEDEMUTH Jörg - Notlagen- und Härtefallvereinbarungen als Gegenstand tarifpolitischer Koordinierung, pp. 410 - 414
N° 6, Juni 2006
- BOFINGER Peter - Kommentar: Große Koalition: Nach gewonnenem Eröffnungsspiel droht eine Niederlage, p. 298 (texte)
- SCHUMANN Michael, KUHLMANN Martin, SANDERS Frauke, SPERLING Hans Joachim - Vom Risiko- zum Vorzeigeprojekt: Auto 5000 bei Volkswagen, pp. 299-306 (texte)
- BRUSSIG Martin, KNUTH Matthias - Altersgrenzenpolitik und Arbeitsmarkt - Zur Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters, pp. 307-313
- BAUER Frank, GROSS Hermann - Betriebszeiten in Europa - Wo stehen die deutschen Betriebe?, pp. 314-320
- OPPOLZER Alfred - Menschengerechte Gestaltung der Arbeit durch Erholzeiten, pp. 321-326
- BEICHT Ursula, Günter Walden Individuelle Investitionen in berufliche Weiterbildung - heutiger Stand und künftige Anforderungen, pp. 327-334
- MAYER-AHUJA Nicole - Normalarbeitsverhältnis in Internetfirmen? - Zur schleichenden Entwertung eines Konzeptes, pp. 335-340
- PYHEL Jörn - Warum ist man Gewerkschaftsmitglied? - Determinanten der Mitgliedschaftsneigung, pp. 341-346
- TRAMPUSCH Christine - Postkorporatismus in der Sozialpolitik - Folgen für Gewerkschaften, pp. 347-352
Buchbesprechungen
- SINN Hans-Werner, Die Basar-Ökonomie. Deutschland: Export-Weltmeister oder Schlusslicht?, Berlin, 2005, p. 353
- BOES Andreas, TRINKS Katrin, "Theoretisch bin ich frei" - Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie, Berlin, 2006
n° 5, Mai 2006
Schwerpunktheft: Atypische Beschäftigung - sozialverträglich oder prekär?
- KELLER Bernd, SEIFERT Hartmut - Editorial: Atypische Beschäftigung - sozialverträglich oder prekär?, p. 234 (texte)
- KELLER Bernd, SEIFERT Hartmut - Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität, pp. 235 - 240 (texte)
- HOHENDANNER Christian, BELLMANN Lutz - Interne und externe Flexibilität, pp. 241 - 246
- GIESECKE Johannes, Groß Martin - Befristete Beschäftigung, pp.247 - 254
- BÄCKER Gerhard - Was heisst hier "geringfügig"? - Minijobs als wachsendes Segment prekärer Beschäftigubg, pp. 255 - 262
- PROMBERGER Markus - Leiharbeit - Flexibilität und Prekarität in der betrieblichen Praxis, pp. 263 - 269
- NOLL Susanne, WIEßNER Frank - Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit: Ein Platz an der Sonne oder vom Regen in die Traufe, pp. 270 - 277
- DOETZ Martin, WALWEI Ulrich - Beschäftigungswirkungen des Wandels der Erwerbsformen, pp. 278 - 286
- KLAMMER Ute, LEIBER Simone - Atypische Beschäftigung und soziale Sicherung, pp. 287 - 292
n° 4, April 2006
Schwerpunktheft: Der Sozialstaat zwischen Eigenverantwortung und Solidarität
- BOTHFELD Silke, LEIBER Simone - Editorial: Der Sozialstaat zwischen Eigenverantwortung und Solidarität, p. 174
- NULLMEIER Frank - Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität - Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten?, pp. 175-180
- LESSENICH Stephan - Hoch die internationale Eigenverantwortung? Grenzen wohlfahrtsstaatlicher Solidarität, pp. 181-185
- AUST Judith, BOTHFELD Silke, LEIBER Simone - Eigenverantwortung. Eine sozialpolitische Illusion?, pp. 186-196
- REIS Claus - Wie kann das Fallmanagement in der Arbeitsvermittlung die Eigenverantwortung fördern?, pp. 194-199
- ULLRICH Carsten G. - Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung, pp. 200-205
- RIEDMÜLLER Barbara, WILLERT Michaela - Chancen und Risiken der Eigenvorsorge in der Altersversicherung, pp. 206-211
- ROTHGANG Heinz - Finanzierungsalternativen der Pflegeversicherung zwischen Eigenverantwortung und Solidarität, pp. 212-219
- T�?LOS Emmerich, OBINGER Herbert - Die Krankenversicherung in Österreich. Ein Erfolgsmodell?, pp. 220-226
Aus Forschung und Praxis
