WSI Mitteilungen
n° 12, Dezember 2011
Editorial
- VESTER Michael - Perspektiven und Bedingungen eines gesellschaftlichen Pfadwechsels, p. 618
Einführung
- ALLESPACH Martin, ABRTMANN Martin - Dimensionen eines gesellschaftspolitischen Kurswechsels - Überlegungen zu gewerkschaftlichen Zielen und ihren Durchsetzungsstrategien, pp. 619-628
Aufsätze
- VESTER Michael - Postindustrielle oder industrielle Dienstleistungsgesellschaft: Wohin treibt die gesellschaftliche Arbeitsteilung? pp. 629-639
- HÜBNER Kurt - Regimewechsel - Nach dem Finanzmarktkapitalismus, pp. 640-649
- LEHNDORFF Steffen - Deutschland in der europäischen Krise: Teil der Lösung oder Teil des Problems? pp. 650-658
- BOGEDAN Claudia - Unterschiedliche Pfade - gleiche Herausforderungen: Deutsche und dänische Wohlfahrtskapitalismen im Wandel, pp. 659-666
Forschung Aktuell
- WEBER-MENGES Sonja, VESTER Michael - Probleme einer integrierten Analyse der Entwicklungsdynamiken der Berufsgliederung, pp. 667-676
Berichte des WSI
- SCHÄFER Claus - "No Representation without Taxation" - WSI-Verteilungsbericht 2011, pp. 677-686
n° 11, November 2011
Editorial
- PROMBERGER Markus - Der Arbeitsmarkt: Entwicklungen, Probleme, Perspektiven, p. 562
Aufsätze
- WALWEI Ulrich - Die veränderte Struktur des Arbeitsmarktes: zukunftsfähig oder doch nicht nachhaltig? pp. 563-570
- HEIN Eckhard - Makroökonomische Risiken des deutschen Wachstumsmodells im internationalen Kontext, pp. 571-579
- KNUTH Matthias - Widersprüchliche Dynamiken im deutschen Arbeitsmarkt, pp. 580-587
- KRAUSE Alexandra, KÖHLER Christoph - Von der Vorherrschaft interner Arbeitsmärkte zur dynamischen Koexistenz von Arbeitsmarktsegmenten, pp. 588-596
- CROUCH Colin - Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt: Zeit für eine erweiterte Analyse, pp. 597-605
- TRINCEK Rainer - Überlegungen zum Wandel von Arbeit, pp. 606-614
n° 10, Oktober 2011
Kommentar
- JOEBGES Heike - Private Beteiligung an der Griechenlandrettung: Erfreuliche Mogelpackung, p. 502
Aufsätze
- DETJE Richard, MENZ Wolfgang, NIES Sarah, SAUER Dieter - Krise ohne Konflikt? Zur Wahrnehmung der Wirtschaftskrise aus Sicht von Betroffenen, pp. 503-510
- HOLST Hajo - Fragmentierung überbetrieblicher Arbeitsbeziehungen - Tarifverträge und gewerkschaftliche Interessenvertretung in Callcentern, pp. 511-518
- HOLTGREWE Ursula, MOTTWEILER Hannelore, LONGEN Jessica, SCHÖNAUER Annika - Globale Interaktion am Telefon? Die begrenzte Transnationalisierung von Callcenter-Dienstleistungen, pp. 519-525
- WIRTH Carsten - Reflexive Arbeitskräftewirtschaft und Mitbestimmung in der TV-Content-Produktion, pp. 526-533
- LENZE Anne - Warum die Bundesregierung erneut verfassungsriskante Regelbedarfe vorlegt, pp. 534-540
Forschung Aktuell
- WOTSCHACK Philip, SCHHEIER Franziska, SCHULTE-BRAUCKS Philipp, SOLGA Heike - Zeit für Lebenslanges Lernen. Neue Ansätze der betrieblichen Arbeitszeit- und Qualifizierungspolitik, p. 541-547
- GEORGE Roman - Niedriglohn und Geschlecht im europäischen Vergleich, pp. 548-555
Debatte
