WSI Mitteilungen

Volume 70, n° 8, 2017

Kommentar

  • RIXEN Thomas - Zehn Jahre Finanzkrise: die wandlungsfähige Dauerkrise, p. 556

Aufsätze

  • BIELING Hans-Jürgen - Aufstieg des Rechtspopulismus im heutigen Europa – Umrisse einer gesellschaftstheoretischen Erklärung, pp. 557-565
  • SEELIGER Martin - Funktioniert die europäische Lohnkoordinierung? Befunde aus der deutschen Metall- und Elektroindustrie, pp. 566-576
  • MATTHES Stephanie, ULRICH Joachim Gerd - Veränderungen regionaler Ausbildungsmarktlagen durch mobile Jugendliche, pp. 577-586
  • BEHRENS Martin, JACOBY Wade - Ungleiche Zwillinge: Gewerkschafter in der SPD, pp. 587-596

Berichte des WSI

  • TIEFENSEE Anita - Wie lange reicht das Vermögen bei Einkommensausfall? WSI-Verteilungsbericht 2017, pp. 597-604

Forschung Aktuell

  • PONGRATZ Hans J. - Interessenvertretung dringend erwünscht: Was Selbstständige von ihrer Gewerkschaft erwarten, pp. 605-613

Aus der Praxis

  • WIEDEMUTH Jörg - Tarifverhandlungen – ein überflüssiges Ritual? Zur Innenansicht eines gesellschaftlichen Konfliktes, pp. 614-620

Debatte

  • KRONAUER Martin - Soziale Ungleichheit, Exklusion und der Aufstieg der Rechten, pp. 621-626

(résumés du n° 8/2017)

Volume 70, n° 7, 2017 (Schwerpunktheft)

Mindestlöhne in Deutschland - Erfahrungen und Analysen

  • PUSCH Toralf, SCHULTEN Thorsten - Editorial, p. 472
  • BRUTTEL Oliver, BAUMANN Arnen, HIMMELREICHER Ralf - Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland: Struktur, Verbreitung und Auswirkungen auf die Beschäftigung, pp. 473-481
  • BOSSLER Mario, JAENICHEN Ursula - Der gesetzliche Mindestlohn aus betrieblicher Sicht, pp. 482-490
  • PUSCH Toralf, REHM Miriam - Mindestlohn, Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit, pp. 491-498
  • DINGELDEY Irene, ETLING Andreas, KATHMANN Till, DE BEEER Paul - Niedriglohnentwicklung und Lohnungleichheit im Drei-Länder-Vergleich – Der Einfluss kollektiver Akteure, pp. 499-506
  • SCHULTEN Thorsten, MÜLLER Torsten - Living wages – normative und ökonomische Gründe für einen angemessenen Mindestlohn, pp. 507-514
  • HERR Hansjörg - Gesetzliche Mindestlöhne im post-keynesianischen Paradigma, pp. 515-522
  • BISPINCK Reinhard - Mindestlöhne und Tarifpolitik – Ergebnisse des WSI-Niedriglohn-Monitoring, pp. 523-532
  • WEINKOPF Claudia, HÜTTENHOFF Frederic - Der Mindestlohn in der Fleischwirtschaft, pp. 533-539

(résumés du n° 7/2017)

Volume 70, n° 6, 2017

  • SCHROEDER Wolfgang - Das deutsche Parteiensystem und die Bundestagswahl 2017, p. 388
  • SCHELKLE Waltraud - Einstürzende Neubauten: Welten und Varianten des Wohlfahrtskapitalismus, pp. 389-397
  • BRUZELIUS Cecilia, REINPRECHT Constantin, SEELEIB-KAISER Martin - Stratifizierte soziale Rechte und eingeschränkte Unionsbürgerschaft, pp. 398-408
  • WAGNER Bettina, HASSEL Anke - Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland, pp. 409-420
  • LÜBKER Malte, SCHULTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht des WSI – 2016/2017, pp. 421-431
  • GROβ Hermann, SEIFERT Hartmut - Regulierte Flexibilität – Betriebliche Regelungsstrukturen von Arbeitszeitkonten, pp. 432-441
  • AHLENE Eva, PALOMO Mark Esteban, FILIPIAK Kathrin, HAUSER-DITZ Axel, WANNÖFFEL Manfred - Weiterbildungsverhalten von Betriebsräten – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, pp. 442-451
  • LEMB Wolfgang - Gute Industriepolitik – Herausforderungen, Ansatzpunkte, Perspektiven, pp. 452-455
  • ZANKER Claus - Mobile Arbeit – Anforderungen und tarifliche Gestaltung. Das Beispiel Deutsche Telekom, pp. 456-459
  • BLANK Florian - Und sie bewegt sich doch – Anmerkungen zur aktuellen rentenpolitischen Debatte, pp. 560-561

(résumés du n° 6/2017)

Volume 70, n° 5, 2017 (Schwerpunktheft)

Arbeitsmarkt Wissenschaft: Neue Karrierewege in Sicht?

