WSI Mitteilungen 2010
n° 12/2010
Kommentar
- DULLIEN Sebastian - Fehlgeleitete Stabilitätspakt-Debatte, p. 610
Aufsätze
- BOES Andreas, KÄMPF Tobias - Zeitenwende im Büro: Angestelltenarbeit im Sog der Globalisierung, pp. 611-617
- BlÖCKER Antje, WANNÖFFEL Manfred - Erweiterte Arbeitspolitik für standortübergreifende Produktionssysteme, pp. 618-625
- SCHATZ Philipp, SPITZNAGEL Eugen - Makroökonomische Dynamik von Arbeitsmärkten. Ein Vergleich interner und externer Flexibilitäten in den USA und in Deutschland, pp. 636-635
Berichte des WSI
- SCHÄFER Claus - Zukunftsgefährdung statt Krisenlehren - WSI-Verteilungsbericht 2010, pp. 636-645
Aus der Praxis
- KUCK Norbert, MEINE Hartmut, MÜLLER Thomas - Vom Fachkräftemangel in Ostdeutschland zum Comeback des Flächentarifvertrages? Ein Praxisbericht aus Sachsen-Anhalt, pp. 646-649
- BUNTENBACH Annelie - Hartz IV: Es geht um mehr als nur 5 Euro, pp. 650-651
Buchbesprechungen
- KIRSCH Johannes, KNUTH Matthias, MÜHGE Gernot, SCHWEER Oliver - Der Abschied von der Dienstleistung aus einer Hand. Die getrennte Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch II, p. 652
- APITZSCH Birgit - Flexible Beschäftigung, neue Abhängigkeiten - Projektarbeitsmärkte und ihre Auswirkungen auf Lebensverläufe, p. 653
n° 11/2010
Editorial
- HERZOG-STEIN Alexander - Arbeitsmarkt und Wirtschaftskrise, p. 550
Aufsätze
- HERZOG-STEIN Alexander, SEIFERT Hartmut - Der Arbeitsmarkt in der Großen Rezession - Bewährte Strategien in neuen Formen, pp. 551-559
- ROSEMANN Martin, KICHMANN Andrea - Wer sind die Betroffenen der Krise? Parallelen und Unterschiede zur vorangegangenen Krise, pp. 560-568
- STEIN Ulrike, ARICO Fabio - Beschäftigungspolitische Krisenreaktionen in Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich, pp. 569-576
- BODEGAN Claudia - Arbeitsmarktpolitik aus der "Mottenkiste"? Kurzarbeitergeld im Lichte politischer Interessen, pp. 577-583
Debatte
- KOHNS Stephan - Arbeitsmarktreformen in Deutschland: Eine noch unvollendete Erfolgsgeschichte, pp. 584-591
- STURN Simon, VAN TREECK Till - Arbeitsmarktreformen in Deutschland: Hohe soziale Kosten ohne gesamtwirtschaftlichen Nutzen, pp. 592-600
Aus der Praxis
- SCHNEIDER Roland - Der OECD Employment Outlook 2010 - eine Quelle für policy learning? pp. 601-604
Buchbesprechungen
- GAUTIE Jérôme, SCHMITT John - Long-wage work in the wealthy world, p. 605
n° 10/2010
Kommentar
- LESSENICH Stephan - Armer Wohlfahrtsstaat? pp. 498-498
Aufsätze
- BRÜCKER Herbert - Neue Erkenntnisse zu den Arbeitsmarktwirkungen internationaler Migration - Ein kritischer Überblick über vorliegende Befunde, pp. 499-507
- BANSCHERUS Ulf, HIMPELE Klemens, STAACK Sonja -Akademische Berufsqualifizierung als konzeptionelle Herausforderung an Hochschulen, Politik und Studierendenforschung, pp. 508-514
- JOCHHEIM Linda, WANNÖFFEL Manfred - Neue Steuerung von Hochschulen: Auswirkungen auf Mitbestimmungs- und Partizipationsmöglichkeiten, pp. 515-522
- LENZE Anne - Regelleistung und gesellschaftliche Teilhabe, pp. 523-530
Aus der Praxis
- MARTENS Rudolf - Mobilitätsbedarf - Ein verdrängtes Thema in der Regelsatzdiskussion, pp. 531-536
