WSI Mitteilungen - Antérieurs à 2005

2004

n° 12, Dezember 2004

Schwerpunktheft: Perspektiven der Steuerpolitik

  • TRUGER Achim - Editorial, p. 638(texte)
  • HEIN Eckhard, MÜLHAUPT Bernd, TRUGER Achim - WSI-Konjunkturbericht 2004: Konjonturelle Erholung makropolitisch beschleunigen, pp. 639 - 651(texte)
  • TRUGER Achim - Die solidarische Einfachsteuer im Vergleich konkurrierender Steuerreformkonzepte, pp. 652 - 661
  • EICKER-WOLF Kai - Die Wiedergewinnung finanzpolitischer Spielräume durch die Solidarische Einfachsteuer: Das Beispiel Hessen, pp. 662 - 668
  • SCHRATZENSTALLER Margit - Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbesteuerung im europäischen Kontexte, pp. 669 - 676
  • GIEGOLD Sven - Symbolische Politik: Die multilaterale Regulierung der Steuerflucht, pp. 677 - 682
  • EWRINGMANN Dieter, KOHLHAAS Michael - Perspektiven der ökologischen Steuerreform in Deutschland, pp. 683 - 689

Aus Forschung und Praxis

  • HEIN Eckhard - Arbeitszeitverlängerung als wirtschaftspolitisches Allheilmittel?, pp. 690 - 691

(résumés du n°12/2004)

n° 11, November 2004

  • PFARR Heide - Kommentar: Abbau Arbeitsrecht - Abbau Sozialstaat, p. 582 (texte)
  • SCHÄFER Claus - Mehr soziale Ungleichheit - weniger ökonomischer Erfolg. Zur Verteilungsentwicklung in 2003 und den Vorjahren, pp. 583 - 595(texte)
  • GRUNERT Günther - Der Flächentarif in der Kritik, pp. 596 - 602
  • BURMEISTER Kai - Der gesetzliche Mindestlohn in den USA, pp. 603 - 609
  • EICK Volker, GRELL Britta, MAYER Margit - Zwischen Sozialintegration und Arbeitszwang: Gemeinnützige Beschäftigung in den USA und der Bundesrepublik, pp. 610 - 616
  • AHLERS Elke, BRUSSIG Martin - Gesundheitsbelastungen und Prävention am Arbeitsplatz - Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2002, pp. 617 - 624

 Aus Forschung und Praxis

  • DOBISCHAT Rolf, SEIFERT Hartmut - Finanzierung des Lebenslangen Lernens - Zu den Empfehlungen der Expertenkommission, pp. 625 - 628
  • ASSHOFF Gregor - Baubranche : Illegal ist unsozial, pp. 629 - 632

(résumés du n°11/2004)

n° 10, October 2004

  • NICKEL Hildegard Maria - Kommentar: 15 Jahre nach dem Fall der Mauer, p. 526  (texte)
  • STEINER Christine, PREIN Gerald - Im Osten was Neues?, pp. 527 - 532
  • GRANATO Mona - Qualifizierte Berufsausbildung für alle: Junge Frauen im Ost-West-Vergleich, pp. 533 - 539
  • CIRKEL Michael, EVANS Michaela, HILBERT Josef, SCHARFENOTH Karin - Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft?, pp. 540 - 546
  • HALM Dirk, SAUER Martina - Das Zusammenleben von Deutschen und Türken - Entwicklung einer Parallelgesellschaft, pp. 547 - 554
  • BESENTHAL Andrea - Tripartistische Bündnisse im Deutschen Modell, pp. 555 - 560
  • BEBLO Miriam, WOLF Elke - Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Faktoren des betrieblichen Engagements, pp. 561 - 567
  • STÖBE-BLOSSEY Sybille - Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung: Differenzierter Bedarf - flexible Lösungen, pp. 568 - 574

Aus Forschung und Praxis

  • BISPINCK Reinhard, SCHÄFER Claus, SCHULTEN Thorsten - Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn, pp. 575 - 576

(résumés du n°10/2004)

n° 9, September 2004

Schwerpunktheft: Privatsierung - Aktivierung - Eigenverantwortung. Zukunftsperspektiven ür die Sozialpolitik?

  • KLAMMER Ute, BÄCKER Gerhard - Editorial, pp.466 (texte)
  • URBAN Hans-Jürgen - Eigenverantwortung und Aktivierung - Stützpfeiler einer neuen Wohlfahrtarchitektur, pp. 467-473 (texte)
  • BECKER Irene - Soziale Gerechtigkeit und Privatisierung von Sicherheitssystemen, pp. 474-482 
  • BÄCKER Gerhard - Der Ausstieg aus der Sozialversicherung - Das Beispiel Rentenversicherung, pp. 483-487 
  • EBERT Thomas - Welche Art von Sozialreform brauchen mir eigentlich, pp. 488-494 
  • NULLMEIER Frank - Vermarktlichung des Sozialstaats, pp. 495-500 
  • GERLINGER Thomas - Privatisierung - Liberalisierung - Re-Regulierung. Konturen des Umbaus des Gesundheitssystems, pp. 501-506 
  • BOTHFELD Silke, GRONBACH Sigrid, SEIBEL Kai - Eigenverantwortung in der Arbeitsmarktpolitik: Zwischen Handlungsautonomie und Zwangsmassnahmen, pp. 507-513 
  • KLAMMER Ute, LEIBER Simone - Aktivierung und Eigenverantwortung in europäisch-vergleichender Perspektive, pp. 514-521 (texte)

(résumés du n°9/2004)

n° 8, August 2004

  • ALTVATER Elmar - Kommentar: "Atmende Unternehmen", atemlose Menschen?   pp. 406  (texte)
  • HEIN Eckard, NIECHOJ Tosten - Die "Grundzüge der Wirtschaftsploitik"- Leitlinien für ein dauerhaftes Wachstum in der EU   pp. 407-413  (texte)
  • BRIKEN Kendra , KURZ Constanze - Die industrielle Arzneimittelforschung: Innovationsschub durch Biotechnologie?   pp. 414-420
  • H. BRÖKER Andreas, SCHÖNIG Werner - Kosten Nutzen-Relationen bei Sozialer Arbeit - Beschäftigungsförderung für Langzeitarbeitslose   pp. 421-427
  • TONDORF Karin, JOCHMANN-DÖLL - Monetäre Leistungsreize im öffentlichenm Sektor   pp. 428-434
  • HIRSCHEL Dierk - Lohnzurückhaltung und Beschäftigung im internationalen Vergleich   pp. 435-442
  • DULLIN Sebastian - Chinas Währungsanbindung: Unterhalt und eine Belastung für die Weltwirtschaft   pp. 442-449

Aus Forschung und Praxis

  • ELLGUTH Peter, KOHNAUT Susanne - Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2003   pp.450-453
  • WOLTER Andrä - Lebenslanges Lernen im deutschen Hochschulsystem - das Beispiel der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik   pp-454-457
  • AHLERS Elke, TRAUTWEIN-KALMS Gudrun - Arbeitsbedingungen: Hohe Leistung braucht Erholzeit   pp.458-460  (texte)

(résumés du n°8/2004)

n° 7, Juli 2004   

Schwerpunktheft: (Flächen-)Tarifvertrag in Europa 

  • SCHULTEN Thorsten - Editorial, p. 346
  • SCHULTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht des WSI - 2003/2004, pp. 347-355
  • VAN DER MEER Marc - Dezentralisierung der Tarifpolitik in den Niederlanden, pp. 356-362
  • BENDERS Jos, DELSEN Lei, SMITS Jeroen - Niederländische Erfahrungen mit dem Tarifvertrag à la carte, pp. 363-366
  • LIND Jens - Das dänische Tarifvertragssystem zwischen Kohärenz und Fragmentierung, pp. 367-373
  • PRAMSTRAHLER Werner - Struktur und Wandel des italienischen Tarifvertragssystems, pp. 374-380
  • KOHL Heribert - Slowenien: Funktionierendes Flächentarifvertragssystem mit offener Zukunft, pp. 381-388
  • HEKIMLER Alpay - Das türkische Tarifvertragssystem in Zeiten der Reformen, pp. 389-393
  • BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Halbjahresbericht – Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2004, pp. 394-400

(résumés du n°7/2004)

n° 6, Juni 2004

  • KROMPHARDT Jürgen - Kommentar: Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?   p. 290 (texte)
  • HEIN Eckard / MULLHAUPT Bernd / TRUGER Achim / Mitarbeit: BARTSCH Klaus - WSI Standortsbericht 2004: Demographische Entwicklung - Ein Standortproblem?    p. 291 (texte)
  • LEHNDORFF Steffen - Zurück zur 40-Stunde-Woche? - Wirksamkeit und Krise der tariflichen Arbeitszeitregulierung   p. 306
  • BONTRUP Heinz-J. - Zu hohe Löhne und Lohnnebenkosten - Eine ökonomische Mär   p. 313
  • HEISE Arne / TÜSELMANN Heinz - Deutsche Finanzpolitik zwischen Konsolierung und Wachstum   p. 319
  • ERDMENGER  Katharina / ZIEGLER Astrid - Strukturpolitik nach 2006 - Der Vorschlag der europäischen Kommission   p. 325

Aus Forschung und Praxis

  • FLIC Wolfgang - Nicht sein kann, was nicht sein darf? Die deutschen Exporterfolge sind echt - aber auch ein Problem   p. 332
  • BARTELHEIMER Peter - Sozio-ökonomische Berichterstattungin der Diskussion   p. 334

(résumés du n° 6/2004)

n° 5, Mai 2004

Schwerpunktheft: Betriebe unter Marktdruck

  • BISPINCK Reinhard, SEIFERT Hartmut - Editorial, p. 230 (texte)
  • SADOWSKI Dieter - Betrieb - Arbeitsmarkt - Interessenvertretung: Herausforderungen an ein (Erfolgs-)Modell, pp. 231-236 
  • BISPINCK Reinhard - Kontrollierte Dezentralisierung der Tarifpolitik - Eine schwierige Balance, pp. 237-245 (texte)
  • MASSA-WIRTH Heikom SEIFERT Hartmut - Betriebliche Bündnisse für Arbeit mit begrenzter Reichweite?, pp. 246-254
  • BELLMANN Lutz, ALDA Holger - Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilitat, pp. 255-261
  • BOTHFELD Silke, ULLMANN Karen - Kündigungsschutz in der betrieblichen Praxis: Nicht Schreckgespenst, sondern Sündenbock, pp. 262-270
  • ARTUS Ingrid - Testfeld Ost? Betriebliche Interessenvertretung in Ostdeutschland - Konsequenzen für den Westen, pp. 271-276
  • KLENNER Christina - Gender - Ein Fremdwort für Betriebsräte?, pp. 277-286 (texte)

n° 4, Avril 2004

Schwerpunktheft: Finanzierung undOrganisation beruflicher Weiterbildung 

  • DOBISCHAT Rolft, SEIFERT Hartmut - Editorial, p. 174 (texte)
  • DREXEL Ingrid - Frankreichs Fondssystem für Weiterbildung - Eine Alternative zur "Eigenverantwortung" und "Co-Investition", pp. 175-181
  • BAHNMÜLLER Reinhard, FISCHBACH Stefanie - Der Qualifizierungstarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg, pp. 182-189 (texte)
  • SEIFERT Hartmut, MAUER Andreas - Investive Arbeitszeitpolitik - Zum Zusammenhang von Arbeitszeit und Weiterbildung , pp. 190-198 (texte)
  • DOBISCHAT Rolf - Förderung der beruflichen Weiterbildung - Konsequenzen aus der "Hartz-Reform", pp. 199-205
  • ARENS Tobias - Bildungsbeteiligung im Steuer- und Transferrecht - Struktur und Wirkungen öffentlicher Förderung, pp. 206-213
  • EHMANN Christoph - Bildungsfinanzierung oder: Der Selbstbedienungsladen der Mittelschicht, pp. 214-221

