WSI Mitteilungen 2009

n° 12/2009

Schwerpunktheft: Nach dem Crash - Soziale Folgen der Finanzmarktkrise

Editorial

  • KALMACH Peter, SCHUMANN Michael - Nach dem Crash - Soziale Folgen der Finanzmarktkrise, p. 634 (texte)

Aufsätze

  • HERR Hansjörg - Vom regulierten Kapitalismus zur Instabilität, pp. 635-642
  • VESPER Dieter - Hat die Finanzpolitik angemessen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise reagiert?, pp. 643-650
  • GANSSMANN Heiner, HIMMELREICHER Ralf K. - Die Krise und die sozialen Sicherungssysteme, pp. 651-658
  • KADRITZKE Ulf - Die Krise die längst da war - Finanzkrise und soziale Ungleichheiten mehr, pp. 659-666
  • DÖRRE Klaus, HOLST Hajo - Nach dem Shareholder Value? Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung in der Krise mehr, pp. 667-674
  • KUHLMANN Martin - Perspektiven der Arbeitspolitik nach der Krise: Entwicklungslinien und Handlungsbedingungen, pp. 675-682

Berichte des WSI

  • SCHÄFER Claus - Aus der Krise in die Krise? WSI-Verteilungsbericht 2009, pp. 683-691 (texte)

Debatte

  • ABELSHAUSER Werner - Der Kulturkampf geht weiter, pp. 692-694

(résumés du n° 12/2009)

n° 11/2009

Kommentar

  • KOCKA Jürgen - 1989 - Nationale Erinnerung und transnationale Geschichte, p. 578 (texte)

Aufsätze

  • ABEL Jörg, HIRSCH-KREINSEN Hartmut, ITTERMANN Peter - Made simpel in Germany? Entwicklungsverläufe industrieller Einfacharbeit, pp. 579-585
  • ZÄHLE Tanja, MÖHRING Katja, KRAUSE Peter - Erwerbsverläufe beim Übergang in den Ruhestand, pp. 586-595
  • KISSLER Leo, WIECHMANN Elke - "Weniger - älter - bunter"? Der sozio-demografische Wandel als Herausforderung für Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung, pp. 596-603
  • PROMBERGER Markus - Fünf Jahre SGB II - Versuch einer Bilanz, pp. 604-611

Forschung Aktuell

  • SACHWEH Patrick, BURKHARDT Christoph, MAU Steffen - Wandel und Reform des deutschen Sozialstaats aus Sicht der Bevölkerung, pp. 612-618
  • KLENNER Christina - Wer ernährt die Familie? Erwerbs- und Einkommenskonstellationen in Ostdeutschland, pp. 619-626

Aus der Praxis

  • OHL Kay - Die Ost-West-Tarifangleichung in der Metall- und Elektroindustrie, pp. 627-630 (texte)

(résumés du n° 11/2009)

n° 10/2009

Schwerpunktheft: Beschleunigt - aktiviert - zukunftsfähig? Arbeiten und Leben im Kapitalismus

  • KÖHLER Christoph, STRUCK Olaf - Editorial: Beschleunigt - aktiviert - zukunftsfähig? Arbeiten und Leben im Kapitalismus, p. 518 (texte)
  • STRUCK Olaf, GERSTENBERG Susanne, KRAUSE Alexandra, KRAUSE Ina - Zukunftslos aktiviert oder zukunftsfähig investiert?, pp. 519-525

Aufsätze

  • GEBAUER Ronald - Fordern statt Fördern? - Nein! Wege aus Arbeitslosigkeit und Armut erleichtern, pp. 526-532
  • TRAPPMANN Vera - DRAHEIM Susanne - Lebenslanges Lernen: Gewerkschaften und Kompetenzentwicklung im aktivierenden Sozialstaat, pp. 533-540
  • VAN DYK Silke, LESSENICH Stephan - Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Altwerden im flexiblen Kapitalismus, pp. 540-546
  • LAUX Henning, ROSA Hartmut - Die beschleunigte Demokratie - Überlegungen zur Weltwirtschaftskrise, pp. 547-553

