WSI Mitteilungen
Volume 69, n° 8, Dezember 2016
Kommentar
- MAU Steffen - Die neuen Ungleichheitskonflikte, p. 572
70 Jahre WSI
- BISPINCK Reinhard, HASSEL Anke, SCHULTEN Thorsten - 70 Jahre WSI – 70 Jahre arbeitnehmerorientierte Wissenschaft, pp. 573-583
Aufsätze
- NIENHÜSER Werner, PEETZ David, MURRAY Georgina - Wem gehören die großen Unternehmen? Restrukturierung des Eigentums während der Finanzkrise in Deutschland und den USA, pp. 584-594
- HAVERKAMP Katarzyna - Warum bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt? Eine berufliche Mismatch-Analyse, pp. 595-602
- SCHRAPE Jan-Felix - Open-Source-Projekte: vom Nischenphänomen zum integralen Bestandteil der Softwareindustrie, pp. 603-612
Berichte des WSI
- SPANNAGEL Dorothee - Soziale Mobilität nimmt weiter ab. WSI-Verteilungsbericht 2016, pp. 613-620
- SCHULTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht des WSI - 2015/2016, pp. 621-630
Forschung Aktuell
- BAHNMÜLLER Reinhard, HOPPE Markus - Ten years after – Langzeiteffekte von ERA in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie, pp. 631-640
Aus der Praxis
- BOLTE Michael, FISCHER Thomas, THANNISCH Rainald - Offensive Mitbestimmung: den mitbestimmungspolitischen Stillstand überwinden, pp. 641-645
Volume 69, n° 7, Oktober 2016 (Schwerpunktheft)
Gerechtigkeitsansprüche und Arbeitnehmerbewusstsein heute - neue Ansätze, neue Befunde
Editorial
- TULIUS Knut, VOGEL Berthold, WOLF Harald - Gerechtigkeitsansprüche und Arbeitnehmerbewusstsein heute - neue Ansätze, neue Befunde, p. 492
Aufsätze
- TULLIUS Knut, WOLF Harald - Moderne Arbeitsmoral: Gerechtigkeits- und Rationalitätsansprüche von Erwerbstätigen heute, p. 493-502
- HÜRTGEN Stefanie, VOSWINKEL Stephan - Ansprüche an Arbeit und Leben – Beschäftigte als soziale Akteure, pp. 503-512
- VOGEL Berthold, PFEUFFER Andreas - Amtsethos oder Job? Zum Arbeitsbewusstsein im öffentlichen Dienst, pp. 513-520
- HEIL Barbara, KUHLMANN Martin - „Die da oben, wir hier unten“ – Arbeits- und Betriebsverständnis von Industriearbeitern, pp. 521-529
- MENZ Wolfgang, NIES Sarah - Gerechtigkeit und Rationalität – Motive interessenpolitischer Aktivierung, pp. 530-539
- DAMMAYR Maria, GEGENHUBER Thomas, GRAβ Doris, ALTRICHTER Herbert, AULENBACHER Brigitte - Legitime Leistungspolitiken? Governance und Gerechtigkeit in Schule, Altenpflege und Kreativwirtschaft, pp. 540-546
Aus der Praxis
- HOFFMANN Reiner, FISCHER Thomas - Gewerkschaftliche Gestaltungsanforderungen an die Arbeit der Zukunft – Überlegungen zur Praxisrelevanz der Arbeitsbewusstseinsforschung, pp. 547-551
Debatte
- BAHL Friederike - Arbeit und Subjekt – Herausforderungen für eine Forschungstradition, pp. 552-554
- SCHUMANN Michael - Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited, pp. 555-561
Volume 69, n° 6, September 2016
- BOSCH Gerhard - Nach dem Brexit: Vorrang für ein soziales Europa, p. 408
Aufsätze
- DINGELDEY Irene, WARSEWA Günter - Eine neue Ordnung der Arbeit? pp. 409-416
- BROMBERG Tabea, SLOMKA Christine - Industrieangestellte: Von der Beitrags- zur Arbeitnehmerorientierung? pp. 417-425
- SEIDEL Christoph, MEYER Andre - Unsicherheitsvermeidend oder opportunistisch: Internationalisierungsverläufe von Klein- und Mittelbetrieben, pp. 426-435