Aus Forschung und Praxis

  • HIRSCH-KREINSEN Hartmut - "Low-Technology" - Ein innovationspolitisch vergessener Sektor, pp. 222-225

n° 3, Mars 2004

Schwerpunktheft: Deregulierung am Arbeitsmarkt? Wege aus der Denkfalle 

  • BOTHFELD Silke - Editorial, p. 118 (texte)
  • SUPIOT Alain - Was heißt „den Arbeitsmarkt reformieren“? , pp. 119-124
  • SESSELMEIER Werner - Deregulierung und Reregulierung der Arbeitsmärkte im Lichte der Insider-Outsider-Theorie, pp. 125-131
  • ZACHERT Ulrich - Kündigungsschutz, Befristung und Leiharbeit in Europa, pp. 132-137
  • BRADTKE Marcus, FISCHER Nicole, HÜBNER Sabine, SCHRAMM Florian - Personalpolitische Wirkungen von Arbeitsrechtsreformen, pp. 138-144 (texte)
  • HÖLAND Armin, KAHL Ute, ULLMANN Karen, ZEIBIG Nadine - Recht und Wirklichkeit der Kündigung von Arbeitsverhältnissen – Erste Erkenntnisse aus der Forschung, pp. 145-152 (texte)
  • ROGOWSKI Ralf, WILTHAGEN Ton - Deregulierung und Reregulierung von Übergangsarbeitsmärkten, pp. 153-158
  • SARFATI Hedva - Sozial- und arbeitsmarktpolitische Reformen in Europa: Soziale Partnerschaft als Schlüssel zum Erfolg, pp. 159-166

Aus Forschung und Praxis

  • SCHEELE Alexandra - Nicht nur ein Job - Feministische Perspektiven auf Qualität von Arbeit in Europa, pp. 167-169

n° 2, Février 2004

  • BOSCH Gerhard - Kommentar: Innovationspolitik: Von Nachbarn lernen, p. 62 (texte)
  • BISPINCK Reinhard / WSI - Tarifarchiv, Tarifpolitischer Jahresbericht 2003: Konflikt um Tarifautonomie - Kampf um Lohnprozente, pp. 63-70 (texte)
  • KISTLER Ernst - Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt - Die Debatte muss ehrlicher werden, pp. 71-77
  • AHLERS Elke - Beschäftigungskrise im öffentlichen Dienst?, pp. 78-83 (texte)
  • BLANKENBURG Götz - Werden Arbeitsplätze am Bau durch die EU-Erweiterung gefährdet?, pp. 84-89
  • KOHLMORGEN Lars, SCHNEIDER Karsten - Deregulierung der Wasserversorgung und des Verkehrs im internationalen Vergleich, pp. 90-95
  • BÖHLE Fritz, BOLTE Annegret, PORSCHEN Stephanie - Kooperation als Belastung, pp. 96-101

Aus Forschung und Praxis

  • Die neuen Entgeltrahmentarifverträge in der Metallindustrie - Vorstand und Bezirke der IG Metall berichten
  • HUBER Berthold, SCHILD Armin - Die neuen Entgeltrahmentarifverträge, pp. 102-104
  • SCHULZ Hartmut - Gute Arbeit - neue AERA - Der neue Entgeltrahmentarifvertrag im Norden, pp. 105-107
  • MANTHEY Martina, MEINE Hartmut - Der Entgeltrahmentarifvertrag in der niedersächsischen Metallindustrie, pp. 108-109
  • SADOWSKY Robert - Der Entgeltrahmentarifvertrag in NRW: was lange währt., pp. 110-111
  • BERAUS Walter - Neues regeln - Bewährtes erhalten - Beteiligungsrechte stärken: Der Entgeltrahmentarifvertrag in Baden-Württemberg, pp. 112-114

n° 1, Janvier 2004

  • BOTHFELD Silke - Kommentar: Modernisierung des Arbeitsmarktes?, p. 2 (texte)
  • OPIELKA Michael - Sozialpolitische Entscheidungen in der Gesundheitspolitik - Reflexionen zu Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie, pp.3-10
  • HIMMELREICHER Ralf  K., VIEBROK Holger - Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge - Einige verteilungspolitische Aspekte, pp. 11-18
  • ERNST Jochen, SCHWARZ Reinhold, WIEMERS Carsta - Die Arzt-Patient-Beziehung im Wandel - Empirische Befunde zur Entscheidungsteilhabe von Tumorpatienten, pp. 19-27
  • KRÖMMELBEIN Silvia - Arbeitskommunikation und Identität - Ein Beitrag zur Subjektivierung von Arbeit, pp. 28-34
  • SCHMIDT Werner - Betriebsratswahlen 2002 in Großbetrieben der Metall - und Elektroindustrie, pp. 35-40
  • AHLERS Elke, ZIEGLER Astrid - Jobmotor Kleinbetrieb - ein Trugschluss. Eine betriebsgrößenbezogene Auswertung der WSI - Betriebsrätebefragung, pp. 41-48 (texte)
  • BRUSSIG Martin, LEBER Ute - Verringert informelle Weiterbildung bestehende Qualifikationsunterschiede? - Aktuelle Ergebnisse einer Betriebsbefragung, pp. 49-57

2003

n° 12, Dezember 2003

Schwerpunktheft: Aktuelle Probleme und Perspektiven der Makropolitik  

  • HEIN Eckhard - Editorial, p. 694 (texte)
  • BARTSCH Klaus, HEIN Eckhard, HIRSCHEL Dierk, MÜLHAUPT Bernd, TRUGER Achim - WSI Konjunkturbericht 2003: Mit koordinierter Makropolitik gegen die Stagnation!, pp. 695-711 (texte)
  • SCHMIDT Ingo - Die USA in der  Weltwirtschaft - Konjunkturlokomotive ohne Dampf? pp. 712-719
  • WATT Andrew, JANSSEN Ronald - Die EZB-interne Überprüfung der geldpolitischen Strategie - eine Kritik, pp. 720-727
  • SCHÜRZ Martin - Neue Zielkonflikte der Geldpolitik?, pp. 728-733
  • MÖNNICH Ernst - Good bye Schumpeter!... Good bye Keynes? - Neue (alte) Wege zur Bewältigung des Stabilisierungsdilemmas, pp. 734-739
  • BECK Stefan, SCHERRER Christoph - Globalisierung ohne Kapital: Ostdeutsche Betriebe vor der Finanzierungskrise?, pp. 740-746

n° 11, November 2003

  • SCHUMANN Michael - Kommentar: Lehrstellenmisere und innovative Arbeitspolitik, p. 630 (texte)
  • SCHÄFER Claus - Mit einer ungleicheren Verteilung in eine schlechtere Zukunft – Die Verteilungsentwicklung in 2002 und den Vorjahren, pp. 631-643 (texte)
  • SEIFERT Hartmut - Zeitenwende - Was bringen längere Arbeitszeiten für die Beschäftigung?, pp. 644-650
  • SCHMIERL Klaus - Wird das deutsche Modell der Arbeitsregulierung die Umschichtungen in der Arbeitsgesellschaft überleben?, pp. 651-658 
  • DINGELDEY Irene, REUTER Silke - Beschäftigungseffekte der neuen Verflechtung zwischen Familien- und Arbeitsmarktpolitik, pp. 659-665
  • MÜLLER Torsten, PLATZER Hans-Wolfgang, RÜB Stefan - Globalisierung und gewerkschaftliche Internationalisierung – Zur Politik der Global Union Federations, pp. 666-672
  • KISSLER Leo - Zwischen Public Management und Local Governance - Zur Standortsuche des Personalrats in der lokalen Demokratie, pp. 673-678
  • FUCHS Martina, GIESE Michael - Die vorsichtige F&E-Internationalisierung der Automobilzulieferer, pp. 679-685

Aus Forschung und Praxis

  • NIEMEYER Ernst - Wenn Streik Frieden stiftet, pp. 686-689

n° 10, Oktober 2003

Schwerpunktheft: Arbeitsforschung auf neuen Wegen 

  • TRAUTWEIN-KALMS Gudrun, SAUER Dieter - Editorial, p. 570 (texte)
  • MOLDASCHL Manfred - Zehn Gebote einer zukunftsfähigen Arbeitsforschung, pp. 571-577 (texte)
  • KRATZER Nick, SAUER Dieter - Andere Umstände - Neue Verhältnisse : Ein Orientierungsversuch für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik, pp. 578-584
  • KURZ-SCHERF Ingrid, LEPPERHOFF Julia, RUDOLPH Clarissa - Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit, pp. 585-590
  • RÖTTGER Christof, FRIEDEL Heiko, BÖDEKER Wolfgang -Arbeitsbelastungen und gesellschaftliche Kosten - Fokus und Perspektiven der Prävention, pp. 591-596
  • JÜRGENHAKE Uwe, LANGHOFF Thomas, SCHIERHOLT Ulrike, SCHULZE-ADEN Claudia, SCHESNY Cordula, WINGEN Sascha - Die Jungen und die Alten - Belegschaftsintegration als Gestaltungsaufgabe, pp. 597-603
  • MAYER-AHUJA Nicole - Die Vorgeschichte der " Ich-AG" : Prekäre Arbeit im Reinigungsgewerbe, pp. 604-609
  • ROHDE Gerhard - Grenzenlose Arbeit - Globale Mobilität: Eine Herausforderung für Gewerkschaften und Wissenschaft, pp. 610-615
  • TRAUTWEIN-KALMS Gudrun - Arbeitsforschung hat eine Chance - cui bono?, pp. 617-623 (texte)

Aus Forschung und Praxis

  • PICKSHAUS Klaus - Revitalisierung gewerkschaftlicher Arbeitspolitik - Das Projekt" Gute Arbeit" der IG Metall, pp. 624-583