- HOFFMANN Florian Josef - Soziale Marktwirtschaft - neu definiert, pp. 556-558
n° 9, September 2011
Schwerpunkteheft: Dienstleistungsarbeit zwischen Niedriglohn, Professionalisierung und Innovation
Editorial
- SPATH Dieter - Dienstleistungsarbeit zwischen Niedriglohn, Professionalisierung und Innovation, p. 438
Aufsätze
- BOSCH Gerhard, WEINKOPF Claudia - Arbeitsverhältnisse im Dienstleistungssektor, pp.439-446
- BAETHGE Martin - Qualifikation, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor, pp. 447-455
- BÖHLE Fritz - Interaktionsarbeit als wichtige Arbeitstätigkeit im Dienstleistungssektor, pp. 456-461
- REUTER Norbert, ZINN Karl Georg - Moderne Gesellschaften brauchen eine aktive Dienstleistungspolitik, pp. 462-469
- SATZGER Gerhard, DUNKEL Wolfgang - Service Science - Potenziale für die Weiterentwicklung der Dienstleistungsgesellschaft, pp. 470-476
Forschung Aktuell
- GANZ Walter, FÄHNRICH Klaus-Peter, MEIREN Thomas, MEYER Kyrill - Systematische Entwicklung von Dienstleistungen - Chancen für Beschäftigung und Wachstum, pp. 477-483
- MÖSLEIN Kathrin M., REICHWALD Ralf, KÖLLING Marcus - Open Innovation in der Dienstleistungsgestaltung, pp. 484-490
Debatte
- BSIRSKE Frank - Dienstleistungspolitik und Dienstleistungsforschung - Ein Plädoyer für neue Impulse, pp. 491-497
n° 8, August 2011
Prekarisierung der Arbeit - Prekarisierung im Lebenszusammenhang
Editorial
- KLENNER Christina Klenner - Prekarisierung der Arbeit - Prekarisierung im Lebenszusammenhang (texte). p. 378
Aufsätze
- JÜRGENS Kerstin - Prekäres Leben, pp. 379-385
- BARTELHEIMER Peter - Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarität, pp. 386-393
- DÖRRE Klaus - Prekarität und Macht. Disziplinierung im System der Auswahlprüfungen, pp. 394-401
- SCHIER Michaela, JURXZYK Karin, SZYMENDERSKI Peggy - Entgrenzung von Arbeit und Familie - mehr als Prekarisierung, pp. 402-408
- AMACKER Michèle - "Da haben wir wenig Spielraum" - Familienernährerinnen in prekären Lebenslagen, pp. 409-415
- KLENNER Christina, PFAHL Svenja, NEUKIRCH Sabine, WEßLER-POßBERG Dagmar - Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Bewegung in den Geschlechterarrangements? pp. 416-422
- VÖLKER Susanne - Praktiken sozialer Reproduktion von prekär beschäftigten Männern, pp. 423-429
Aus der Praxis
- PIEPER Wolfgang, UELLENBERG-VAN DAWEN Wolfgang - Von der Regel zur Ausnahme - Strategien gegen die Prekarisierung der Arbeitsbedingungen, pp. 430-431
- FREUDENSCHUß Magdalena - Prekäres Wissen über prekäre Arbeit? Wissensproduktion jenseits der Arbeitssoziologie, pp. 432-434
n° 7, Juli 2011
Editorial
- SCHNEIDEWIND Uwe - Der Atomausstieg ist kein vorrangiges technisches Problem, p. 318 (texte)
Aufsätze
- BAHNMÜLLER Reinhard, HOPPE Markus - Tarifliche Qualifizierungsregelungen im öffentlichen Dienst: betriebliche Umsetzung und Effekte, pp. 319-327
- KLEMM Matthias, KRAETSCH Clemens, WEYAND Jan - Kulturelle Einflüsse auf die betriebliche Mitbestimmung, pp. 328-335
- HAGEN Christine, HIMMELREICHER Ralf K., KEMPTNER Daniel, LAMPERT Thomas - Soziale Ungleichheit und Risiken der Erwerbsminderung, pp. 336-344