- SCHMALZ Stefan, SOMMER Brandon, SCHNEIDEMESSER Lea - Neue Arbeitskonflikte in Südchina: Das Beispiel Yue Yuen, pp. 436-443
Berichte des WSI
- BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Halbjahresbericht – Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2016, pp. 444-451
Forschung Aktuell
- BEHRENS Martin, HELFEN Markus - Sachzwang oder Programm? Tarifpolitische Orientierungen und OT-Mitgliedschaft bei deutschen Arbeitgeberverbänden, pp. 452-459
- BONTRUP Heinz-J. - Arbeitszeitverkürzung in der Elektrizitätswirtschaft, pp. 460-470
Debatte
- FUEST Clemens - Die fiskalpolitische Governance der Eurozone ist reformbedürftig, pp. 471-473
- SCHULMEISTER Stephan - Prosperität, Depression und ökonomische Theorien, pp. 474-476
Volume 69, n° 5, Juli 2016 (Schwerpunktheft)
Krisenerfahrung Hartz IV: Lebenssituationen im Grundsicherungsbezug
- LOBATO Philipp Ramos, PROMBERGER Markus, CHRISTOPH Bernhard, LIETZMANN Torsten - Krisenerfahrung Hartz IV: Lebenssituationen im Grundsicherungsbezug, p. 324
Aufsätze
- PROMBERGER Markus, LOBATO Philipp Ramos - Zehn Jahre Hartz IV – eine kritische Würdigung, pp. 325-333
- LIETZMANN Torsten - Langzeitleistungsbezug und Langzeitarbeitslosigkeit: Definitionen, Quantitäten, Strukturen, pp. 334-343
- CHRISTOPH Bernhard - Materielle Lebensbedingungen im Grundsicherungsbezug, pp. 344-352
- KLÄRNER Andreas, KNABE André - Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit, pp. 353-364
- HIRSELAND Andreas - Gefühlte Mitte – prekäre soziale Selbstverortung von Grundsicherungsbeziehenden, pp. 365-372
- PAUL Karsten, ZECHMANN Andrea, MOSER Klaus - Psychische Folgen von Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit, pp. 373-380
Forschung Aktuell
- HOLLEDERER Alfons, VOIGTHÄNDLER Sven - Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Arbeitslosen, pp. 381-385
Aus der Praxis
- BEIER Uwe, HELBIG Antje - Aus der Praxis eines Trägers der Arbeitsmarktintegration, pp. 386-389
Debatte
- ADAMY Wilhelm - Anspruch und Wirklichkeit von Hartz IV – Zwischenbilanz aus gewerkschaftlicher Sicht, pp. 390-396
Volume 69, n° 4, Juni 2016
Kommentar
- HASSEL Anke - Neue Ideen für eine europäische Mitbestimmung, p.244
Aufsätze
- HÖPNER Martin - Das Soziale Fortschrittsprotokoll des Europäischen Gewerkschaftsbunds: Ein Vorschlag zur Weiterentwicklung, pp. 245-253
- BUSEMEYER Marius R., VOSSIEK Janis - „Mission impossible“? Aufbau dualer Berufsausbildung in England und Irland, pp. 254-263
- GLASSNER Vera, PERNICKA Susanne, DITTMAR Nele - „Arbeit am Konflikt“ – eine Fallstudie zum Europäischen Betriebsrat von General Motors, pp. 264-272
- PIASNA Agnieszka, PLAGNOL Anke C. - Arbeitsplatzqualität und weibliche Erwerbsbeteiligung in Europa, pp. 273-282
Forschung Aktuell
- ELLGUTH Peter, KOHAUT Susanne - Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2015, pp. 283-291
- STEPHAN Gesine - Arbeitsuchend, aber (noch) nicht arbeitslos: Was kommt nach der Meldung? pp. 292-299
- SEIFERT Hartmut, HOLST Elke, MATIASKE Wenzel, TOBSCH Verena - Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung, pp. 300-308
- MÜLLER Torsten - Tarifpolitische Koordinierung des Europäischen Gewerkschaftsbundes in Zeiten der Krise, pp. 309-312
Volume 69, n° 3, April 2016 (Schwerpunktheft)
Betriebliche Mitbestimmung: eine Bestandsaufnahme
Editorial