RUBRIKEN

  • Tagung "Mindeststandards für Arbeits - und Einkommensbedingungen zwischen Tarifvertrag und Gesetz", pp. 584-602
  • Vorankündigung "Dienstleistungsarbeit : Auf dem Boden der Tatsachen. Befunde aus Handel, Industrie, Medien und IT-Branche", pp. 603-626

n° 9, September 2003

  • BEHRENS Martin, HAMANN Kerstin - Editorial: Gewerkschaftskrise am Ende? - Ansätze und Dimensionen der Revitalisierung, pp. 518-521
  • HEERY Edmund - Gewerkschaftliche Strategien gegen den Mitgliederschwund, pp. 522-527
  • HAMANN Kerstin, KELLY John - Neubelebung der Gewerkschaften durch politisches Handeln?, pp. 528-533
  • BEHRENS Martin, HURD Richard, WADDINGTON Jeremy - Wege zur Transformation gewerkschaftlicher Organisationsstrukturen, pp. 534-540
  • FICHTER Michael, GREER Ian - Sozialpartnerschaft als Gewerkschaftsstrategie - Beispiele aus 5 Ländern, pp. 541-548
  • FREGE Carola, HEERY Edmund, TURNER Lowell - Bündnisse mit sozialen Bewegungen als Strategie zur gewekschaftlichen Neubelebung, pp. 549-554
  • LILLIE Nathan, MARTINEZ LUCIO Miguel - Globalisierung und gewerkschaftliche Solidarität, pp. 555-559
  • ANNER Mark - Segmentierte Produktion und Netzwerksolidarität: Die Reaktion der Gwerkschaften in den beiden Amerikas auf die Globalisierung, pp. 560-565

n° 8, August 2003

  • BEHRENS Martin - Kommentar:  Welches Bündnis soll's denn sein?, p. 458 (texte)
  • WELZMÜLLER Rudolf - Für eines Revision des Stabilitäts- und  Wachstumspakts, pp. 459-465
  • NIENHÜSER Werner, MATIASKE Wenzel - Der " Gleichheitsgrundsatz" bei Leiharbeit - Entlohnung und Arbeitsbedingungen von Leiharbeitern im europäischen Vergleich, pp. 466-473 (texte)
  • GRANATO Mona - Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung,, pp. 474-483 (texte)
  • BOTHFELD Silke, KAISER  Lutz c. - Befristung und Leiharbeit : Brücken in reguläre Beschäftigung?, pp. 484-493
  • DUFOUR Christian, HEGE Adelheid - Globalisierung und Gewerkschaften in Frankreich - die beharrliche Vielfalt der Arbeitnehmersolidarität, pp. 494-502
  • ERLINGHAGEN Marcel, KNUTH Matthias - Arbeitsmarktdynamik zwischen öffentlicher Wahrnehmung und empirischer Realität, pp. 503-509

Aus Forschung und Praxis

  • KÜHNERT Uwe - Erfolgsgarant Qualifizierungs-Netzwerke?,pp. 510-511

n° 7, Juli 2003

Schwerpunktheft: Flächentarif vertrag - Mindeststandards - Niedrigeinkommen

  • BISPINCK Reinhard - Editorial, p. 194 (texte)
  • BISPINCK Reinhard - Das deutsche Tarifsystem in Zeiten der Krise - Streit um Flächentarif, Differenzierung und Mindeststandards, pp. 395-404 (texte)
  • KIRSCH Johannes - Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen - ein Instrument in der Krise, pp. 405-412 
  • ZACHERT Ulrich - Reformperspektiven der Allgemeinverbindlicherklärung aus arbeitsrechtlicher Sicht, pp. 413-419
  • SCHÄFER Claus - Effektiv gezahlte Niedriglöhne in Deutschland, pp. 420-428 (texte)
  • PETER Gabriele, WIEDEMUTH Jörg - Tarifliche und gesetzliche Mindeststandards für Erwerbseinkommen - Ansätze der gewerkschaftlichen Diskussion, pp,. 429-435
  • BURGESS Pete - Mindeststandards für Arbeitseinkommen - ein europäischer Überblick zu Allgemeinverbindlichkeit und gesetzlichem Mindestlohn, pp. 436-444
  • BISPINCK Reinhard Bispinck/WSI-Tarifarchiv - Tarifpolitischer Halbjahresbericht- eine Zwischenbilanz der Lohn - und Gehaltsrunde 2003, pp. 445-453

n° 6, Juni 2003

  • BOFINGER Peter - Deflationsgefahr nicht unterschätzen! , p. 330 (texte)
  • HEIN Eckhard, MÜLHAUPT Bernd, TRUGER Achim - WSI - Standortbericht 2003: Standort Deutschland - reif für  radikale Reformen?, pp. 331-343 (texte)
  • EICKER-WOLF Kai, TRUGER Achim - Alternativen zum Sparen in der Krise - Für eine nachfrageschonende Konsolidierungspolitik, pp. 344-352
  • GRUNERT Günther - Lohnniveau und Beschäftigung, pp. 353-359
  • WELSCH Johann - New Economy - Hoffnung des 21. Jahrhunderts oder Blütentraum?, pp. 360-367
  • SCHRATZENSTALLER Margit - Vergleiche zur Unternehmenssteuerlast - ein kritischer Überblick , pp. 368-376
  • HINKE Robert - Zielvereinbarungen in der Praxis der ostdeutschen Metall - und Elektroindustrie, pp. 377-385

Aus Forschung und Praxis

  • SEITZ Dieter - Karrierepfad Projektmanagement - tarifvertragliche Regelungen als zentrales Element der Verankerung professioneller Projektarbeit, pp. 386

n° 5, avril 2003

Schwerpunktheft:  Mehr Markt auf dem Arbeitsmarkt? 

  • BISPINCK Reinhard, SEIFERT Hartmut, Koordination dieses Heftes: Reinhard Bispinck und Hartmut, p. 266 (texte)
  • SCHETTKAT Ronald - Reformen in Deutschland: zu wenig, zu spät?, pp. 267-274 (texte)
  • BOSCH Gerhard, KNUTH Matthias - Das deutsche beschäftigungssystem im 13. Jahr nach der Vereinigung, pp. 275-283
  • SEIFERT Hartmut - Präventive Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Anpassungsflexibilität – Neue Impulse durch die
    Hartz-Kommission, pp. 284-290
  • SCHMID Günther - Wege zu einer effizienteren Arbeitsvermittlung, pp. 291-299
  • BÄCKER Gerhard - Weniger Sozialstaat = mehr Beschäftigung?, pp. 300-305
  • KLÖS Hans-Peter, SCHÄFER Holger - Arbeitsmarkt - Fehlanreize durch soziale Sicherung?, pp. 306-312
  • PFARR Heide - (Über-)Regulierung von Arbeitsmarkt und Arbeitsverhältnissen? Kritik und Perspektiven, pp. 313-317

Diskussionsbeiträge

  • FLASSBECK Heiner , HICKEL Rudolf, HEILEMANN Ullrich, ZIMMERMANN Klaus - Diskussionsbeiträge „Mehr Beschäftigung durch Wachstum oder mehr Wachstum durch Beschäftigung?“, pp. 318-325

BUCHBESPRECHUNGEN

  • HELD Martin, KUBON-GILKE Gisela, STURN Richard (Hrsg.) - Wie die Europäer arbeiten wollen - Erwerbs-und Arbeitszeitwünsche in 16 Ländern, p. 326

(résumés du n° 5/2003)

n° 4, mars 2003

  • MÜLLER Albrecht - Kommentar: Reformstau – wirklich das Kernproblem?, pp. 206-207 (texte)
  • PFARR Heide, ULLMANN Karen - Kündigungsschutz unter Reformdruck, pp. 207-213 (texte)
  • LESSENICH Stephan - Der Arme in der Aktivgesellschaft. Zum sozialen Sinn des „Förderns und Forderns“, pp. 214-220
  • ZILTENER Patrick - Hat der EU-Binnenmarkt Wachstum und Beschäftigung gebracht?, pp. 221-227 
  • PONGRATZ Hans J. , VOSS , G. Günter - Berufliche Sicherheit und Freude an Herausforderungen – Erwerbsorientierungen in Gruppen- und Projektarbeit, pp. 228-234
  • OSCHMIANSKY Heidi - Implementation im Kontext regionalisierter Arbeitsmarktpolitik – Das Beispiel Jobrotation, pp. 235-242
  • HOLST Elke - Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern nehmen in höheren Positionen zu, pp. 243-250
  • KOLB Holger, HUNGER Uwe - Von staatlicher Ausländerbeschäftigungspolitik zu internationalen Personalwertschöpfungsketten? , pp. 251-256

Aus Forschung und Praxis

  • NAGEL Bernhard, HASLINGER Sebastian, MEURER Petra - Mitbestimmungsvereinbarungen in öffentlichen Unternehmen mit privater Rechtsform, pp. 257-258
  • BIEHLER Hermann, HAHN Elke, MEYER-FRIES Thomas - Ladenschluss: Gesetz bereitet das Feld zum Angriff auf den freien Sonntag, pp. 259-261

BUCHBESPRECHUNGEN

  • BIELINSKI Harald, BOSCH Gerhard, WAGNER Alexandra - Wie die Europäer arbeiten wollen - Erwerbs-und Arbeitszeitwünsche in 16 Ländern, p. 262

(résumés du n° 4/2003)

n° 3, mars 2003

Schwerpunktheft: Ergebnisse der 3. WSI-Befragung von Betriebs- und Personalräten 2002

  • SCHÄFER Claus - Editorial, p. 138 (texte)
  • SCHÄFER Claus - Die WSI-Befragung von Betriebs- und Personalräten 2002 – Ein Überblick , pp. 139-148 (texte)
  • AHLERS Elke - Beschäftigungsentwicklung in den Jahren 2000 bis 2002 - Betriebs-und Personalräte berichten, pp. 149-156
  • BISPINCK Reinhard, SCHULTEN Thorsten - Verbetrieblichung der Tarifpolitik? – Aktuelle Tendenzen und Einschätzungen aus Sicht von Betriebs-und Personalräten, pp. 157-166
  • BEHRENS Martin - Wie gut kehren neue Besen? - Das neue Betriebsverfassungsgesetz in der Praxis, pp. 167-176
  • KLENNER Christina, LINDECKE Christiane - Gleichstellung von Frauen und Männern in der betrieblichen Interessenvertretung, pp. 177-184
  • KELLER Berndt, SCHNELL Rainer - Zur empirischen Analyse von Personalräten – Strukturdaten und Probleme der Interessenvertretung, pp. 185-193
  • ELLGUTH Peter - Quantitative Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung, pp. 194-199

(résumés du n° 3/2003)

n° 2, février 2003

  • KAISER Lutz C. - Kommentar: "Profis der Nationen" durch Reformkommissionen? , p. 74 (texte)
  • BISPINCK Reinhard / WSI-Tarifarchiv - Tarifpolitischer Jahresbericht 2002: Harte Verteilungskonflikte, pp. 75-85 (texte)
  • SCHRAMM Florian, SEIDEL Eckhart - Eine tarifpolitische Innovation im Flächentarifvertrag – die Prüf- und Beratungsstelle, pp. 86-91
  • BRAUN Thorsten - Ein neues Modell für Flexicurity - der dänische Arbeitsmarkt, pp. 92-99
  • DAYAN  Jean-Louis - Die 35-Stunden-Woche - das Ende einer französischen Ausnahme?, pp. 100-110
  • BÄCKER Gerhard, KOCH Angelika - Die Jungen als Verlierer? Alterssicherung und Generationengerechtigkeit, pp. 111-117
  • TRUBE Achim, WOHLFAHRT Norbert - Prämissen und Folgen des Hartz-Konzepts, pp. 118-123
  • HOFFMANN Jürgen - Der kleine Unterschied: Varieties of Capitalism, pp. 124-130

Aus Forschung und Praxis

  • BERGER Christiane - Die Arbeit der Interregionalen Gewerkschaftsräte in den deutsch-polnisch- tschechischen Grenzräumen, pp. 131-133

BUCHBESPRECHUNGEN

  • MICHELSEN Kai, DEPPE Hans-Ulrich, BURKHARDT Wolfram (Hrsg.) - Solidarische Gesundheitspolitik. Alternativen zu Privatisierung und Zwei-Klassen-Medizin
  • MEGGENEDER Oskar, NOACK Horst (Hrsg.) - Reform des Gesundheitswesens. Wer profitiert – Wer verliert?, Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften, BD. 20

