WSI Mitteilungen

Volume 67, n° 8, Dezember 2014

Kommentar

  • KRIESI Hanspeter - Die Auswirkungen der Großen Rezession auf die europäischen Parteiensysteme, p. 580

Aufätze

  • BECK Stefan, SCHERRER Christoph - Das transatlantische Handels- und Investitionsabkommen: Arbeitsplatzprognosen und Risikoanalysen, pp. 581-589
  • THOMÄ Jörg - Fachkräftemangel im Handwerk? - Eine Spurensuche, pp. 590-598
  • DOELLGAST Virginia, SARMIENTO-MIRWALDT Katja - Marktliberalisierung und der Wandel der Beschäftigungsverhältnisse in der deutschen Telekommunikationsbranche, pp. 599-608
  • TELTEMANN Janna, WINDZIO Michael - Individuelle und institutionelle Bedingungen gescheiterter Bildungsinvestitionen: Bildungsarmut im internationalen Vergleich, pp. 609-619

Berichte des WSI

  • SPANNAGEL Dorothee, SEILS Eric - Armut in Deutschland wächst - Reichtum auch. WSI-Verteilungsbericht 2014, pp. 620-627

Forschung Aktuell

  • KELLER Berndt, SEIFERT Hartmut - Atypische Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst, pp. 628-638

Aus der Praxis

  • PÜTZ Lasse, WECKES Marion - Geschlechtergerechtigkeit erfordert mehr! Anmerkungen zur starren Geschlechterquote für Aufsichtsräte, pp. 639-644

Debatte

  • AHRENS Daniela, SPÖTTL Georg - Attraktivitätsverlust der Berufsbildung? pp. 645-648

(résumés du n° 8/2014)

Volume 67, n° 7, Oktober 2014

Grenzen des Wachstums - Grenzen des Kapitalismus?

  • LESSENICH Stephan, DÖRRE Klaus - Editorial, pp. 504-

Aufsätze

  • MAHNKOPF Birgit - „Peak Capitalism?“ Wachstumsgrenzen als Grenzen des Kapitalismus, pp. 505-512
  • DEUTSCHMANN Christoph - Moderne Ökonomie ohne Wachstumszwang: ein Wunschtraum? pp. 513-520
  • JAEGGI Rahel, KÜBLER Lukas - Pathologien der Arbeit. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen Kooperationsverhältnisses, pp. 521-527
  • EVERSBERG Dennis - Die Erzeugung kapitalistischer Realitätsprobleme: Wachstumsregimes und ihre subjektiven Grenzen, pp. 528-535
  • NECKEL Sighard, WAGNER Greta - Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb, pp. 536-542

Forschung Aktuell

  • DÖRRE Klaus, HOLST Hajo, MATUSCHEK Ingo - Zwischen Firmenbewusstsein und Wachstumskritik. Empirische Befunde aus einem Industriebetrieb, pp. 543-550

Aus der Praxis

  • GIESECKE Dana - Postwachstum: Geschichten „zur Senkung der Arbeitsmoral“, pp. 551-554
  • REUTER Norbert - Die Degrowth-Bewegung und die Gewerkschaften, pp. 555-559

Debatte

  • FÜCKS Ralf - Intelligent wachsen. Die grüne Revolution, pp. 560-561
  • DÖRRE Klaus - Intelligent wachsen? Hoffnungen wider die Tretmühle der Akkumulation, pp. 562-563
  • WELZER Harald - Mal wieder die Produktionsverhältnisse ändern, pp. 564-565
  • LESSENICH Stephan - Ab in die Produktion oder Der diskrete Charme der Ökonomie, pp. 566-572

(résumés du n° 7/2014)

Volume 67, n° 6, August 2014

  • MAHNKOPF Birgit - Handelspolitik gegen politische Freiheit, p. 420

Aufsätze

  • HIRSCH-KREINSEN Hartmut - Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“, pp. 421-429
  • MEARDI Guglielmo - Arbeitsbeziehungen in der Zerreißprobe? Reformen in Italien und Spanien während der Großen Rezession, pp. 430-438
  • ELLGUTH Peter, KOHAUT Susanne - Öffnungsklauseln – Instrument zur Krisenbewältigung oder Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit?, pp. 439-449
  • KOLLER-BÖSEL Lena, LIETZMANN Torsten, RUDOLPH Helmut - Bestand und Turnover in der Grundsicherung, pp. 450-458

