WSI Mitteilungen

Volume 65, n° 8, November 2012

  • JOERGES Christian - Der Berg kreißte - gebar er eine Maus? Europa vor dem Bundesverfassungsgericht, p. 560

Aufsätze

  • HIRSCH-KREINSEN Hartmut - "Hidden Innovators" - Perspektiven nicht-forschungsintensiver Industrien, pp. 561-569
  • KLEMISCH Herbert, BODDENBERG Moritz - Zur Lage der Genossenschaften - tatsächliche Renaissance oder Wunschdenken? pp. 570-580
  • LITTIG Beate - Von Rio 1992 zu "Rio+20". Arbeit im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion, pp. 581-588

Berichte des WSI

  • SCHÄFER Claus - Wege aus der Knechtschaft der Märkte - WSI-Verteilungsbericht 2012, pp. 589-600
  • FRANZ Christine, KÜMMERLING Angelika, LEHNDORFF Steffen, ANXO Dominique - Arbeitszeiten von Frauen: Lebenslaufperspektive und europäische Trends, pp. 601-608
  • DIETZ Martin, KUBIS Alexander, MÜLLER Anne - Fachkräftemangel in Ost- und Westdeutschland? Eine betriebliche Perspektive, pp. 601-608
  • FRIEDRICH Daniel - Zukunftstarifvertrag Airbus - Renaissance qualitativer Tarifpolitik? pp. 618-620
  • BLANK Florian - Immer wieder 2001 - Anmerkungen zur aktuellen rentenpolitischen Debatte, pp. 621-626

(résumés du n° 8/2012)

Volume 65, n° 7, Oktober 2012

Schwerpunktheft: Stabilisierung des Flächentarifvertrages - Reform der Allgemeinverbindlicherklärung

Editorial

  • BISPINCK Reinhard, SCHULTEN Thorsten - Stabilisierung des Flächentarifvertrages - Reform der Allgemeinverbindicherklärung, p. 484

Artikel

  • SCHULTEN Thorsten - Stellenwert der Allgemeinverbindlicherklärung für die Tarifvertragssysteme in Europa, pp. 485-495
  • BISPINCK Reinhard - Allgemeinverbindlicherklärung - vom Niedergang zur Reform? pp. 496-507
  • DÄUBLER Wolfgang - Reform der Allgeminverbindlicherklärung - Tarifrecht in Bewegung? pp. 508-516
  • RÖDL Florian - Europarechtliche Rahmenbedingungen für eine Reform des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, pp. 517-524

Internationale Berichte

  • ROJER Mauricer, VAN DR VELDT Karin - Die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen: ein Eckpfeiler der niederländischen Arbeitsbeziehungen, pp. 525-533
  • DUFRESNE Anne - Zwischen Staatsinterventionismus und Tarifautonomie - Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen in Frankreich, pp. 534-540
  • ASSHOFF Gregor - Sozial- und tarifpolitische Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen im Baugewerbe, pp. 541-553

(résumés du n° 7/2012)

Volume 65, n° 6, August 2012

Kommentar

  • SCHULMEISTER Stephan - Vorwärts in die 1930er Jahre? p. 404

Aufsätze

  • AULENBACHER Brigitte, BINNER Kristina, RIEGRAF Birgit, WEBER Lena - Wissenschaft in der Entrepreneurial University - feminisiert und abgewertet? pp. 405-411
  • FÖRSTER Christian, KLENK Johannes - Innovationskraft trotz Vetospieler: Bildungspolitische Reformen im deutschen Föderalismus, pp. 412-418
  • SOMMER Jörg, WEHLAU Diana - Spendable Finanzbranche - Privatisierte Alterssicherung? pp. 419-426
  • KATENKAMP Olaf, MARTENS Helmut, GEORG Arno - Gestaltung des demografischen Wandels durch Tarifvertrag? pp. 427-434

Berichte des WSI

  • BISPINCK Reinhard, WSI-Tarifarchiv - Tarifpolitischer Halbjahresbericht: eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2012, pp. 435-446
  • SCHULTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht des WSI - 2011/2012, pp. 447-456