Forschung Aktuell

  • BEHR Michael - Der unglückliche Erfolgsfaktor - beschleunigt, aktiviert, aber nicht zukunftsfähig, pp. 554-559
  • BECKER Karina, ENGEL Thomas, LEHMANN Diana - Aktivierung zur Beteiligung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, pp. 560-566
  • CORSTEN Michael, SEIDEL Romy - Re-Aktiviert Bürgerschaftliches Engagement?, pp. 567-572

Buchbesprechung

  • KRÖMMELBEIN S., BIERÄUGEL R., NÜCHTER O., GLATZER W., SCHMID A. (HRSG.) - Einstellungen zum Sozialstaat - I- Repräsentative Querschnittsuntersuchung zu grundsätzlichen Gesundheits- und sozialpolitischen Einstellungen in der Bevölkerung
    Einstellungen zum Sozialstaat II - Akzeptanz der sozialen Sicherung und der Reform der Renten- und Pflegeversicherung, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2007/2008, pp. 573-574

(résumés du n° 10/2009)

n° 9/2009

Schwerpunktheft: Die Krisen und der Euroraum

  • JOEBGES Heike, TOBER Silke - Editorial: Die Krisen und der Euroraum, p. 466 (texte)

Aufsätze

  • KOLL Willi, HALLWIRTH Volker - Macro Matters: Der Makroökonomische Dialog der Europäischen Union, pp. 467-473
  • FRITSCHE Ulrich - Divergierende Lohn- und Inflationsentwicklungen im Euroraum: Ursachen und Folgen, pp. 474-480
  • TOBER Silke - EZB-Politik mit restriktivem Unterton, pp. 481-488 (texte)
  • SCHUBERTH Helene - Geldpolitik und Finanzkrise - Die Bedeutung nicht-konventioneller geldpolitischer Maßnahmen, pp. 489-497
  • DULLIEN Sebastian, SCHWARZER Daniela - Fiskalpolitik im Euroraum: Reformbedarf und Reformoptionen, pp. 498-504
  • JOEBGES Heike, GRABAU Maik - Renditedifferenzen bei Staatsanleihen im Euroraum: Grund zur Besorgnis?, pp. 505-512

Buchbesprechung

  • HAPPE Volker, HORN Gustav, OTTO Kim - Das Wirtschaftslexikon - Begriffe, Zahlen, Zusammenhänge, Dietz-Verlag, Bonn 2009, p. 513

(résumés du n° 9/2009)

n° 8/2009

Kommentar

  • SOLGA Heike -
    Kommentar: Fachkräftemangel und Bildungsarmut - Die Krise des deutschen Berufsbildungssystems, p. 406 (texte)

Aufsätze

  • HÖPNER Martin - Integration durch Usurpation - Thesen zur Radikalisierung der Binnenmarktintegration, pp. 407-415
  • KELLER Berndt, WERNER Frank - Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) - Empirische Befunde und (un-)erwartete Konsequenzen, pp. 416-424
  • KRATZER Nick, NIES Sarah - Neue Leistungspolitik bei Angestellten - Impulse durch ERA?, pp. 425-431

Berichte des WSI

  • BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2009, pp. 432-438 (texte)

Forschung aktuell

  • OSCHMIANSKY Frank, KAPS Petra - Ein System für alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen? Das SGB II und seine Schnittstellen zu anderen Sozialgesetzbüchern, pp. 439-445
  • DEEKE Axel - Konjunkturelle Kurzarbeit - Was kann bei vorübergehendem Arbeitsausfall bewirkt werden?, pp. 446-452

Aus der Praxis

  • HEIDEMANN Winfried - Bildungszeitkonten: Betriebliche Verbreitung und Beispiele, pp. 453-455

Debatte

  • HENNING Christoph - Ist "workfare" zu rechtfertigen? Eine sozialphilosophische Kritik der aktivierenden Sozialreformen, pp. 456-458