(résumés du n° 2/2003)

n° 1, janvier 2003

Schwerpunktheft: Europa vor der EU-Osterweiterung

  • ZIEGLER Astrid - Editorial, p.2 (texte)
  • AXT Heinz-Jürgen - Was kostet die EU-Erweiterung? , pp. 3-9 (texte)
  • ELTGES Markus - Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die europäische Strukturpolitik, pp. 10-15
  • DAUDERSTÄDT Michael - Die wirtschaftliche und soziale Dimension der EU-Osterweiterung, pp. 16-24
  • FASSMANN Heinz, MÜNZ Rainer - Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Ost-West-Wanderung, pp. 25-32
  • SCHÜTTPELZ Anne - Die Arbeitsmärkte in den EU-Beitrittsländern, pp. 33-39
  • KOHL Heribert, PLATZER Hans-Wolfgang - Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa und das "Europäische Sozialmodell", pp. 40-50
  • SCHROEDER Wolfgang - Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa – die Bedeutung der Tarifpolitik, pp. 51-59

Aus Forschung und Praxis

  • HÖRBURGER Hortense - Förderung von Demokratie und sozialem Dialog im europäischen Erweiterungsprozess, pp. 60-65
  • KLUGE Norbert, VOSS Eckhard - Managementstile und Arbeitnehmerbeteiligung bei ausländischen Unternehmen in Polen, Tschechien und Ungarn, pp. 66-69

(résumés du n° 1/2002)


2002

n° 12, décembre 2002

Schwerpunktheft: Perspektiven der deutschen Konjunktur in unsicherem internationalen Umfeld

  • HEIN Eckhard, TRUGER Achim - Editorial, p. 690 
  • BARTSCH Klaus, HEIN Eckhard, MÜLHAUPT Bernd, SCHEREMET Wolfgang, TRUGER Achim - 
    WSI-Konjunkturbericht 2002: Makroökonomische Verantwortung wahrnehmen!, pp. 691-705 
  • PRIEWE Jan - Zwischen Abkopplung und Aufholen – das schwache ostdeutsche Wachstumspotenzial, pp. 706-713 (texte)
  • WELLER Christian E. - Fundamentale Schwächen der US-Wirtschaft und mögliche Antworten der Wirtschaftspolitik, pp. 714-721
  • HUUFSCHMID Jörg - Weltwirtschaftliche Stabilität braucht regulierte Finanzmärkte, pp. 722-727
  • KRÄMER Hagen - Was bleibt von der New Economy?, pp. 728-735
  • LEITHÄUSER Gerhard - Die Wirtschaftspolitik der neuen französischen Regierung, pp. 736-741

Aus Forschung und Praxis

  • SCHILD Armin, SCHAUMBURG Stefan - Herausforderungen einer arbeitszeitpolitischen Initiative der IG Metall in 2003, pp. 742-744
  • KESSELRING Sven, VOGL  Gerlinde - Parapolitik oder reflexive Politik? – Gewerkschaftliche Beratung von "Ich-AGs", pp. 745-750

(résumés du n° 12/2002)

n° 11, octobre 2002

  • LUTZ Burkart - Ostdeutschland - Niedriglohn taugt nicht als Instrument der Arbeitsmarktpolitik, p.626 (texte)
  • SCHÄFTER Claus - Ohne gerechte Verteilung kein befriedigendes Wachstum, pp. 627-641 (texte)
  • BONTRUP Hein, JOHN Eva-Maria - Wettbewerbsimperativ, Marktmacht und die Folgen, pp. 642-648
  • HAIPETER Thomas, LEHNDORFF Steffen - Regulierte Flexibilität? - Arbeitszeitregulierung in der deutschen Automobilindustrie, pp. 649-655
  • ZIEGLER Astrid - Beteiligungsorientierte Technologie und Innovationspolitik - die Beispiele Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, pp. 656-662
  • DEPPEL Rainer, SCHROEDER Wolfgang - Doppelte Transformation und Gewerkschaften in Polen, Ungarn und Ostdeutschland, pp. 663-669
  • HELFEN  Markus, KRÜGER Lydia - Informationstechnologie, neue Organisationskonzepte und Mitbestimmung, pp. 670-677
  • BUCHHOLZ-WILL Wiebke, SCHRATZENSTALLER Margit - Barrieren für die Erhöhung der Frauenbeschäftigung in der Eu, pp. 678-684

(résumés du n° 11/2002)

n° 10, September 2002

Schwerpunktheft: USA und Deutschland - Gewerkschaften in der politischen Ökonomie

  • BEHRENS Martin - Editorial, p. 554
  • KOCHAN Thomas A. - Dringend gebraucht: Neue Initiativen für eine globale Arbeits- und Beschäftigungspolitik, pp. 555-565 (texte)
  • BURGOON Brian, JACOBY Wade - Amerikanische Gewerkschaften und Einwanderung – eine schwierige Umarmung, pp. 566-577
  • HILLMANN Felicitas - Zuwanderung und Arbeitsmarkt – alter Zopf mit neuem Muster?, pp. 578-585
  • OSTERMAN Paul - Wandel der Arbeitsorganisation in den Vereinigten Staaten, pp. 586-592
  • BOSCH Gerhard - Brauchen wir mehr Lohnungleichheit zur Erhöhung der Beschäftigungsquote in Deutschland?, pp. 593-600
  • KÄDTLER Jürgen - Globalisierung als Restrukturierung von Unternehmen und die Perspektiven kollektiver Arbeitnehmervertretung, pp. 604-607
  • COLVIN Alexander, STONE Katherine V. W. - Das amerikanische Arbeitsrecht aus der Perspektive historischer
    und zukünftiger Entwicklungen, pp. 608-615
  • HÖLAND Armin - Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt in Deutschland - neue Entwicklungslinien, pp. 616-622

(résumés du n° 10/2002)

n° 9, August 2002

Schwerpunktheft: Ökonomisierung von Dienstleistungsarbeit?

  • TRAUTWEIN-KALMS Gudrun - Editorial, p. 490 (texte)
  • LEHNDORFF Steffen - Auf dem Holzweg in die Dienstleistungsgesellschaft? - gute Dienstleistungsgesellschaft als Politikum, pp. 491-497
  • VOSS-DAHM, Dorothea - Verkaufsarbeit im Einzelhandel - einfache Dienstleistungsarbeit?, pp. 498-504
  • RIEDER Kerstin, POPPITZ Angela, DUNKEL Wolfgang - Kundenorientierung und Kundenkontrolle im Zugbegleitdienst, pp. 505-509
  • REINDL Josef  - Das Wachstum industrieller Dienstleistungen - Dienst am Kunden oder "Amerikanisierung" der Produktion?, pp. 510-516 (texte)
  • MARRS Kira, BOES Andreas - Schatten im Scheinwerferlicht - Arbeits- und Leistungsbedingungen in der Audio-visuellen Medienbranche, pp. 517-523
  • AHLERS, Elke, TRAUTWEIN-KALMS Gudrun - Innovative Dienstleistungen und die Suche nach neuen Gestaltungsansätzen in der Leistungspolitik, pp. 524-531 (texte)
  • WALTER Ute, MÜNCH Eckhard, BADURA Bernhard - Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine Investition in das Sozial- und Humankapital, pp. 532-538
  • EVERS Adalbert - Arbeit und Engagement bei sozialen Dienstleistungen - welches Leitbild?, pp. 539-545

Aus Forschung und Praxis

  • WAGNER Alexandra - Dienstleistungen - eine weibliche Teilzeit-Branche? Ein europäischer Vergleich, pp. 546-549

(résumés du n° 9/2002)

n° 8, August 2002

  • MÜLHAUPT Bernd - Komentar: Die Ampel ist auf  "gelb" gesprungen - Höchste Zeit für eine aktive Konjunkturpolitik, p. 434 (texte)
  • BÖHM Sabine, HERRMANN Christa, TRICZEK Riner - Löst Vertrauensarbeitszeit das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?, pp. 435 - 441
  • BIELENSKI Harald, HARTMANN Josef, MAUER Andreas, SEIFERT Hartmut - Übergänge zu einem neuen Arbeitsplatz, pp. 442-450 (texte)
  • ENGLERT Dietrich, KOPEL Mechthild, ZIEGLER Astrid - Gender-Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds-das Beispiel Deutschland, pp. 451-458
  • PFAHL Svenja, REUYß - Blockfreizeiten und Sabbaticals - mehr Zeit für die Famille?, pp. 459 - 465
  • MANSKE Fred, MOON Yong-Gap - Verknüpfung von Umweltschutz - und Beschäftigungspolitik - dans Beispiel Bremen, pp. 466- 473
  • BEHRENDT Dieter - Bündnis für Arbeit und Umwelt-Umweltschutz und erneuerbare Energien als Beschäftigungsmotor, pp. 474-478

Aus Forschung und Praxis

  • RICHTER Nikolaus - Beschäftigung und Umweltschutz - das Beispiel energetische Gebäudesanierung, pp.479-483
  • BELLMANN Lutz, PROMBERGER Markus - Zum betrieblichen Einsatz von Leiharbeit - erste Ergebnisse einer Pilotstudie, pp. 484-487

(résumés du n° 8/2002)

n° 7, Juli 2002

  • BISPINCK Reinhard - Kommentar: Tarifrunde 2002: "Gerechter Lohn" oder "Skandal"?, p. 370 (texte)
  • BISPINCK Reinhard - Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2002, pp. 371-382 (texte
  • SCHULTEN Thorsten - Tarifpolitik in Europa 2001/2002 – 2. Europäischer Tarifbericht des WSI, pp. 383-388 (texte)
  • HIRSCH-KREINSEN Hartmut, SCHULTE Anja - Internationalisierung von Unternehmen: Das Phänomen Rückverlagerung, pp. 389-396 
  • BOGAI Dieter - Zuwanderung und Integration: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen, pp. 397-402
  • BLEICHER André, FISCHER Joachim, GENSIOR Sabine, STEINER Steiner - Auswirkungen von Outsourcing auf Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen, pp. 403-409
  • KOHL Heribert - Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa: Betriebsräte als neue Form der Interessenvertretung?, pp. 410-415
  • PROTT Jürgen - Beraternetzwerke von Betriebsräten – Ansätze aktivierender gewerkschaftlicher Betriebspolitik, pp. 416-421

Aus Forschung und Praxis

  • MUSIOLEK Bettina - Menschenwürdige Arbeit in informellen Beschäftigungsverhältnissen - MOF/GUS Region, pp. 422-424
  • SCHACHTNER Christina - Gendered Globalization - Frauennetze als transformative Möglichkeitsräume, pp. 425-427
  • LANGEWIESCHE Renate - Die Einheit Europas - Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der EU-Erweiterung, pp. 428-429

(résumés du n° 7/2002)

n° 6, Juni 2002

  • NAGEL Bernhard - Kommentar: Lebenslanges Lernen und Staatsfinanzen, p. 306 (texte)
  • HEIN Eckhard, MÜLHAUPT Bernd, TRUGER Achim - Standortbericht 2002: "Schlusslicht Deutschland" - eine makroökonomische Interpretation, pp. 307-318 (texte)
  • KLEINKNECHT Alfred, NAASTEPAD C.W.M. - Schattenseiten des niederländischen Beschäftigungswunders, pp. 319-325 (texte)
  • BUTTERWEGGE Christoph, KLUNDT Michael - Kinderarmut im internationalen Vergleich, pp. 326-333
  • MUNZ Eva, BAUER Frank, GROSS Hermann: - Regelung und Praxis von Arbeitszeitkonten, pp. 334-340
  • DREXEL Ingrid - Zielvereinbarungen und Interessenvertretung, pp. 341-346
  • GERAMANIS Olaf  - Vertrauensarbeitszeit - die verpasste Chance?, pp. 347-352
  • LACHER Michael, SPRINGER Roland - Leistungspolitik und Co-Management in der Old Economy, pp. 353-359
  • SITTE Ralf, GLATZEL Wolf-Dieter - Zur Energiepolitik unter Rot-Grün, pp. 360-365

(résumés du n° 6/2002)

n° 5, Mai 2001

Schwerpunktheft: Europäische Währungsunion und beschäftigungsorientierte Wirtschaftspolitik - Abschied oder Neuanfang?