- REICH Johannes - Die Mechanik individualisierter Gehaltssysteme, pp. 536-541
Debatte
- BLANK Florian, LEIBER Simone - Nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems ohne Kopfpauschale, pp. 542-543
Buchbesprechungen
- MÜLLER Tobias - Was haben die Hartz-Reformen bewirkt? Zu Ausmass, Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Deutschland, p. 544
- MÜLLER Hans-Erich - Unternehmensführungen, Strategien- und Konzepte - Praxisbeispiele, p.545
n° 9/2010
Editorial
- DRIBBUSCH Heiner - Beschäftigte und Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise, p. 442
Aufsätze
- URBAN Hans-Jürgen - Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaftsmacht im Finanzmarkt-Kapitalismus: Der Fall Deutschland, pp.443-450
- BRETTSCHNEIDER Antonio, BROMBERG Tabea, HAIPETER Thomas, LEHNDORFF Steffen - Konzepte gegen die Krise? Chancen und Ambivalenzen betrieblicher "Besser"-Strategien für Arbeitspolitik und Interessenvertretungen, pp. 451-457
- BECKER Karina, BRINKMANN Ulrich, NACHTWEY Oliver - Die Krise in der Krise - Subjektive Wahrnehmungen und Reaktionsmuster von Beschäftigten, pp. 458-464
- ARTUS Ingrid - Die französischen Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise: Zwischen Dialogue Social und Basismilitanz, pp. 465-472
- LÜTHJE Boy - Arbeitsbeziehungen in China: "Tripartismus mit vier Parteien"?, pp. 473-479
Forschung Aktuell
- GLASSNER Vera - Tarifparteien und Regierungen in Europa: Mit Tarifverträgen gegen den Abschwung? pp. 480-485
- ALLESPACH Martin, DONATH Peter, GUGGEMOS Michael - Aktiv aus der Krise, pp. 486-489
- UELLENBERG-VAN DAWEN Wolfgang - Die Krisenreaktion der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, pp. 490-492
Buchbesprechungen (Sammelbesprechungen) pp. 493-494
- ABELSHAUSER Werner - Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer
- FÜHRER Karl Christian - Carl Legien 1865-1921. ein Gewerkschafter im Kampf um ein "Möglichst gutes Leben" für alle Arbeiter
- MÜLLER Stefan - Gewerkschafter, Sozialist udn Bildungsarbeiter, Heinz Dürrbeck 1912-2001
n° 8/2010
Kommentar
- BOFINGER Peter - Europa droht die Deflation, p. 394 (texte)
Aufsätze
- WANGER Susanne - Die Altersteilzeit im Zusammenspiel individueller und betrieblicher Einflussfaktoren, pp. 395-403
- BOSCH Gerhard - Beschäftigung und Mindestlöhne - Neue Ergebnisse der empirischen Mindestlohnforschung, pp. 404-411
- DETZER Daniel - Mindestlöhne und Beschäftigung - Die theoretische Debatte und empirische Ergebnisse, pp. 412-418
Berichte des WSI
- BISPINCK Reinhard, WSI-Tarifarchiv - Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2010, pp. 419-427
Forschung Aktuell
- KIRCHNER Florian - Die Konfiguration von Wirtschaftssystemen: Ein internationaler Vergleich, pp. 428-432
Debatte
- HUBER Berthold - Kurswechsel für Deutschland, pp. 433-435 (texte)
Buchbesprechungen
- WILINSON Richard, PICKETT Kate - Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind, pp. 436-437
- OPPACHER Andreas - Deutschland und das skandinavische Modell. Der Sozialstaat als Wohlstandsmotor, pp. 436-437