Buchbesprechungen

  • BUTTERWEGGE Christoph, HENTGES Gudrun (Hrsg.) - Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2008, pp. 459-460
  • MÜLLER-JENSCH Walther - Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie, VS Verlag, Wiesbaden 2008, pp. 460-461
  • ZIMPELMANN Beate, ENDL Hans-L. (Hrsg.) - Zeit ist Geld. Ökonomische, ökologische und soziale Grundlagen von Arbeitszeitverkürzung, VSA Verlag, Hamburg 2008, pp. 461-462

(résumés du n° 8/2009)

n° 7/2009

Schwerpunktheft: Zukunft der Sozialversicherung - Sozialversicherung der Zukunft

Editorial

  • BOGEDAN Claudia, LEIBER Simone, SEILS Eric - Zukunft der Sozialversicherung - Sozialversicherung der Zukunft, p. 346 (texte)

Ausätze

  • SEILS Eric - Die Sozialversicherung im internationalen Vergleich mehr, pp. 347-354
  • THIEDE Reinhold - Mindestsicherungselemente in der gesetzlichen Rentenversicherung?, pp. 355-361
  • HIPP Lena - Weiter mit Weiterbildung! Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung, pp. 362-368
  • GRESS Stefan, LEIBER Simone, MANOUGUIAN Maral - Integration von privater und gesetzlicher Krankenversicherung vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen, pp. 369-375
  • LEITNER Sigrid - Von den Nachbarn lernen? Care-Regime in Deutschland, Österreich und Frankreich, pp. 376-382
  • LESCHKE Janine - Flexible Erwerbsverläufe und Sozialversicherung, pp. 383-389
  • SCHMÄHL Winfried - Sachgerechte Finanzierung der Sozialversichrung als politische Aufgabe, pp. 390-397

Debatte

  • MEINHARDT Volker - Gesellschaftlicher Wohlstand und Krisenstabilisierung durch die Sozialversicherung, pp. 398-399
  • BOGEDAN Claudia, LEIBER Simone - Fit für die Zukunft: Vorschläge für eine moderne Sozialversicherung, pp. 400-401 (texte)
    Download (pdf)

Buchbesprechung

  • LESSENICH Stephan - Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Verlag transcript, Bielefeld, 2008, p. 402

(résumés du n° 7/2009)

n° 6/2009

Kommentar

  • TREIB Oliver - Europawahl 2009: Warum es sich lohnt, seine Stimme abzugeben, p. 286 (texte)

Aufsätze

  • BRUSSIG Martin, KNUTH Matthias - Individuelle Beschäftigungsfähigkeit: Konzept, Operationalisierung und erste Ergebnisse, pp. 287-294
  • MANSKE Alexandra, MERKEL Janet - Prekäre Freiheit - Die Arbeit von Kreativen, pp. 295-301
  • HAHN Katrin - Der Lissabon-Prozess: Warum eine Hightech-Strategie zur Innovationsförderung nicht ausreicht, pp. 302-309
  • GLEISSNER Werner - Kapitalmarktorientierung statt Wertorientierung: Volkswirtschaftliche Konsequenzen von Fehlern bei Unternehmens- und Risikobewertungen, pp. 310-318

Forschung aktuell

  • VON DER VRING Thomas - Bilanz der Lohnzurückhaltung 2000-2007 im volkswirtschaftlichen Kreislauf Deutschlands, pp. 319-323 (texte)
  • BRINKMANN Tanja M., FEHRE Rena - Familienbewusste Arbeitsbedingungen - (K)ein Thema für Betriebs- und Personalräte?, pp. 324-330

Aus der Praxis

  • PICKSHAUS Klaus, URBAN Hans-Jürgen - Gute Arbeit in Krisenzeiten - Arbeitspolitik zwischen defensiver Krisenabwehr und offensiver Krisenüberwindung, pp. 331-333
  • STAIGER Martin - Schuldenfalle Hartz IV, pp. 334-336

Debatte

  • BBONTRUP Heinz-J. - Ökonomisches Nirwana - Die Schuldenbremse führt zu weiterer gesellschaftlicher Spaltung, pp. 337-338

Buchbesprechungen

  • MAIER Friederike, FIEDLER Angela - Verfestigte Schieflagen, ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis, edition sigma, Berlin 2008, pp. 340-341
  • ENGLER Wolfgang - Unerhörte Freiheit, Arbeit und Bildung in Zukunft, Aufbau-Verlag, Berlin 2007, p. 341
  • HEDTKE Reinhold, WEBER Birgit (Hrsg.) - Wörterbuch Ökonomische Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach 2008, p. 342