  • BEHRENS Martin, HEIN  Eckhard, TRUGER Achim - Editorial, p. 250
  • HEIN  Eckhard - Koordinierte Makropolitik in der EWU – zur Notwendigkeit und zu den Problemen der Umsetzung, p. 251-259 (texte)
  • ARESTIS Philip, SAWYER Malcolm - Geldpolitik im Eurosystem und Alternativen für Vollbeschäftigung, pp. 260-266
  • HEINE Michael, HERR Hansjörg - Geldpolitik in Europa vor dem Hintergrund der Euro-Schwäche, pp. 267-272
  • PRIEWE Jan - Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion – im Dilemma zwischen Konsolidierung und Stabilisierung, pp. 273-281
  • TRAXLER Franz - Tarifpolitik in Europa, pp. 282-285 (texte)
  • SCHULTEN Thorsten - Perspektiven gewerkschaftlicher Lohnpolitik in Europa, pp. 286-291
  • JACOBY Wade - Der Wettlauf nach Europa: Die Bedeutung der Osterweiterung für makroökonomische Fragestellungen, pp. 292-299

Aus Forschung und Praxis

  • WASSERMANN Wolfram - Perspektiven gewerkschaftlicher Betriebspolitik nach der Betriebsverfassungsreform 2001, p. 300

(résumés du n° 5/2002

n° 4, April 2002

  • ZIEGLER Astrid - Kommentar: Was kostet die EU-Erweiterung?, p. 194 (texte)
  • WELSCH Johann - Die schleichende Spaltung der Wissensgesellschaft, pp. 195-202 (texte)
  • KELLER Berndt - Die Europäische Aktiengesellschaft und Arbeitnehmerbeteiligung, pp. 203-212
  • BISPINCK Reinhard, DORSCH-SCHWEIZER Marlies, KIRSCH Johannes - Tarifliche Ausbildungsförderung begrenzt erfolgreich - eine empirische Wirkungsanalyse, pp. 213-219 (texte)
  • BOTHFELDSilke, GRONBACH Sigrid - Autonomie und Wahlfreiheit - neue Leitbilder für die Arbeitsmarktpolitik?, pp. 220-226 (texte)
  • FRÖLICH Melanie, WÖLK Monique, SCHMIDT Ingrid, STEMANN Marie-Christine - Ältere Arbeitskräfte - ein unterschätztes Potenzial, pp. 227-231
  • SYBEN Gerhard - Arbeitskräftepolitik in der Krise - der Fall der Bauwirtschaft, pp. 232-237
  • KISSLER Leo, GREIFENSTEIN Ralf, WIECHMANN Elke - Kommunale Bündnisse für Arbeit: ehrgeizige Vorhaben mit eingeschränkten Handlungschancen, pp. 238-243

(résumés du n° 4/2002)

n° 3, März 2002

  • SCHRATZENSTALLER Margit - Familienpolitik - wozu und für wen ? Die aktuelle familienpolitische Reformdebatte, pp. 127-132
  • LUDWIG Isolde , SCHLEVOGT Vanessa - Bessere Zeiten für erwerbstätige Mütter?, pp. 133-138
  • ENGELBRECH Gerhard - Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit, pp. 139 - 146
  • SELL Stefan - " Bedarfsorientierte" Modernisierung der Kinderbetreuungsinfrastruktur, pp. 147-153
  • DINGELDEY Irene - Das deutsche System der Ehegattenbesteuerung im europäischen Vergleich , pp.154-160 (texte)
  • PLANTENGA  Janneke , KOOPMANS Ivy - Freistellungsregelungen für Sorgearbeit und ihre praktische Bedeutung im internationalen Vergleich, pp. 161-168
  • LETABLIER  Marie-Thèrèse - Kinderbetreuungspolitik in Frankreich und ihre Rechtfertigung, pp. 169-175
  • JONSSON Ingrid - Vereinbarkeit von Berufs - und Familienleben in Schweden, pp. 176-183
  • KNIJN Trudie - Was kommt als Nächstes ? - Dilemmas in einer Zeit nach dem Familienernährermodell, pp. 184 -189 (texte)

(résumés du n° 3/2002)

n° 2, Februar 2002

  • WEIZSÄCKER  Ernst Ulrich von - Kommentar: - Globalisierung, Demokratie und Arbeitsmärkte, p. 66 (texte)
  • BISPINCK Reinhard/WSI Tarifarchiv - Tarifpolitischer Jahresbericht 2001: Moderate Lohnabschlüsse plus "Altersvorsorge", pp. 67-76 (texte)
  • GRUNERT Günther - Mehr Beschäftigung durch mehr Ungleichheit?, pp. 77-83
  • WASSERMANN Wolfram - Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes eröffnet Entwicklungschancen, pp. 84-90
  • VEIL Mechthild - Die Riester-Rente: - Geschlechterspezifische Wirkungen der privaten und der betrieblichen Vorsorge, pp. 91-97
  • MÜLLER Gloria - Blauer Himmel - goldene Sterne - Die Europäische Union startet in die Zukunft, pp. 98-104
  • HIEN Wolfgang, KÖNIG Christina, MILLES Dietrich, MÜLLER Rainer, SPALEK - Arbeitsplatz und Gesundheit im Lebensverlauf - eine Typisierung biographischer Übergänge am Beispiel ehemalliger Vulkan-Werftarbeiter, pp. 105-112
  • BRÖKER H. Andreas - Sozialverträgliche und praxisorientierte Beschäftigungsförderung - ein kommunales Beispiel, pp. 113

(résumés du n° 2/2002)

n° 1,  Januar 2002

Schwerpunktheft: Aktuelle Aspekte beruflicher Bildung

  • DOBISCHAT Rolf, SEIFERT Hartmut - Editorial (texte)
  • SAUTER Edgar - Ein neues Paradigma für die Konstruktion von Berufsbildern, pp.3-9
  • BAUKROWITZ Andrea, BOES Andreas - Weiterbildung in der IT-Industrie, pp.10-18
  • BOLDER Axel, WOLFGANG Hendrich - Widerstand gegen Massnahmen beruflicher Weiterbildung:
    Subjektives Wissensmanagement, pp.19-24
  • DOBISCHAT Rolf, SEIFERT Hartmut, AHLENE Eva - Betrieblich-berufliche Weiterbildung von Geringqualifizierten- Ein Politikfeld mit wachsendem Handlungsbedarf, pp. 25-31 (texte)
  • HUSEMANN Rudolf - Ältere Arbeitnehmer, Verlängerung der Lebensarbeitszeit und berufliche Weiterbildung, pp. 32-37
  • BAHNMULLER Reinhard - Tarifpolitik und Weiterbildung - neue Entwicklungen und alte Fragen, pp.38-44 (texte)
  • WEISS Reinhold - Teilnehmer als Financiers von Weiterbildung - Ergebnisse einer IW-Erhebung, pp.45-54
  • ICKING Maria - Berufliche Weiterbildung und präventive Arbeitsmarktpolitik, pp.54-60

(résumés du n° 1/2002)


2001

n° 12, Dezember 2001

  • HEIN Eckhard, TRUGER Achim - Kommentar: Doch keine Renaissance der makroökonomischen Vernunft?, p. 722 (texte)
  • BARTSCH Klaus, HEIN Eckhard, MÜLHAUPT Bernd, TRUGER Achim - WSI-Konjunkturbericht 2001: Zeit für koordinierte Makropolitik, pp. 723-734 (texte)
  • WALTHER Andreas - "Benachteiligung": Zum Umgang mit Ausgrenzungsrisiken junger Frauen und Männer, pp. 735-742
  • COLVIN Alexander - Gerechtigkeit ohne Gewerkschaft und Betriebsrat? Konfliktschlichtung in gewerkschaftsfreien Betrieben in den USA, pp. 743-749
  • SALVO Leonardi - Flexible Arbeit und Krise der Sozialen Repräsentativität der Gewerkschaft, pp. 750-758
  • AHLERS Elke, DORSCH-SCHWEIZER Marlies - Ver.di und Gender - Die Welt der Betriebe mit hoher
    Frauenbeschäftigung, pp. 759-766
  • MÜLLER Torsten, HALL Mark, HOFFMANN Aline, MARGINSON Paul - Die Auswirkungen Europäischer Betriebsräte auf betriebliche Arbeitsbeziehungen und Managemententscheidungen in angelsächsischen Unternehmen, pp. 767-774
  • BERICHTE AUS FORSCHUNG UND PRAXIS
  • PROTT Jürgen - Die Gewerkschaften als Berufsfeld für StipendiatInnen der Hans-Böckler-Stiftung, pp. 775-776
  • MASCHEWSKY Werner - Soziale Verteilung von Umweltbelastungen und Umweltgerechtigkeit, pp. 777-778

(résumés du n° 12/2001)

n° 11, November 2001

  • SCHÄFER Claus - Kommentar: Die soziale Lage ist die ökonomische Lage, pp. 658 (texte)
  • SCHÄFER Claus - Ungleichheiten politisch folgenlos? Zur aktuellen Einkommensverteilung, pp. 659-673 (texte)
  • SCHETTKAT Ronald - Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland? Der niederländische und deutsche Sozialstaat im Vergleich, pp. 674-684
  • BOLLINGER Heinrich - Neue Formen der Arbeit - neue Formen des Gesundheitsschutzes: Das Beispiel Projektarbeit, pp. 685-691
  • KNAPP Ulla - Arbeitslosigkeit und (Frauen-)Erwerbsangebot - Eine andere Sicht des Beschäftigungsproblems, pp. 692-697
  • KACK Lothar, HACK Irmgard - Neue Formationen oligopolistischer Konzentration von Kompetenzen, pp. 698-705
  • SCHEELHAASE Janina - Gibt es Synergieeffekte zwischen klimaschützenden Maßnahmen und dem Bündnis für Arbeit?, pp. 706-710
  • BENNER Christiane - Jenseits der Greencard - Aus- und Weiterbildung in den IT-Berufe, pp. 711-717