Editorial

  • KOSMÜTZKY Anna, KRÜCKEN Georg, ROGGE Jan-Christoph, SIMON Dagmar  - Arbeitsmarkt Wissenschaft: Neue Karrierewege in Sicht, p. 320

Aufsätze

  • JAKSZTAT Steffen, BRANDT Gesche, DE VOGEL Susanne, BRIEDIS Koja - Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren, pp. 321-329
  • BEYER Stephanie, MASSIH-TEHRANI Nilgun - Die Bedeutung von Auslandsaufenthalten auf dem Weg zur Professur – Drei Karrieresysteme im Vergleich, pp. 330-339
  • BERNHARD Nadine, POWELL Justin J.W. - Institutionelle Durchlässigkeit im Bildungs- und Wissenschaftssystem in Deutschland und Frankreich, pp. 340-347
  • BEAUFAYS Sandra, LÖTHER Andrea - Exzellente Hasardeurinnen. Beschäftigungsbedingungen, und Geschlechterungleichheit auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt, pp. 348-355
  • FLÖTHER Choni - Promovierte auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt: mehr als ein „Plan B“, pp. 356-363
  • ROGGE Jan-Christoph - Karrierewege und -orientierungen in Wirtschaft und Wissenschaft im Vergleich – Ausdifferenzierung vs. Zuspitzung? pp. 364-371

Aus der Praxis

  • KELLER Andreas - Auf dem Weg zum „Traumjob Wissenschaft“ – Zwischenbilanz und Perspektiven, pp. 372-375

(résumés du n° 5/2017)

Volume 70, n° 4, 2017

Kommentar

  • GUÉROT Ulrike, KAPPELT Tim - Nachdenken über die Zukunft Europas, p. 236

Aufsätze

  • JANSEN Andreas - Lohn- und Gehaltsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland –Implikationen für die Angleichung des Rentenrechts, pp. 237-247
  • BRUSSIG Martin, POSTELS Dominik, ZINK Lina - Niedrige Renten trotz langer Versicherungszeiten. Eine empirische Analyse der Risikofaktoren, pp. 248-258
  • SCHIEF Sebastian, STAUB Ivo - Ökonomie – Austerität – Demokratie. Zum Zusammenhang zwischen Austeritätsmaßnahmen und der Zufriedenheit mit der Demokratie in Europa, pp. 259-268
  • AUFFENBERG Jennie, KRACHLER Nick - Arbeitsverdichtung im Krankenhaussektor: Erfolgreiche gewerkschaftliche Strategien zur Personalbemessung, pp. 269-277

Forschung Aktuell

  • ELLGUTH Peter, KOHAUT Susanne - Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2016, pp. 278-286
  • MATIASKE Wenzel, SCHMIDT Tanja, SEIFERT Hartmut, TOBSCH Verena - Arbeitszeitdiskrepanzen mindern Zufriedenheit mit Arbeit und Gesundheit, pp. 287-295

Aus der Praxis

  • BENNER Christiane, GHIRMAZION Fessum - Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall – Gewerkschaften und Arbeitswelt als Wegbereiter für Integration, pp. 296-300

Debatte

  • MÜLLER Rainer, SENGHASS-KNOBLOCH Eva, LARISCH Joachim - Plädoyer für ein bundesweites Forschungs- und Aktionsprogramm „Public Health und Humanisierung der Arbeit“, pp. 301-303

(résumés du n° 4/2017)

Volume 70, n° 3, 2017 Schwerpunktheft

Erwerbstätigkeit im Sozial- und Gesundheitssektor: ausgebaut, aufgewertet, ausgebremst?