Berichte des WSI

  • BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2014, pp. 459-469

Forschung Aktuell

  • SCHMIERL Klaus - Demografiesensible Entgeltpolitik – Ein Zukunftsthema für Arbeitsforschung und –praxis, pp. 470-477
  • HEMPEL Sebastian, MROβ - Michael - Konfessionszugehörigkeit als Selektionskriterium bei Stellenausschreibungen kirchlicher Arbeitgeber, pp. 478-485

Aus der Praxis

  • STAMOV-ROβNAGEL Christian, WEST Klaus-W. - Altersgemäß Lernen: Die Rolle von Lernfitnesstrainings, pp. 486-492

(résumés du n° 6/2014)

Volume 67, n° 5, Juli 2014

Schwerpunktheft: Streik und sozialer Protest

  • BEWERNITZ Torsten, DRIBBUSCH Heiner - Streik und sozialer Protest, p. 336

Aufsätze

  • DRIBBUSCH Heiner - Voraussetzungen internationaler Solidarität: Zur Diskussion um einen europäischen Generalstreik, pp. 337-344
  • VANDAELE Kurt - Ende des Abwärtstrends? Zur Entwicklung des Streikvolumens in Westeuropa seit Beginn der Weltwirtschaftskrise, pp. 345-352
  • AHUJA Ravi - Informalisierung und Arbeitskämpfe in Indien. Eine zeithistorische Perspektive auf die Gegenwart, pp. 353-360
  • VOGIATZOGLOU Markos - Die griechische Gewerkschaftsbewegung: Protest- und Sozialbewegungen im Kontext der Austeritätspolitik, pp. 361-368
  • KÖHLER Holm-Detlev, CALLEJA JIMENEZ José Pablo Calleja - Spanien: Massenmobilisierungen gegen das Austeritätsdiktat, pp. 369-377
  • TRIF Aurora - Die Antwort der rumänischen Gewerkschaften auf die Krise 2008, pp. 378-384
  • ARTUS Ingrid - Stand up and make them do the right thing! Ein Arbeitskonflikt im prekären Dienstleistungsbereich Großbritanniens, pp. 385-392
  • BEWERNITZ Torsten, DRIBBUSCH Heiner - „Kein Tag ohne Streik“: Arbeitskampfentwicklung im Dienstleistungssektor, pp. 393-401

Aus der Praxis

  • SEPPELT Jana - Demokratisierung als Schlüssel für den Aufbau von Organisationsmacht: Erfahrungen des ver.di-Bezirks Stuttgart, pp. 402-408

(résumés du n° 5/2014)

Volume 67, n° 4, Juni 2014

Kommentar

  • VOBRUBA Georg - Es gibt Ausnahmen, p. 256

Aufsätze

  • TEITZER Roland, FRITSCH Nina-Sophie, VERWIEBE Roland - Arbeitsmarktflexibilisierung und Niedriglohnbeschäftigung: Deutschland und Österreich im Vergleich, pp. 257-266
  • SEELEIB-KAISER Martin - Wohlfahrtssysteme in Europa und den USA: Annäherung des konservativen deutschen Modells an das amerikanische? pp. 267-276
  • MIKA Tatjana, LANGE Janine, STEGMANN Michael - Erwerbsminderungsrente nach Bezug von ALG II: Auswirkungen der Reformen auf die Versicherungsbiografien, pp. 277-285

Forschung Aktuell

  • ELLGUTH Peter, KOHAUT Susanne - Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2013, pp. 286-295
  • BAUM-CEISIG Alexandra, FEYH Nicolai, PRIES Ludger - Betriebliche Mitbestimmung aus Sicht der Beschäftigten - Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung bei Volkswagen, pp. 296-305

Aus der Praxis

  • SIEBENHÜTER Sandra - Der Betrieb als Projekthaus – Wie Werkverträge die Arbeitswelt verändern, pp. 306-310
  • HOFMANN Jörg - Aktive Lohnpolitik in Europa, pp. 311-313
  • SCHULTEN Thorsten - Europäische Lohnkoordinierung: solidarisch oder wettbewerbsorientiert? pp. 314-316
  • HÖPNER Martin - Transnationale Lohnkoordination in einem System fester Wechselkurse, pp. 317-328

(résumés du n° 4/2014)

Volume 67, n° 3, März 2014

Schwerpunktheft: Arbeitsmarkt und soziale Sicherung: Zeit für eine neue Agenda

Editorial

  • KAPS Petra, KNUTH Matthias - Arbeitsmarkt und soziale Sicherung: Zeit für eine neue Agenda, p. 172