(résumés des articles du n° 11/2001)

n° 10, Oktober 2001

Schwerpunktheft - Arbeit:Leben:Zeit

  • WIEDEMEYER Michael - Editorial, p. 594 (texte)
  • BECKER Uwe, WIEDEMEYER Michael - Zwischen Verunsicherung und Gestaltungsanspruch: Gewerkschaftliche
    Arbeitszeitpolitik am Scheideweg, pp. 595-601 (texte)
  • HENSCHE Detlef - Chancen für eine zukünftige gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik, pp. 602-605
  • HARTMANN-SCHÄFERS Mechthild, SCHÄFERS Michael - Perspektiven von Arbeitszeitpolitik und Tätigkeitsgesellschaft, pp. 606-610
  • BECKMANN Petra - Lebenslagengerechte Arbeitszeitpolitik und sozialrechtliche Gestaltung, pp. 611-615
  • SIEMERS Barbara - Sabbaticals und Langzeiturlaub: Befristeter Ausstieg – Einstieg in mehr Lebensqualität?, pp. 616-621
  • REINECKE Karsten, MEHLIS Peter - Attraktive Teilzeitarbeit schafft neue Arbeitsplätze, pp. 622-625
  • PROMBERGER Markus - Industriebeschäftigte in hochflexiblen Arbeitszeitarrangements, pp. 626-631
  • GESTERKAMP Thomas - Arbeitszeitpolitik in der digitalen Ökonomie, pp. 632-635
  • RINDERSPACHER Jürgen, HERMANN-STOJANOV Irmgard - Zeitwohlstand im Umbruch?, pp. 636-642

Aus Forschung und Praxis

  • BERG Peter, APPELBAUM Eileen, BAILEY Tom, KALLEBERG Arne L. - Arbeitszeitregulierung und -kontrolle: Ein internationaler Vergleich, pp. 643-644
  • SAUERBORN Werner - Bestandsaufnahme Arbeitszeitpolitik – Perspektiven für ver.di, pp. 644-645
  • PFAHL Svenja, REUSS Stefan - Arbeitszeiten und Familienzeiten – Zur Vereinbarkeit verschiedener Zeitrhythmen, pp. 646-647
  • CLATZ-SCHMALLEGGER Markus - "Schneller Leben": Neue Kampagne der österreichischen Sonntagsallianz, p.648
  • SUHAN Cornelia, SIEFERT Saskia - Frauen in Zeiten des Strukturwandels. Portraits aus dem Ruhrgebiet
    Zusammenfassungen der Heftbeiträge, p. 649

(résumés du n° 10/2001

 n° 9, September 2001

  • TRAUTWEIN-KALMS Gudrun - Kommentar: IT - Eine Branche im Übernahmestress, p. 530 (texte)
  • SCHUMANN Michael - Sozialstrukturelle Ausdifferenzierung und Pluralisierung der Solidarität, pp. 531-537
  • BOSCH Gerhard - Leitbilder für die Dienstleistungsgewerkschaften, pp. 538-545
  • KELLER Berndt - ver.di - Zur notwendigen Auseinandersetzung über Außenbeziehungen und Ziele, pp. 546-554
  • LOGEAY Camille, VOLZ Joachim - Unterbeschäftigung im Euroraum: Unzureichendes Wachstum bleibt das Kernproblem, pp. 555-561
  • SCHÖNIG Werner - Methoden und Probleme der Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, pp. 562-565
  • BRUSSIG Martin, DREHE Carsten - Wie erfolgreich sind Kooperationen? – Neue Ergebnisse zur Kooperationspraxis in Ostdeutschland, pp. 566-572
  • CORRALES-DIEZ Natalia, HEISE Arne - Modernisierung oder Deregulierung? – Der Cardiff-Prozess struktureller Reformen in der EU, pp. 573-579

Aus Forschung und Praxis

  • MEINE Hartmut, SCHWITZER Helga - Das IG Metall-Tarifsystem für das Volkswagen-Projekt 5.000 x 5.000, pp. 580-581 (texte)
  • BRATZKE Petra, STEFFEN Margret, STUBER Martin, ZIEGLER Astrid - Beteiligung und Gestaltung an den EU-Strukturfonds - Eine Zwischenbilanz für Ostdeutschland, pp. 582-585

(résumés du n° 9/2001)

n° 8, August 2001

Schwerpunktheft: Gesellschaftliche Aspekte neuer Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht

  • PFARR Heide - Editorial , p. 470
  • HENGSBACH Friedhelm - Solidarität im Sturzflug? Eine sozialethische Reflexion, pp. 471-477
  • TENNSTEDT Florian - Private Vorsorge und sozialstaatliche Intervention. Ein Rückblick auf die historischen Diskussion zur Begründung des deutschen Sozialstaats, pp. 478-483
  • DÖRING Diether - Neue Ausgangslage und deutsche Sozialstaatsreform - Ein Kommentar zu einige Entwicklungen, pp. 484-489
  • SEIFERT Hartmut, MAUER Andreas - Betriebliche Beschäftigungs- und Wettbewerbsbündnisse - Strategie für Krisenbetriebe oder neue regelungspolitische Normalität? , pp. 490-500 (texte)
  • HÖLAND Armin, BRECHT Holger - Gewerkschaften und politische Bündnisse, pp. 501-507
  • BAUER Frank - Kann das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz die Geschlechterdiskriminierung aufbrechen?, pp. 508-513
  • HAVINGA Tetty - Gleichstellung in den Niederlanden - Theorie und Praxis, pp. 514-519
  • KRELL Gertraude - Gleichstellung aus der Perspektiven den Managementlehre und der Organisationstheorie, pp. 520-524

(résumés du n° 8/2001)

n° 7, Juli 2001

Schwerpunktheft: Tarifpolitik in Deutschland und in Europa

  • BISPINCK Reinhard, SCHULTEN Thorsten - Editorial, p. 406 (texte)
  • SCHULTEN Thorsten - Europäischer Tarifbericht 2000/2001 - 1. Europäischer Tarifbericht des WSI, pp. 407-418 (texte)
  • BISPINCK Reinhard - WSI-Tarifarchiv: Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2001, pp. 419-425 (texte)
  • BAHNMÜLLER Reinhard - Stabilität und Wandel in der Leistungsentlohnung, pp. 426-433 (texte)
  • TONDORF Karin - Gender Mainstreaming in der Tarifpolitik, pp. 434-441
  • WIEDEMUTH Jörg - Tarifpolitische Aufgaben und Perspektiven von Ver.di, pp. 442-449
  • HEIN Eckhard - Beschäftigungsorientierte Wirtschaftspolitik in der EWU - Zutr Motwendigkeit institutionneller Reformen, pp. 450-457

Aus Forschung und Praxis

  • FÖRSTER Gottlieb - Dezentralisierte Tarifpolitik ­ Eine kritische Analyse am Beispiel der IG BCE, pp. 458-463
  • HUBER Berthold, HOFMANN Jörg - Der Tarifvertrag zur Qualifizierung in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs, pp. 464-466

(résumés du n° 7/2001)

n° 6, Juni 2001

  • HAUSER Richard: - Kommentar: Die Rentenreform ist beschlossen - soll man sich darüber freuen? (texte)
  • ECKHARD Hein, MÜLHAUPT  Bernd, TRUGER Achim - WSI-Standortbericht 2001: Eine makroökonomische Perspektive (texte)
  • RAGNITZ Joachim - Ostdeutsche Wirtschaft: Weiterhin Handlungsbedarf
  • TRAUTHEIM-KALMS Gudrun - Dienstleistungsarbeit - Ein weites Feld für die Interessenvertretung
  • LEHNDORFF Steffen - Fabriken mit langem Atem - Der Wandel der betrieblichen Arbeitszeitorganisation in der europäischen Automobilindustrie
  • DREXEL Ingrid - Ergebnisabhängige Entlohnung und Verbetrieblichung der Verhandlungen - Italiens neues Regelungssystem in der Praxis
  • MEYER Rita - Berufsförmige Organisation von Arbeit und soziale Konflikte moderner Beruflichkeit
  • MEYER-KRAHMER Friedrich, LAY Gunter - Der Stellenwert innovativer Dienstleistungen in der Modernisierungsdebatte
  • GERHARDT Michael - Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit - ein Reformkonzept

(résumés du n° 6/2001)

n° 5, Mai 2001

Schwerpunktheft: Bündnis für (Frauen)Arbeit - Bestandsaufnahme und neue Ideen

  • KLENNER Christina -  Editorial, p. 286 (texte)
  • KURZ-SCHERF Ingrid - "Neuer Aufbruch für die Frauenpolitik"?! - Feministische Anmerkungen zum Bündnis für Arbeit, pp. 287-293
  • LANG Klaus - Bündnis für Arbeit - jenseits von Ausstieg und Anpassung, pp. 294-298
  • VOGELHEIM Elisabeth - Bündnis für Arbeit - "Männerbande - Männerbürde"?, pp. 299-302
  • KLENNER Christina - Arbeitszeitpolitik im Bündnis für Arbeit im Interesse von Frauen?, pp. 303-309
  • NICKEL Hildegard Maria - Pluralisierung oder Polarisierung von Frauen in Ost- und Westdeutschland?, pp. 310-316
  • ENGELBRECH Gerhard, JUNGKUNST Maria - Arbeitsmarktperspektiven für Frauen bis 2010, pp. 317-322
  • RABE Birgitta - Aktivierende Arbeitsmarktpolitik: Chancen und Risiken für Frauenbeschäftigung, pp. 323-328
  • KLAMMER Ute - Managerin gesucht. Erwerbstätige Mütter in Europa zwischen Sozialpolitik und sozialer Praxis, pp. 329-336
  • ZIEGLER Astrid - Europäische Beschäftigungsstrategie und Gender mainstreaming - Neue Impulse für die Frauenförderung in Sicht?, pp. 337-343

Aus Forschung und Praxis

  • HÜBNER Sabine - Auswirkungen der 35-Stunden-Woche in Frankreich

(résumés du n° 5/2000)

n° 4, avril 2001

  • MÜLHAUPT Bernd - Kommentar: EZB verspielt Wachstumspotential. p. 218 (texte)
  • BOSCH Gerhard - Konturen eines neuen Normalarbeitsverhältnisses, pp. 219-230
  • GARHAMMER Manfred - Arbeitszeit und Zeitwohlstand im internationalen Vergleich, pp. 231-241 (texte)
  • FRITZ Fritz, GETZNER Michael, MAHRINGER Helmut, RITT Thomas - Beschäftigungseffekte und Instrumente nachhaltiger Produktion, pp. 242-249
  • KRÖMMELBEIN Silvia - Das Internet - Wissen, Arbeit und Wohlstand für alle?, pp. 250-256
  • RÜB Stefan - Globale Konzerne - globale Arbeitsbeziehungen, pp. 257-264
  • JESCHULL Gerhard - Modelle von Teilzeitarbeit für Lehrkräfte in Brandenburg, pp. 265-270
  • TONDORF Karin - Gender Mainstreaming - verbindliches Leitprinzip für Politik und Verwaltung, pp. 271-277

Aus Forschung und Praxis

  • STIEFEL Elisabeth - Gender Audits für den Staatshaushalt. bericht über einen internationalen Workshop, pp. 278-279

BUCHBESPRECHUNGEN

  • Jan Engelmann und Michael Wiedemeyer (Hrsg.), Kursbuch Arbeit (par Gerhard Leminsky)
  • Erika Mezger, Klaus West (Hg.), Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln (par Katja Tillmann) 