  • BLANK Florian, SCHULZ Susanne Eva, VOSS Dorothea - Konzept und Koordination: Florian Blank, Susanne Eva Schulz, Dorothea Voss, p. 172
  • BLANK Florian - Aufschwung mit Hindernissen – professionelle Sorgearbeit in Deutschland, pp. 173-179
  • EVANS Michaela, KERBER-CLASEN Stefan - Arbeitsbeziehungen in der Care-Arbeit: Blockierte Aufwertung? pp. 180-188
  • SCHROEDER Wolfgang - Altenpflege zwischen Staatsorientierung, Markt und Selbstorganisation, pp. 189-196
  • HIPP Lena, KELLE Nadiya, OUART Lydia-Maria - Arbeitszeiten im sozialen Dienstleistungssektor im Länder- und Berufsvergleich, pp. 197-204
  • SCHULZ Susanne Eva - Arbeiten im Krankenhaus: der Umgang von Beschäftigten mit der Ökonomisierung, pp. 205-210
  • VOSS Dorothea - Strategien zur Sicherung der Facharbeit in der Altenpflege und frühkindlichen Bildung, pp. 211-217
  • BÜHLER Sylvia - Markt und Gewinnstreben im Sozialsektor: Wirkungen auf die Beschäftigungsbedingungen und die Qualität der Versorgung aus gewerkschaftlicher Sicht, pp. 218-220
  • STEINKE Joss, FEHRECKE-HARPKE Benjamin - Soziale Dienstleistungen als „sicherer Hafen“ für gute Beschäftigung, pp. 221-223

(résumé du n° 3/2017)

Volume 70, n° 2, März 2017

  • KLAMMER Ute - Die Rente ist sicher ... aber für wen? p. 88

Aufsätze

  • KOPP Ralf, SCHWARZ Michael - Industrie 4.0 aus der Perspektive sozialer Innovationen, pp. 89-97
  • BECKER Irene - Kritik am Konzept relativer Armut – berechtigt oder irreführend? pp. 98-107
  • SCHMITZ Jutta, ZINK Lina - Abhängige Erwerbstätigkeit im Rentenalter: erste Erkenntnisse auf betrieblicher Ebene, pp. 108-116
  • GROß Claudia, BECKER Karina - Beschäftigung im Direktvertrieb: Erwerbsarbeit mit prekären Folgen, pp. 117-126

Berichte des WSI

  • BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Jahresbericht 2016: Deutliche Reallohnsteigerung und Anhebung der Mindestlöhne, pp. 127-134
  • SCHULTEN Thorsten - WSI-Mindestlohnbericht 2017 – Hohe Zuwächse in Europa, pp. 135-141

Forschung Aktuell

  • BEHRENS Martin, BREHMER Wolfram, ZIMMER Barbara - Gewerkschaften und Migration, pp. 142-148

70 Jahre WSI

  • KOCKA Jürgen - Alte und neue Konfliktlinien im Kapitalismus: Was kann, was soll Sozialwissenschaft leisten? pp. 149-154

Debatte

  • BOES Andreas - Qualifizieren für das Arbeiten im globalen Informationsraum, pp. 155-157
  • BOSCH Gerhard - Weiterbildung 4.0 – Wie kann sie eigentlich finanziert werden? pp. 158-160

(résumés du n° 2/2017)

Volume 70, n° 1, Januar 2017

Wird atypisch normal? Beschäftigung im Wandel

Editorial

  • SCHULZE BUSCHOFF Karin, SEIFERT Hartmut - Wird atypisch normal? Beschäftigung im Wandel, p. 4

Aufsätze

  • SEIFERT Hartmut - Wie lassen sich Entwicklung und Strukturen atypischer Beschäftigungsverhältnisse erklären? pp. 5-15
  • SPERBER Carina, WALWEI Ulrich - Treiber des Erwerbsformenwandels: Wer hat welchen Job? pp. 16-26
  • KELLER Berndt - Interessenvertretung bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen – ein strategisches Dilemma, pp. 27-35
  • NEUBÄUMER Renate - Die Bedeutung von Nicht-Lohnkosten für atypische Beschäftigung aus Sicht von Betrieben und Arbeitnehmern, pp. 36-44
  • HOHENDANNER Christian, LOBATO Philipp Ramos - Die personalpolitische Funktion befristeter Beschäftigung im öffentlichen Dienst, pp. 45-53
  • BUSCHOFF Karin Schulze, CONEN Wieteke, SCHIPPERS Joop - Solo-Selbstständigkeit – eine prekäre Beschäftigungsform? pp.  54-61

Forschung Aktuell

  • EICHHORST Werner, TOBSCH Verena - Atypische Beschäftigung in Europa, pp. 62-69

Debatte

  • ABSENGER Nadine - Die Reform von Leiharbeit und Werkverträgen: erfreuliche Neuregelungen, aber auch viele Schwächen, pp. 70-73

(résumés du n° 1/2017)

Dernière modification le