- BISPINCK Reinhard, - WSI-Tarifarchiv - Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2011, pp. 345-354
- SCHLUTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht des WSI 2010/2011, pp. 355-362
- MANDL Irene, MASCHERINI Massimiliano - Potenziale der Kurzarbeit, pp. 363-368
- VASSILIADIS Michael - Die Energiewende aus industriegewerkschaftlicher Perspektive, pp. 369-372
n° 6, Juni 2011
Editorial- SCHÄFER Claus, TRUGER Achim - Europäische Wirtschaftspolitik in der Krise, p. 262
Aufsätze
- ARESTIS Philip, SAWYER Malcolm - Abschied vom Euro? pp. 263-269
- BECKER Joachim - Wachstumsmodelle und Krisenmuster in Osteuropa, pp. 270-277
- BIBOW Jörg - Europäische Geldpolitik: fehlkonzipiert, irregeleitet und lernresistent, pp. 278-286
- MATHIEU Catherine, STERDYNIAK Henri - Finanzpolitische Exit-Strategien und die europäische Schuldenkrise, pp. 287-296
- PALLEY Thomas I. - Stabilität in der Währungsunion: Plädoyer für eine Staatsbank und eine Europäische Finanzagentur, pp. 297-303
- SCHRATZENSTALLER Margit - Vom Steuerwettbewerb zur Steuerkoordinierung in der EU? pp. 304-313
n° 5, Mai 2011
Kommentar
- HORN Gustav A. - Europa - falsch verstanden. p. 210
Aufsätze
- FEHR Sonja, VOBRUBA Georg - Die Arbeitslosigkeitsfalle vor und nach der Hartz-IV-Reform, pp. 211-217
- REBIEN Martina, KETTNER Anja - Die Konzessionsbereitschaft von Bewerbern und Beschäftigten nach den Hartz-Reformen, pp. 218-225
- DIETZ Martin, KOCH Susanne, KRUG Gerhard, STEPHAN Gesine - Die Entgeltsicherung für Ältere: ein Auslaufmodell? pp. 226-233
- HACKER Björn - Governments little helper: EU-Politikkoordinierung in der Alterssicherung, pp. 234-241
Forschung Aktuell
- ELLGUTH Peter, KOHAUT Susanne - Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2010, pp. 242-247
Aus der Praxis
- DEGEN Christel - Herausforderungen für eine zukunftsfähige Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht, pp. 248-252
Debatte
- PFARR Heide - Die Entgeltgleichheit für Frauen und Männer erfordert ein Durchsetzungsgesetz, pp. 253-257
n° 4, April 2011
Editorial
- KAUFMANN Franz-Xaver - Sicherheit, gleichheit und Autonomie, p. 154
Aufsätze
- KRONAUER Martin, SCHMID Günther - Ein selbstbestimmtes Leben für alle. Gesellschaftliche Voraussetzungen von Autonomie, pp. 155-162
- BÖHNKE Petra - Gleichheit und Sicherheit als Voraussetzung für Lebensqualität? pp. 163-170
- BECKER Irene - Soziale Gerechtigkeit im Spiegel der Einkommensverteilung in Deutschland, pp. 171-177
- LOHMANN Henning, ANDREß Hans-Jürgen - Autonomie oder Armut? Zur Sicherung gleicher Chancen materieller Wohlfahrt durch Erwerbsarbeit, pp. 178-187
- SCHMID Günther - Stärkung der Autonomie durch verhaltenssensible Arbeitsmarktpolitik, pp. 188-194
- HOPF Wulf - Bildung, chancengleiche Konkurrenz und gleiche gesellschaftliche Teilhabe, pp. 195-201
Debatte
- REINERS Hartmut - Sozialpolitik und die Hegemonie der "Hausväterökonomie". Anmerkungen zur Sozialstaatsdebatte, pp. 202-204
n° 3, März 2011
Kommentar