(résumés du n° 4/2001)

n° 3, mars 2001

Schwerpunktheft: Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement

  • KLENNER Christina - Editorial, p.150 (texte)
  • KISTLER Ernst, RAUSCHENBACH Thomas - Ehrenamt und Erwerbsarbeit. Anmerkungen zu Forschungsfragen und Methodenprobleme, pp. 151-156
  • PRILLER Eckhard, ZIMMER Annette - Bürgerschaftliches Engagement und Dritter Sektor, pp. 157-164
  • SING Dorit - Ehrenamtliches Engagement von Frauen als Arbeitsmarktstrategie?, pp. 165-171
  • KORFMACHER Susanne, MUTZ Gerd - Unternehmerisches bürgerschaftliches Engagement und zivile Arbeitsgesellschaft, pp. 172-178
  • KLENNER Christina, PFAHL Svenja - (Keine) Zeit für's Ehrenamt? Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und ehrenamtlicher Tätigkeit, pp. 179-187 (texte)
  • BEHER Karin, LIEBIG Reinhard - Transferpotenziale und Tätigkeiten jenseits der Lohnarbeit, pp. 188-195
  • HILPERT Markus - Zwischen Zivilgesellschaft, Selbsthilfe und Schwarzarbeit, pp.196-203
  • WIEDEMEYER Michael - Lokale Beschäftigungsförderung - eine Projektinitiative von Ehrenamtlichern und Langzeitarbeitslosen, pp. 204-209

Aus Forschung und Praxis

  • BÜRSCH Michael - Zur Arbeit der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", pp. 210-211
  • SCHALLMEYER Manfred, HOLZWARTH Werner - "Neue Ehrenamtlichkeit" - Zur Diskussion auch in der IG Metall, pp. 212-213
  • BRUTZKI Ute, OESTREICH Ulrike - Ansprüche von Frauen der Gewerkschaft HBV an ehrenamtliche gewekschaftliche Tätigkeit, pp. 214-21

(résumés du n° 3/2001

n° 2, février 2001

Schwerpunktheft: Die WSI-Befragung von Betriebs-und Personalräten

  • SCHÄFER Claus - Editorial, p.62 (texte)
  • DÄUBLER Wolfgang - BetrVG 2001 - ein Schritt nach vorne?, pp. 63-64 (texte)
  • SCHÄFER Claus - Die WSI-Befragung von Betriebs- und Personalräten 1999/2000 im Überblick, pp. 65-75 (texte)
  • AHLERS Elke, SCHÄFER Claus - Entwicklung und Struktur betrieblicher Beschäftigung, pp. 76-83
  • SEIFERT Hartmut - Arbeitszeitkonten: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität, pp. 84-91
  • DOBISCHAT Rolf, SEIFERT Hartmut: - Betriebliche Weiterbildung und Arbeitszeitkonten, pp. 92-101
  • KLAMMER Ute - Flexibel in den Ruhestand - Ergebnisse und Überlegungen zur Altersteilzeit, pp. 102-112
  • DORSCH-SCHWEIZER Marlies, SCHULTEN Thorsten - Betriebs- und Personalräte zwischen Belegschaft, Arbeitgeber und Gewerkschaft, pp. 113-123
  • BISPINCK Reinhard - Betriebliche Interessenvertretung, Entgelt und Tarifpolitik, pp. 124-132 (texte)
  • BISPINCK Reinhard - WSI-Tarifarchiv: Tarifjahr 2000: Moderate Lohnabschlüsse plus "Beschäftigungsbrücke", pp. 133-143 (texte)

Aus Forschung und Praxis

  • STUIVENBERG mariska, TRAUTWEIN-KALMS Gudrun - Arbeit im ICT-Sektor: Unterwelchen Bedingungen?, pp. 144-145

(résumés du n° 2/2001

n° 1, janvier 2001

  • PFARR Heide - Kommentar: Gleichstellung - Bewährungsprobe im Betrieb, p. 3 (texte)
  • BARTSCH Klaus, MULHAUPT Bernd et TRUGER Achim - Wachstumskräfte stärken durch niedrigere Leitzinsen und höhere öffentliche Investitionen, pp.4-12 (texte)
  • TUSELMANN Heinz, McDONALD Frank et HEISE Arne - Die Globalisierung der deutschen Wirtschaft: Deutsche Direktinvestitionen in Nordwestengland, pp.13-19
  • SCHWEMMLE Michael, ZANKER Claus - Nicht "Anfang vom Ende", sondern"Ende vom Anfang": E-Commerce nach dem "Hype", pp.20-26
  • TRUBE Achim, WOHLFAHRT Norbert -" Der aktivierende Sozialstaat" - Sozialpolitik zwischen Individualisierung und einer neuen politischen Okonomie der inneren Sicherheit, pp.27-35
  • KIRSCH Johannes, KNUTH Matthias - Berufliche Neuorientierung bei Arbeitsplatzverlust - Ein deutsch-französischer Vergleich, pp.36-41
  • MALANOWSKI Norbert ,TOPSCH Karin - Industrielle Beziehungen in Baden-Württemberg: Neue Impulse durch Industriepolitik?, pp.42-48
  • REDEN Kerstin ,SADOWSKI Dieter - Arbeitsrecht und - realität in China, pp. 49-56

Aus Forschung und Praxis

  • BERGER Christiane, LANGEWIESCHE Renate - EU-Osterweiterung und Interregionale Gewerkschaftsräte, pp.57-58

(résumés du n° 1/2001)


2000

n°12, Décembre 2000

Schwerpunktheft: Neue Ökonomie, neue Selbständigkeit - neue Arbeit?

  • ALTVATER Elmar et MAHNKOPF Birgit - "New Economy" - nichts Neues unter dem Mond?, pp.770-778
  • BOGENHOLD Dieter LEICHT René - "Neue Selbständigkeit" und Entrepreneurship: Moderne Vokabeln und damit verbundene Hoffnungen und Irrtümer, pp.779-787
  • EVERS George et WIJMANS Luuk -Selbständige ohne Mitarbeiter: Zwischen Arbeitnehmer und Unternehmer? - Einheitlichkeit und Differenz, pp.788-795
  • KADRITZKE Ulf - Die "neue Selbständigkeit" als Gratwanderung - Zwischen professioneller Lust und Angst vor dem Absturz, pp.796-803
  • GOTTSCHALL Karin et SCHNELL Christiane - " Alleindienstleister " in Kulturberufen - Zwischen neuer Selbständigkeit und alten Abhängigkeiten, pp.804-809
  • BIEBACK Karl-Jürgen - Soziale Absicherung neuer Selbständiger, pp.810-817
  • KUHL Stefan - Grenzen der Vermarktlichung - Die Mythen um unternehmerisch handelnde Mitarbeiter, pp.818-828 (texte)

KURZMITTEILUNGEN

  • MIRSCHEL Veronika - "Mikro-Unternehmen" als Gewerkschaftsklientel , p.829
  • VANSELOW Achim et SCHRODER Olaf - Gewerkschaftliche Unterstützung für " E-Lancer"? Erfahrungen aus einem QUATRO-Projekt

(résumés du n° 12/2000)

n° 11, November 2000

  • WASSERMANN Wolfram - Zum Reformbedarf des Betriebsverfassungsgesetzes - Eine Auseinandersetzung mit der neuesten Entwicklung, pp. 697-705
  • FLASSBECK Heiner, SPIECKER Frederike - Reallohn und Arbeitslosigkeit: Es gibt keine Wahl - Die neoklassische Wahlthese erweist sich beim Vergleich der USA mit Europa als falsch, pp. 706-717
  • BONTRUP Heinz-J.: Zur säkularen Entwicklung der Kaptilrentabilität, pp. 718-726
  • VEIL Mechthild - Reform der Alterssicherung in Frankreich - Thematisierungschancen für die Diskussion in Deutschland, pp. 726-733
  • REUTER Werner - Frauenpolitik eines internationalen gewerkschaftlichen Berufssekretariats, pp. 734-743
  • SCHÄFER Claus - Privater Reichtum um den Preis öffentlicher und privater Armut? - Die Verteilungsentwicklung in 1999 und den Vorjahren, pp. 744-764 (texte)

Buchbeprechungen

  • TRUGER Achim - Carl Christian von Weizsäcker, Logik der Globalisierung, pp. 765-766
  • SCHULTEN Thorsten - Gerhard Huemner, Michael Mesch und Franz Traxler (eds.), The Role of Employers Association and Labour Unions in the EMU - Institutional Requirements for European Economic policies, pp. 766-768

n° 10, Oktober 2000

  • WELSCH Johann - Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft - Ein Blick zurück von Morgen, pp. 629-638 (texte)
  • HÖLAND Armin, BRECHT Holger, REIM Uwe - Flächentarifverträge und betriebliche Bündnisse für Arbeit - Forschungserkenntnisse und ihre Lehren, pp. 639-645
  • ALTMEYER Werner - Interkulturelle Probleme bei transnationalen Fusionen, pp. 646-654
  • HÖPNER Martin - Unternehmensverflechtung im Zwielicht - Hans Eichels Plan zur Auflösung der Deutschland AG, pp. 655-663
  • GLANZER Michael J. - Schutz vor feindlichen Übernahmen in den USA - Mechanismen eines gewerkschaftlichen Frühwarnsystems in Tarifverträgen, pp. 664-670
  • BOSCH Gerhard, WORTMANN Georg, ZÜHLKE-ROBINET Klaus - Die Entstehung von "Freihandelszonen" im Arbeitsmarkt - Die Transnationalisierung des deutschen Bauarbeitsmarktes, pp. 671-680
  • PRIGGE Rolf, PRANGE Martin, BOVENSCHULTE Andreas - Die Modernisierungspolitik der Stadtstaaten - Bedingungen und Strategien der Modernisierung in Berlin, Hamburg und Bremen, pp. 681-692

Repliken zum Beitrag von Jos Benders u.a. "Gruppenarbeit in Europa" (Heft 6/2000)

  • SCHWERES Manfred - Humanisierungseffekte aus deutscher Arbeitsforschung, p. 693
  • OEHLKE Paul - Plädoyer für die Erhöhung der Förderaktivität, pp. 694

Buchbesprechung

  • Werner Fricke (Hrsg.) - Was die gesellschaft bewegt. Jahrbuch Arbeit und Technik 1999/2000, p. 695

n° 9, September 2000

Schwerpunktheft - Arbeitsschutz zukunftsfähig gestalten - Innovative Handlungsstrategien für humane Arbeit

  • KOHTE Wolfhard - Das Störfallrecht als Motor des Arbeitsumweltrechts, pp. 567-577
  • LISSNER Lothar - Praktische Handlungsstrategien für eine wirkungsvollereErsatzstoffpolitik, pp. 578-584 (texte)
  • GERAY Max - Die Begrenzung und der verbesserte Umgang mit Kühlschmierstoffen - Dargestellt am Beispiel der "Tatort Betrieb"-Kampagne der IG Metall Baden-Württemberg, pp. 585-591
  • MASCHEWSKY Werner - Krank oder wehleidig? MCS in der Arbeitswelt, pp. 592-597
  • ERTEL Mathias, KAURIC Silvija - Flexibilisierung und Gesundheit am Beispiel der Telearbeit - Ergebnisse
    einer empirischen Untersuchung in der Medienbranche, pp. 598-602
  • GIESERT Marianne, TEMPEL Jürgen - Psychische Belastungen und Arbeitsbewältigung - Ergebnisse einer
    Befragung von Mitgliedern in Betriebsratsgremien, pp. 603-608