Forschung Aktuell

  • MÜLLER Torsten, PLATZER Hans-Wolfgang, RÜB Stefan - Transnationale Unternehmensvereinbarungen und die Vereinbarungspolitik Europäischer Betriebsräte, pp. 457-463
  • LANGHOFF Thomas, KRIETSCH Ina, SCHUBERT André - Anforderungen an eine gesundheitsgerechte Gestaltung der Leiharbeit, pp. 464-471

Aus der Praxis

  • JURKEIT Jörg - Die kreative Projektarbeit - Fachkräftesicherung in Brandenburg, pp. 471-474

(résumés du n° 6/2012)

Volume 65, n° 5, Juli 2012

Berufliche Bildung in Unternehmen: Strukturen und neue Entwicklungen

  • BERGER Klaus, MORAAL Dick, SCHÖNFELD Gudrun - Konzept und Koordination: Klaus Berger, Dick Moraal, Gudrun Schönfeld, p. 328

Aufsätze

  • MORAAL Dick, SCHÖNFELD Gudrun - Berufliche Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, pp. 329-337
  • BEICHT Ursula, WALDEN Günter - Ausbildungsvergütungen in Deutschland als Ausbildungsbeihilfe oder Arbeitsentgelt, pp. 338-349
  • SCHMIERL Klaus - Unternehmensübergreifende Lernallianzen: Neue Pfade in der dualen Berufsausbildung, pp. 350-357
  • BERGER Klaus - Betriebsräte und betriebliche Weiterbildung, pp. 358-364
  • MÜLLER Normann - Weiterbildung und Belegschaftsfluktuation in deutschen Betrieben, pp. 365-373
  • KÄPPLINGER Bernd, LICHTE Nina - Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung durch professionelles Weiterbildungspersonal, pp. 374-381
  • BERGER Klaus, MORAAL Dick - Tarifliche Weiterbildungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland

(résumés du n° 5/2012)

Volume 65, n° 4, Juni 2012

  • UNGER Brigitte - Ein Kraut gegen Staatsschulden, p. 252
  • TRISCHLER Falko - Auswirkungen diskontinuierlicher Erwerbsbiografien auf die Rentenanwartschaften, pp. 253-261
  • KUMPMANN Ingmar - Mehr Effizienz durch mehr Wettbewerb in der sozialen Krankenversicherung? pp. 262-271
  • NOWAK Iris, HAUSOTTER Jette, WINKER Gabriele - Entgrenzung in Industrie und Altenpflege: Perspektiven erweiterter Handlungsfähigkeit der Beschäftigten, pp. 272-280
  • KERBER-CLASEN Stefan - Produktivgenossenschaften und solidarische Ökonomie als Forschungs- und Praxisfeld, pp. 281-288
  • SCHREIBER Sven, STEPHAN Sabine - Prognose konjunktureller Wendepunkte unter Echtzeit-Bedingungen, pp. 289-296
  • ELLGUTH Peter, KOHAUT Susanne - Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2011, pp. 297-305
  • THANNISCH Rainald - Die neue EU-Mitteilung: Rückenwind für die gewerkschaftliche CSR-Politik? pp. 306-310
  • REUTER Norbert - Deutsche Verzichtsmythen, pp. 311-316

(résumés du n° 4/2012)

Volume 65, n° 3, April 2012

Editorial

  • BLANK Florian, EWERT Benjamin, KÖPPE Stephan - Leistungsempfänger, Bürger oder Konsumenten? Nutzer in der Sozialpolitik, p. 168