- RUCHT Dieter - Demokratische Öffentlichkeit als kritische Öffentlichkeit, p. 98
Aufsätze
- BRUSSIG Martin, KNUTH Matthias - Am Vorabend der Rente mit 67 - Erkenntnisstand und Erkenntnislücken zur Entwicklung der Erwerbschancen Älterer, pp. 99-106
- SCHROEDER Wolfgang, MUNIMUS Bettina - Gewerkschaften als Interessenvertreter der älteren Generation? pp.107-114
- TONDORF Karin, JOCHMANN-DÖLL Andrea - Von der Entgeltdifferenz zur Entgeltgleichheit der Geschlechter?, pp. 115-122
Berichte des WSI
- BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Jahresbericht 2010: Beschäftigungssicherung und gedämpfte Lohnentwicklung, pp. 123-130
- SCHULTEN Thorsten - WSI-Mindestlohnbericht 2011 - Mindestlöhne unter Krisendruck, pp. 131-137
Forschung Aktuell
- KELLER Berndt, SEIFERT Hartmut - Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Stand und Lücken der aktuellen Diskussion, pp. 138-145
Debatte
- SIEBENHÜTER Sandra - Arbeitsmarkt Leiharbeit - Risiken und Chancen der künftigen Dienstleistungsfreiheit, pp. 146-148
n° 2, Februar 2011
Editorial
- Claus Schäfer - Betriebliche Beschäftigungsstrategien, p. 50
Aufsätze
- BOGEDAN Claudia, BREHMER Wolfram, SEIFERT Hartmut - Wie krisenfest sind betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung?, pp. 51-59
- ZAPF Ines, HERZOG-STEIN Alexander - Betriebliche Einsatzmuster von Arbeitszeitkonten während der Großen Rezession, pp. 60-68
- MÜHGE Gernot - Betriebliche Beschäftigungssicherung durch interne Personalvermittlung, pp. 69-75
- SCHUBERT Jens M., JERCHEL Kerstin - Handlungsspielräume für Tarifparteien und Interessenvertretungen bei der Arbeitszeitgestaltung, pp. 76-82
Forschung Aktuell
- BISPINCK Reinhard, DRIBBUSCH Heiner, ÖZ Fikret, TIJDENS Kea, VAN KLAREN - Maarten van Klaveren - Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Deutschland und den Niederlanden aus Sicht der Beschäftigten, pp. 83-90
Debatte
- SCHÄFER Claus - Wir brauchen die "Bedingungslose Grundzeit", pp. 91-94
n° 1, Januar 2011
Kommentar
- LIEBIG Stefan - Warum wir uns keine Ungerechtigkeiten mehr leisten können? p. 2
Aufsätze
- MÄTZE Margitta - Individuelles Verhalten und sozialpolitische Anreize: Das fordernde Element im Wohlfahrtsstaat, pp. 3-10.
- BLANK Florian - Wohlfahrtsmärkte in Deutschland - Eine voraussetzungsvolle Form der Sozialpolitik, pp. 11-18
- FAIK Jürgen - Demografie und Einkommensungleichheit, pp. 19-26
Berichte des WSI
- ÖZ Fikret, BISPINCK Reinhard - Was verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen? Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, pp. 28-33
Forschung Aktuell
- SICK Sebastian, PÜTZ Lasse - Der deutschen Unternehmensmitbestimmung entzogen: Die Zahl der Unternehmen mit ausländischer Rechtsform wächst, pp. 34-40
Aus der Praxis
- REICH Johannes, PÜCHERT Wolfram - Vergütung nach "gemessener" Zielerreichung: Zufallsergebnisse untergraben die Motivation, pp. 41-43
Debatte
- GIESECKE Johannes, HEISIG Jan Paul - Zunehmende Arbeitsmarktrisiken für Geringqualifizierte - Herausforderungen und Handlungsoptionen, pp. 44-46
Dernière modification le