Berichte aus Forschung und Praxis

  • PUTZHAMMER Heinz - Umwelt im Dialog - Neue Wege zum integrierten Arbeits- und Umweltschutz im Betrieb, pp. 609-610
  • LEITTRETTER Siegfried - Vom Call Center zum multimedialen Customer Care-Center - Erste
    Ergebnisse einer Auswertung betrieblicher Vereinbarungen, pp. 610-614
  • STOCKHAUSEN Sascha - Betriebsvereinbarungen zur Gefährdungsbeurteilung nach dem
    Arbeitsschutzgesetz und seinen Verordnungen, pp. 615-617
  • FRENTZEL-BEYME Rainer - Weiterer Forschungsbedarf für Styrolwirkungen, pp. 618-621
  • HOELZER Wilfried - ergo-online - Fachinformationsdienst im Internet zum Arbeits- und
    Gesundheitsschutz, pp. 622-625
  • KAMP Lothar - Internet-Fassung Telearbeit

    (résumés du n° 9/2000)

n° 8 (August 2000)

Schwerpunktheft: "Working Poor" - Niedriglöhne im transnationalen Vergleich

  • LECHER Wolfgang: "Working Poor" - Niedriglöhne im transnationalen Vergleich (Leitartikel)
  • KLAMMER Ute - Niedriglöhne - Herausforderung für den Sozialstaat
  • TUCHSZIRER Carole - Der Einfluss der französischen Arbeitslosenversicherung auf die Zunahme geringfügiger Beschäftigung
  • VALKENBURG Ben, COENEN Harry - "Working Poor" in den Niederlanden
  • CALLAGHAN Bill - Anleitung zur Einführung eines nationalen Mindestlohns - Das Beispiel Großbritannien
  • POENTHIEUX Sophie, CONCIALDI Pierre - Niedriglöhne und arme Erwerbspersonen - Ein Vergleich zwischen Frankreich und den USA
  • SCHÄEFER Claus - Niedrige Löhne - Bessere Welten? (texte)

n° 7 (Juli 2000)

Schwerpunktheft: Beschäftigungspakte - Wege in die Zukunft?
Ein Spiegel von Theorie und Praxis

  • ZIEGLER Astrid – Beschäftigungspakte. Wege in die Zukunft? - Ein Spiegel von Theorie und Praxis, pp. 409-410
  • TRAXLER Franz - Nationale Pakte im internationalen Vergleich, pp. 411-418
  • NEUMANN Godehard - Bündnisse für Arbeit in Deutschland - ein Überblick, pp. 419-429
  • GERLACH Frank, ZIEGLER Astrid - Territoriale Beschäftigungspakte in Deutschland - Neue Wege der Beschäftigungsförderung?, pp. 430-436 (texte)
  • SEIFERT Hartmut - Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Neuere Befunde auf der Grundlage der WSI-Betriebsräte-Befragung 1999/2000, pp. 437-443
  • HEISE Arne - "New Politics" - Einige makroökonomische Überlegungen zum Bündnis für Arbeit, pp. 444-452

Berichte aus der Praxis

  • KLEIN Martina - Zwischenbilanz zum Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit, pp. 453-457
  • BERGER Christiane - Beschäftigungspakt Bayern - Das bayerische Bündnis für Arbeit, pp. 458-461
  • NETTELSROTH Wolfgang, HÜLSMANN Elke - Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit in Nordrhein-Westfalen - Eine Bestandsaufnahme, pp. 462-467
  • GRÖNE-GORMANNS Gerd, ESCHWEILER Johannes - Sektorales Bündnis für Arbeit - der Runde Tisch Textil, pp. 468-471
  • ZAGELMEYER Stefan – Phönix aus der Asche: Beschäftigungs-und wettbewerbsorientierte Tarifpolitik bei Lufthansa, pp. 472-476

Buchbesprechungen

  • Johannes WELSCH – Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik – Welche Regionen sind die "Gewinner" der Informations gesellschaft? (par Astrid ZIEGLER), p. 477
  • Eckart HILDEBRANDT/ Eberhardt SCHMIDT (Hrsg.) – Arbeitnehmerbeteiligung und Umweltschutz – Die ökologische Erweiterung der industriellen Beziehungen in der Europäischen Union (par Helmut SPITZLEY)

(Résumés du n° 7/2000)

n°6 (juin 2000)

  • HEISE Arne, MULHAUPT Bernd , SCHAFER Claus et TRUGER Achim – Der Standort Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts, pp.337-354 (texte)
  • SITTE Ralf – Vieles besser, aber nicht alles anders. Zur finanz-und sozialpolitischen Strategie der rot-grünen Koalition, pp. 355-364
  • BENDERS Jos, HUIJGEN Fred et PEKRUHL Ulrich - Gruppenarbeit in Europa - Ein Uberblick, pp. 365-374
  • AHLHEIM Klaus et HEGER Bardo – Die fremden Konkurrenten – Ergebnisse einer empirischen Studie zur Fremdenfeindlichkeit, pp 375-381
  • SCHAPER Klaus – Keynesianische Makropolitik im Zeitalter von Euro und Globalisierung, pp.382-392
  • BISPINCK Reinhard/WSI-Tarifarchiv – Tarifpolitischer Halbjahresbericht. Eine Zwischenbilanz der Lohn - und Gehaltsrunde 2000, pp.393-405 (texte)

(Résumés du n° 6/2000)

n°5 (mai 2000)

Schwerpunktheft - "Flexicurity" - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Zeiten der Flexibilisierung

  • PFARR Heide - Soziale Sicherheit und Flexibilität: Brauchen wir ein "Neues Normalarbeitsverhältnis"? pp. 279-282 (texte)
  • ZACHERT Ulrich - Flexicurity im Arbeitsrecht - eine schwierige Balance, pp.283-290
  • KELLER Berndt et SEIFERT Hartmut - Flexicurity - Das Conzept für mehr soziale Sicherheit flexibler Beschäftigung, pp.291-299
  • DORING Diether - Ansätze zur Umgestaltung der sozialen Sicherung im Hinblick auf Flexibilisierung und Beschäftigungsförderung, pp.300-304
  • RABE Birgitta et SCHMID Günther - Strategie der Befähigung: Zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt - und Rentenpolitik, pp.305-312
  • KLAMMER Ute - Auf dem Weg zu mehr Flexicurity in Europa, pp. 313-321
  • GREVE Bent - Aktive Arbeitsmarktpolitik in Dänemark - Realität oder Rhetorik?, pp..322-329
  • Van OORSCHOT Wim - Soziale Sicherheit, Arbeitsmarkt und Flexibilität in den Nierderlanden 1980-2000, pp.330-334

(Résumés du n° 5/2000)

n° 4 (avril 2000)

  • BUCKLEY Peter J. , CLEGG Jeremy, CROSS Adam,TUSELMANN Heinz - Europätische Integration, regionale Subsyteme und die Strategien multinationaler Unternehmen, pp.213-227
  • BIELENSKI Harlad - Erwebswünsche und Arbeitszeitpräferenzen in Deutschland und Europa - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung, pp.228-236
  • SEIFERT Hartmut - Arbeitszeit nach Wunsch verkürzen, pp.237-246 (texte)
  • SEIDL Martin - Die Last der Verantwortung - Stress und gesundheitliche Beeinträchtigungen von Betriebsräten, pp.247-255
  • BITTNER Susanne,WEINKOPF Claudia - Dienstleistungspools am Scheidewe - Erfahrungen und Perspektiven der Förderung haushaltsbezogener Dienste, pp.256-264
  • STEINHILBER Jochen - Im Zeichen der Zeit - Indusstrielle Beziehungen, Gewerkschaftspolitik und 35-Stunden-Woche im Frankreich, pp.265 et s.

(Résumés  du n° 4/2000)

n° 3 (mars 2000)

  • BAETHGE Martin - Der unendlich langsame Abschied vom Industrialismus und die Zunkunft der Dienstleistungsbeschäftigung, pp. 149-156
  • OEHLKE Paul - Eine arbeitspolitische Positionsbestimmung in europäischer Perspektive - Zur wachsenden Bedeutung europäisscher Förderaktivitäten, pp. 157 - 167
  • LEITHAUSER Gerhard - Vorbild Frankreich? - Frankreichs Wirtschaftspolitik im Vergleich, pp. 168 - 178
  • KLAMMER Ute - Alterssicherung von Frauen als Aufgabe und Chance der anstehenden Rentenstrukturreform, pp. 179 - 191
  • KELLER Berndt et BANSBACH Matthias - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven europäischer Sozialdialoge am Beispiel des Verkehrssektors, pp. 192-198
  • TOFAUTE Hartmut et TRUGER Achim - Abbau von Subventionen - ein Instrument zur Entlastung der öffentlichen Haushalte? pp. 199-212

(Résumés du n° 3/2000)

n°2 (février 2000)

  • BISPINCK Reinhard - WSI-Tarifarchiv. Abschied von falscher Bescheidenheit - Eine Bilanz des Tarifjahres 1999 (texte)
  • KUCHLE Hartmut - Strukturbruck und Perspektiven der europäischen Rüstungsindustrie, pp.95-106
  • HEIN Eckhard - Zentralbankpolitik, Arbeitsmarktinstitutionen und makroökonomische Resultate: Lässt sich die Konstellation des "Goldenen Zeitalters" der 50er und 60er Jahre rekonstruieren?, pp.107-117
  • LECHER Wolfgang - Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa vor der EU-Integration, pp.118-122 (texte)
  • BEYSE Carsten, MOLL Gerd - Die Achillesferse der Massenproduktion - Probleme arbeitsteiliger Entstehungsprozesse von komplexen Produkten am Beispiel der Autombilherstellung, pp.123-133
  • EBERT Werner et MEYER Steffen - Reform der föderalen Finanzbeziehungen -Einige kritische Anmerkungen zur aktuellen Debatte, pp.134-144

n°1 (janvier 2000)

Schwerpunktheft: Arbeitspolitik unter Bedingungen der Flexibilisierung und "Globalisierung"

  • HELFERT Mario, TRAUTWEIN-KALMS Gudrun: Arbeitspolitik unter Bedingungen der Flexibilisierung und "Globalisierung" - Vom Gestaltungsanspruch zur arbeitspolitischen Abstinenz - Neue Perspektiven?, pp. 1-4 (texte)
  • DOHL Volker, KRATZER Nick et SAUER Dieter - Krise der Normal Arbeit(s) Politik. Entgrenzung von Arbeit - neue Anforderungen an Arbeitspolitik, pp.5-17
  • KUHLMANN Martin et SCHUMANN Michael - Was bleibt von der Arbeitersolidarität ? Zum Arbeits - und Betriebsverständis bei innovativer Arbeitspolitik, pp. 18-27
  • PRINGER Roland - Wissenschaftliche Betriebsführung - Auslaufmodell oder unverzichbare Voraussetzung wirksamer Rationalisierung? pp. 28-36
  • GERST Detlef - Arbeitspolitik im Rückwärtsgang ? Konzeptionskonkurrenz und Wandel von Kontrolle in der Automobilindustrie, pp.37-45
  • BENZ-OVERHAGE Karin - Neue Anforderungen an die Betriebspolitik, pp.46-54
  • JACOBSEN Heike et HILF Ellen - Deregulierung der Offnungszeiten im Einzelhandel - Ein Streit über den Weg in die Dienstleistungsgesellschaft, pp.55-64
  • TRAUTWEIN-KALMS Gudrun - Ein Netz mit grossen Löchern - Beratung zu Arbeits und Technikgestaltung im gewerkschaftlichen Umfeld, pp. 65-74

Bericht

  • STAMM Wilfried LENSSEN Christoph et BEUTLER Kai - Erfahrungen aus der Beratungsarbeit zur Gestaltung von Arbeit und Technik - Die Globalisierungspraxis,pp.75-78

Dernière modification le