(résumés du n° 6/2009)

n° 5/2009

Schwerpunktheft: Rückbesinnung auf den Staat

Editorial

  • BRANDT Torsten, SCHULTEN Thorsten, ZIEGLER Astrid - Rückbesinnung auf den Staat, p. 234 (texte)

Aufsätze

  • BIELING Hans-Jürgen - "Privat vor Staat"? Zur Entwicklung politischer Leitbilder über die Rolle des Staates, pp. 235-242
  • TRUGER Achim - Die makroökonomische Bedeutung öffentlicher Investitionen und ihre Finanzierbarkeit, pp. 243-250
  • REIDENBACH Michael - Investitionsstau und Investitionsbedarf bei den Kommunen, pp. 251-259
  • ZIEGLER Astrid - Strukturpolitik in der Krise - Mehr als Standortwettbewerb und Innovationsförderung , pp. 260-267 (texte)
  • HEINTZE Cornelia - Der öffentliche Sektor im skandinavischen Modell, pp. 268-274

Aus der Praxis

  • BECKMANN Martin, UELLENBERG-VAN-DAWEN Wolfgang - Die zukünftigen Aufgaben des Staates, pp. 275-277
  • ALLESPACH Martin - Gewerkschaftliche Eckpunkte einer aktiven Industriepolitik, pp. 277-280

Debatte

  • HIRSCHEL Dierk - Die Bilanz der Privatisierung, pp. 281-282

(résumés du n° 5/2009)

n° 4/2009

Schwerpunktheft: 60 Jahre Tarifvertragsgesetz - Neue Herausforderungen für die Tarifpolitik

Editorial

  • BISPINCK Reinhard - Editorial, p. 178 (texte)

Aufsätze

  • ZACHERT Ulrich - 60 Jahre Tarifvertragsgesetz - Eine rechtspolitische Bilanz, pp. 179-184
  • HAIPETER Thomas - Tarifregulierung zwischen Fläche und Betrieb: Koordinierung und Praxis in der Chemie- und der Metallindustrie, pp. 185-192
  • DRIBBUSCH Heiner - Konkurrierende Tarifpolitik: Herausforderung für die DGB-Gewerkschaften, pp. 193-200
  • BISPINCK Reinhard, SCHULTEN Thorsten - Re-Stabilisierung des deutschen Flächentarifvertragsystems, pp. 201-209 (texte)

Berichte des WSI

  • BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Jahresbericht 2008: Tarifpolitik in der Finanzmarktkrise, pp. 210-217

Forschung aktuell

  • JOCHMANN-DÖLL Andrea , RANFTL Edeltraud - Eine neue AERA für die Gleichstellung! Auch von Frau und Mann?, pp. 218-223

Aus der Praxis

  • SCHWITZER Helga - Die Auseinandersetzung um Tarifautonomie ist nicht beendet - Perspektiven der Tarifpolitik der IG Metall, pp. 224-226
  • MÖNIG-RAANE Margret - Neue Herausforderungen und Konzepte für die Tarifpolitik im Dienstleistungssektor, pp. 226-228
  • BISCHOFF Werner - Tarifpolitische Bilanz und Perspektiven aus Sicht der IG Bergbau, Chemie, Energie, pp. 228-230

(résumés du n° 4/2009)

n° 3/2009

Kommentar

  • HEILEMANN Ullrich - "Schöpferische Zerstörung" - Krisen-Lehren I , p. 118 (texte)

Aufsätze

  • BAHNMÜLLER Reinhard, SCHMIDT Werner - Riskante Modernisierung: Wirkungen und Bewertungen der ERA-Einführung in Baden-Württemberg, pp. 119-126
  • KUHLMANN Martin, SPERLING Hans Joachim - Der Niedersachsen-Weg - Tarifregelungen, Einführungsprozesse und Wirkungen des ERA, pp. 127-135
  • SCHIERL Klaus - ERA-Erfahrungen in Thüringen - Befunde aus Pilotbetrieben, pp. 136-142
  • HOLST Hajo - Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre arbeitspolitischen Folgen, pp. 143-149