- Helge Baumann und Wolfram Brehmer - Betriebliche Mitbestimmung: eine Bestandsaufnahme, p. 160
Aufsätze
- NIENHÜSER Werner, GLÜCK Esther, HOßFELD Heiko - Einstellungen zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer – Welchen Einfluss haben Mitbestimmungserfahrungen? pp. 161-171
- ELLGUTH Peter, TRINCZEK Rainer - Erosion der betrieblichen Mitbestimmung – Welche Rolle spielt der Strukturwandel? pp. 172-182
- ARTUS Ingrid, KRAETSCH Clemens, RÖBENACK Silke - Betriebsratsgründungen. Typische Phasen, Varianten und Probleme, pp. 183-191
- ABSENGER Nadine, PRIEBE Andreas - Das Betriebsverfassungsgesetz im Jahr 2016 – Mitbestimmungslücken und Reformbedarfe, pp. 192-200
Berichte des WSI
- BAUMANN Helge, BREHMER Wolfram - Die Zusammensetzung von Betriebsräten: Ergebnisse aus der WSI-Betriebsrätebefragung 2015, pp. 201-210
- AMLINGER Marc, BISPINCK Reinhard - Dezentralisierung der Tarifpolitik – Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015, pp. 211-222
Forschung Aktuell
- BAUMANN Helge, MASCHKE Manuela - Betriebsvereinbarungen 2015 – Verbreitung und Themen, pp. 223-232
Volume 69, n° 2, März 2016
- JÜRGENS Kerstin - Gefragter denn je: arbeitspolitische Artistik, p. 84
Aufsätze
- STRUCK Olaf, DÜTSCH Matthias, STEPHAN Gesine - Bonuszahlungen an Manager. Eine Szenarienanalyse zu Gerechtigkeitsurteilen, pp. 85-94
- ALFÄNGER Julia, CYWINSKI Robert, ELIAS Arne, DOBISCHAT Rolf - Erwerbsarbeit in der Weiterbildungsbranche – prekäre Beschäftigung in einem polarisierten Arbeitsmark, pp. 95-104
- TOPHOVEN Silke, TISCH Anita - Dimensionen prekärer Beschäftigung und Gesundheit im mittleren Lebensalter, pp. 105-112
- BÖHNKE Petra, RENNEBERG Ann-Christin, CIFUENTES Isabel Valdés - Atypische Beschäftigung und Gesundheit in Europa, pp. 113-120
Berichte des WSI
- BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Jahresbericht 2015: harte Arbeitskämpfe und kräftige Reallohnsteigerungen, pp. 121-128
- SCHULTEN Thorsten - WSI-Mindestlohnbericht 2016: anhaltende Entwicklungsdynamik in Europa, pp. 129-135
Forschung Aktuell
- GERICKE Pierre-André, SCHMID Alfons, WERTH Stefan - Qualifikationsmismatches in Herkunftsberufen bei Zugängen in Arbeitslosigkeit, pp. 136-142
Aus der Praxis
- HOFMANN Jörg - Tarifbindung – eine Frage der Gerechtigkeit, pp. 143-147
Volume 69, n° 1, Januar 2016 - Schwerpunktheft
- KLAGES Philipp - Soziales Europa: Fehlentwicklungen und Lösungsansätze
- SEIKEL Daniel - Ein soziales und demokratisches Europa? Hindernisse und Handlungsperspektiven
- BECKFIELD Jason - Langzeittrends zu mehr Ungleichheit und schwächeren Wohlfahrtsstaaten in Europa
- HEIDENREICH Martin - Der Pyrrhussieg des Egalitarismus. Einkommensungleichheiten in Europa
- CANTILLON Bea, MARCHAL Sarah, LUIGJES Christiaan - Menschenwürdige Mindesteinkommen von Armut betroffener Haushalte – eine Aufgabe für die EU?
- NÖLKE Andreas - Finanzialisierung als Kernproblem eines sozialen Europas
- RIXEN Thomas - Das soziale Europa im Räderwerk des Steuerwettbewerbs
- TRUGER Achim - Ein finanzpolitisches Notfallprogramm zur Rettung des sozialen Europas
- LESCHKE Janine - Zwischenbilanz und Verbesserungspotenziale der Europa-2020-Strategie
- SCHULTEN Thorsten - „Living wages“ oder Armutslöhne? Ziele einer europäischen Mindestlohnpolitik
Dernière modification le