Aufsätze

  • KNUTH Matthias, KAPS Petra - Arbeitsmarktreformen und „Beschäftigungswunder“ in Deutschland, pp. 173-181
  • DALLINGER Ursula, FÜCKEL Sebastian - Politische Grundlagen und Folgen von Dualisierungsprozessen: Eine politische Ökonomie der Hartz-Reformen, pp. 182-191
  • CLASEN Jochen, CLEGG Daniel - Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit – auf dem Weg in den Dualismus? Die Hartz-Reformen in historisch-komparativer Perspektive, pp. 192-198
  • BOTHFELD Silke, ROSENTHAL Peer - Paradigmenwechsel durch inkrementellen Wandel: Was bleibt von der Arbeitslosenversicherung? pp. 199-206
  • RUDOLPH Helmut - „Aufstocker“: Folge der Arbeitsmarktreformen? pp. 207-217
  • BERNHARD Stefan, PONGRATZ Hans J. - Routinen der Gründungsförderung in der Grundsicherung, pp. 218-226
  • JAENICHEN Ursula, ROTHE Thomas - Hartz sei Dank? Stabilität und Entlohnung neuer Jobs nach Arbeitslosigkeit, pp. 227-235

Forschung Aktuell

  • HENKE Jutta - „Mehr sein als eine Nummer“ – Arbeitsmarktdienstleistungen aus der Nutzerperspektive, pp. 236-243

(résumés du n° 3/2014)

Volume 67, n° 2, Februar 2014

Kommentar

  • BOFINGER Peter - Die großen Herausforderungen der Großen Koalition, p. 88

Aufsätze

  • BRAND Ortrund, RUDOLPH Clarissa - Auf zu neuen Ufern? Geschlechterleitbilder im Wandel, pp. 89-96
  • BÜHRMANN Andrea D. - Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechterkonstruktionen: Die mediale Darstellung von Frauen in Top-Führungspositionen, pp. 97-104
  • SCHMIDT Werner, MÜLLER Andrea - Leistungsentgelt in den Kommunen: Praxis einer umstrittenen Regelung, pp. 105-112
  • ARTUS Ingrid - Mitbestimmung und Leiharbeit, pp. 113-121

Berichte des WSI

  • BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Jahresbericht 2013: Reale Tarifsteigerungen und Anhebung von Niedriglöhnen, pp. 122-131
  • SCHULTEN Thorsten - WSI-Mindestlohnbericht 2014 - stagnierende Mindestlöhne, pp. 132-139

Forschung Aktuell

  • BEHRENS Martin, DRIBBUSCH Heiner - Arbeitgebermaßnahmen gegen Betriebsräte: Angriffe auf die betriebliche Mitbestimmung, pp. 140-148
  • MITTAG Oskar, REESE Christina, MEFFERT Cornelia - (Keine) Reha vor Rente: Analyse der Zugänge zur Erwerbsminderungsrente 2005-2009, pp. 149-155

Aus der Praxis

  • MASCHKE Manuela, NIES Gerd, VOGL Gerlinde - Mobile Arbeit: zwischen Autonomie und Fremdbestimmung, pp. 156-159

Debatte

  • UNGER Brigitte - Interpretationen der Wirklichkeit, pp. 160-161

(résumés du n° 2/2013)

Volume 67, n° 1, Januar 2014

Zukunft der Facharbeit

  • BOSCH Gerhard, HAIPETER Thomas - Zukunft der Facharbeit, p. 4

Aufsätze

  • BOSCH Gerhard - Facharbeit, Berufe und berufliche Arbeitsmärkte, pp. 5-13
  • BAHNMÜLLER Reinhard - (Neu)Bewertung und Eingruppierung von Facharbeit in der chemischen Industrie und in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs, pp. 14-24
  • BROMBERG Tabea, HAIPETER Thomas, KÜMMERLING Angelika - Die Erneuerung beruflicher Lern- und Karrierewege am Beispiel der Industriekaufleute, pp. 25-33
  • BRÖTZ Rainer, KAISER Franz - Innenansichten und Perspektiven der kaufmännischen Berufsfamilie, pp. 34-42
  • HILBERT Josef, BRÄUTIGAM Christoph, EVANS Michaela - Berufsbildung im Gesundheitswesen: Ein Sonderweg mit Fragezeichen, pp. 43-51
  • KRONE Sirikit, MILL Ulrich - Das ausbildungsintegrierende duale Studium, pp. 52-59
  • CLARKE Linda, WINCH Christopher, BROCKMANN Michaela - Der Widerspruch zwischen nationalen Berufsbildungssystemen und dem europäischen Arbeitsmarkt: der Fall der Maurerqualifikationen, pp. 60-69

Aus der Praxis

  • NEHLS Hermann - Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen, pp. 70-82

(résumés du n° 1/2013)

Dernière modification le