- VOSS-DAHM Dorothea - Über die Stabilität sozialer Ungleichheit im Betrieb. Verkaufsarbeit im Einzelhandel, pp. 437-438
n° 7/2010
Editorial
- AHLERS Elke, ENGEL Thomas, KRATZER Nick - Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten, p. 335
Aufsätze
- LENHARDT Uwe, ERTEL Michael, MORSCHHÄUSER Martina - Psychische Arbeitsbelastungen in Deutschland: Schwerpunkte - Trends - betriebliche Umgangsweisen, pp. 335-342
- LANGHOFF Thomas, KRIETSCH Ina, STARKE Christian - Der Erwerbseinstieg junger Erwachsener: unsicher, ungleich, ungesund, pp. 343-349
- AHLERS Elke - Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Betrieben mit ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitsformen, pp. 350-356
- DUNKEL Wolfgang, KRATZER Nick, MENZ Wolfgang - "Permanentes Ungenügen" und "Veränderung in Permanenz" - Belastungen durch neue Steuerungsformen, pp. 357-364
- BECKER Karin, BRINKMANN Ulrich, ENGEL Thomas - Differenz in der Einheit: Ein ostdeutscher Sonderweg im betrieblichen Gesundheitsschutz, pp. 365-373
Aus der Praxis
- KOHTE Wolfhard - Das betriebliche Eingliederungsmanagement - Ein doppelter Suchprozess, pp. 374-376
- SATZER Rolf - Das zu entwickelnde Instrument einer vorausschauenden, ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung, pp. 377-379
- BLUDAU-HOFFMANN Herbert, EBERLE Roman, HOLZ-SKIBINSKI Klaus, SAPDZINSKI Uwe - Finanzmarktkrise und Verkaufsdruck im Finanzdienstleistungssektor, pp. 380-381
- SKRABS Sylvia, WEGENER Alexander - Trotz Krise: Tariflicher Gesundheitsschutz im Sozial- und Erziehungsdienst, pp. 382-384
Debatte
- PICKSHAUS Klaus - Krise und Restrukturierung: Anforderungen an eine Gute-Arbeit-Strategie, pp. 385-387
Buchbesprechungen
- VOY Klaus - Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach 1945, pp. 389390
n° 6/2010
Kommentar
- SPINDLER Helga - Ringen um das Existenzminimum, p. 282
- HAIPETER Thomas - Erneuerung aus der Defensive? Gewerkschaftliche Perspektiven der Tarifabweichung, pp. 283-290
- BONTRUP Heinz-J., MARQUARDT Ralf-M. - Beschäftigungsbedingungen und Unternehmenskultur in der Elektrizitätswirtschaft, pp. 291-298
- KOCHER Eva, WELTI Felix - Autonomie und soziale Sicherheit - Anforderungen an arbeits- und sozialrechtliche Regulierung, pp. 299-305
- WÜST Kirsten, BURKART Brigitte - Womit haben wir das verdient? - Weniger Geld bei besserer Leistung, pp. 306-313
Forschung aktuell
- BODEGAN Claudia - Qualifizieren statt Entlassen - Betriebliche Weiterbildung in der Krise, pp. 314-319
Debatte
- NIEMEIER Ernst - Hat der Arbeitsmarkt wirklich von Hartz IV profitiert? pp. 320-323
- MÖLLER Joachim - Die deutschen Arbeitsmarktreformen: Nicht perfekt, aber unter dem Strich positiv, pp. 324-327
Buchbesprechungen
- SPRINGER Roland - Survival of the fittest - so verbessern Spitzenunternehmen mit 'Lean Managment' gleichzeitig ihre Prozesse und ihre Führungskultur, p. 328
- HAUSER-DITZ Axel, HERTWIG Markus/ PRIES Ludger - Betriebliche Interessenregulierung in Deutschland - Arbeitnehmervertretung zwishcen demokratischer Teilhabe und ökonomischer Effizienz, p. 329
- ZAPKA Klaus - Europäische Sozialpolitik. Zur Effizienz (Supra-) Nationaler Sozialpolitik, p. 330