Berichte des WSI

  • SCHULTEN Thorsten - WSI-Mindestlohnbericht, pp. 150-157 (texte)

Forschung Aktuell

  • BECKER Jens, BIERÄUGEL Roland, NÜCHTER Oliver, SCHMID Alfons - Einstellungen zum Reichtum in Deutschland, pp. 158-164

Aus der Praxis

  • MEINE Hartmut, REUSCH Thilo - Integrations-Tarifvertrag Auto 5000, pp. 165-167

Debatte

  • LEIBER Simone - Die Stärken nutzen: Vorschläge zur Weiterentwicklung des Gesundheitsfonds, pp. 168-170 (texte)

(résumés du n° 3/2009)

n° 2/2009

Schwerpunktheft: Bertriebsratsarbeit in Deutschland und den Niederlanden

  • BEHRENS Martin, CREMERS Jan - Editorial: Betriebsratsarbeit in Deutschland und den Niederlanden, p. 62 (texte)
  • LÜCKING Stefan - Zwischen Neopaternalismus und Repression, pp. 63-69
  • HAUSER-DITZ Axel, HERTWIG Markus, PRIES Ludger - Andere Vetretungsorgane als Herausforderung für Betriebsräte?, pp. 70-77
  • VAN DEN BERG Annette, GRIFT Yolanda, VAN WITTELOOSTUIJN Arjen - Ökonomische Auswirkungen des Zusammenspiels von Managern und Betriebsräten, pp. 78-85
  • VAN DER MEER Marc, DE BOER Rob - Handlungsoptionen von Gewerkschaften und Betriebsräten in multinationalen Unternehmen: Das Beispiel der Niederlande, pp. 86-93
  • SMIT Evert, VAN HET KAAR Robbert - Die Zukunft der Mitbestimmung in den Niederlanden - Vier Szenarios, pp. 94-101
  • BEHRENS Martin - Formen der Dezentralisierung: Auswirkungen tarifpolitischer Entwicklungen auf die Effektivität der Betriebsratsarbeit, pp. 102-109 (texte)

Aus Forschung und Praxis

  • CREMERS Jan - Der lernende Betriebsrat, pp. 110-114

(résumés du n° 2/2009)

n° 1/2009

  • BOGEDAN Claudia, OPTENHÖGEL Uwe, SEIFERT Hartmut - Editorial : Das nordische Modell unter Anpassungsdruck, p. 2 (texte)
  • JOCHEM Sven - Skandinavische Beschäftigungspolitik - Stärken und Schwächen im internationalen Vergleich, pp. 3-9
  • DOLVIK Jon Erik - Nordeuropäische Muster der Arbeitsmarktanpassung, pp. 10-16
  • MAILAND Mikkel - Perspektiven des skandinavischen Korporatismus - Dänemark und Norwegen im Vergleich, pp. 17-24
  • LUNDBERG Urban - Das nordische Modell: Antrieb oder Bremse der politischen Entwicklung? , pp. 25-30
  • BREDGAARD Thomas, LARSEN Flemming, KONGSHOJ MADSEN Per, RASMUSSEN Stine - Flexicurity und atypische Beschäftigung in Dänemark, pp. 31-38
  • SCHRÖDER Lena - Die schwedische Integrationspolitik, pp. 39-45
  • PALME Joakim, FRITZELL Johan, BERGMARK Ake - Das Ende der Gleichheit? Der schwedische Wohlfahrtsstaat in der Krise, pp. 46-51
  • SEIFERT Hartmut, TANGIAN Andranik - Index "Qualität der Arbeit": Nordische Länder und Deutschland im Vergleich, pp. 52-57 (texte)

Buchbesprechung

  • BIELER Andreas, LINDBERG Ingemar, PILLAY Devan (Hrsg.) - Labour and the Challenges of Globalization - What Prospects for Transnational Solidarity ?, Pluto Press, London 2008, p. 58

(résumés du n° 1/2009)

Dernière modification le