Aufsätze

  • EWERT Benjamin - Nutzer im Gesundheitswesen: Koproduzenten zwischen Autonomieansprüchen, Kompetenzanforderungen und Verunsicherung, pp. 169-178
  • BLANK Florian - Die neue betriebliche Altersversorgung und ihre Nutzer, pp. 179-188
  • WILKE Felix - Riester-Vorsorge zwischen Theorie und empirischer Evidenz: Wie hilfreich ist das Lebenszyklusmodell? pp. 189-197
  • KOLBE Christian - Irritationen im Zwangskontext - Interaktionen im SGB II, pp. 198-205
  • KÖPPE Stephan - Wahlfreiheit und Nutzerrollen im deutschen Bildungssystem, pp. 206-215
  • SCHUTTER Sabina, ZERLE-ELSÄSSER Claudia - Das Elterngeld: Wahlfreiheit und Existenzsicherung für (alle) Eltern? pp. 216-225
  • OCH Ralf - Mitgestaltung in der kommunalen Sozialpolitik am Beispiel der Seniorenpolitik, pp. 226-234

Forschung Aktuell

  • BURGER Csaba - Die drei Formen betrieblicher Altersversorgung in Deutschland, pp. 235-242

(résumés du n° 3/2012)

Volume 65, n° 2, Februar 2012

  • WALTER Franz - Statuslabilität und Protest
  • MAUTZ Rüdiger,ROSENBAUM Wolf - Der deutsche Stromsektor im Spannungsfeld energiewirtschaftlicher Umbaumodelle
  • HIRSELAND Andreas, LOBATO Philipp Ramos, RITTER Tobias - Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Das Beispiel des Beschäftigungszuschusses
  • BÖHM Sebastian, DIEWALD Martin - Auswirkungen belastender Arbeitsbedingungen auf die Qualität privater Lebensverhältnisse
  • TULLIUS Knut, FREIDANK Johannes, GRABBE Johannes, KÄDTLER Jürgen, SCHROEDER Wolfgang - Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik
  • SCHULTEN Thorsten - WSI-Mindestlohnbericht 2012 - Schwache Mindestlohnentwicklung unter staatlicher Austeritätspolitik
  • BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Jahresbericht 2011: Höhere Abschlüsse - Konflikte
  • HOLST Elke, SEIFERT Hartmut - Arbeitszeitpolitische Kontroversen im Spiegel der Arbeitszeitwünsche
  • GERLACH Frank, HEIDEMANN Winfried - Europäische Finanzkrise: Staatsverschuldung und Politikdefizite
  • THIEME Sebastian - Soziale Marktwirtschaft 2.0 - eine Replik

(résumés du n° 2/2012)

Volume 65, n° 1, Januar 2012

Schwerpunkteheft: Minijobs

Editorial

  • HERZOG-STEIN Alexander, KLENNER Christina, VOSS Dorothea - Minijobs, p. 4

Aufsätze

  • VOSS Dorothea, WEINKOPF Claudia - Niedriglohnfalle Minijob, pp. 5-12
  • BÄCKER Gerhard, NEUFFER Stefanie - Von der Sonderregelung zur Beschäftigungsnorm: Minijobs im deutschen Sozialstaat, pp. 13-21
  • KLENNER Christina, SCHMIDT Tanja - Minijobs - Eine riskante Beschäftigungsform beim normativen Übergang zum "Adult-Worker-Modell", pp. 22-31
  • DINGELDEY Irene, SOPP Peter, WAGNER Alexandra - Governance des Einkommensmix: Geringfügige Beschäftigung im ALG-II-Bezug, pp. 32-40
  • HERZOG-STEIN Alexander, SESSELMEIER Werner - Alternativen zu Mini- und Midijobs? Die Beispiele Frankreich und Vereinigtes Königreich, pp. 41-49
  • ZIMMER Reingard - Entgeltgleichheit und Begrenzung der Flexibilisierung geringfügiger Beschäftigung durch kollektivrechtliche Regelungen, pp. 50-57

Aus der Praxis

  • HINZ Lieselotte - Minijobs im Einzelhandel, pp. 58-60
  • ROTHE Karsten, StÖRLING Peter, ZEITLER Guido - Minijobs im Bäckerhandwerk und Gastgewerbe, pp. 61-63
  • RIEDEL Peter - Minijobs in der Gebäudereinigung, pp. 64-67
  • HUSCHKE Jenny - Und das Thema bewegt sich doch! Gedanken zur Reform der Minijobs, pp. 68-74

(résumés du n° 1/2012)

 

 

 

Dernière modification le