n°5/2010
Schwerpunktheft: Arbeitsmarkt Wissenschaft: Neue Identitäten, neue Karrieren
Editorial
- GÜLKER Silke, KNIE Andreas, SIMON Dagmar - Arbeitsmarkt Wissenschaft: Neue Identitäten, neue Karrieren?, p. 226
Aufsätze
- GÜLKER Silke - Arbeitsmarkt Wissenschaft - Strukturen und Trends, pp. 227-233
- KRÜCKEN Georg, BLÜMEL Albrecht, KLOKE Katharina - Hochschulmanagement - Auf dem Weg zu einer neuen Profession?, pp. 234-241
- TORKA Marc, KNIE Andreas - Auf der Suche nach der Innovation: Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, pp. 242-248
- GROTHEER Michael - Berufseinstiege - Promotionen - Kompetenzen: Hochschulen und Absolventen vor neuen Herausforderungen, pp. 249-256
- KLÖS Hans-Peter - Neue Signale für den Arbeitsmarkt - Zur Akzeptanz gestufter wissenschaftlicher Abschlüsse in der betrieblichen Praxis, pp. 257-263
- MATTHIES Hildegard, ZIMMERMANN Karin - Arbeitsfeld Wissenschaft und Geschlechtersegregation, pp. 264-270
- SONDERMANN Michael, BUKOW Sebastian, SIMON Dagmar - Dauerhaft exzellent? Personalrekrutierung und Modelle nachhaltiger Karrierentwicklung im Kontext der Exzellenzinitiative, pp. 271-276
Aus der Praxis
- TRÖSTER-GRÖNIG Axel - Zum Stand der Mitbestimmung bei der organisatorischen Neugestaltung der Wissenschaft, pp. 277-278
n° 4/2010
Kommentar
- BOGUMIL Jörg - Wir brauchen einen kommunalen Rettungsfonds, aber nicht für alle Kommunen, p. 170
Aufsätze
- ALLMENDINGER Jutta, EBNER Christian, NIKOLAI Rita - Bildung in Europa 2010 - Ziele erreicht oder verfehlt?, pp. 171-178
- GENSICKE Miriam, HERZOG-STEIN Alexander, SEIFERT Hartmut, TSCHERSICH Nikolai - Einmal atypisch, immer atypisch beschäftigt? Mobilitätsprozesse atypischer und normaler Arbeitsverhältnisse im Vergleich. pp. 179-187
- HABERKERN Klaus, BRANDT Martina - Intergenerationale und professionelle Unterstützung älterer Personen in Europa. pp. 188-195
Berichte des WSI
- SCHULTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht des WSI 2009/2010. pp. 196-203
Forschung Aktuell
- ELLGUTH Peter, KOHAUT Susanne - Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2009, pp. 204-209
Aus der Praxis
- HEIDEMANN Winfried - Der Betrieb als Ort Lebensbegleitenden Lernens?, pp. 210-213
Debatte
- HOHMANN-DENNHARDT Christine - Die berufliche Gleichstellung von Frauen braucht rechtliche Regulierung, pp. 214-216
Buchbesprechungen
- DULLIEN S., HERR H., KELLERMANN - Der gute Kapitalismus, p. 217
- SCHWARZKOPF Manuela - Doppelt gefordert, wenig gefördert, alleinerziehende Frauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, p. 218
- RÜLING Anneli - Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen, p. 219
- JURCZYK Karin, SCHIER Michaela, SZYMENDERSKI Peggy, LANGE Andreas, VOSS Günther - Entgrenzte Arbeit - entgrentzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung, p. 220
- STEGBAUER Christian - Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation, pp. 221-222
n°3/2010
Kommentar
- HEIN Eckhard - Deflationäre Stagnation abwenden!, p. 118
Aufsätze
- HIRSCH-KREINSEN Hartmut - Innovationen und Finanzmarkt mehr..., pp. 119-125