- GERLINGER Thomas - Direkte Kostenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Ein sinnvolles Instrument?, pp. 227-229
n° 3, März 2006
- SÜSSMUTH Rita - Kommentar: Braucht Deutschland Zuwanderung?, p. 118
- HIELSCHER Volker - Reorganisation der Bundesagentur für Arbeit: "Moderner Dienstleister" für wen?, pp. 119-124
- BOSCH Gerhard, WEINKOPF Claudia - Mindestlöhne in Großbritannien - ein geglücktes Realexperiment, pp. 125-130
- NACHTWEY Oliver, HEISE Arne - Großbritannien: Vom kranken Mann Europas zum Wirtschaftswunderland?, pp. 131-137
- TEIGEN Mari - Die norwegische Gender-Politik: Quoten und aktive Förderung, pp. 138-143
- FRIEBEL Harry - Bildung im Lebenszusammenhang - doing gender, pp. 144-149
- PONGRATZ Hans J. , TRINCZEK Rainer - Praxis und Interesse: Bildungsinnovationen aus arbeitspolitischer Sicht, pp. 150-155
- BARTELS Ralf, ZIEGLER Astrid - Mitbestimmte Unternehmensförderung, pp. 156-161
Aus Forschung und Praxis
- ROTHSCHILD Kurt W. - Nairu oder Nauri oder... ? - Eine ideologiekritische Note, pp. 162-164
- ALTVATER Elmar - Gewerkschaften am Übergang zum post-fossilen Zeitalter, pp. 165-167
- EGGEN Bernd - Das Kreuz mit der Armut in einer reichen Gesellschaft, pp. 168-170
n° 2, Februar 2006
- SCHAAR Peter - Kommentar: Die zunehmende Datenflut - Konsequenzen und Lösungen, p. 62
- BISPINCK Reinhard und WSI-Tarifarchiv - Tarifpolitischer Jahresbericht 2005: Gemischte Bilanz - Reallohnverluste überwiegen, pp. 63-70
- BAHNMÜLLER Reinhard, FISCHBACH Stefanie, JENTGENS Barbara - Was nützen und bewirken Qualifizierungstarifverträge?, pp. 71-78
- LEONARDI Salvo - Gewerkschaften und Wohlfahrtsstaat: Das Gent-System, pp. 79-85
- BRINKMANN Ulrich , SPEIDEL Frederic - Hybride Beteiligungsformen am Beispiel sachkundiger Arbeitnehmer, pp. 86-91
- KRENN Manfred, PAPOUSCHEK Ulrike, FLECKER Jörg, EICHMANN Hubert - Partizipation in entgrenzten Arbeitsfeldern: IT-Dienstleistungen und mobile Pflege, pp. 92-97
- BOES Andreas, KÄMPF Tobias, MARRS Kira - Zukunft der Arbeitsbeziehungen: Zwischen Atomisierung und neuer Solidarität, pp. 98-103
- WIRTH Carsten - Arbeitsmarktintegration, personale Netzwerke und die öffentliche Arbeitsvermittlung, pp. 104-109
Aus Forschung und Praxis
- STEIN Peter - Abschied vom Arbeitsrecht?, pp. 110-113
Buchsprechung
- LEPPERHOFF Julia, SATILMIS Ayla, SCHEELE Alexandra (Hrsg.), Made in Europe - Geschlechterpolitische Beiträge zur Qualität von Arbeit, Münster 2005
n° 1, Januar 2006
Schwerpunktheft: Weltmarkt und Gewerkschaftsarbeit
- SCHERRER Christoph - Editorial, pp. 2-3
- MÜLLER Torsten, PLATZER Hans-Wolfgang, RÜB Stefan - Weltbetriebsräte und globale Netzwerke - Instrumente internationaler Solidarität?, pp. 5-9
- GREVEN Thomas - Auf den Prüfstand: Gewerkschaftsstrategien zur Regulierung globaler Konkurrenz , pp. 10-15
- SENGENBERGER Werner - Was bringt die Globalisierung den Entwicklungsländern? , pp. 16-20
- LÜTHJE Boy - Electronics Contract Manufacturing: Globale Produktion und neue Arbeitsregimes in China, pp. 21-27
- BECK Stefan - Mit Exporten aus der Wachstumskrise? - Das deutsche Modell in der Globalisierung, pp. 28-34
- KLOBES Frank - Clustermobilität: Flexibilität trotz lokaler Bindungen, pp. 35-40
- SCHMIDT Verena, SCHWENKEN Helen - Irreguläre Migration und Gewerkschaften im internationalen Vergleich, pp. 41-46
- MUSIOLEK Bettina - Interessenvertretungen in der Bekleidungsindustrie Mittel- und Südosteuropas, pp. 47-51
Aus Forschung und Praxis
- JAKOBSEN Kjeld - Netzwerke und multinationale Konzerne in Brasilien, pp. 52-53
- SCHMIDT-HULLMANN Frank, BUNTENBACH Annelie - Globalisierung der Arbeitsmärkte - Einige Antworten aus Sicht der IG BAU, pp. 54-56
- KAMIN Bernt - Hafenarbeiter: Transnationale Gewerkschaftsarbeit sichert Erfolg, pp. 57-58
Dernière modification le