- NIENHÜSER Werner, HOSSFELD Heiko - Alles auf Betriebsebene regeln? Dezentralisierung der Tarifbeziehungen aus Sicht betrieblicher Akteure mehr..., pp. 126-134
- GEISSLER Birgit - Der private Haushalt als Arbeitsplatzreservoir? Zur Akzeptanz und Abwehr von Haushaltsdienstleistungen mehr..., pp. 135-142
Berichte des WSI
- BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Jahresbericht 2009: Tarifverdienste mit kräftigem Plus - Effektivverdienste im Minus mehr..., pp. 143-151
- SCHULTEN Thorsten - WSI-Mindestlohnbericht 2010 - Unterschiedliche Strategien in der Krise mehr..., pp. 152-160
Aus der Praxis
- LINNEMANN Eckehard, WEST Klaus-D. - Chancen schaffen und wahrnehmen - Zur Reform des Sozialstaats, pp. 161-164
Buchbesprechung
- VOGEL Berthold - Wohlstandskonflikte, soziale Fragen, die aus der Mitte kommen, pp. 165-166
n° 2/2010
Schwerpunktheft: Innovation und Mitbestimmung
Editorial
- REICHWALD Ralf - Innovation und Mibestimmung - chancen für den Hightech-Standort Deutschland, p. 62
Aufsätze
- GERLACH Frank, ZIEGLER Astrid - Das deutsche Modell auf dem Prüfstand - Innovationen in der Krise, pp. 63-69
- KRIEGESMANN Bernd, KLEY Thomas, KUBLIK Sebastian - Innovationstreiber betriebliche Mitbestimmung?, pp. 71-77
- SPERLING Hans Joachim, WOLF Harald - Zwischen Sicherung und Gestaltung - Varianten mitbestimmter Innovation in der Industrie, pp.79-85
- KIRNER Eva, WEISSFLOCH Ute, JÄGER Angela - Beteiligungsorientierte Organisation und Innovation, pp. 87-93
- SCHWARZ-KOCHER Martin, DISPAN Jürgen, RICHTER Ursula, SEIBOLD Bettina - Betriebsratshandeln im Modus arbeitsorientierter Innovationsprozesse, pp. 95-102
Forschung Aktuell
- ZIEGLER Astrid - Welche Auswirkungen haben betriebliche Innovationen auf die Beschäftigten?, pp. 103-108
Aus der Praxis
- KORFLÜR Inger, NETTELSROTH Wolfgang, SCHILLING Gabi, SCHLETTE Marc, VANSELOR Achim, "Besser statt billiger" im Betrieb, pp. 109-116
n° 1/2010
Kommentar
- GOTTSCHALL Karin, PROMBERGER Markus - Kommentar: Der Staat als Arbeitgeber, p. 2 (texte)
Aufsätze
- TEPE Markus, KROOS Daniela - Lukrativer Staatsdienst? Lohndifferenzen zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft, pp. 3-10
- WOLFF Joachim, POPP Sandra, ZABEL Cordula - Ein-Euro-Jobs für hilfebedürftige Jugendliche: Hohe Verbreitung, geringe Integrationswirkung, pp. 11-18
- PRELLER Stefan - Systemwechsel in der Zusatzversorgung - Ursachen, Umsetzung und Auswirkung auf die Finanzierung, pp. 19-25
- FUNKE Melanie, WALTHER Steffen - Die Beamtenversorgung zwischen Modernisierung und Sparzwang, pp. 26-33
- BLUM Sabine, WESTERMAYER Till - Arbeitszeit und Geschlecht im Reformprozess einer Landesforstverwaltung, pp. 34-41
Berichte des WSI
- BISPINCK Reinhard, DRIBBUSCH Heiner, ÖZ Fikret - Das Projekt LohnSpiegel: Tatsächlich gezahlte Löhne und Gehälter, pp. 42-49 (texte)
Forschung Aktuell
- BIERÄUGEL Roland, NÜCHTER Oliver, SCHMID Alfons - Einstellungen der Bevölkerung zu Mindestlöhnen in Deutschland, pp. 50-57
Buchbesprechung
- LEHNDORFF Steffen (Hrsg.) - Abriss, Umbau, Renovierung? Studien zum Wandel des Deutschen Kapitalismusmodells, VSA, Hamburg 2009, p. 58
Dernière modification le